DDSH 385
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Aufgewecktes | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 4. Juni 2019 | |||||
Redaktion: | ||||||
Seiten: | 116 | |||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Preis: | 3,99 € (D) 4,50 € (A) 8.00 SFr (CH) | |||||
Besonderheiten: |
| |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Francisco Rodriguez Peinado

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seite 3+4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Vicar
- Inhaltsverzeichnis und Impressum
Der Schatz des Marco Polo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: S 72120
- Originaltitel: The Treasure Of Marco Polo
- Skript: Carl Fallberg
- Zeichnungen: Tony Strobl (Bleistift), Steve Steere (Tusche)
- Übersetzung: Gerd Syllwasschy
- Produktionsjahr: 1973
- Seitenanzahl: 13
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track
- Anmerkung: Zu dieser Geschichte hat der Übersetzer Gerd Syllwasschy unter seinem Pseudonym Kasimir Kapuste im Comicforum bezüglich der von vielen Lesern missverstandenen Übersetzung einen Kommentar abgegeben.[1]
Die Tafeltraube Edelsüß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: S 69095
- Originaltitel: The Perfect Grape
- Skript: Guido Martina
- Zeichnungen: Romano Scarpa (Bleistift), Giorgio Cavazzano (Tusche)
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1970
- Seitenanzahl: 20
- Nachdruck aus: Mickyvision 44 (1974)
- vorkommende Figuren: Die Panzerknacker, Donald Duck, Häuptling Pfiffiger Fuchs, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track
- Anmerkungen:
- -Die Geschichte wurde um vier Seiten gekürzt.
- -Dem in der Geschichte vorkommenden Häuptling Pfiffiger Fuchs wurde in dieser Geschichte ein vollkommen anderes Aussehen verpasst, sodass von Scarpas Zeichnung nicht viel übriggeblieben ist.[2]
- -Bezugnehmend auf das Erscheinungsbild des Häuptlings wurde in DDSH 388 ein Leserbrief abgedruckt, dessen Schreiber genau wie auch die User im F.I.E.S.E.L.S.C.H.W.E.I.F., die Änderung missfiel und nach den Hintergründen zu dieser Retuschierung fragt. Jedoch wurde lediglich geantwortet, dass „Pfiffiger Fuchs nicht dilettantisch gezeichnet wurde“. Zu der Frage, nach dem ‚Warum‘ der Häuptling retuschiert wurde, wurde kein Bezug genommen.[3]
- -Aufbauend auf den oben genannten Leserbrief aus DDSH 388, erschien in DDSH 392 ein weiterer Leserbrief – diesmal von Boemund von Hunoltstein – der sich laut eigener Aussage nun ebenfalls das „italienische Material hat kommen lassen“. Er stimmt den verfälschten Zeichnungen des Häuptlings Pfiffiger Fuchs zu, musste aber auch feststellen, dass die Panzerknacker im Original gar nicht auftauchen. Vielmehr sind das im Original „einfache Straßenräuber mit seilartigen Bärten. Stattdessen wurden ihre Augenränder schwarz eingefärbt, damit sie wie die Augenmasken der Panzerknacker aussehen.“[4]
Der Kistenfindling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W DD 169-01
- Originaltitel: Birthday Bugaboo
- Skript & Zeichnungen: Harry Gladstone
- Produktionsjahr: 1976
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: Micky Maus 07/1977
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track
Kunden mit Hunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 87001
- Originaltitel: Een hondebaan
- Skript: Aris Tekelenburg
- Zeichnungen: Mau Heymans
- Übersetzung: Arne Voigtmann
- Produktionsjahr: 2002
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 23/2003
- vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick & Track
Entenhausener Geschichte(n), Folge 279[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Autor: Wolfgang J. Fuchs
- Thema: Die Duck-Comics von Tony Strobl
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Leserforum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Seitenanzahl: 1 Seite
Das elastische Haus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W US 19-04
- Originaltitel: Gyro Builds a Better House
- Skript & Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1957
- Seitenanzahl: 4
- Nachdruck aus: Barks Onkel Dagobert 5 (2010)
- vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein
Wunderliche Tiefsee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 98080
- Originaltitel: Riget på havets bund
- Plot: Branca Studio
- Skript & Zeichnungen: Daniel Branca (nur Bleistiftzeichnungen), Wanda Gattino (nur Tuschereinzeichnung)
- Übersetzung: Peter Daibenzeiher
- Produktionsjahr: 2000
- Seitenanzahl: 14
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 13/2001
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Mac Moneysac, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track
Donald-Duck-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: ZD 44-12-10
- Titel: Die Reklametafel
- Originaltitel: ohne Titel
- Skript: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro (Bleistift), George Waiss (Tusche)
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Produktionsjahr: 1944
- Seitenanzahl: Einseiter
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track
Ein denkwürdiger Geburtstag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Storycode: D 93339
- Alternativtitel: Geburtstag mit Hindernissen
- Originaltitel: Fødselsdag med forhindringer
- Skript: Unn Printz-Påhlson
- Zeichnungen: Vicar
- Produktionsjahr: 1994
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 25/1994
- vorkommende Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track
Obwohl Donald an seinem Geburtstag noch viele Vorbereitungen für eine Feier treffen muss, hat Onkel Dagobert einige Aufträge für ihn, die er noch erledigen soll. Sein ersten Botengang soll ihn auf das Postamt führen, um einen Geldbetrag einzuzahlen, aber die Post wird gerade überfallen und die Räuber nehmen Donald als Geisel, der auch noch das Fluchtauto fahren soll. Donald setzt den Wagen gegen einen Laternenmast und setzt so die Gangster außer Gefecht, aber ihm bleibt keine Zeit, die fällige Belohnung entgegenzunehmen, denn er muss für Onkel Dagobert zwei Eintrittskarten für den Zirkus Baldoni kaufen. Dort sind gerade einige Tiere auf freiem Fuß und sorgen für einige Unruhe im Zeltlager. Donalds letzter Botengang führt ihn hinauf in die Berge zu Dagoberts Freund Sam, dem er eine Kiste Sprengstoff bringen soll. Gerade als Donald dort ankommt, geht Sams Schießpulver in die Luft und die herumfliegenden Gesteinsbrocken verfehlen Donald um Haaresbreite. – Endlich wieder in Entenhausen zurück ist es für Donald zwar nun zu spät, irgendwelche Arrangements für seine Geburtstagsfeier zu treffen, doch zuhause warten bereits Verwandte und Freunde mit einer Überraschungsparty auf ihn. Onkel Dagoberts kleine Aufträge waren also wohl durchdacht...
Sparen mit Spinning[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2015-283
- Originaltitel: Gang i hjulene
- Skript: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Bas Heymans
- Übersetzung: Anne-Marie Wachs
- Produktionsjahr: 2015
- Seitenanzahl: 2
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Rita Rührig, Onkel Dagobert
Donald-Duck-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: ZD 44-12-24
- Titel: Zeit für Erfolg
- Originaltitel: ohne Titel
- Skript: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro (Bleistift), George Waiss (Tusche)
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Produktionsjahr: 1944
- Seitenanzahl: Einseiter
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck
- Anmerkung: Es wurde ein Panel entfernt.
Jagd nach Rekorden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 83090
- Originaltitel: World book of records
- Skript: Jan Kruse
- Zeichnungen: Studio Bonnet
- Übersetzung: Gerd Syllwasschy
- Produktionsjahr: 1984
- Seitenanzahl: 20
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Gerd Syllwasschys Kommentar im Comicforum, abgerufen am 3. Februar 2022
- ↑ Diskussion zum Häuptling in Die Tafeltraube Edelsüß im F.I.E.S.E.L.S.C.H.W.E.I.F., abgerufen am 3. Februar 2022
- ↑ Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 388, Egmont Ehapa Media, Berlin 2019, S. 36
- ↑ Donald Duck Sonderheft, Ausgabe 392, Egmont Ehapa Media, Berlin 2020, S. 36