Benutzer:DavidB/Schnipsel

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man kann nicht aus allen gefundenen Informationen direkt einen neuen Artikel erstellen.

Hier ein paar Infos zu (noch) nicht-existenten Artikeln. Diese Infos/Quellen stehen euch natürlich zur freien Verfügung, falls sie euch etwas nützen.

Ken Anderson

„Ken Anderson (1934-1978). In 1930, while attending architectural school at the University of Washington, Ken won the highly competitive Pontainbleau Traveling Scholarship. After two years abroad, he returned to Washington and was graduated in 1933. Worked at MGM before coming to Disney's. Layout, story sketch, styling, and character design were his specialties; he was also instrumental in designing Disneyland attractions for WED.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[1]

Donald Ault

Lynda Ault

Barks' Gemälde „July Fourth in Duckburg“, 1976. (© Disney)

Im 1976 fertiggestellten Gemälde von Carl Barks „July Fourth in Duckburg“ wurde Ault zusammen mit anderen Comicsammlern vor einem Comicladen dargestellt. Barrier trägt neben seinem Vollbart auch die Four Color Comics-Ausgabe 9 mit der Titelgeschichte Donald Duck Finds Pirate Gold.[2]



2003 erschien die Interview-Sammlung „Carl Barks: Conversations“, deren Herausgeber Ault war. Sie ist Teil der Reihe Conversations with Comic Artists, in der unter anderem auch Bände zu Walt Disney, Stan Lee und Chuck Jones erschienen.[3] Der Band zu Carl Barks sammelt 24 Interviews mit Barks, sieben davon sind mit Ault:

  • „Carl Barks, Telling It Like It Is“ (am 29. Mai 1973 in Goleta, Kalifornien, geführt, zuvor unveröffentlicht)
  • „An Interview with Carl Barks, Duckburg's True Founding Father“ (zusammen mit Thomas Andrae und Stephen Gong am 4. August 1975 geführt, teilweise als Artikel „A Career with Ducks“ und „I never followed the rules very closely“ sowie als Videokassette „The Duck Man: An Interview with Carl Barks“ veröffentlicht)
  • „Carl Barks Remembers ‚A Perfect Life‘“ (am 13. bis 14. Juli 1997 geführt, teilweise als Artikel „From the Duck's Mouth“ veröffentlicht)
  • „‚Those Things That Came Along in the 20th Century and Became Obsolete‘: Carl Barks on the Past, Present, and Future of Comic Books“ (am 28. April 1999 geführt, teilweise als Artikel „From the Duck's Mouth“ veröffentlicht)
  • „Living the Stories: The Carl Barks Genius“ (zusammen mit Bruce Hamilton, John Rohan und Nicky Wright am 30. April 1999 geführt, zuvor unveröffentlicht)
  • „Ideas Flowing Like Waterfalls: Some Reflections from Carl Barks at 98“ (Fax vom 3. Juni 1999, Telefonat von 5. Juni 1999, Brief vom 22. Juli 1999, zuvor unveröffentlicht)
  • „Carl Barks: Spools of Memory“ (am 18. und 19. Juni 2000 geführt, teilweise als Artikel „From the Duck's Mouth“ veröffentlicht)


https://inducks.org/issue.php?c=us%2FCBC+++1



The Carl Barks Library

In Perilous Paths CBL 8, 1983

An Essential Detour CBL 1, 1984

The Mental Travellers CBL 3, 1984

Educating the Imagination CBL 10, 1985, und CBLC-WDC 32 Erweckung der Phantasie Barks Library 32

Introduction CBL 4, 1985

Introduction CBL 2, 1986

Luck's Labors Lost CBL 2, 1986

Comic Karma CBL 7, 1988

Uncle Scrooge in the Global Village CBL 5, 1989

Visual Narrative in "Vacation Time" CBL 6, 1990, und CBLC-DDA 18 Carl Barks und die Kunst der Perspektive Barks Library Special Donald Duck 18

A Career with Ducks CBLC-WDC 3, 1992 Eine Karriere mit Enten Barks Library 3, 1993

In Memorium: Carl Barks The Comics Journal 227, 2000

From the Duck's Mouth The Comics Journal 227, 2000

I never followed the rules very closely (mit Bruce Hamilton) The Comics Journal 227, 2000

Barksin ankkauniversumi Vuosisadan ankat 2001, 2001

https://inducks.org/creator.php?c1=date&c=Donald+Ault



https://www.duckipedia.de/Spezial:Linkliste/Donald_Ault

The Duck Man: An Interview with Carl Barks https://www.youtube.com/watch?v=-_70LrPDN0I

Though no archive holds Barks's papers, fans interviewed Barks repeatedly over his long life. Those interviews, many of which ran originally in fanzines, have been collected in Donald Ault's indispensable anthology, Carl Barks: Conversations, which should be considered alongside Barrier's and Andrae's books as a pillar of Barks scholarship.

https://www.cambridge.org/core/journals/modern-american-history/article/tencent-ideology-donald-duck-comic-books-and-the-us-challenge-to-modernization/6C00D3B5CC8A662F1BE502D3B96404C0

Art Babbitt (stub)

John Baxter

Gattin Gretchen, Tochter Greer

Bücher:

  • „The Story of Disney: 100 Years of Wonder“ / „Die Disney-Geschichte – 100 Years of Wonder: Das Buch zum Disney-Jubiläum | Begleitbuch Ausstellung 100 Jahre Disney-Jubiläum“ (2023)
  • „Disney During World War II: How the Walt Disney Studio Contributed to Victory in the War“ (2014)

„John Baxter is a freelance writer and editor with more than twenty years of publishing experience, most recently as a featured comedy writer for the Huffington Post. He has authored two novels and scores of essays and articles for both print and online publications. He lives with his wife and daughter in New York City.“ (Amazon: https://www.amazon.de/stores/author/B00MX4CCRU/about )

https://www.huffpost.com/author/jbaxter-498

„John Baxter is a former attorney and a published author of both fiction and non-fiction for a number of publishers, including HarperCollins, Berkley, Hearst, and Posthill Press. He has been a featured comedy blogger for Huffington Post, and is the author of four books for Disney Editions on a variety of subjects. The first, Disney During World War II – How The Walt Disney Studio Contributed to Victory During The War (2014), came about as a result of his lifelong fascination with the studio. He also authored The Disney Conservation Fund - Carrying Forward A Conservation Legacy (2016), as well as the forthcoming Be Our Guest – The Art of the Customer Experience (2021).“ (Amazon: https://www.amazon.de/ABC-News-75-Years-Making/dp/1368054862 )

Richard Bazley

Jerry Beck

Animation Magazine

The Animated Movie Guide 2005

The 50 Greatest Cartoons 1994

mit Leonard Maltin Of Mice and Magic 1980

Animation Art 2004

Not Just Cartoons: Nicktoons! 2007

The Flintstones: The Official Guide to the Cartoon Classic 2011

The Hanna-Barbera Treasury: Rare Art Mementos from Your Favorite Cartoons Classics 2007

The Spongebob SquarePants Experience: A Deep Dive into the World of Bikini Bottom 2013

Pink Panther: The Ultimate Guide 2005

mit Will Friedwald Looney Tunes and Merrie Melodies: A Complete Illustrated Guide to the Warner Bros. Cartoons 1989

Lucille Benedict

Jack Boyd

„Jack Boyd (1939-1973), effects animator.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[4]

Chris Buck

Dave Burgess

Hendel Butoy

Jack Campbell

Mike Cedeno

Carolyn Shafer Churchill

Ron Clements

„Ron Clements (1974-????), animator.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[5]

Sandro Cleuzo

Claude Coats

„Claude Coats (1935-????), background artist and stylist. Moved to WED in 1961.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[6]

Sam Cobean

Chuck Couch

Dave Cutler

Don Duckwall

„Don Duckwall (1939-1980), assistant director, production manager.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[7]

Martha Ehrat-Bollmann

Greg Ehrbar

mit Jimmy Johnson und Didier Ghez Inside the Whimsy Works: My Life with Walt Disney Productions 2014

mit Tim Hollis Mouse Tracks: The Story of Disney Records 2006

mit Daniel Goldmark und Yuval Taylor The Cartoon Music Book 2002

Jim Fanning

Das Disney Buch – Die magische Welt von Disney / The Disney Book: A Celebration of the World of Disney 2015

Finding Nemo in the Disney Theme Parks 2009

Disneyland Challenge 2009

Walt Disney Classics: The Making of the Jungle Book 1997

Disney's Sing-A-Long Book 1997

Walt Disney's Masterpiece Cinderella 1995

Walt Disney (Pop Culture Legends) 1994

The Making of a Masterpiece: Walt Disney's Pinocchio 1993

The Disney Poster 1993

Brian Ferguson

Norm Ferguson

„Norm Ferguson (1929-1953), animator from New York, supervising animator, director, and production supervisor.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[8]

Christopher Finch

„Christopher Finch was born in Guernsey in the British Channel Islands, and now lives in Los Angeles. He is an artist and a photographer who has had one person shows in New York and California, and he is the author of almost thirty non-fiction books including the best sellers Rainbow: the Stormy Life of Judy Garland, The Art of Walt Disney, Jim Henson: the Works, and Norman Rockwell's America. Recently he has embarked on a series of noir-inflected mystery novels set in New York in the late 1960s and featuring the private investigator Alex Novalis. The first of these, Good Girl, Bad Girl, is to be published by Thomas & Mercer in 2013. These books draw on his own experiences in the New York art world at a time when today's SoHo was an urban wilderness with rats frolicking in the gutters and artists eking out a living in barren loft spaces. He is married to Linda Rosenkrantz, an author and a co-founder of the website Nameberry.“ (Amazon: https://www.amazon.de/stores/author/B000APEHRM/about )

Emil Flohri

Hugh Fraser

Friz Freleng

William Garity / William E. Garity

„William Garity (1929-1942), engineer. Responsible for the development of the multiplane camera and for the first use of stereo sound with a major mition picture. The latter was called Fantasound and was one of the major promotional ingridients used in advertising "Fantasia". The first person to hold the position of studio manager.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[9]

Sam Gennawey

Walt Disney and the Promise of Progress City 2014

Universal vs Disney: The Unofficial Guide to American Theme Parks' Greatest Rivalry 2014

The Disneyland Story: The Unofficial Guide to the Evolution of Walt Disney's Dream 2013

Didier Ghez

Walt's People: Volumes 1-17 2005-2015

They Drew As They Pleased: The Hidden Art of Disney's Golden Age 2015

Disney's Grand Tour: Walt and Roy's European Vacation Summer 1935 2014

mit Alain Littaye From Sketch to Reality: Disneyland Paris 2002

Merle Gilson

Gerrie Gilson

Donald W. Graham

„Donald W. Graham (1932-1941), art teacher for Disney personnel. While studying engineering at Stanford University, Don became interested in art. He attended Chouinard's Art Institute in Los Angeles (now absorbed into the Disney-founded California Institute of the Arts) and later became a member of the faculty. In 1932 he was hired by Walt Disney as a drawing instructor, and for the next nine years he conducted classes specializing in line drawing, composition, and action analysis. Don was a exceptionally fine teacher. Instead of criticizing your drawing, he made you think about why you were drawing it that way, stimulating a whole new way of thinking about art. He continued as a consultant until the time of his death in 1976. Author of Composing Pictures (New York: Van Nostrand Reinhold Co., 1970)“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[10]

Hardie Gramatky

https://animationwhoandwhere.blogspot.com/2007/04/century-birthday-hardie-gramatky.html

Joe Grant (Stub)

https://animationwhoandwhere.blogspot.com/2008/05/century-birthday-joe-grant.html https://animationwhoandwhere.blogspot.com/2007/10/joe-grant-at-chouinard.html

Bruce Hamilton (Artikel ist ein Stub)

Leigh Harline (stub)

https://animationwhoandwhere.blogspot.com/2007/03/century-birthday-leigh-harline.html

Thurston Harper

Jerry Hathcock

Thornton Hee / T. Hee

„Thornton Hee (1938-1946 and 1958-1960 and six months in 1961), storyman, director, teacher, and outstanding caricaturist. Worked intermittently on many projects at WED.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[11]

John Hench

„John Hench (1939-????), background artist and designer. Moved to WED (subsidary that designs disolays and rides for Disneyland and Walt Disney World) in 1955. On board of directors at WED, 1966, and vice president. Chief operations officer, 1972, and senior vice president, 1980.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[12]

T. Dan Hofstedt

Aldous Huxley

https://disney.fandom.com/wiki/1945

Referenzen:

Broose Johnson

J. B. Kaufman

mit Russell Merritt Walt Disney’s Silly Symphonies: A Companion to the Classic Cartoon Series 2016

Pinocchio: The Making of the Disney Epic 2015

Snow White and the Seven Dwarfs: The Art and Creation of Walt Disney’s Classic Animated Film 2012

The Fairest One of All 2012

South of the Border with Disney 2009

mit Russel Merritt Walt in Wonderland: The Silent Films of Walt Disney 1993

Shawn Keller

Jeff Kurtti

mit Bruce Gordon The Art of Walt Disney World 2009

Walt Disney' Imagineering Legends and the Genesis of the Disney Theme Park 2008

mit Bruce Gordon The Art of Disneyland 2005

Disney Villains: The Top Secret Files 2005

Since the World Began: Walt Disney World The First Twenty-Five Years 1996

Disney Dossiers: Files of Character from the Walt Disney Studios 2006

A Bug's Life: The Art and Making of an Epic of Miniature Proportions 1998

The Art of Mulan 1998

Dinosaur: The Evolution of an Animated Feature 2000

Treasure Planet: A Voyage of Discovery 2002

The Art of the Princess and the Frog 2009

The Art of Tangled 2010

David Lesjak

In the Service of the Red Cross: Walt Disney's Early Adventures 1918–1919 2015

Service with Character: The Disney Studios and World War II 2014

Toons at War 2000

Bert Lewis

Ann Lloyd

„Ann Lloyd (1936-????), painter, color models.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[13]

James Lopez

Dick Lundy (stub)

https://animationwhoandwhere.blogspot.com/2007/08/century-birthday-dick-lundy.html

Don Lusk

Mike Marcus

Carlos Manriquez

Lucille Martin

Tom McKimson

https://animationwhoandwhere.blogspot.com/2007/03/century-of-animation-tom-mckimson.html

John Ployart McLeish / John McLeish

„John Ployart McLeish (1939-1941), story sketch man“[14]

Alfred und Elma Milotte

True-Life Adventures

Filmografie:

Weiterverarbeitung in Disneyland-Folgen:

  • 1954
    • The Vanishing Prairie/Seal Island
    • Beaver Valley/Cameras in Africa
  • 1955 (Archivmaterial v Milotte)
    • Behind the True-Life Cameras/Olympic Elk
  • 1957
    • The Crisler Story/Prowlers of the Everglades
    • The Yellowstone Story/Bear Country

Weiterverarbeitung in Walt Disney Presents:

  • 1958
    • His Majesty, King of the Beasts

Weitere Weiterverarbeitung:

  • Abenteuer der Natur (The Best of Walt Disney's True-Life Adventures, 1975)

Auftritt in

Milt Neil

Charles Nicols

(auch: Charles Nicholas, siehe hier)

Pierre Nicolas

Floyd Norman

Floyd Norman

Ken O’Brien

Matthew O’Callaghan

Tom Palmer

Bill Peet

„Bill Peet (1937-1964), story, story sketch, and character design.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[15]

Ken Peterson

„Ken Peterson (1936-1974), assistant animator, casting director, and animation department manager in 1945. Production supervisor in 1966 and producer in 1970.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[16]

Todd James Pierce

Willie Pyle

Kosti Ruohomaa

Leo Salkin

„Leo Salkin (1937-1953), animator, storyman.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[17]

Milt Schaffer

„Milt Schaffer (1933-1954), animator, cartoon shorts director, and storyman.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[18]

Russell Schroeder

Cookie Carnival: The Complete Cartoon Score 2015

Funny Little Bunnies: The Complete Cartoon Score 2015

Ye Olden Days: The Complete Cartoon Score 2014

Songs from Walt Disney's Animated Shorts and Featurettes 2014

Disney's Lost Chords 2007

Disney's Lost Chords 2 2008

Disney: The Ultimate Visual Guide 2002

Disney's Tarzan: Special Collector's Edition 1999 Disney's Mulan: Special Collector's Edition 1998

Mickey Mouse: My Life in Pictures 1997

mit Jim Fanning The Disney Sing Along Book 1997

Walt Disney: His Life in Pictures 1996

Hazel Sewell

Mel Shaw

„Mel Shaw (1938-1941 and 1974-????), storyman and stylist.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[19]

Mike Show

Brian Sibley

mit Michael Lassell Mary Poppins: Anything Can Happen If You Let It 2007

mit Richard Holliss The Disney Studio Story 1988

mit Richard Holliss Walt Disney's Snow White and the Seven Dwarfs: The Making of the Classic Film 1987

mit Richard Holliss Mickey Mozse: His Life and Times 1986

Alice's Adventures in Wonderland 1986

Paula Sigman-Lowery

ein Kapitel von Marc Davis: Walt Disney's Renaissance Man 2014

Einleitung von The Art of Marc Davis 1993

George Stallings

„George Stallings (1935-1963), story director until 1946. Worked in comic strip department until 1963.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[20]

Bruce C Steele

Eltern Bill und Kaye Steele

Bücher:

  • „The Story of Disney: 100 Years of Wonder“ (2023)
  • „One Day at Disney: Meet the People Who Make the Magic Across the Globe“ (2019)

Bob Stokes

Cecil Surry

https://animationwhoandwhere.blogspot.com/2007/04/century-birthday-cecil-surry.html

Barry Temple

Tenas

Harvey Toombs

Chris Wahl

Andreas Wessel-Therhorn

Larry White

Tommie Laurine Wilck

Werner Weiss

Bernie Wolf

Tyrus Wong

https://animationwhoandwhere.blogspot.com/2008/10/tyrus-wong-is-98-today.html Streik in den Disney-Studios 1941

Cornett Wood

„Cornett Wood (1935-1941), effects animator.“ (Dates after names represent time spent at Disney Studio)[21]

Einzelnachweise

  1. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 539
  2. Peter Kylling. „July Fourth in Duckburg“. cbarks.dk
  3. „Conversations with Comic Artists Series“. upress.state.ms.us
  4. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 541
  5. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 540
  6. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 540
  7. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 540
  8. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 539
  9. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 540
  10. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 538f
  11. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 539
  12. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 538
  13. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 541
  14. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 542
  15. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 540
  16. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 540
  17. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 541
  18. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 539
  19. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 539
  20. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 539
  21. Frank Thomas und Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life, 575 S., New York: 1981 (Abbeville Press); ISBN 0-89659-698-2, S. 540


Alice's Picnic

Der Animationszeichner Isadore „Friz“ Freleng erinnerte sich im Gespräch mit Jim Korkis an ein Kompliment, das ihm Walt Disney zu einer animierten Szene gab. Das Drehbuch sah nur eine Katzenmutter vor, die ihre Kätzchen säubert. Freleng hatte einem Kätzchen die Persönlichkeit eines Kleinkinds gegeben, indem es aus der Wanne krabbelt, um den Bad zu entkommen. Es hängt sich an den Wannenrand, bevor es auf den Boden fällt, von der Mutter aufgesammelt und zurück in die Wanne gesetzt wird. Walt Disney lobte die Szene vor den anderen Trickfilmzeichnern: „Genau das will ich sehen, die Figuren sollen Persönlichkeit haben und mehr als nur eine Zeichnung darstellen.“ („That's what I want to see in my pictures. I want the characters to be somebody. I don't want them just to be a drawing.“)[1][2]

Alice the Fire Fighter

Zensurkarte, "Im Reiche der Micky Maus", S. 27

Alice macht das Rennen

Filmkritik in "Im Reiche der Micky Maus", S. 27

Der Bildstreifen bringt eine Fülle witziger Einfälle, darunter solche, die auch das durch derartige Filme bereits verwöhnte Publikum frappieren müssen. Künstlerische Fantasie und Intuition, akustisch wirksam unterstützt, können sich wieder einmal zur allgemeinen Freude nach Herzenslust austoben.

LBB 28. Oktober 1930

Entscheidung im Schnee

Zensurkarte in "Im Reiche der Micky Maus", S. 87

Bild und Funk

Disney Story Trust

Der Disney Story Trust wurde 2006 von Ed Catmull und John Lasseter gegründet, als sie Präsident und Chief Creative Officer der Walt Disney Animation Studios wurden.[3]

Die Idee hinter dem Trust ist der offene Austausch von Feedback zwischen Filmemachern, die nicht speziell mit dem besprochenen Projekt verbunden sind.[3] Jennifer Lee fasst es wie folgt zusammen: „Hier geht es nicht darum, an eigenen Ideen festzuhalten. Es ist einfach ein Raum, in dem sich die Leute gegenseitig etwas geben.“[4]

Robin Hood und seine tollkühnen Gesellen

https://newspapers.lib.utah.edu/details?id=25645825 https://newspapers.lib.utah.edu/details?id=23642047 https://newspapers.lib.utah.edu/details?id=26703199

20.000 Meilen unter dem Meer (Film)

Abenteuer mit damals bahnbrechenden Spezialeffekten: „20.000 Meilen unter dem Meer“ (© Disney)





Inhalt

Darsteller

Entstehung

Den Reiz des Romans beschrieb Dick McKay wie folgt: „Disney sah in der Geschichte eine Welt unendlicher Geheimnisse und Bedrohungen - eine Welt beängstigender Abgründe, stiller Dunkelheit und monströser Macht. Verne faszinierten Fakten und er beschrieb Maschinen sehr akribisch. Disney legte viel Wert auf den Faktor Menschlichkeit und ihn faszinierte, wie Menschen in hochdramatischen Momenten reagieren.“[5]

Der Film ist Disney bis dato ambitioniertestes Live-Action-Projekt und zugleich Disneys erster Science-Fiction-Film. Anders als zum Beispiel Fantasyfilme erfordert Science-Fiction trotz aller fantastischen Elemente eine wissenschaftliche Plausibilität, um eine glaubwürdige Welt mit glaubwürdigen Charakteren zu erschaffen.[5]

Für das Design des U-Bootes lehnte Disney viele Entwürfe ab, schließlich wählte er aber eines, welches seiner Meinung nach Vernes Beschreibung so nah wie möglich kam.[5]

Bei den Unterwasserszenen in der Karibik arbeiteten bis zu 42 Darsteller und Crew-Mitglieder gleichzeitig auf dem Meeresgrund, wo sie sich per Handzeichen verständigten. Der Kampf zwischen der Nautilus und dem Oktopus entstand aber im Studio: Eine Tonbühne musste mit Wassertank gebaut werden, in dem der Oktopus von 28 Leuten bedient wurde.[6]

Veröffentlichung

Soundtrack

Kritiken

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wade Sampson (16.08.2006). „The Friz and the Diz“. mouseplanet.com
  2. Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 1: Wo alles begann. In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 23). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH
  3. 3,0 3,1 Eric Goldman (18.02.2016). „How Disney's Story Trust Helped Change Big Hero 6, Frozen, Wreck-It Ralph and More“. ign.com
  4. Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 2: Woher kommen die Geschichten? In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 46). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH
  5. 5,0 5,1 5,2 Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 2: Woher kommen die Geschichten? In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 48). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH
  6. Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 4: Abenteuer- und Entdeckergeist. In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 80). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH


20.000 Meilen unter dem Meer


Als Comic:

  • 1954: Walt Disney’s Treasury Of Classic Tales „20 000 Meilen unter dem Meer“, auf Deutsch im Hamburger Abendblatt (Comic-Adaption des Disney-Realfilms)[1]
  • 1955: „20000 Meilen unter dem Meer“, auf Deutsch in Mickyvision 7-8/1966 (Comic-Adaption des Disney-Realfilms)[2]
  • 1963: „Doom Island“, keine deutsche Fassung (Prequel zum Disney-Realfilm)[3]
  • 1972: „The Adventures of Captain Nemo“, keine deutsche Fassung (Comic-Adaption des Disney-Realfilms)[4]

Als Hörspiel:

Als Parkattraktion:

Dschungel der 1000 Gefahren / Die Insel der Verlorenen

Der Disneyfilm von 1960 basiert lose auf Johann David Wyss' Buch „Der Schweizerische Robinson“ von 1812. Zu dem Zeitpunkt war die Entwicklung der Geschichte ein Novum für das britische Studio, da nur die Grundzüge der Originalhandlung übertragen und der Rest mit einer völlig neuen Handlung versehen wurde. Im Buch verbrachte die Familie nur kurze Zeit im Baumhaus, bevor sie in eine Höhle umzogen. Walt Disney sah aber ein großes Unterhaltungspotenzial darin, das Baumhaus aufwändiger zu gestalten und so zum Mittelpunkt des Films zu machen. Das Baumhaus des Films wurde zu einem so großen Erfolg, dass es im Adventureland des Disneyland Resorts als Swiss Family Treehouse umgesetzt wurde.[7]

„Dschungel der 1000 Gefahren“ ist der erste Film des Studios, welcher fast vollständig vor Ort gedreht wurde. Statt in einer Tonbühne zu drehen und Authentizität nur als Spezialeffekt zu erreichen, wurden die Dreharbeiten in einer authentischen karibischen Umgebung durchgeführt. Als Drehort der Insel diente Tobago, doch die Produktion bot ganz eigene Herausforderungen. Crew und Material mussten erst auf die Insel gebracht werden, und das wechselhafte Wetter und Meer erforderte, dass der Drehplan spontan geändert werden kann. Studiopublizist Joe Reddy fasste es zusammen mit: „Johann Wyss selbst hätte sich kein größeres Abenteuer ausdenken können als das, was Walt Disney auf Tobago erwartete.“[8]

Einzelnachweise

  1. „20 000 Meilen unter dem Meer“. inducks.org
  2. „20000 Meilen unter dem Meer“. inducks.org
  3. „Doom Island“. inducks.org
  4. „The Adventures of Captain Nemo“. inducks.org
  5. Disneyland Records ST-1924
  6. „20,000 Leagues Under the Sea: Submarine Voyage“. wikipedia.org
  7. Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 2: Woher kommen die Geschichten? In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 49). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH
  8. Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 4: Abenteuer- und Entdeckergeist. In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 81). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH

Pinocchio (Figur)‏‎

In frühen Animationstests bei Disney versuchte man, Pinocchio als Holzpuppe mechanischer bewegen zu lassen als vorherige Figuren. Doch die unnatürlichen Bewegungen und das steife Gesicht strahlten keine Wärme aus, weshalb Zeichentrick-Zeichner Milt Kahl als Lösung vorschlug, Pinocchio zuerst als Jungen vorzuzeichen: „Man kann hinterher immer noch das Holzgelenk zeichnen und ihn in eine Holzpuppe verwandeln.“ Durch diese Methode behielt Pinocchio sein ausdrucksstarkes Gesicht, nur die Nase und die Gelenke an den Knien und Ellbogen erinnerten an sein Puppen-Dasein.[1]

Während Pinocchio in der Originalgeschichte „Die Abenteuer des Pinocchio“ von Carlo Collodi von Anfang an durch und durch unsympathisch ist, änderte Walt Disney in seiner Adaption die Figur so, dass Pinocchio nur aus Unerfahrenheit und Naivität Fehler macht.[2] Laut Disney-Historiker J. B. Kaufman mache Pinocchio im Film vieles, das er nicht tun sollte, „aber all diese Fehltritte sind irgendwie unschuldig“,[1] während die Welt um Pinocchio im Vergleich zur Erzählung von Collodi noch bösartiger wurde. Die Vergnügungsinsel und der Puppenspieler Mangiafuoco, der im Film zu Stromboli wurde, wurden in der Adaption viel eindeutiger böse. Durch die Kontrastierung eines unschuldigen Pinocchio in einer bösartigen Welt wurde Pinocchio dem Publikum sympathischer.[2] Viele der frühen Disney-Trickfilme nehmen diesen Kontrast als Grundlage des Films, bei der die vorher unschuldige Figur durch die bösartige Welt eine derartige Reife erlebt hat, dass man als Zuschauer glaubt, dass die Figur es auch nach dem Ende in der Welt schaffen könne.[1]

Vaiana (Figur)

Ron Clements beschrieb Vaiana als „mutig, entschlossen, einfühlsam und unglaublich klug“, Osnat Shurer ergänzte die Beschreibung: „Sie ist eine starke Heldin, die aufbricht, um zurückzuholen, was ihr Volk vor langer Zeit verloren hat… Vaiana will die Welt retten - im wahrsten Sinne des Wortes -, obwohl sie so ziemlich als Einzige erkennt, dass diese Welt überhaupt gerettet werden muss.“ Über das Figurendesign sagt Bill Schwab, dass Vaiana eine Action-Heldin sei: „Wir wollten ihr ein athletisches Aussehen verleihen. Wir gaben ihr eine schlanke, aber kräftige, skulpturale Figur, hohe Wangenknochen und eine ausgeprägte Oberlippe. Die Details für ein gelungenes Charakterdesign brachten uns richtig ins Schwitzen.“[3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 3: Die Illusion des Lebens. In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 61). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH
  2. 2,0 2,1 Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 2: Woher kommen die Geschichten? In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 29f). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH
  3. Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 3: Die Illusion des Lebens. In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 64f). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH

Der Drache wider Willen (Film) / Walt Disneys Geheimnisse

S. Barret McCormick und Ned Depinet von RKO betrachtete den Film als ein schwieriges Thema, da es sich beim Film im Grunde um eine Studio-Werbung handelt.[1]

Die Schatzinsel

Die Schatzinsel hat mich schon als kleiner Junge fasziniert“, sagte Walt Disney über das Buch von Robert Louis Stevenson.[2] Den Klassiker hatte Disney bereits seit den 1930ern Jahren im Auge, konnte aber erst 1949 mit der Produktion anfangen.[3]

Viele der Arbeitsweisen von Disneys Zeichentrickfilmen wurden auch beim Live-Action-Film verwendet, darunter auch die Verwendung eines detaillierten Storyboards. Walt Disney verbrachte zusätzlich drei Monate mit dem Produktionsteam, um die Kamerabewegungen und -einstellungen festzulegen, ein Verfahren, welches heute als Pre-Viz weiter verbreitet ist.

Über 40 Matte-Paintings mussten von Peter Ellenshaw angefertigt werden, da der Großteil der Aufnahmen in den Denham-Studios in England gedreht wurden. Diese sorgten für die Illusion tropischer und maritimer Drehorte.[2]

Deep Canvas

Deep Canvas ist eine 3D-Zeichen- und Rendering-Technik, die per Computer CGI-Hintergründe erzeugt, die aussehen wie traditionell analoge Gemälde.[4]

Die Technik bescherte Eric Daniels, George Katanics, Tasso Lappas und Chris Springfield von den Disney-Studios 2003 einen Technical Achievement Award für die Entwicklung.[5]

https://www.youtube.com/watch?v=RZA6nitNeYw

https://www.youtube.com/watch?v=TOcyrSoXMA8

https://youtu.be/EQSshFiwOZU

https://beforesandafters.com/2024/06/18/patreon-tarzan-turns-25-a-look-back-at-deep-canvas/

https://de.wikipedia.org/wiki/Tarzan_(1999) https://en.wikipedia.org/wiki/Tarzan_(1999_film)

APT-Verfahren, CAPS System u.a.

APT process https://en.wikipedia.org/wiki/Animation_photo_transfer_process

Disney used Xerox animation for the next 30 years, making The Sword in the Stone (1963), The Jungle Book (1967), The Aristocats (1970) and lastly The Little Mermaid (1989), which was Xeroxed with brown lines to give the animation a softer touch. The next film, Beauty and the Beast (1991), used a computer animation production system, or CAPS, replacing the Xerox method. This digital ink and paint system allowed artists to scan sketches into a computer and easily color in enclosed areas and touch up the overall drawing. This not only saved more money for the animation department but expanded digital tools for animators, making the film-creating process that much more flexible. While the style was eventually phased out early in the 21st century for computer-generated imagery (CGI), many Disney films, such as Hercules (1997) and Mulan (1998), were products of CAPS. - https://www.smithsonianmag.com/innovation/how-one-hundred-and-one-dalmatians-saved-disney-180977869/

https://en.wikipedia.org/wiki/Traditional_animation

Promisynchronisation

„Als langjährig etablierte Stimme des Hauptdarstellers argumentierte Völz, die Kosten für eine Synchronisation stünden mit einem Anteil von 0,1 Prozent in keiner Relation zu den Ausgaben für Werbung, Marketing und Premierenfeiern eines solchen Blockbusters.[2] Zudem verwies er auf die vollständige Rechteabtretung der Synchronschauspieler und die gängigen Gagenzahlungen an prominente Sprecher in Animationsfilmen, die seine Forderung deutlich überböten.“ -> https://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_V%C3%B6lz

Notiz an mich: siehe auch Liste prominenter Sprecher für Disney-Filme

Der königliche Doppelgänger

Der Ländername ist im Englischen ein Wortspiel: Medioka spricht sich wie mediocre, also mittelmäßig. Der Comic ist eine direkte Parodie des historischen Schnulzenfilms „The Prisoner of Zenda“.[6]

Mickys Gast aus Afrika

Zeitungsstrip vom 16. April 1940: Der Richter droht, Micky und Donnerstag in ein Konzentrationslager zu schicken. Die Textstelle wurde für die Wiederveröffentlichung 1942 und 1950 nicht geändert.[7]

Einzelnachweise

  1. „Disney-RKO Publicists Setting Dragon Campaign“ in: Variety vom 12. März 1941, S. 12. archive.org
  2. 2,0 2,1 Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 4: Abenteuer- und Entdeckergeist. In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 81). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH
  3. Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 4: Abenteuer- und Entdeckergeist. In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 47). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH
  4. Baxter, J./Steele, B. (20.10.2023). Kapitel 4: Abenteuer- und Entdeckergeist. In Die Disney-Geschichte - 100 Years of Wonder (P. Sparrer, Übers., S. 86). Hamburg: Carlsen Verlag GmbH
  5. „The 75th scientific & technical awards 2002 | 2003“. oscars.org
  6. Horst Schröder. „Held: Micky Maus“ (Übersetzung: Ingo Petzke) in: Stefan Schmidt (Hrsg): Hommage an Floyd Gottfredson. 1993 (Sonderheft des Der Donaldist; 27)
  7. Horst Schröder. „Held: Micky Maus“ (Übersetzung: Ingo Petzke) in: Stefan Schmidt (Hrsg): Hommage an Floyd Gottfredson. 1993 (Sonderheft des Der Donaldist; 27)

Renn, Apfelkönigin!

https://www.seriesam.com/barks/detc_ccus_wdc0144-u.html https://www.cbarks.dk/theloststory.htm https://featherysociety.proboards.com/thread/485/carl-barks-library?page=25 https://www.cbarks.dk/theworststories.htm

https://inducks.org/story.php?c=CZ+WDC+144 https://inducks.org/story.php?c=CK+++1 https://inducks.org/story.php?c=D%2FD+2002-012 https://inducks.org/story.php?c=Qdk%2FCBSV+10J

When You Wish – The Musical Story of Walt Disney

Ein Mann und seine Maus / As Dreamers Do

It All Started with a Mouse: The Disney Story

American Experience: Walt Disney

Die vom Rummelplatz

Die vom Rummelplatz
(Das Micky-Maus-Girl)
Fairground People
© Disney • Quelle: csfd.cz
Uraufführung: 14. August 1930 (Deutschland)
Deutsche Uraufführung: s.o.
Produzent: Carl Lamač, Anny Ondra
Regisseur: Carl Lamač
Drehbuch: Hans H. Zerlett,
Charlie K. Roellinghoff
Musik: Jára Beneš, Frank Strip, Walter Kollo (Musik),
Fritz Rotter, Rudolf Eisner, Karl Brüll, Walter Kollo (Liedtexte)
Länge: 98 Minuten

R: Carl Lamač, B: Hans H. Zerlett, Charlie K. Roellinghoff, Liedtexte: Fritz Rotter, Rudolf Eisner, Karl Brüll, Walter Kollo, D: Anny Ondra, Margarete Kupfer, Viktor Schwanneke, Siegfried Arno, Max Ehrlich, Kurt Gerron, Julius Falkenstein, Bruno Arno, 85‘

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/die-vom-rummelplatz-9815/ Berliner Volks-Zeitung, 20.8.1930

https://archive.org/details/die-vom-rummelplatz-1930

"Im Reiche der Micky Maus", S. 49








https://www.imdb.com/de/title/tt0020824/


https://en.wikipedia.org/wiki/Fairground_People



https://www.filmportal.de/node/9615/stock#archivkopie

https://mubi.com/de/de/films/folks-from-the-fun-fair



Zweimal (dreimal?) Illustrierter Film-Kurier
Nr 91
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Fairground_People.jpg
unbekannte Nummer (1430?)
https://www.wolfgang-siska.at/de/Berliner-Filmkurier-1919-1944/BFK-1400-1499/1430-Die-vom-Rummelplatz-Karl-Lamac-Anny-Ondra-Siegfried-Arno-Margarethe-Kupfer-Viktor-Schwannecke-Toni-Girardi-Max-Ehrlich-Kurt-Gerron-Julius-Falkenstein-Gretl-Basch-Paul-Morgan-Walter-Norbert-Paul-Rehkopf-Y
Zitat aus Film-Kurier 192
https://weimar.humspace.ucla.edu/1930-premieres/fairground-people/






Inhalt

Anny Flock sitzt mit ihren zwei Freundinnen Mimi und Lily im Zug, wo sie Kaugummi kauen, Schokolade naschen und Illustrierte lesen. Als der Schaffner kommt, tarnt Anny das Kläffen ihres Hundes, den sie in ihrer Handtasche mit schmuggelt, als Husten. Mimi und Lily sind beeindruckt über ihre Schauspielkünste, doch Anny meint, dass diese von ihren Eltern stammen. Ihr Vater wäre Theaterdirektor und habe sie zehn Jahre ins Internat geschickt, damit sie keine Theaterluft schnuppere und was vernünftiges lerne. Annys Freundinnen erhoffen sich durch Anny Freikarten und vielleicht sogar eine Karriere als Darsteller, während Anny ihre Mutter angeberisch als schön wie ein Gemälde beschreibt und ihren Vater als Musiker, der zwölf Instrumente spielt.

Das besagte Thalia-Theater von Annys Vater ist aber gar keine so gewaltige Institution, wie sie es sich vorstellt. In einem Zirkuswagen machen sich Annys Eltern fertig, sie abzuholen. Während sich der Vater schick anzieht, schimpft er mit seiner Gattin, der kleptomanischen Elvira, dass beides früher berühmte Artisten waren, doch Elviras Krankheit ihre Karriere ruinierte. Elvira reagiert damit, dass sie zornig Geschirr zum Fenster rauswirft, direkt in die Arme von ihrem Angestellten Hannes, der das Prozedere wohl nicht zum ersten Mal erlebt. Die beiden planen, dass Anny direkt wieder in den Zug steigen muss, damit sie nicht von den ärmlichen Verhältnissen ihrer Eltern erfährt. Sollte sie zu neugierig werden auf das Theatergebäude, behaupten sie einfach, es würde renoviert werden, und führen sie zum Neubau der Synagoge. Noch während sie am Bahnhof ihre Pläne besprechen, stiehlt Elvira einem telefonierenden Menschen die goldene Taschenuhr und steckt sie ihrem Mann in die Tasche, direkt unter den Augen des Polizisten. Als sich der Beklaute stotternd an den Polizisten wendet, führt er Ehepaar Flock wegen Taschendiebstahls in der grünen Minna ab.

Als Anny und ihre Freundinnen am Bahnhof ankommen, wartet keiner auf sie. Eigentlich fährt der Zug für sie bald weiter, aber voller Sorge will sie lieber ihre Eltern suchen und dann eben erst morgen weiterfahren, wenn es sein muss. Der Fahrer von dem Taxi, das sie nehmen, hat aber von dem angeblich so bekannten Thalia-Theater nie gehört.

Im Polizeirevier wird die Uhr in der Tasche von Annys Vater wieder gefunden, doch während des Verhörs sagt Herr Flock, dass sie ein Attest für Elviras Kleptomanie hätten und man sie deswegen nicht verhaften dürfe. Das Attest aber wäre in seinem Theater, was der Polizist direkt als Schaubühne bezeichnet.

Im Stadt-Park werden die drei jungen Frauen fündig: Ein kleiner Junge zeigt auf den Rummelplatz, wo das Thalia-Theater steht. Als sie an diese kleine Bude ankommen, ist Anny anfangs noch empört, doch als sie den Namen ihres Vaters als Inhaber sieht, versucht sie, die neu entdeckte Wahrheit vor ihren Freundinnen zu vertuschen. Ohne viel Erfolg. Hannes kündigt die nächste Show an und nennt eindeutig ihren Vater als Direktor, der auf zwölf Weinflaschen Musik spielen kann, und ihre Mutter als am ganzen Körper tätowiert. Mimi und Lily spotten weiter, weshalb Anny sich schließlich mit ihnen kloppt. Die Freundinnen gehen wieder zum Bahnhof, während die zerlumpte Anny anhören kann, wie ein Polizist bei Hannes das Attest abholt, oder die „behördlich bescheinigte Klau-Erlaubnis“, wie Hannes sie nennt. Anny weint sich daraufhin bei Hannes darüber aus, dass ihre Eltern weniger ehrenhaft sind als erwartet, während Hannes wegen der Leute im Theater nervös wird, die auf die Vorstellung warten.

Mit der Ziehharmonika spielt Hannes nach einer kleinen Anmoderation den „Marsch der Flocks“ (in Wirklichkeit „Wir sind überall zu Haus!“ vom Soundtrack), doch das Publikum will das richtige Programm. Bei Anny fragt er, ob sie irgendwas könne, um das Publikum zu beruhigen, und tatsächlich kann sie Klavier spielen. Hannes kündigt sie mit großen Worten an

Absurdi (??) Phapsodie (???) von Liszt

ca Min 29




Darsteller

  • Anny Ondra als Anny Flock
  • Margarete Kupfer als Elvira Flock
  • Viktor Schwanneke als M. Flock
  • Siegfried Arno als Ausrufer Hannes
  • Toni Girardi als Ordini
  • Max Ehrlich als Agent Horbes
  • Kurt Gerron als Schaubudenbesitzer
  • Gretl Basch als Mimi
  • Yvette Rodin als Lily

Entstehung

Ondra-Lamac-Film https://www.filmportal.de/institution/ondra-lamac-film-gmbh-berlin_5693bc23314e4e368fab564761317b08



Tschechisch-deutsch

Regie Karel Lamac director (as Carl Lamac) Autoren (in alphabetischer Reihenfolge) Charlie Roellinghoff writer Václav Wasserman writer (as Wenzel Wassermann) Hans H. Zerlett writer (as Hans Heinz Zerlett)

Tschechin Anny Ondra (Ondráková)

https://www.imdb.com/de/title/tt0020824/fullcredits/


Yvette Rodin's debut. in: Die vom Rummelplatz: Wissenswertes https://www.imdb.com/de/title/tt0020824/trivia/?item=tr6197417



Drehtermine 15. Juni 1930 - 10. Juli 1930

Die vom Rummelplatz: Dreharbeiten und Produktion https://www.imdb.com/de/title/tt0020824/locations/#flmg_dates



Im Tiervarieté (Kurzfilm 1929)

Anny Flock is dressed up as Mickey Mouse and is seen performing the musical number from that short.

Die vom Rummelplatz: Verbindungen https://www.imdb.com/de/title/tt0020824/movieconnections/#references



Most likely this early appearance was not approved by Disney https://movieposters.ha.com/itm/movie-posters/drama/fair-people-ondra-lamac-film-gmbh-1930-swedish-one-sheet-275-x-395-/a/7043-83781.s?ic16=ViewItem-BrowseTabs-Auction-Archive-ThisAuction-120115



Der Film wurde am 12. August 1930 von der Zensur freigegeben und bereits zwei Tage später, am 14. August 1930, im Berliner Kino „Universum“ erstausgestrahlt.[1]

Internationaler Erfolg: https://www.imdb.com/de/title/tt0020824/releaseinfo/

Anny Ondra im Kostüm der bekannten Maus auf dem schwedischen Filmposter. © Ondra-Lamac-Film


Soundtrack

Drei der Lieder aus dem Film stammen vom Liedtexter Fritz Rotter und dem Komponisten Jára Beneš[2] und wurden im selben Jahr wie die Filmpremiere als Notenblätter angeboten. Die Lieder „Wir sind überall zu Haus!“ und „Ich schäm' mich!“ erschienen in einem Notenblatt-Set, „Ich weiß, was du denkst...!“ bekam ein eigenständiges Notenblatt. Alle erschienen in einem Arrangement von Hartwig von Platen.

Wir sind überall zu Haus!

„Wir sind überall zu Haus!“ ist das erste Lied, was im Film zu hören ist. Siegfried Arno in seiner Rolle als Hannes sing es, um das Theater-Publikum zu unterhalten, während er und es auf das Ehepaar Flock wartet. Das Lied ist ein Foxtrott und beschreibt humoristisch Familie und Heimat der reisenden Unterhalter.

Mein lieber Vater, mein guter Vater, war ein geborner Eskimo,
und meine Mutter, die gute Mutter, war aus Italien, gleich beim Po
Wir sprechen spanisch und auch französisch,
englisch und deutsch und sogar chinesisch
Wir sind überall zu Haus, überall ist unsre Heimat!
Wir zieh′n in die Welt hinaus, überall sind wir zu Haus!
Heute in Spanien, morgen in Rom, ja,
wir sind überall zu Haus, überall ist unsere Heimat!

Ich schäm' mich!

Lied und Slow-Fox

Text v Fritz Rotter Musik v Jára Beneš Arrangement v Hartwig v Platen

Ich sag deinem Bild, wie lieb ich dich hab,
doch dir sag ich's nicht, ich schäm mich!
Du ahnst nicht, wieviel dein Blick mir heut gab,
doch dir sag ich's nicht, ich schäm mich!
Ja, wär ich wie du so lieb und schön,
dann würde ich dir alles gesteh′n!
Ich sag deinem Bild, wie lieb ich dich hab,
doch dir sag ich's nicht, ich schäm mich!

https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Fritz-Text-Benes-Rotter+Wir-sind-%C3%BCberall-zu-Haus-Ich-sch%C3%A4m-mich-Lied-und-Marsch-Foxtrott-Slow-Fox/id/A02uQvqE01ZZK

Ich weiß, was du denkst...!

Lied und English Waltz

Text v Fritz Rotter Musik v Jára Beneš Arrangement v Hartwig v Platen


Ich weiß, was du denkst,
ich weiß ja schon längst,
du brauchst einen Mann wie mich!
Der alles versteht,
der zart und diskret,
der alles aus Liebe tut für dich!
Man stiehlt sich vom Glück eine Stunde zu zwein,
ich bitte dich, sag mir nicht nein,
denn ich weiß, was du denkst,
ich weiß ja schon längst,
du brauchst einen Mann wie mich!

https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Fritz-Text-Benes-Rotter+Ich-wei%C3%9F-was-du-denkst-Lied-und-English-Waltz-aus-dem-Anny-Ondra-Lamac-Film/id/A02uQuxP01ZZl https://www.buchfreund.de/de/d/p/94908783/ich-weiss-was-du-denkst-lied-und-english-waltz

Nachspiel

Zum IV. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes, CineFest 2007, welches vom 30. November bis zum 23. Dezember 2007 im Berliner Zeughauskino gefeiert wurde, war der Film „Die vom Rummelplatz“ mit im Programm. Durch seine viele tschechischen Mitwirkenden, darunter der Regisseur und die Hauptdarstellerin, symbolisierte der Film das Thema des Filmfestivals: „Deutsch-Tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert“.[3] Als Begleit-DVD erschien das DVD-Set „Film im Herzen Europas – Deutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert“, bei dem „Die vom Rummelplatz“ der älteste Film war. Auf dem DVD-Set waren zusätzlich die Filme „Tri armady - jeden duch“ (1938), „Karlsbader Reise“ (1939), „Prager Barock“ (1943), „Gebirge und Meer“ (1955) und „Die Ohrfeige“ (1971) gepresst.[1][4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 „Die vom Rummelplatz“. filmportal.de
  2. „Die vom Rummelplatz: Soundtracks“. imdb.com
  3. „CineFest 2007 Berlin – Film im Herzen Europas“. kinematografie.org
  4. „Film im Herzen Europas - Deutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert“. amazon.de

Böse Buben im Wunderland / Rache ist süß

Filmposter in "Im Reiche der Micky Maus", S. 88

https://de.wikipedia.org/wiki/Laurel_und_Hardy:_Rache_ist_s%C3%BC%C3%9F

https://www.youtube.com/watch?v=pNlQAVH5PIY

https://archive.org/details/babes-in-toyland-dt.-synchro-color

Billy Bletcher

  • Böse Buben im Wunderland
  • damaliger Plakattitel

The Rat Factory

The Rat Factory ist ein Roman von John McDermott, welchen er 1971 unter dem Pseudonym J.M. Ryan veröffentlichte. In dem Buch verarbeitet McDermott seine Erfahrungen als Zwischenphasenzeichner und Effekt-Animator bei Walt Disney Productions, wo er von 1936 bis 1942 arbeitete. Das Buch ist eine starke Parodie auf Hollywood und die Walt Disney Studios, die ein sehr unschmeichelhaftes Bild davon darstellt. Es werden dabei echte historische Persönlichkeiten genannt sowie Persönlichkeiten unter einem Pseudonym.

Der Roman wird aus der Perspektive des Landeis Ambrose erzählt, welcher in Hollywood bei den bekannten Wade Sampson Productions als Trickfilmzeichner arbeiten möchte. Doch Hollywood ist verkommener Ort, der Ambrose auf der Suche nach Karriere und privatem Glück immer wieder Steine in den Weg stellt.

Eine deutsche Version des Romans gibt es noch nicht.


Streik in den Disney-Studios 1941

McDermott, John. The Rat Factory. Hardcover First Edition. Prentice-Hall. 1971. ISBN-10: 013753079X. ISBN-13: 9780137530793.


The characters in this book are ficticious and any resemblance to persons living or dead is purely coincidental.

Wade Ezekial Sampson

aufgeteilt in Sequenzen, diese wiederum in Szenen

Ambrose aus Bozeman, Montana Vater kriegt Rente von seiner Arbeit bei der Post

Wade Sampson Productions: King of Kartune Komedy

Legende, wie Sampson den Trickfilm erfand und die ersten zwei Cartoons finanzierte (S 3)

Sequence 1, Scene 1

We can offer the world to the ypung man who says I can! I'm the one who dares to say I can!

Dosen-Pfirsiche und eingelegter Rharbarbar

N.G. und D.K. Bank Seachest Bullion

Sequence 1, Scene 2

Hoskins "Hosk" Worth

Don't call me sir, you'll get me fired

Bill Jax

Aktmodell

Mrs. Sharp



Im Jahr, als Walt Disney World eröffnete und Roy O. Disney starb

„‚The Rat Factory‘ by J. M. Ryan – When young Ambrose from Bogeman, Montana, joins the staff as an artist for Sampson Studios in Hollywood, unexpected things begin to happen.“
„New Books“ in: „Griffin Daily News“ vom 18. Oktober 1971, S. 3

Auch seine „The Rat Factory“-Figur Wade Sampson, die Walt Disney parodiert, hatte ein Nachleben. Disney-Historiker Jim Korkis schrieb von 2006 bis 2010 für die Webseite MousePlanet unter dem Pseudonym Wade Sampson, da er gleichzeitig noch unter direktem Vertrag von Disney war und von der Rechtsabteilung von Disney die Erlaubnis bekam, über die Geschichte des Konzerns zu schreiben, solange er es an seinen freien Tagen tat und klar war, dass er nicht als offizieller Vertreter der Disney Company schrieb und keine aktuellen, geschützten Informationen weitergab. Da Korkis 2009 dank Entlassung nicht mehr Teil der Disney-Company war, konnte er von nun an das Pseudonym ablegen.[1]

Ruth gewidmet

  • Ruth G. McDermott, John McDermotts Gattin

Lieder-Copyrights

  • Empty Saddles
  • I Get Along Without You Very Well
  • Pennies from heaven
  • South Sea Island Magic
  • Temptation
  • That Old Feeling

The Wade Sampson Hymn

Camptown Races (public domain)

1937

Wade Sampson Productions Inc., Ricky Rat Blvd. and Bungalow Drive, Hollywood, California

Come again, come again!
Come on back again!
Wade Sampson knows
You love his shows!
See Ricky Rat
And Crip the Cat!
Come on back
For Jerky Jack!
Freaky Fox! Dummy Ox!
See Claudia Cluck, Dizzy Duck!
Dirty Dog, Halfwit Hog, Fink the Frog!
Stoopy Stoat, Hoofy Goat,
Sonia Sow and Coo-Coo Cow!
Show Wade you care for Blindo Bear,
Come back soon to Crazy Coon!
Come fill the house for Madman Mouse!
And come on back again!
Come Again! (hold)
Come Again! (builds)
Come Again! (religious feeling)

Inhalt

Sequence I, Scene 1 (S. 1) Sequence I, Scene 2 (S. 22) Sequence I, Scene 3 (S. 48) Sequence II, Scene 4 (S. 73) Sequence II, Scene 5 (S. 93) Sequence II, Scene 6 (S. 116) Sequence III, Scene 7 (S. 129 Sequence III, Scene 8 (S. 176) Sequence III, Scene 9 (S. 200) Sequence IV, Scene 10 (S. 223) Sequence IV, Scene 11 (S. 256) Sequence IV, Scene 12 (S. 281) Sequence V, Scene 13 (S. 305) Sequence V, Scene 14 (S. 340) Sequence V, Scene 15 (S. 363)

Figuren

Ambrose

Darlene Barff

Mrs. Sharp (Louise Lamier) (S. 387)

Wade Ezekial Sampson

Hintergrund

Stilmittel

Die einzige Illustration des Romans ist auf dem Schutzumschlag. Dargestellt ist das Wade-Sampson-Productions-Studio, komplett mit einer großen, flachen, winkenden Figur von Ricky Rat. Obwohl im Buch keine Anmerkung zur Zeichnung steht, ist vermutlich McDermott dessen Künstler. Das Gebäude ähnelt der Architektur des Hyperion Studios, Rickys Pose mit einem hochgestreckten Arm sowie einem Stand- und einem Spielbein ist der von Micky Maus nicht unähnlich, welche auf einer Plakatwand über dem Hyperion Studio Besucher willkommen hieß. Im Roman wird beschrieben, dass auf dem Schild unter der Figur „Wade Sampson Productions: King of Kartune Komedy“ stehe und die Ricky-Figur regelmäßig mechanisch gewunken hat. Auf dem Hyperion-Schild stand „Walt Disney Studios: Mickey Mouse and Silly Symphony Sound Cartoons“, und auch Mickys Figur über dem Hyperion Studio hatte eine eingebaute Mechanik, welche ihn winken ließ.[2]

Ein besonderes Design-Element des Buchs ist der Einsatz von Ausrufezeichen. Diese werden auf dem Buchrücken des Buches (nicht auf dessen Umschlag), nach dem Innentitel, dem Kapitelbeginn und der Seitenzahl verwendet, oft in verschiedener Größe.

McDermott teilte den Roman statt in Kapiteln in Sequenzen und Szenen auf und entlehnt so zwei Fachbegriffe aus dem Filmgeschäft. Eine Szene beschreibt dabei einen bestimmten Moment oder Ereignis, die Sequenz vereinheitlicht inhaltlich oder thematisch zusammenfassende Szenen. Oft besteht eine Sequenz aus drei bis sieben zusammenhängenden Szenen.[3][4] McDermotts Buch besteht aus 15 Szenen, von denen jeweils drei eine Sequenz ergeben.

Zeitliche Einordnung

Wann genau die Handlung des Romans spielt, wird darin nicht explizit verraten. Wenn ein Datum angegeben wird, fehlt darin die Jahresangabe. Erwähnte Lieder stammen aus den 1930er Jahren, Zeitungen berichten von Hitler, als wäre er jeder andere Politiker. Manche Kapitel werden mit Zitaten von Wade Sampson eingeleitet, die nichts mit der eigentlichen Handlung zu tun haben und die von 1934 bis 1939 stammen. Erst eine Anspielung gegen Ende auf den Angriff auf Pearl Harbor versetzt zumindest das Ende der Geschichte auf 1941.

Sampson-Zitate

Sechs Zitate werden als Einleitung zu Kapiteln verwendet. Da diese anders als die Handlung des Romans nicht chronologisch sortiert sind, dienen sie nicht der zeitlichen Einordnung der Kapitel, sondern nur der tieferen Charakterisierung Samsons.

Zitate von Wade Sampson
Zitat
(Übersetzung)
Datum und Anlass des Zitats Quelle
„I am not a boss in the usual sense of the word. I am more like a god.“
(Ich bin kein Chef im üblichen Sinne des Wortes. Ich bin eher wie ein Gott.)
Wade Sampsons Willkommensrede an neue Mitarbeiter,
10. Juli 1939
Sequence I, Scene 1
(S. 1)
„I have been called a genius. The charge is in the main, true.“
(Man hat mich ein Genie genannt. Der Vorwurf ist im Großen und Ganzen wahr.)
Wade Sampson, Interview,
23. Juli 1934
Sequence I, Scene 2
(S. 22)
„What do I know about art? To me, Picasso draws funny pictures, but I don't hire spics.[5]
(Was weiß ich schon von Kunst? Ich finde, Picasso malt lustige Bilder, aber ich stelle keine Latinos ein.)
Wade Sampson, Rede vor Retired Boxers Association,
4. September 1936
Sequence II, Scene 4
(S. 73)
„There is an old Chinese saying ‚One picture is worth a thousand words.‘ I would amend that to ‚A thousand pictures are worth one dollar.‘ This has been my basic financial philosophy and I find that it works.“
(Es gibt ein altes chinesisches Sprichwort: ‚Ein Bild sagt mehr als tausend Worte‘. Ich würde es abändern in ‚Tausend Bilder sind einen Dollar wert‘. Das ist meine grundlegende Finanzphilosophie, und ich finde, dass sie funktioniert.)
Wade Sampson vor der Bankers Vanquero Society,
15. März 1938
Sequence II, Scene 5
(S. 93)
„I don't worry about money; there's no reason why any of you should.“
(Ich mache mir keine Sorgen um Geld; es gibt keinen Grund, warum das jemand von Ihnen tun sollte.)
Wade Sampson,
30. August 1937
Sequence III, Scene 7
(S. 129)
„I just want to thank all those who can't be here tonight because they're working overtime to finish Bibbity Boo Boo! I won't name them here, but they know who they are and I'm sure they're as proud as I am.“
(Ich möchte all denen danken, die heute Abend nicht hier sein können, weil sie Überstunden machen, um Bibbity Boo Boo fertigzustellen! Ich werde sie hier nicht namentlich nennen, aber sie wissen, wer sie sind, und ich bin sicher, sie sind genauso stolz wie ich.)
Wade Samspons Oscar-Rede,
2. April 1938
Sequence IV, Scene 10
(S. 223)

Sampsons Selbstüberschätzung zeigt sich in den Zitaten durch Blasphemie und Arroganz, sein Rassismus zeigt sich durch die Verwendung von beleidigenden Personengruppen-Bezeichnungen. Er beutet nicht nur seine Angestellten für einen Hungerlohn aus, sondern negiert auch ihre Geldnöte, weil er ja auch keine habe.



Hitler in den Zeitungen

Anspielung an Pearl Harbor https://de.wikipedia.org/wiki/Angriff_auf_Pearl_Harbor Shibizu "Beezie" Matsumoto 7. Dezember, Hawaii


I am not a boss in the usual sense of the word. I am more like a god. Wade Sampsons Willkommensrede an neue Mitarbeiter, 10. Juli 1939 Sequence I, Scene 1 (S. 1)

I have been called a genius. The charge is in the main, true. Wafe Sampson, Interview, 23. Juli 1934 Sequence I, Scene 2 (S. 22)

(Brief v Dad) Sequence I, Scene 3 (S. 48)

What do I know about art? To me, Picasso draws funny pictures, but I don't hire spics. [6] Wade Sampson, Rede vor Retired Boxers Association, 4. September 1936 Sequence II, Scene 4 (S. 73)

There is an old Chinese saying 'One picture is worth a thousand words.' I would amend that to 'A thousand pictures are worth one dollar.' This has been my basic financial philosophy and I find that it works. Wade Sampson vor der Bankers Vanquero Society, 15. März 1938 (Im Kapitel: Brief v Dad) Sequence II, Scene 5 (S. 93)

(Memo) Sequence II, Scene 6 (S. 116)

I don't worry about money; there's no reason why any of you should. Wade Sampson, 30. August 1937 Sequence III, Scene 7 (S. 129)

(Memo) Sequence III, Scene 8 (S. 176)

(Artikel u Brief) Sequence III, Scene 9 (S. 200)

I just want to thank all those who can't be here tonight because they're working overtime to finish Bibbity Boo Boo! I won't name them here, but they know who they are and I'm sure they're as proud as I am. Wade Samspons Oscar-Rede, 2. April 1938 (Brief v dad) Sequence IV, Scene 10 (S. 223)

(nix) Sequence IV, Scene 11 (S. 256)

(Memo) Sequence IV, Scene 12 (S. 281)

(nix) Sequence V, Scene 13 (S. 305)

(nix) Sequence V, Scene 14 (S. 340)

(nix) Sequence V, Scene 15 (S. 363)

The Propheteers

The Propheteers, v. Max Apple

Howard Johnson and Walt Disney are determined to acquire land near Orlando, Florida from Margery Post Merriweather, heiress of the family cereal fortune

The Moneyman – Die Geschichte von Roy und Walt Disney

A Public Reading of an Unpublished Screenplay About the Death of Walt Disney

Walt and Roy: A Magical New Musical

Pinky und Curly / Once Upon A Time

Saving Mr. Banks

Robert Winkler Productions

Im Reiche der Micky Maus / Die lustige Palette

Der Rattenfänger von Hameln Die Nacht vor dem Weihnachtsabend Die mechanische Micky Maus Die 3 kleinen Schweinchen Micky im Land der Riesen Die Arche Noah

-

Der Rattenfänger von Hameln

Ein Musikant mit seinem Spiel Vertreibt der Stadt die Ratten. Den Bürgern war der Lohn zuviel, Seht, was sie davon hatten.

Die Nacht vor dem Weihnachtsabend

Ein Märchen unterm Weihnachtsbaum: In bunten Bildern ward erdacht. Der Zauberschlitten – wie im Traum – Bringt uns Knecht Ruprecht durch die Nacht.

Die mechanische Micky Maus

Willst du einmal fröhlich lachen, Sei's auf deutsch. französisch, spanisch, Micky kann es spielend machen, denn sie kommt dir heut "mechanisch".

Die 3 kleinen Schweinchen

Leichtsinnig sind die kleinen Herrn: Es ist schon fast vermessen – Der böse Wolf möcht' gar zu gern Die kleinen Schweinchen fressen.

Micky im Land der Riesen

Daß sie alles überwindet, Micky hat es stets bewiesen, Wenn sie Schwierigkeiten findet, Selbst im Sagenland der Riesen.

Die Arche Noah

Noah baut' ein schwimmend Haus Vor tausenden von Jahren. Wie's ihm erging im Sturmgebraus, Das sollt ihr jetzt erfahren.

[7]

Einige lokale Änderungen bzgl Zusammenstellung, siehe S 86 und 87 (Donald)

Dezember 1935 NOCH eine lustige Palette mit neuen Cartoons, siehe S. 90f

1936 NEUE lustige Palette, siehe S. 92

Streik in den Disney-Studios 1941

to do
weiter bebildern
vielleicht fsc ausgliedern, sind schon extrem viele Infos
„Disney Artists on strike.“ Foto vom 29. Mai 1941

Beim Streik in den Disney-Studios 1941 handelt es sich um eine Arbeitsniederlegung gewerkschaftlich organisierter Studio-Trickfilmzeichner der Walt-Disney-Studios, welche von 29. Mai fast vier Monate lang bis zum 21. September 1941 andauerte.[8]

Als Grund des Streikes wurde die ungerechte Bezahlung und Behandlung in den Studios genannt, die damals nicht Teil einer Gewerkschaft waren. Walt Disney kündigte nach der fünften Streikwoche viele der streikenden Trickfilmzeichner. Schließlich wurde Walt Disney überzeugt, die Gewerkschaft Screen Cartoonist's Guild (SCG) anzuerkennen und mit ihr einen Vertrag zu unterzeichnen, der neben anderen Zugeständnissen auch die Wiedereinstellung der gekündigten Trickfilmzeichner beinhaltete, sollten diese zurückkehren wollen.[8]

Vorgeschichte

Seit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929 (dem „schwarzen Donnerstag“) begann die „Große Depression“ und somit die Weltwirtschaftskrise. Eine Spekulationsblase sorgte für den genannten Börsencrash, welcher dafür sorgte, dass die Banken in den USA weniger Kredite vergaben, die Konsumenten zögerlicher Geld ausgaben und durch den fehlenden Umsatz Unternehmen ihre Produktion drosseln und Arbeiter entlassen mussten. Bankanstürme destabilisierten das Bankensystem, was es noch schwieriger machte, an Kredite zu kommen. Eine Abwärtsspirale entstand. Vor der Wirtschaftskrise waren etwa neun Prozent der US-Amerikaner arbeitslos, durch die Krise stieg die Zahl auf 25 Prozent, also etwa 15 Millionen Menschen.[9] Franklin D. Roosevelt wies am 6. März 1933, zwei Tage nach seiner Amtsübernahme, alle Banken an, für vier Tage zu schließen (Bank Holiday), damit geprüft werden konnte, welche Banken durch staatliche Kreditvergabe gerettet werden konnten und welche für immer schließen mussten.[10] So wurde mit den Banken schließlich auch die Brücke zwischen den Investoren an der Wall Street und den großen Hollywood-Filmstudios gekappt und es kam in vielen Studios zu Gehaltskürzungen und Entlassungen. Es kam zu einer massiven gewerkschaftlichen Organisierung in Hollywood, zu Protesten, Streiken und weiteren Entlassungen.[11]

Die Disney-Studios schafften es dennoch, mit „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ 1937 einen internationalen Erfolg zu schaffen. Von den Gewinnen wurde ein neues Studio in Burbank gebaut und die nächsten Filme wurden in Angriff genommen. Doch bevor der zweite Disneyfilm „Pinocchio“ 1940 ins Kino kam, hatte Hitler Europa im September 1939 in den Krieg gestürzt und so den internationalen Markt zusammenbrechen lassen. „Pinocchio“ und „Fantasia“ verloren beide je etwa eine Million US-Dollar. Da die Cartoons nun mehr Geld einbrachten als die Kinofilme, konzentrierte sich die Zeichentrickproduktion wieder auf Cartoons. Um die Kredite abzubezahlen, musste das Studio an die Börse gehen. Die Bank of America empfahl bei weiteren Kreditverhandlungen, Mitarbeiter zu entlassen, um Kosten zu sparen, doch um Kündigungen zu vermeiden, steigerte Walt Disney stattdessen Überstunden und kürzte den Lohn.[12]

Screen Cartoonist's Guild

Hollywoods Trickfilmzeichner waren ursprünglich in der 1914 gegründeten Gewerkschaft International Alliance of Theatrical Stage Employees organisiert. Es kam zu vergeblichen Versuchen in Hollywood, eine eigene Gewerkschaft für Trickfilmzeichner zu gründen, unter anderem 1925 mit den Associated Animators von Bill Nolan und eine weitere Gewerkschaft 1932 von Grim Natwick, Shamus Culhane und Al Eugster. In New York sah es für die Gewerkschaften besser aus: Bill Littlejohn gründete zusammen mit Hicks Lokey, John McManus und Jim Tyer die Unemployed Artists Association (UAA), welche unter Roosevelt zur Commercial Artists and Designers Union (CADU) und danach zur Animated Motion Picture Worker's Union (AMPWU) wurde, einer der beiden großen Gewerkschaften für Trickfilmzeichner.[11]

Die zweite wurde 1938 nach dem Streik in den Fleischer-Studios ein Jahr zuvor gegründet, die Screen Cartoonist's Guild (SCG). Bis 1941 konnte Herbert Sorrell, der Präsident der SCG, Verträge mit allen großen Trickfilmstudios bis auf die Walt Disney Studios und Leon Schlesinger Productions abschließen,[8] welche den Trickfilmzeichnern ein höheres und sicheres Gehalt sicherte.[11] 1941 wurde in Leon Schlesingers Studio gestreikt, weshalb er die Gewerkschafter ausschließen wollte. Nach sechs Tagen gab Schlesinger den Bitten der SCG nach und schloss mit ihnen einen Vertrag. Der Vorfall wurde der „Looney Tune Lockout“ genannt.[13] Bei der Unterzeichnung soll Schlesinger angeblich gefragt haben: „Was ist mit Disney?“ („What about Disney“)[14]

Was ist mit Disney?

Die Trickfilmzeichner der Walt Disney Studios konnten ohne Stechuhr arbeiten[15] und hatten mitunter die beste Bezahlung und die besten Arbeitsbedingungen der Branche,[8] doch die gute Bezahlung war ungleichmäßig verteilt und Überstunden sowie Sonntagsarbeit wurden zur Regel statt zur Ausnahme.[16]

20 Prozent des Profits der Cartoons wurden ursprünglich an die Angestellten ausgezahlt, doch diese Prämie wurde mit der Veröffentlichung von „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ nur ausgewählten Mitarbeitern zuteil.[8]

Die flache Hierarchie vor dem Erfolg von „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ wurde mit dem Umzug in die Burbanker Studios durch ein strenges Hierarchie-System ersetzt, bei dem die Angestellten nur Zugang zum Restaurant, zur Sporthalle und zum Dampfbad hatten, während die Cheftrickfilmzeichner und -autoren größere Büros[8] mit Zugang zu eigenen Parkplätzen, Kinoplätzen und dem Fitnessstudio des Studios namens „Penthouse Club“ bekamen.[16] Die einzelnen Abteilungen waren nun in je eigenen Gebäuden, deren Trennung von der Verwaltung streng überwacht wurde.[8] Walt Disneys Büro war nun auf einem ganz anderen Stockwerk im Produktionsflügel, was die Distanz zu den Mitarbeitern nur verstärkte.[17] Die einzigen Mitarbeiter, die Disney zu Gesicht bekamen, arbeiteten abends oder am Wochenende Überstunden, denn dann ging Disney um die leeren Tische umher, um zu sehen, was seine Mitarbeiter taten.[14]

Die Bezahlung der Studio-Mitarbeiter war unübersichtlich. Hochrangige Trickfilmzeichner wie Disneys Nine Old Men wurden sehr gut bezahlt, doch viele andere Mitarbeiter verdienten weniger, als sie an Arbeitslosengeld bekämen, darunter die ink and paint girls, Techniker und Einstiegs-Trickfilmzeichner.[17] Einige Trickfilmzeichner verdienten bis zu 300 US-Dollar pro Woche, andere nur 12 bis 20 US-Dollar,[8] die ink and paint girls machten je nach Job unterschiedlich wenig Geld: Die Painter bekamen 16 US-Dollar und die Inker 16 US-Dollar die Woche.[16] Bei Paramount bekam man für den Job des Painters 35 US-Dollar die Woche.[18] Ein Zwischenphasenzeichner verdiente bei Disney 22,50 US-Dollar die Woche, während er für dieselbe Arbeit in den Fleischer-Studios 28 US-Dollar bekäme.[19] Trickfilmzeichner Art Babbitt erlebte, wie ein ink and paint girl in Ohnmacht fiel, weil sie auf Mahlzeiten verzichtete, um mehr Geld für ihre Familie zu sparen. Gerüchte gingen herum, dass das Personal in der Story-, Design- und Werbe-Abteilung durch talentierte Frauen ersetzt würden, da reine Frauenabteilungen wie Ink And Paint ein niedrigeres Gehalt bekamen. Walt Disney dementierte diese Gerüchte in einer Rede im Februar 1941.[16] Disney zahlte, nachdem er ein Buch über Psychologie las, an Zeichner mit „außergewöhnlicher Leistung“ eine „Gehaltsanpassung“, zum Beispiel gab es für Gags und Innovationen einen Bonus oder Disney gab Aktien aus, was zusätzlich für Unmut und Neid unter den Mitarbeitern sorgte.[17] Diejenigen, die seiner Meinung nach seine Erwartungen nicht erfüllten, bekamen nichts, aber er sagte, wenn sie sich verbesserten, bekämen sie einen Bonus für den nächsten Cartoon oder Film.[20] Disney-Trickfilmzeichner Willis Pyle fasste es zusammen: „Es gab keine Logik und keinen Grund, warum die Jungs so bezahlt wurden. Es konnte sein, dass man neben einem Mann saß, der das Gleiche machte wie man selbst, und man bekam 20 Dollar mehr oder weniger pro Woche als er.“[8]

Disney sträubte sich davor, die Trickfilmzeichner in den jeweiligen Cartoons namentlich zu nennen, während es bei Filmen der Konkurrenz längst gang und gäbe war, die Verantwortlichen anzugeben. Ohne diese Angaben wurde es auch schwieriger für Trickfilmzeichner, sich anderswo um einen Job umzuschauen.[17] Wenn es öffentliche Preise und Anerkennung gab, wurden diese nur an Walt Disney vergeben. Als zum Beispiel der Cartoon „Die drei kleinen Schweinchen“ 1934 den Oscar für den besten Cartoon bekam, nahm Disney diesen an. Der für den Cartoon verantwortliche Regisseur Burton Gillett verließ noch im selben Jahr die Disney-Studios.[21]

Zudem sorgten die finanziellen Misserfolge von „Pinocchio“ und „Fantasia“ 1940 durch den Wegfall des europäischen Marks zu Entlassungen, welche ebenfalls für Unruhen unter Disneys Mitarbeitern sorgte.[8] Die Studios versuchten die fehlenden Einnahmen der beiden Meisterwerke zu kompensieren, indem sie an Kinobesitzer appellierten, mehr von den Disney-Cartoons zu spielen.[22][23]

Federation of Screen Cartoonists

Willie Bioff war ein Mitglied der Bande des Gangsters Al Capone und der Westküsten-Chef der International Alliance of Theatrical Stage Employees (IATSE). Die IATSE war 1937 Hollywoods größte und korrupteste Gewerkschaft und laut Branchenblatt Variety war es „ein offenes Geheimnis“, dass IATSE regelmäßig ganze Abteilungen eines Studios unter Vertrag nahm, um ihnen dann mit einem Streik zu drohen, sollten die Studios ihm nicht Schmiergeld zahlen.[12]

Trickfilmzeichner Art Babbitt wurde im Dezember 1937 von Dave Hilberman auf einen Artikel im „Time Magazine“ über Bioffs Methoden und seinen korrupten Einfluss auf die Filmindustrie aufmerksam gemacht. Von Bill Garity erfuhr Babbitt, dass eine IATSE-Gruppe bereits das Studio besuchte, und dass er der Gruppe besser zuvorkomme.[24] Babbitt beriet sich mit Roy O. Disney, der ihn wiederum zu Disneys Disney-Vizepräsidenten und Chefjuristen Gunther Lessing schickte.[12] Zusammen mit Lessing gründete Babbitt eine vom Unternehmen gesponserte Gewerkschaft, die Federation of Screen Cartoonists (FSC),[25] welche laut Lessing genau ihren Zwecken diente. Babbitt lud zum ersten Treffen der Gewerkschaft 35 Kollegen ein, darunter Hal Adelquist, Norm Ferguson, Fred Moore, Woolie Reitherman und Frank Thomas. Zusammen mit Lessing erklärte er den Sinn der Gewerkschaft, die immer mehr an Mitgliedern gewann. Babbitt wurde zum Vorsitzenden gewählt.[24] Um die Gefahr durch IATSE fürs Studio komplett auszuschließen, wandte sich Babbitt an das National Labor Relations Board (NLRB), wo ihm die Bedingungen genannt wurden, welche die FSC erfüllen muss, um vom NLRB als einzige Gewerkschaft der Disney-Studios anerkannt zu werden:

  • eine eigene Satzung
  • ein Präsident
  • ein gewählter Vorstand
  • Forderungskatalog
  • die Mitgliedschaft der Mehrheit der Disney-Mitarbeiter
  • Anerkennung des Unternehmens als alleinige Verhandlungsorganisation der Beschäftigten

Babbitt erfuhr, dass die FSC-Treffen außerhalb der Arbeitszeit und nicht auf dem Firmengrundstück stattfinden dürfen, weshalb er das erste rechtmäßige Treffen bei sich zuhause plante.[12] Mit der Unterstützung des Anwalts Leonard Janofsky entwickelten sie ein Konzept. Beim ersten Treffen war auch Lessing eingeladen, doch als einer der Firmenleiter durfte er laut Janofsky nicht teilnehmen.[24] Die FSC lud zu einer Mitarbeiterversammlung ein, wo er Sinn und Satzung der Gewerkschaft erklärte. Babbitt wurde zum Präsidenten der FSC gewählt,[26] und zusammen erarbeiteten sie ein Programm, ihren Forderungskatalog, der auch im ersten Bulletin der FSC vom 7. März 1938 vorgestellt wurde:[27]

  1. Höhere Löhne für die unteren Gehaltsgruppen.
  2. Eine Vierzig-Stunden-Fünftage-Woche.
  3. Im Falle einer Entlassung eine Kündigungsfrist von zwei Wochen oder eine Vergütung von zwei Wochen für Personen, die länger als ein Jahr im Studio beschäftigt sind. Eine einwöchige Kündigungsfrist oder eine einwöchige Vergütung für Personen, die weniger als ein Jahr beschäftigt sind.
  4. Die Verhinderung einer Untersuchung von außen, sei es durch die Produzentenvereinigung, die IATSE oder andere, die in die Rechte des Arbeitnehmers eingreifen.
  5. Eine festgelegte Ausbildungszeit, die je nach Bedarf der verschiedenen Abteilungen variiert.
  6. Das Check-off-System, abhängig von der Zustimmung unserer Mitglieder. Hierbei handelt es sich um eine Vereinbarung mit dem Studio, wonach die Mitgliedsbeiträge vom Gehalt unserer Mitglieder abgezogen und der Federation of Screen Cartoonists gutgeschrieben würden. Diese Methode würde unser derzeitiges Sammelsystem überflüssig machen.
  7. Das Recht, die Anschlagtafeln der Firma für die Veröffentlichung von Mitteilungen über unsere Federation zu nutzen.
  8. Anerkennung eines Beschwerdeausschusses durch den Arbeitgeber, der Ungerechtigkeiten, die unsere Mitglieder erlitten haben, anhören, beurteilen und korrigieren kann.

Babbitt hoffte, mit der FSC den Versuch des berüchtigten Mafia-Mitglieds Willie Bioff, eine Gewerkschaft zu gründen, zu verhindern. Doch bald bemerkte Babbitt, dass die gelbe Gewerkschaft nur von Disney-Vizepräsidenten Lessing gegründet wurde, um neben einer potentiellen Gewerkschaft von Bioff auch die Gründung einer legitimen Gewerkschaft zu unterbinden.[16] Die FSC hatte keine Verbindungen zu anderen Gewerkschaften[25] und Babbitt war trotz seiner hohen Stellung in der FSC frustriert, dass er die geplanten Veränderungen nicht bewirken konnte.[8] Am 22. Juli 1939 ernannte das National Labor Relations Board die FSC zur einzigen Gewerkschaft für Walt Disney Productions,[12] Tagungen fanden in Babbitts Haus statt. Neue Funktionäre der FSC wurden im Herbst 1939 gewählt, Bill Roberts wurde zum neuen Präsidenten der FSC mit Babbitt als Vizepräsidenten.[26] Ein Treffen des Verhandlungsausschusses der FSC mit Roy O. Disney fand im Oktober statt, bei dem ein Vertrag ausgehandelt werden sollte. Von der FSC geplant war eine kleine Lohnerhöhung für die „Ink And Paint“-Abteilung, welche mit 16 bis 18 US-Dollar pro Woche zu den am schlechtesten bezahlten in der Branche gehörten. Roy Disney hörte sich die Vorschläge an, erwiderte aber kopfschüttelnd, er habe „keine Verwendung für Gewerkschaften“. Die vom National Labor Relations Board als einzige Gewerkschaft der Disney-Studios gewählte FSC war ohne Vertrag machtlos. Der Verhandlungsausschuss stimmte dafür, die FSC zu schließen.[12]
Die FSC entpuppte sich als eine gelbe Gewerkschaft, die von einem Firmenmitarbeiter statt einem unabhängigen Dritten geleitet wird, die Firma finanziell und moralisch unterstützt und deshalb nicht alle Möglichkeiten einer Gewerkschaft ausnutzt. Zum Beispiel wird in gelben Gewerkschaft kaum gestreikt, was bei Verhandlungen ein großes Druckmittel nimmt.[28]

Der große weiße Vogel (Arbeitstitel)

Am 11. Dezember 1940 riefen Walt Disney und Gunther Lessing das ehemalige Verhandlungsausschuss der Federation of Screen Cartoonists (FSC) wieder zusammen, bestehend aus Babbitt und vier anderen Mitarbeitern. Disney präsentierte ihnen ein Schreiben der Screen Cartoonist's Guild (SCG) mit der Behauptung, dass die SCG die Mehrheit der Disney-Mitarbeiter vertrete und dass Disney deshalb einen Vertrag mit der SCG unterschreiben solle. Die fünf vom FSC-Verhandlungsausschuss sollen die FSC wiederbeleben und populärer unter den Mitarbeitern machen, um „die Sache zu beenden“. Im darauf folgenden Treffen des Verhandlungsausschusses beschloss Babbitt, nicht mehr auf Disneys Unterschrift unter dem FSC-Vertrag zu warten, sondern aus der FSC auszutreten und der SCG beizutreten.[12]

Die SCG wandte sich mit Flugblättern an Disney-Mitarbeiter und bot ab dem 16. Januar 1941 regelmäßige Informationsveranstaltungen im nahe gelegenen Hollywood Knickerbocker Hotel an,[26] bei der sich SCG-Präsident Sorrell die Beschwerden der Disney-Mitarbeiter anhören konnte.[8] SCG-Anwalt George E. Bodle kontaktierte schon vorher das National Labor Relations Board mit der Petition, die Disney-Zeichner repräsentieren zu können.[29] Carl Barks, der bei einem dieser Informationsveranstaltungen beisaß, zeigte sich verwundert über Melvin Douglas' Aufforderung, dass die USA sich in den Krieg in Europa einmischen sollte, was nichts mit der Arbeit in den Studios zu tun habe.[15] Erst mit dem Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 mischte sich USA in den zweiten Weltkrieg ein.[30]

Gemeinsam wurde auf den Informationsveranstaltungen eine gewerkschaftliche Organisation geplant.[8] Die Gewerkschaft Moving Pictures Painters Local empfahl den Disney-Zeichnern, einem relativ niedrigen Mindestlohn für eine 40-Stunden-Woche festzulegen, dafür aber bei den Überstunden mehr zu verlangen.[29] Viele unzufriedene Trickfilmzeichner traten der SCG bei, darunter auch FSC-Vizepräsident Art Babbitt,[8] wo er im März den Vorsitz von Local 852, der Disney-Einheit der SCG, übernahm.[12] Sorrell, Babbitt und Bill Littlejohn wandten sich an Walt Disney und forderten ihn auf, sein Studio gewerkschaftlich zu organisieren, was Disney ablehnte.[8] Sorrells Drohung, dass es ohne Unterzeichnung der Gehaltsvereinbarung mit der Gewerkschaft zu einem Streik käme, entgegnete Disney, dass Sorrell darüber erst Mal das National Labor Relations Board abstimmen lassen solle. Damit spielte er auf eine der vorherigen von Sorrell geleiteten Abstimmungen an, die dieser verlor.[20] Laut Sorrell war dies das erste und einzige Treffen mit Walt Disney selbst, alle anderen liefen über Disney-Vizepräsident und Chefjurist Gunther Lessing.[31] Damit sich die hauseigene Gewerkschaft gegen die Bedrohung der SCG behaupten konnte, führte FSC-Anwalt Anthony O'Rourke eine „impartial machine“ ein, also ein garantiertes Unparteilichkeitssystem.[32] Im selben Bulletin, welches die Disney-Mitarbeiter informierte und an die nächste Donnerstagssitzung am 30. Januar 1941 erinnerte, wurde auch daran erinnert, dass die FSC rechtmäßig zur einzigen Gewerkschaft der Disney Company ernannt wurde.[26] Mit Überschriften wie „Leiste deinen Beitrag“ („Do your share“) verschärfte sich der Tonfall der FSC-Mitgliedsanträge, zu denen auch ein neuer Punkt hinzugefügt wurde:

„I hereby revoke the authority given to the Screen Cartoon Guild to represent me as bargaining agent for Walt Disney Productions, Ltd.[26][25]
„Ich widerrufe hiermit die der Screen Cartoon Guild erteilte Vollmacht, mich als Verhandlungsführer für Walt Disney Productions, Ltd. zu vertreten.“

Walt Disney versammelte am 10. und 11. Februar 1941 alle seine 1.200 Mitarbeiter im Auditorium zu einer Rede:[33]

„In den 20 Jahren, die ich in diesem Geschäft verbracht habe, habe ich viele Stürme überstanden. Es war alles andere als ein leichter Weg. Es erforderte eine Menge Arbeit, Kampf, Entschlossenheit, Kompetenz, Vertrauen und vor allem Selbstlosigkeit. Manche Leute denken, dass es bei uns einen Klassenunterschied gibt. Sie fragen sich, warum manche Menschen bessere Plätze im Theater bekommen als andere. Sie fragen sich, warum manche Männer einen Parkplatz bekommen und andere nicht. Ich war immer der Meinung und werde immer der Meinung sein, dass die Männer, die am meisten zur Organisation beitragen, allein schon aus Respekt einige Privilegien genießen sollten. Meine erste Empfehlung an Sie alle lautet: Kehrt vor eurer eigenen Haustür, ihr können nichts erreichen, wenn ihr herumsitzt und darauf wartet, dass man euch alles sagt. Wenn ihr nicht so vorankommt, wie ihr solltet, dann tut etwas dagegen, anstatt zu meckern und zu knurren.“[8]

Walt Disneys Rede polarisierte seine Mitarbeiter und sorgte für weitere SCG-Mitgliedschaften.[8]

Die SCG reichte Anfang Februar eine Beschwerde wegen unlauteren Arbeitspraktiken der Disney-Studios beim National Labor Relations Board ein, da die dortige Gewerkschaft FSC eine gelbe Gewerkschaft wäre. Sollte diese nicht aufgelöst werden, würden die Filme und Cartoons der Studios auf der unfair list landen, gegen deren Ausstrahlung vor den Kinos protestiert wird.[34] Als Babbitt am 25. Februar Gewerkschaftsführer wurde,[35] erreichten die Spannungen zwischen Walt Disney und Babbitt ihren Höhepunkt.[8] Anfang März wurden nach der Drohung der SCG die Disney-Studios auf die unfair list gesetzt,[36] Ende März folgte ein weiteres Treffen von Sorrell im Namen der American Federation of Labor mit Lessing, um in den Disney-Studios eine legale Gewerkschaft einzusetzen.[37] Seit dem 29. März wechselte das Disney-Studio infolgedessen auf 40-Stunden-5-Tage-Wochen, um den Unterschied von Mitarbeitern mit einer 40-Stunden-Woche und denen mit einer 44-Stunden-Woche zu entfernen. Ehemalige 44-Stunden-Mitarbeiter bemerkten dies durch eine Lohnkürzung von zehn bis fünfzehn Prozent. Einer der Ansichten zu dieser Änderung kam von den Gewerkschafts-Leitern, welche vermuteten, dass die Studios die Löhne kürzten, um bei Verhandlungen mit der SCG eine niedrigere Ausgangslage zu haben und so Geld zu sparen.[38] Am 15. April kam es beim National Labor Relations Board zum Verfahren gegen die Disney Studios wegen ihrer Leitung einer gelben Gewerkschaft.[39] Die Verhandlungen von Sorrell im Namen der American Federation of Labor mit Lessing am selben Tag ließen Gewerkschaftsmitglieder mit dem Gefühl zurück, dass Lessing nur auf Zeit spiele.[40] Ende April einigten sich Lessing und Sorrell auf einen vorübergehenden Waffenstillstand, während sich das Studio über die verschiedenen Gewerkschaften informiert. Dazu engagierten sie Walter Spreckels, den ehemaligen NLRB-Regionaldirektor für Los Angeles, als Berater.[41] Am 16. Mai entließen die Studios 24 Mitglieder der SCG, darunter mehrere Ausschussvorsitzende. Die SCG forderte Disney erneut auf, mit ihnen zu verhandeln oder er riskiere einen Streik.[12] Die Federation of Screen Cartoonists wurde auf Anordnung des National Labor Relations Boards am 20. Mai 1941 aufgelöst.[25][42] Disney entließ am 28. Mai 1941 Babbitt mit 16 weiteren Mitarbeitern, welche Mitglieder der SCG waren,[8] eine klare Verletzung des amerikanischen Bundesarbeitsrechts,[14] genauer gesagt des Wagner Act-Gesetzes, welches seit 1935 Mitarbeitern das Recht gibt, Teil einer Gewerkschaft zu werden.[43]

Streik

Schon in den ersten Flyern der Screen Cartoonist's Guild wurde auf die Möglichkeit eines Streikes hingewiesen:

„Die Satzung der Guild sieht vor, dass ein Studio nur dann zum Streik aufgerufen werden darf, wenn ‚eine Mehrheit der Mitglieder jeder beteiligten Einheit der Gilde in geheimer Abstimmung dem Streik zugestimmt hat‘.“
„The Constitution of the Guild provides that no studio shall be called on strike unless ‚a majority of the members of each unit of the Guild involved shall have voted approval of said strike by secret ballot.‘“[26]

SCG-Präsident Herbert Sorrell wünschte sich zum Zeitpunkt der Entlassungen mehr Zeit, um die Disney-Mitarbeiter zu organisieren, und empfahl deswegen noch keinen Streik. Dennoch gab es direkt am nächsten Tag nach den Entlassungen einen Streik von mehr als 200 Studio-Mitarbeitern, angeführt von Sorrell.[31] In der Disney-Biografie „Mein Vater Walt Disney“ wird der Streik nur mit sieben Sätzen nebenbei angesprochen: „Im Sommer 1941 brach ein Streik im Disney-Studio aus, der besonders hart geführt wurde, da es in Hollywood zwei miteinander rivalisierende Gewerkschaften gab, die es beide auf die Belegschaft des Studios abgesehen hatten.“[44] Eine der Gewerkschaften war die firmeneigene Federation of Screen Cartoonists, eine andere die Screen Cartoonist's Guild. Vor dem Streik befolgte Walt Disney keiner der Forderungen der beiden Gewerkschaften. Die FSC wurde Mitte Mai durch ein Abkommen mit dem National Labor Relations Board wieder aufgelöst,[42] doch laut einem Artikel in der Juni-Ausgabe von der Gewerkschafts-Zeitung „The Screen Actor Magazine“ wurde die FSC nur durch die American Society of Screen Cartoonists ersetzt, welche dieselben Funktionäre und dieselbe Postadresse habe wie die FSC.[45] Es war auch FSC-Funktionär Gunther Lessing, Disney-Vizepräsident und Chefjurist, der Walt Disney empfahl, hart gegen die Streikenden durchzugreifen, statt zu verhandeln.[31] Zu den letztendlichen Verhandlungen kamen auch Verhandlungen der Disney-Studios mit der Gewerkschaft IATSE ans Licht.

Die Verhandlungen (Symbolbild). (© Egmont Ehapa)

Für ein Meeting zwischen Sorrell und Lessing am 9. Juni wurde von Lessing als Vermittler Harold V. Smith, Vorsitzender von IATSE, eingeladen.[46] Eine Woche später glaubten die Vermittler an eine zeitnahe Einigung, da die Forderungen beider Seiten fast überein stimmten: Die Trickfilmzeichner forderten das volle Gehalt nach Gewerkschaftsnorm und die Wiedereinstellung aller Mitarbeiter, die seit dem 15. Mai gekündigt wurden. Die Disney-Studios boten 80 bis 90 Prozent des Gehalts nach Gewerkschaftsnorm sowie die Wiedereinstellung aller Mitarbeiter bis auf Art Babbitt.[47] Eine Woche später wurde auf der Seite der Studios auch die Möglichkeit, SCG als Gewerkschaft zuzulassen, eingeräumt, sollte diese in einer geheimen Wahl der Mitarbeiter dafür auserkoren werden.[48]

Walt Disney bezweifelte, dass die SCG tatsächlich so viele Mitglieder der Disney-Studios hatte, wie bei den regelmäßigen Treffen mit SCG-Repräsentanten behauptet wurde, und er versuchte, dabei die wahren Zahlen zu ermitteln. Die SCG wollte auch die Zahl der SCG-Mitglieder der Studios mit der Gehaltsliste von Disney abgleichen. Disney weigerte sich und schlug vor, die Disney-Mitarbeiter in einer geheimen Wahl für eine der Gewerkschaften stimmen zu lassen. Beide Seiten misstrauten einander.[12] Es ist möglich, dass Sorrell die Anzahl der SCG-Mitglieder der Studios aufpolierte, aber auch, dass Disney auch Hausmeister, Wartungspersonal, Manager, Sekretärinnen und Sicherheitsleute zum Personal zählte, dank denen die SCG-Mitglieder nicht mehr die Mehrheit abbildeten.[49]

Nach der fünften Streikwoche kündigte Walt Disney viele der streikenden Trickfilmzeichner.[8]

Da das Studio zu dem Zeitpunkt an „Dumbo“ arbeitete, wurde darin eine Szene eingebaut, in der die streikenden Mitarbeiter als Clowns dargestellt wurden, welche mehr Geld von ihrem Boss bekommen wollen.[8] Im Film singen sie

„Oh, we're gonna hit the big boss for a raise!
Yes, we're gonna hit the big boss for a raise!
Oh, we're gonna get more money
'cause we know that we're funny
We're gonna hit the big boss for a raise!“[50][51][52]

Der Streik war ein Medienereignis. Ihre künstlerischen Schilder zeigten Humor und Disney-Figuren,[8] die Schilder zeigten unter anderem die Sprüche „Disney Unfair!“, „One Genius Vs. 600 Guinea Pigs“ (sinngemäß „Ein Genie gegen 600 Versuchskaninchen“), „We Had No Scabs At Schlesingers“ („Bei [Leon] Schlesinger [Productions] hatten wir keine Streikbrecher“), „Leonardo, Michelangelo And Titian Were Union Men“ („Leonardo [da Vinci], Michelangelo und Tizian waren bei der Gewerkschaft“) und ein Bild von Pluto mit dem Titel „I'd Rather Be A Dog Than A Scab!“ („Ich wäre lieber ein Hund als ein Streikbrecher“)[14] Schilder referierten The Reluctant Dragon („Der Drache wider Willen“) und Happy Valley (später umbenannt in „Micky und die Bohnenranke“ aus „Fröhlich, Frei, Spaß dabei“).[20] Stadtexterne Polizisten versuchten, die Streikenden vom Grundstück der Disney-Studios fern zu halten, doch die Polizei von Burbank unterstützte Herbert Sorrell darin, dass die Mitarbeiter der Disney-Studios während des Streiks auch auf deren Grundstück durften.[31] Das Hauptquartier der streikenden Trickfilmzeichner bestand aus sechs Campingzelten und einer improvisierten Küche, die etwas abseits der Disney-Studios ein Lager abgrenzten. Dort besprachen sich die Streikenden, planten ihr weiteres Vorgehen und betrieben eine Suppenküche mit drei Mahlzeiten am Tag. Durch das Lager war es möglich, den Streikmarsch 24 Stunden am Tag aufrecht zu erhalten, pro Person wurden an abwechselnden Tagen zwei Stunden zugeteilt.[45]

Dank der gemeinsamen Gewerkschaft boten Trickfilmzeichner anderer Studios wie den Leon Schlesinger Productions den Streikenden ihre Unterstützung an,[8] auch Trickfilmzeichner von Warner Bros., darunter Chuck Jones, stellten ihre Autos zur Verfügung, um eine Autokolonne um das Disney-Studio zu bilden.[20] Jones und andere Trickfilmzeichner von Schlesinger marschierten mittwochs mit, im Stil der Französischen Revolution gekleidet und eine Guillotinen-Attrappe tragend, in der Guillotine war eine nach Disneys Anwalt Gunther Lessing gestaltete, geköpfte Puppe.[31] Als das Gerücht aufkam, dass bezahlte Schläger die Streikenden verprügeln sollten, stellte SCG-Präsident Herbert Sorrell eine Gruppe Lockheed-Flugzeugmechaniker auf, die mit Schraubenschlüsseln bewaffnet den Streik bewachten.[31] Auch andere Gewerkschaften standen den Mitarbeitern bei: Die gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter von Technicolor, Williams und Pathé weigerten sich, Disney-Filme und -Cartoons zu bearbeiten.[45][53][54] RKO drohte damit, Disney-Veröffentlichungen zu blockieren.[16] Die Verbraucherschutzorganisation League of Women Shoppers organisierte Streiks an Kinos, in denen Disney-Filme und -Cartoons gezeigt wurden. Die Disney-Streikenden erstellten auch Schilder für andere Streiks, unter anderem für den Streik bei North American Aviation in Los Angeles.[45] Die Zeitung Los Angeles Daily News setzte ihren Abdruck der Donald-Duck-Zeitungsstrips aus, nachdem die örtliche Zeitungs-Gewerkschaft die Redaktion darauf hinwies, dass ihre Gewerkschafts-Mitglieder nicht verpflichtet werden dürfen, die Arbeit von bestreikten Betrieben zu übernehmen.[46]

„The Screen Actor Magazine“ berichtete, dass nach den Trickfilmzeichnern auch die Filmeditoren streikten und inzwischen 16 Berufe brach lägen. Trotz Walt Disneys Aussagen, dass die Produktion aufrecht erhalten werde, stünde diese still.[45] Laut Carl Barks streikten nur die Trickfilmzeichner und Zwischenphasenzeichner, das Story-Abteilung hingegen, in dem er arbeitete, habe nicht gestreikt.[15] Bill Melendez war verwundert, dass viele der „Ink And Paint“-Frauen nicht mit streikten.[55]

Laut demselben Artikel im „The Screen Actor Magazine“ wurde Walt Disney fünfmal eine Überprüfung und zweimal eine Betriebswahl angeboten, doch das Studio weiche den Angeboten aus.[45]

Am 13. Juni beschimpfte Babbitt während des Streiks Walt Disney, der in seinem Wagen den Streikenden zuwinkte. Disney soll dadurch so wütend geworden sein, dass er mit geballten Fäusten auf Babbitt losging und von der Polizei aufgehalten werden musste.[20][31][56] Bei der Premiere von „Der Drache wider Willen“ am 20. Juni 1941 erschien Walt Disney in einer Limousine. In einer weiteren Limousine kamen Art Babbitt und Maurice Noble mit Schildern an, um in eleganter Abendkleidung zu demonstrieren.[57] Einem Zeitungskolumnisten sagte Walt Disney, er sei „davon überzeugt, dass dieser ganze Schlamassel von den Kommunisten inspiriert und geleitet wurde“ und dass „ich zutiefst angewidert bin und gerne aufhören und versuchen würde, mich in einem anderen Geschäft zu etablieren, wenn es nicht die loyalen Leute gäbe, die an mich glauben“.[31]

Walt Disney schaltete in der Branchenzeitung Daily Variety eine Anzeige mit dem Text:

„Ich bin der Meinung, dass ihr über die wahren Hintergründe des Streiks im Studio irregeführt und falsch informiert worden seid. Ich bin fest davon überzeugt, dass kommunistische Bewegung, Führung und Aktivität zu diesem Streik geführt und euch dazu gebracht haben, diese faire und gerechte Lösung abzulehnen. Ich wende mich auf diese Weise an euch, weil ich keine andere Möglichkeit habe, euch zu erreichen.“
„I believe that you have been misled an misinformed about the real issues underlying the strike at the studio. I am positively convinced that communistic agitation, leadership and activities have brought about this strike, and has persuaded you to reject this fair and equitable settlement. I adress you in this manner because I have no other means of reaching you.“[58][59]

Die Vorwürfe der kommunistischen Bewegung zielte auf Sorrell ab, der bereits wegen Kommunismus angeklagt wurde.[60]

Als Antwort schaltete die Gegenseite eine Daily Variety-Anzeige:

„Lieber Walt: Willie Bioff ist nicht unser Pächter. Legt unseren gewählten Führern deine Bedingungen vor, damit sie uns vorgelegt werden können und es keine Schwierigkeiten geben sollte, unsere Differenzen schnell beizulegen. Deine streikenden Mitarbeiter.“
„Dear Walt: Willie Bioff is not our leaser. Present your terms to our elected leaders, so that they may be submitted to us and there should be no difficulty in quickly settling our differences. Your Striking Employes.“[22][59]

Die Verbindung zu Bioff kam nicht von ungefähr: IATSE-Demonstrationen fanden vor den Kinos statt, in denen „Fantasia“ und „Drache wider Willen“ vorgeführt wurden. Diese Demonstranten bestritten aber jede Verbindung zu Bioff.[59] Andere Demonstrationen zu den Kinofilmen wurden aber von der SCG organisiert.[61]

Der Streik trennte Disneys Belegschaft entzwei. Der assistierende Trickfilmzeichner Hank Ketcham streikte, während sein Mitbewohner Dick Kinney durch den hohen Posten seines Bruders, Regisseur Jack Kinney, zu Disney hielt und weiterarbeitete. Kinney setzte bei der Fahrt zur Arbeit Ketcham immer etwas abseits ab. Doch bald wurde der Tonfall der Streikenden gewalttätiger und Ketcham entschloss, sie zu verlassen und zur Arbeit zurück zu kehren. Dafür wurde er als „King of Finks“ verschrien, als König der Nieten.[14] Unter Sorrell wurden während des Streiks Autoreifen aufgeschlitzt und die Löhne von Studioboten als die der Trickfilmzeichner ausgegeben.[16]

Oft wird Gunther Lessing als Grund für die Eskalation genannt. Babbitt und Lessing gründeten die Federation of Screen Cartoonists, bei der Babbitts Programm nie umgesetzt werden konnte. Nach dem ersten Treffen der Screen Cartoonist's Guild mit Walt Disney lief jede Kommunikation nur noch über Lessing, der Disney nach Streikbeginn empfahl, hart durchzugreifen. Schlichtungsversuche der Regierung lehnte er ohne Wissen der Geldgeber der Firma ab.[62] „Walt war ein netter Kerl“, so Ward Kimball. „Er war in seine Zeichentrickfilme und Animationen vertieft, also verließ er sich auf das, was Gunther Lessing ihm [über die Gewerkschaft] erzählte, und Gunther Lessing war ein gewaltiger Lügner.“[16] Lessing war auch Anti-Kommunist und überzeugte laut Maurice Rapf Walt Disney, dass der Streik kommunistisch inspiriert sei.[63]

Good Will Tour

Im Frühjahr 1941 bat der Leiter des "Office of Coordinator of Inter-American Affairs" (OCIAA) Nelson Rockefeller Walt Disney um eine Reise durch Südamerika, um die dortigen Menschen trotz wachsenden Einfluss der Nazis auf der Seite der USA zu wissen.[64] Eine solche Reise, um die Wogen zwischen verschiedenen Ländern und/oder Menschen zu glätten, nennt man im Englischen „Goodwill tour“.[65] Die US-Regierung hatte schon vor Disney aus diesem Grund mehrere US-Botschafter nach Südamerika geschickt, doch nicht mit dem erhofften Ergebnis. Walt Disney lehnte das Angebot erst ab mit der Begründung, er wäre nicht gut darin, nur Hände zu schütteln. Erst der Vorschlag, die Tour stattdessen als Recherche-Reise für seine Filme zu betrachten, sowie die Aussicht, dass die Regierung die Reise bezahlen würde, reizte ihn. Ende Juli plante er bereits sein Gepäck, obwohl der Vertrag erst Anfang August unterschrieben wurde.[64]

„Nun hinderte ihn nur noch der anhaltende Streik an der Abreise“, so heißt es in „Mein Vater Walt Disney“.[64] SCG-Geschäftsvertreter Bill Pomerance erhielt noch vor Disneys Abreise über die National Maritime Union Informationen über Gewerkschaftsführer in den Städten, die auf Disneys Reiseroute lagen. Pomerance kontaktierte daraufhin das Außenministerium, um es über südamerikanische Streikposten gegen Walt Disney und seine Filme zu informieren und forderte, dass die Disney-Studios erst die amerikanischen Standards für eine faire Behandlung der Arbeitnehmer einhalten solle, damit Walt Disney seinem neuen Posten als US-Botschafter gerecht werde.[66]

Daraufhin wurden beide Seiten zum US Conciliation Service nach Washington eingeladen, damit ein Bundesvermittler den Konflikt schlichten konnte.[67][59] Während der Schlichtung war von besonderen Interesse, dass die Disney-Studios Willie Bioff eine geschlossene Betriebsvereinbarung anbot, diese aber nicht vorzeigen wolle. Zur Verweigerung der Disney-Studios sagte Art Babbitt damals:

„Die US-Regierung forderte Walt Disney Productions und die Gewerkschaft auf. Im nationalen Interesse sollten sie ihren Streit einem Bundesschiedsgericht unterbreiten. Wir haben akzeptiert. Nimmt man den Wortlaut heraus, ist die Antwort des Unternehmens eine Ablehnung. Das Interesse des Unternehmens ist in den Augen von Walt Disney offensichtlich höher als das nationale Interesse. Das Unternehmen hat deutlich gemacht, dass es lieber mit Willie Bioff, einem in Verruf geratenen Gewerkschaftsbetrüger, verhandeln würde als mit seiner eigenen Regierung. Wir haben keine Angst vor den Ergebnissen einer unparteiischen Untersuchung unseres Streits. Wenn Walt Disney und Gunther Lessing (sein Anwalt) von der Gerechtigkeit ihrer Sache so überzeugt sind, warum sind sie dann nicht bereit, der Bundesregierung die Fakten vorzulegen?“
„The U. S. Government asked Walt Disney Productions and the union. In the national interest, to submit their dispute to Federal arbitration. We have accepted. Stripped of its verbiage, the company's reply is a refusal. The company's Interest, in the eyes of Walt Disney, is evidently superior to the national interest. The company has made it clear that it would prefer to deal with Willie Bioff, a discredited labor racketeer, than with its own Government. We don't fear the results of an impartial investigation of our dispute. If Walt Disney and Gunther Lessing (his attorney) are so certain of the justice of their cause, why are they unwilling to present the facts to the Federal Government?“[68]

Eine Woche später weigerten die Disney-Studios sich noch, Rückzahlungen zu tätigen.[69] Ende Juli kam es endlich zu einer Einigung und das Ende des Streiks wurde eingeleitet. Am 28. Juli wurde die Arbeit an Disney-Produktionen bei Technicolor wieder aufgenommen und das Unternehmen von der unfair list genommen. Erste Mitarbeiter wurden wieder eingestellt und kehrten zur Arbeit zurück.[70]

Anfang August wurden fast alle Forderungen der SCG erfüllt: Die Disney-Mitarbeiter bekommen bis zu hundert Stunden Lohnnachzahlungen, zwei Wochen bezahlter Urlaub, Abgangsentschädigungen, Krankenstand und Mindestlohntarife für die verschiedenen Arbeitsbereiche. Dieser beträgt 85 US-Dollar pro Woche für die Chefanimatoren und 22,50 US-Dollar pro Woche für assistierende Trickfilmzeichner, die vorher nur 16 bis 18 US-Dollar bekamen.[71] Walt Disney startete während dieser Verhandlungen die Goodwill tour, was die Spannung zwischen den Streikenden und dem Studio abbaute.[67] [8] Über den Streik heißt es in „Mein Vater Walt Disney“ weiterhin: „Ein Regierungsbeamter versicherte ihm [Walt Disney] aber, man würde ihm diese Sorge abnehmen und eine Einigung zwischen den beiden Parteien herbeiführen.“[44] Am 17. August 1941 flog Disney in einer Gruppe mit siebzehn anderen nach Rio de Janeiro.[64][72] Wenige Tage später schloss Lessing die Studios für zwei Wochen, um den Studios Geld zu sparen und die ersten angeordneten Änderungen umzusetzen.[73] Ein weiteres Meeting in Washington wurde Anfang September einberufen.[74]

Ende des Streiks

„Der Streik war während Vaters Abwesenheit tatsächlich beigelegt worden“, so werden die Verhandlungen in „Mein Vater Walt Disney“ zusammengefasst.[44] Der Bundesvermittler gab der SCG in allen Punkten recht, und die Vertreter der Disney-Studios stimmten aus Angst vor dem Verlust von Regierungsaufträgen und der Rückforderung von Bankkrediten zu.[67] Die Wiedereinstellung der vor dem Streik entlassenen Mitarbeiter, eine Angleichung der Löhne, eine klarere Gehaltsstruktur und ein Beschwerdeverfahren waren Teil der Vereinbarung. Das National Labor Relations Board forderte die Vertreter des Studios auf, einen Gewerkschaftsvertrag zu unterzeichnen, und mit ihrem Zustimmen wurde der Streik beendet.[8] 400 Mitarbeiter erschienen bereits am 15. September wieder regulär im Betrieb, eine Woche später wurden durch Wiedereinstellungen zum Streikende 700 Mitarbeiter erwartet.[75] Am 21. September 1941 begann wieder der normale Arbeitsalltag: Die Gehälter für eine 40-Stunden-Woche verdoppelten sich über Nacht, und es wurden ausführlichere Namensnennungen in Filmen und Cartoons eingeführt. Die SCG vertrat nun 90 Prozent der Trickfilmzeichner in Hollywood.[14][76] Roy O. Disney schrieb seinem Bruder, als dieser in Argentinien war, vom Ende des Streiks, das nicht gerade zu Gunsten der Studios verlief.[64] Als Walt Disney am 10. Oktober wieder in Hollywood ankam,[77] waren die Disney-Studios bereits ein gewerkschaftlicher Betrieb.[67]

„The years of innocence had ended, and with that a great deal of fun. We were now card-carrying members of the Screen Cartoon Guild, Local 852, Brotherhood of Painters, Decorators and Paperhangers of America. A row of timeclocks was installed, the Penthouse Club folded, Mary Flanigan’s room service was suspended, the Ping-Pong tables were put into storage, and Walt went into a seven-year snit, determined to bring the Teamsters Union to its knees. Bad vibes were all over the place.[78]
„Die Jahre der Unschuld waren vorbei, und damit auch eine Menge Spaß. Wir waren jetzt Mitglieder der Screen Cartoon Guild, Local 852, Brotherhood of Painters, Decorators and Paperhangers of America. Eine Reihe von Stechuhren wurde installiert, der Penthouse Club wurde aufgelöst, Mary Flanigans Zimmerservice wurde eingestellt, die Tischtennisplatten wurden eingelagert, und Walt war sieben Jahre lang entschlossen, das Gewerkschafts-Team in die Knie zu zwingen. Überall herrschte miese Stimmung.“
Hank Ketcham, „The Merchant of Dennis“

Aus der Perspektive von Walt Disneys Tochter Diane wird in „Mein Vater Walt Disney“ abschließend zu dem Thema die Position von Walt Disney verteidigt: „Mit den Gewerkschaften war Vater eigentlich von Anfang an gut ausgekommen. Allerdings hatten sie es auch nie für notwendig gehalten, mit den Disneys einen Tarifvertrag abzuschließen. Sie waren in Hollywood zu ‚kleine Leute‘, als daß es lohnend gewesen wäre, mit ihnen zu paktieren.“[44]

Kurz vor und während des Streiks wurden folgende Disney-Studio-Mitarbeiter gekündigt:[8]

  • Jim Armstrong
  • Art Babbitt
  • George Baker
  • Aurelius Battaglia
  • Preston Blair
  • Stephen Bosustow
  • Jack Bradbury
  • Don Christensen
  • Walt Clinton
  • Sam Cobean
  • Chuck Couch
  • Basil Davidovich
  • Phil Duncan
  • Phil Eastman
  • Jules Engel
  • Otto Englander
  • James Escalante
  • Frank Fullmer
  • Bernard Garbutt
  • Arnold Gillespie
  • Moe Gollub
  • Emery Hawkins
  • Gene Hazelton
  • T. Hee
  • Art Heinemann
  • David Hilberman
  • John Hubley
  • William Hurtz
  • Chris Ishii
  • Volus Jones
  • Lynn Karp
  • Walt Kelly
  • Hank Ketcham
  • Phil Klein
  • Joey Lockwood
  • Hicks Lokey
  • Ed Love
  • Dick Lundy
  • Don Lusk
  • Jesse Marsh
  • Pat Matthews
  • Bill Melendez
  • Kenneth Muse
  • Chic Otterstrom
  • Art Palmer
  • Virgil Partch
  • Ray Patin
  • Ray Patterson
  • Hawley Pratt
  • Willis Pyle
  • Tony Rivera
  • Leo Salkin
  • Milt Schaffer
  • Louie Schmitt
  • Zack Schwartz
  • William Shull
  • Grant Simmons
  • Claude Smith
  • Webb Smith
  • Eddie Strickland
  • Howard Swift
  • Don Tobin
  • Bill Tytla
  • Clair Weeks
  • Bernard Wolf
  • Tyrus Wong
  • Adrian Woolery
  • Cy Young

Es wird aber von erheblich mehr Kündigungen ausgegangen. Viele fanden erst nach der vom Bund vorgegebenen 90-tägigen Schlichtungsdauer statt.[14] Vor dem Streik sollen in den Disney-Studios 1.200 Mitarbeiter gewesen sein, nach dem Streik verblieben nur 694 Mitarbeiter.[20] Beim jedem Personalabbau seit dem Streik wurden die Gewerkschaftsbefürworter als erstes gekündigt, die wenigen verbliebenen wurden mit Schweigen bestraft, wie Art Director Maurice Noble berichtete.[14]

Nach dem 2. Weltkrieg wurden Lusk, Hee, Jones, Weeks, Marsh, Duncan, Schaffer, Hawkins, Salkin, Patin, Davidovich, Lokey, Battaglia und Bradbury wieder zeitweise eingestellt. Die Disney-Studios waren gezwungen, Babbitt wieder einzustellen.[8] Doch Babbitt bekam erheblich weniger Aufträge als zuvor und wurde deswegen am 24. November 1941 gekündigt. Babbitt und die SCG klagten gegen die Entlassung, erschien im Oktober 1942 vor Gericht, wo er nach sieben Tagen das Verfahren gewann und wieder eingestellt wurde. Am 16. Januar 1947 verließ Babbitt die Studios endgültig.[12] Insgesamt verließ Babbitt die Disney-Studios viermal.[49]

Gerissener Spott über Gleisverkehr-Streik in „Gefährliches Spiel“. (© Egmont Ehapa)

„Zwei Abschnitte im Leben meines Vaters waren sehr, sehr tragisch, der eine war der Tod seiner Mutter, der andere der Streik... der, glaube ich, für ihn unbegreiflich war, in seiner ganzen Heftigkeit.“[79] So beschrieb Walt Disneys Tochter Diane Disney Miller das Ereignis. Walt Disney selbst verzieh den Teilnehmern des Streiks nie. In einem Brief meinte er, dass der Streik „unser Studio gesäubert“ habe und er die „die Jungs, die sich selbst auf die Schulter klopfen, und die Jungs, die mir das Leben schwer machen“ losgeworden wäre.[8]

Ward Kimball, einer von Disneys Nine Old Men, sagte über den Streik: „Ich war ziemlich liberal, aber ich habe nicht gestreikt. Aber ich wusste, dass etwas getan werden musste. Und ich bin bis heute der Meinung, dass es gut war, dass es passiert ist.“[14]

Auch der Comic-Zeichner Carl Barks, damals noch in der Story-Abteilung tätig, äußerte sich über den Streik: „Ich war selbst gegen den Streik. Ich hatte das Gefühl, dass sie dort etwas zerstörten. Die Disney-Studios waren ein Ort, an dem es keine Stechuhren gab - man kam morgens zur Arbeit, wenn man Lust dazu hatte, und wenn man sich um seine Arbeit kümmerte und gut arbeitete und viel leistete, wurde man verdammt gut bezahlt. Wenn man zu den Drückebergern und Nörglern gehörte, bekam man nie eine Lohnerhöhung. Es waren also die Drückeberger und Nörgler, die den Streik organisiert hatten.“[15] Barks zeigte sein negatives Bild über Gewerkschaften auch in seinen Comics, etwa in „Gefährliches Spiel“, „Die Spitzen der Gesellschaft“ oder „Wunder der Tiefsee“.[80]

Als Walt Disney 1947 vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe (House Un-American Activities Committee) seine Aussage tätigte, behauptete er, dass der Kommunismus eine wichtige Rolle beim Streik gespielt habe. Viele der Teilnehmer des Streiks wurden deswegen auf Hollywoods Schwarze Liste (Hollywood blacklist) gesetzt, darunter Art Heinemann, Art Director von „Fantasia“.[8]

Weblinks




  • Buch: The Disney Revolt
  • The Vault of Walt: Volume 5 -> Part 1: Walt Disney Stories -> Walt Battles the Commies: The HUAC Testimony


> On the strike, see Steven Watts, The Magic Kingdom: Walt Disney and the American Way of Life (Boston: Houghton Mifflin, 1997), 203-27. https://www.amazon.com/Magic-Kingdom-Walt-Disney-American/dp/0826213790

Einzelnachweise

  1. Sampson, Wade (22.11.2010). „Wade Sampson's Last Column“. mouseplanet.com
  2. Jeffrey Pepper (19.06.2015). „Walt Disney's Los Angeles: 1923-1931“. 2719hyperion.blogspot.com
  3. Fabio Giolitti (23.10.2024). „Scene or Sequence: Learn the Difference“. camaleonrental.com
  4. „Szene – Was ist eine Szene in einem Film?“ starboxx.de
  5. https://en.wikipedia.org/wiki/Spic
  6. https://en.wikipedia.org/wiki/Spic
  7. LBB Dezember 1934 in: Jörg-Peter Storm, Mario Dreßler (1991). „Im Reiche der Micky Maus. Walt Disney in Deutschland 1927–1945“, Henschel Verlag, Berlin, S. 77. ISBN 3-362-00612-4
  8. 8,00 8,01 8,02 8,03 8,04 8,05 8,06 8,07 8,08 8,09 8,10 8,11 8,12 8,13 8,14 8,15 8,16 8,17 8,18 8,19 8,20 8,21 8,22 8,23 8,24 8,25 8,26 8,27 8,28 „Disney animators' strike“. wikipedia.org
  9. „Great Depression“. wikipedia.org
  10. „New Deal“. wikipedia.org
  11. 11,0 11,1 11,2 „Screen Cartoonist's Guild“. wikipedia.org
  12. 12,00 12,01 12,02 12,03 12,04 12,05 12,06 12,07 12,08 12,09 12,10 Jake S. Friedman (9.3.2017). „1941 Disney Strike: Picket Lines In Paradise“. historynet.com / navytimes.com
  13. „The Screen Cartoonists Guild & Looney Tune Lockout“. animationguild.org
  14. 14,0 14,1 14,2 14,3 14,4 14,5 14,6 14,7 14,8 Tom Sito (19.07.2005). „The Disney Strike of 1941: How It Changed Animation & Comics“. awn.com
  15. 15,0 15,1 15,2 15,3 (11.07.1992). „Helnwein talks with Carl Barks“. helnwein.com
  16. 16,0 16,1 16,2 16,3 16,4 16,5 16,6 16,7 William Fischer (07.08.2023). „Disney's 1941 Strike Warned Us“. collider.com
  17. 17,0 17,1 17,2 17,3 Stanley McChrystal, Jeff Eggers, Jason Mangone (23.10.2018). „Leaders: Myth and Reality“. Penguin UK. books.google.de
  18. John Canemaker. „Walt Disney's Nine Old Men and the Art of Animation“, S. 212.
    35 US-Dollar die Woche war Ollie Johnstons Gehalt als Painter bei Paramount.
  19. Shamus Culhane. „Talking Animals“, S. 200. Die Angabe des Fleischer-Studio-Gehalts stammt von Nick Tafuri.
  20. 20,0 20,1 20,2 20,3 20,4 20,5 „Disney animators' strike“. disney.fandom.com
  21. „Burt Gillett“. wikipedia.org
  22. 22,0 22,1 Daniel Doperalski, Tim Gray (21.12.2020). „The Best Vintage Disney Ads in Variety Magazine“. variety.com
  23. Anzeige in Variety vom 8. Januar 1941, S. 44. archive.org
  24. 24,0 24,1 24,2 Aussage Art Babbitt in: „NLRB v. Disney“
  25. 25,0 25,1 25,2 25,3 „Federation of Screen Cartoonists pledge“. digital-collections.csun.edu
  26. 26,0 26,1 26,2 26,3 26,4 26,5 Jake Friedman (28.02.2016). „The Fake Disney Union“. babbittblog.com
  27. „Our program:
    1. Higher pay for lower salaried brackets.
    2. A forty-hour five-day week.
    3. In case of lay-off, two weeks' notice or two weeks' pay to one who has been employed in the studio more than one year. One week's notice, or pay, to anyone employed less than one year.
    4. The blocking of youtside investigation, be it the Producers Association, the I.A.T.S.E. or anyone else interfering with the employee's rights.
    5. A stipulated period of apprenticeship, varying with the need of different departments.
    6. The check-off system, depending upon the approval of our membership. This is an agreement with the studio, whereby membership dues would be deducted from the salary of our members, and credited to the Federation of Screen Cartoonists. This method would eliminate our present helter-skelter collection system.
    7. The right to use the company's bulletin boards for the posting of notices concerning our Federation.
    8. Recognition by the employer of a Grievance Committee to hear, judge, and correct injustices suffered by any of our members.“
  28. „Company union“. wikipedia.org
  29. 29,0 29,1 (14.01.1941). „Drive in Walt Disney By Cartoonists Guild“ In: Variety vom 15. Januar 1941, S. 16. archive.org
  30. „Angriff auf Pearl Harbor“. wikipedia.org
  31. 31,0 31,1 31,2 31,3 31,4 31,5 31,6 31,7 Jim Korkis (20.12.2019). „In His Own Words: Herb Sorrell and the 1941 Disney Strike“. cartoonresearch.com / jimhillmedia.com
  32. Jake Friedman (04.03.2016). „The Fake Disney Union Strikes HARD“. babbittblog.com
  33. „In the 20 years I've spent in this business I've weathered many storms. It's been far from easy sailing. It required a great deal of work, struggle, determination, competence, faith, and above all unselfishness. Some people think we have a class distinction in the place. They wonder why some people get better seats in the theatre than others. They wonder why some men get spaces in the parking lot and others don't. I have always felt, and always will feel that the men that contribute most to the organization should, out of respect alone, enjoy some privileges. My first recommendation to the lot of you is this; put your own house in order, you can't accomplish a damn thing by sitting around and waiting to be told everything. If you're not progressing as you should, instead of grumbling and growling, do something about it.“
  34. (04.02.1941). „‚Company Union‘ Charge Is Laid To Walt Disney“ in: Variety vom 5. Februar 1941, S. 15. archive.org
  35. (25.02.1941). „H'wood Labor Showdown“ in: Variety vom 26. Februar 1941, S. 1 und S. 20. archive.org
  36. (04.03.1941). „Extras Demand A Voice“ in: Variety vom 5. März 1941, S. 7 und 60. archive.org
  37. (25.03.1941). „White Collar Workers' Guild, 2,500 Emloyees, Sets Studio Demands“ in: Variety vom 26. März 1941, S. 23. archive.org
  38. (01.04.1941). „$3,000,000 Pay Back Storm“ in: Variety vom 2. April 1941, S. 7 und 12. archive.org
  39. (15.04.1941). „NLRB Vs. Disney“ in: Variety vom 16. April 1941, S. 21. archive.org
  40. (15.04.1941). „Studios Face Labor Shortage As Government Draws Heavily For Its Nat'l Defense Work“ in: Variety vom 16. April 1941, S. 21. archive.org
  41. (22.04.1941). „Truce at Disney Plant“ in: Variety vom 23. April 1941, S. 18. archive.org
  42. 42,0 42,1 (20.05.1941). „Disney-Cartoonists Settlement Imminent; Schlesinger's Lockout“ in: Variety vom 21. Mai 1941, S. 20. archive.org
  43. Jake Friedman (27.04.2012). „The Babbitt Diary: Animating in Argentina – part 1“. babbittblog.com
  44. 44,0 44,1 44,2 44,3 Diane Disney Miller und Pete Martin (1959).„Kapitel 9“ in: „Mein Vater Walt Disney“. C. Bertelsmann Verlag. S. 154-157
  45. 45,0 45,1 45,2 45,3 45,4 45,5 (Juni 1941). „Strike at Disney“ in: „The Screen Actor Magazine“. cartoonresearch.com / jimhillmedia.com / babbittblog.com
  46. 46,0 46,1 (10.06.1941). „Disney Calls In IATSE Exec To Mediate Strike“ in: Variety vom 11. Juni 1941, S. 18. archive.org
  47. (17.06.1941). „Mediators Hope To Settle Disney Walkout Soon“ in: Variety vom 18. Juni 1941, S. 22. archive.org
  48. (24.06.1941). „Pix Cartoonists' Strike Vs. Disney Near Settlement“ in: Variety vom 25. Juni 1941, S. 6. archive.org
  49. 49,0 49,1 Jake Friedman (08.12.2013). „Disney Fires Babbitt How Many Times?“. babbittblog.com
  50. Szabu (26.05.2009). „Dumbo - Hit the Big Boss for a Raise (English + subs)“. youtu.be
  51. „Dumbo Script - Dialogue Transcript“. script-o-rama.com
  52. In der ersten deutschen Synchronfassung wurde das Lied übersetzt zu:
    „Darum woll'n wir höhere Gage heut vom Chef!
    Darum woll'n wir höhere Gage heut vom Chef!
    Und das ist durchaus begründet,
    solche Clowns man nie mehr findet
    Darum woll'n wir höhere Gage heut vom Chef!"

    In der zweiten deutschen Synchronfassung wurde das Lied übersetzt zu:
    „Herr Direktor, unsere Gage ist zu klein!
    Geben Sie uns zusätzlich noch einen Schein!
    Greifen Sie in Ihre Kasse,
    denn wir sind Ihre Asse!
    Herr Direktor, unsere Gage ist zu klein!“
  53. (03.06.1941). „U.S. Labor Conciliator Steps Into Disney-Cartoonists Strike Impasse“ in: Variety vom 4. Juni 1941, S. 23. archive.org
  54. Jake Friedman (18.05.2013). „Technicolor sides with Strikers“. babbittblog.com
  55. FoundationINTERVIEWS (07.12.2016). „Animator Bill Melendez on going on strike at Disney - EMMYTVLEGENDS.ORG“. youtube.com
  56. Thomas Brady. „Whimsy on Strike“ in: New York Times vom 29. Juni 1941
  57. Jake Friedman (16.04.2012). „‚The Reluctant Dragon‘ and the Disney Strike“. babbittblog.com
  58. hannahjlurie (10.12.2012). „Disney and the 1941 Animators’ Strike“. cronkitehhh.jmc.asu.edu
  59. 59,0 59,1 59,2 59,3 (08.07.1941). „U.S. Labor Conciliator Steps in To Hasten Disney-Cartoon Peace“ in: Variety vom 9. Juli 1941, S. 22. archive.org
  60. Tim Gray (15.03.2019). „Why Labor Strife Was the Elephant in the Room for Disney’s Original ‘Dumbo’“. variety.com
  61. Jake Friedman (26.02.2013). „Donald Duck says Disney is Unfair“. babbittblog.com
  62. (19.07.1941). „Whitney's Angle“ in: Variety vom 20. Juli 1941. archive.org
  63. (10.01.2014). „He’s been Streep-slapped“. paintingtheculturered.com (archiviert)
  64. 64,0 64,1 64,2 64,3 64,4 Keith Gluck (08.09.2016). „Walt and the Goodwill Tour“. waltdisney.org
  65. „Goodwill tour“. wikipedia.org
  66. (02.09.1941). „Film Cartoonists Guild Reaches Out To S.A. to Picket Junket by Disney“ in: Variety vom 3. September 1941, S. 25. archive.org
  67. 67,0 67,1 67,2 67,3 „The Disney Strike, 1941“. animationguild.org
  68. (15.07.1941). „Gov't Holds Off Action in Disney Strike; Stadio Alone in Balking Arbitration“ in: Variety vom 16. Juli 1941. archive.org
  69. (22.07.1941). „Disney Strike Settlement Imminent“ in: Variety vom 23. Juli 1941. archive.org
  70. (29.07.1941). „Cartoonists and Disney settle“ in: Variety vom 30. Juli 1941, S. 6. archive.org
  71. (05.08.1941). „Disney Strikers Win All Their Demands, Icluding 100 Hours Back Wages“ in: Variety vom 6. August 1941, S. 7. archive.org
  72. (12.08.1941). „Disney and Staff Of 15 on South American Tour for Pickup Shots“ in: Variety vom 13. August 1941, S. 31. archive.org
  73. (19.08.1941). „Disney shuts down for 2 weeks“ in: Variety vom 20. August 1941, S. 7. archive.org
  74. (09.09.1941). „Disney-Guild Peace Up to D.C.“ in: Variety vom 10. September 1941, S. 7. archive.org
  75. (16.09.1941). „400 report back for work at Disney plant“ in: Variety vom 17. September 1941, S. 27. archive.org
  76. Jake Friedman (21.06.2013). „Feature Films and Screen Credits“. babbittblog.com
  77. „Disney's Tour ending Oct. 20“ in: Variety vom 1. Oktober 1941, S. 25. archive.org
  78. Jake Friedman (22.03.2013). „Dennis the Union Menace“. babbittblog.com
  79. „Two periods in my father's life were very, very tragic, and one was the death of his mother, and then the other was the strike... which, I think – it was incomprehensible to him, the virulence of it.“
    Diane Disney Miller in „Walt and El Grupo“, 2008
  80. Thomas Andrae. „Carl Barks and the Disney Comic Book“ S. 211–212

Die Wut über den verlorenen Groschen

Die Wut über den verlorenen Groschen
© Disney • Quelle:
Label: Hörspiele für Kinder von acht bis achtzig
Veröffentlichung: SDR/HR
Datenträger: /
Produktionsland: Deutschland

Die Wut über den verlorenen Groschen ist ein Hörspiel, welches für die Radiosender SDR/HR (Süddeutscher Rundfunk / Hessischer Rundfunk) als Teil der Hörspielreihe „Hörspiele für Kinder von acht bis achtzig“ produziert wurde. Das fast einstündige Hörspiel wurde das erste Mal am 9. Februar 1975 ausgestrahlt,[1] eine weitere Ausstrahlung erfolgte am 7. September 1977.

„Die Wut über den verlorenen Groschen“ wurde von den Eheleuten Renate und Peter O. Chotjewitz geschrieben, die Regie führte Klaus Mehrländer.[1]

Erzähler und Sprecher

Die Autoren, Sprecher und der Regisseur des Hörspiels werden auch im Hörspiel selbst genannt. Es handelt sich um folgende Rollen und Sprecher:[1]

Sprecher/Sprecherin Figur
Hans Hessling Dagobert Duck
Ernst H. Hilbich Donald Duck
Hans Groth Trick
Stefan Hädicke Tick
Andreas Petersen Track
Klaus Miedel Micky Maus
Horst Michael Neutze Kater Karlo, Kater Kalle
Friedrich Schoenfelder Der Erzähler
Ingrid van Bergen
Karin Dieck-Lischek
Maria Wiecke
Harald Baender
Gerd Duwner
Frank Engelhardt
Dieter Eppler
Helmo Kindermann
Robert Rathke
Peter Schmitz
Wolfgang Schwalm
Hans Treichler







Fantasie-Milliardär Dagobert Duck im vergoldeten Straßenkreuzer

Barackenviertel Feuchte Lunge

es wird von den Schuhen von TTT geredet?! Trick, Tick und Track? seltsame Reihenfolge

Donald fährt

Erzähler redet davon, dass es keine Eltern gibt und dass alle nur miteinander verlobt sind

Geldspeicher. Dagobert schwimmt im Geld wegen Bankiersjucken ("Jucken am ganzen Körper" wegen des Gedankens, nicht der reichste Mann zu sein)

Erzähler sagt, dass man ohne reichte Menschen wie Dagobert nicht wüsste, wie angenehm es sei, im Geld zu baden

Dagoberts Kammerdiener Traugott Tüchtig

Dollarscheine und Goldmünzen

3500 Kubikmeter Geld

erzählt kurz vom Goldgraben in Alaska

Dagobert will nochmal persönlich selbst Geld verdienen

Erzähler beschreibt Donalds Schimpfen und Quälen der Drillinge als sinnvolle Erziehungsmaßnahmen

Alte Dinge vom Dachboden werden verkauft

"Man soll Kinder nicht so verwöhnen", Donald gibt alten Radiergummi

Zeichner braucht Radiergummi, gibt Schnur

Horaz Pferdehalfter, will Schnur, gibt Messer

Frau gibt Gürtel nach Lebensrettung

nach einer Stunde haben TTT eine Perle

im Juwelengeschöft Herr Fettsack Kreisch, was habt ihr denn da, Kinder? lästert über seine Gattin, will Perle haben, gobt Segelboot, die "dicke Isolde"

TTT will Donald bescheid geben, aber der ist nicht daheim.

Donald bei Kusine Daisy

Lied: Donald besingt Daisy

Daisy will nach unsinnigen Streit einen Wunsch erfüllt haben

Daisy will ein Äffchen

Erzähler lästert über Frauen, Donald danach auch

Donald trifft Gundel auf Straße

"Suchst du einen Affen, Donald?"

Groschen aus der Vitrine

Donald lästert über Geiz des Onkels, geht dann auf Deal Groschen vs Affen ein

Gundel monologisiert, was sie aus dem Groschen machen will

Erzähler kommentiert sarkastisch, dass es nichts schlimmeres gäbe, als einem reichen Mann einen Groschen zu stehlen

Gundel zaubert Gorilla herbei

Erzähler berichtet, dass Donald durch sein Pech berühmt ist. Wechselt das Thema zu Micky Maus (und lästert über Politiker).

Entenhausener Geheimpolizei

Hauptmann Reinlich

Micky mit Goofy

ein gewisser Lude Gierig, hat Holzbein -> Kater Karlo

Komplizen sind Panzerknacker

Goofy fährt, Micky meckert mit ihm

Treffen im Rathaus von Gaunern und bestechlichen Politikern

Goofy kaut Erdnüsse

Düsentrieb verkaufte Erfindung an Karlo, Bürgermeister will damit wissen, was die Bevölkerung von ihm denkt und so seine Wiederwahl sichern Karlo will aber vorher damit mit Panzerknackern am Geldspeicher bedienen

Panzerknacker inkl dem, der gerne Backpflaumen mag

Professor (!) Düsentrieb

Kuchen

Gedankenlesemaschine vor zwei Stunden verkauft an Lude Gierig

Micky und Goofy wollen Onkel (!) Dagobert warnen vor Panzerknackern mit Gedankenlesemaschine

Erzähler darüber, wie zeitlos die Geschichte ist und wie Stehlen zeitlos ist.

Dagobert in Pizzabäckerei, Autoreparatur-Werkstatt (anno '54),

Dagobert redet mit Erzähler

Herings-Club

feiner Club, nehmen nur Leute auf, die Heringe essen können, ohne für arm gehalten zu werden

Dagobert sei nicht distinguiert genug

Reich kann jeder sein, irgendwo muss das Geld ja schließlich hin

Dagoberts Vater wäre Chauffeur bei der städtischen Pferdebahn gewesen

Dagobert will Zeitung kaufen (!) Micky und Goofy stoppen ihn "Was, streiken meine Arbeiter?" "Ich glaube an Walt Disney und dass man mit Geld alles kaufen kann"





Hintergrund

Peter O. Chotjewitz schrieb schon seit den 1960er Jahren Hörspiele für das Radio.[2] Zusammen mit seiner Ehefrau Renate Chotjewitz übersetzte er wenige Jahre vor der Erstausstrahlung des Hörspiels „Die Wut über den verlorenen Groschen“ zwischen 1973 und 1974 die ersten sechs Ausgaben der Ich-Reihe aus dem Melzer-Verlag: „Ich Micky Maus“ und „Ich Micky Maus – Band 2“ (beide 1973) sowie „Ich Donald Duck“, „Ich Donald Duck – Band 2“, „Ich Onkel Dagobert“ und „Ich Onkel Dagobert – Band 2“ (alle 1974).[3] Im Nachlass von Renate Chotjewitz befindet sich auch ein unvollständiges Hörspiel-Drehbuch von 1983 mit Micky und Minnie in Sprechrollen.[4] Micky hatte bereits in „Die Wut über den verlorenen Groschen“ eine Sprechrolle, Minnie noch nicht.

Die Handlung beinhaltet Aspekte verschiedener Comics, ist aber keine direkte Adaption einer einzelnen Comicgeschichte.

  • Im Hörspiel sprechen Tick, Trick und Track nacheinander Teile eines gemeinsamen Satzes, ähnlich wie in den Comics.
  • Das Barackenviertel Feuchte Lunge entstammt der Chotjewitz-Übersetzung von „Weihnachten für Kummersdorf“ („Donald Duck und der Unglücksgroschen“), wo die Drillinge auch Mitleid mit den Bewohnern des Armenviertels haben.
  • Ohne sein tägliches Bad im Kleingeld bekommt Dagobert ein Jucken am ganzen Körper, was in „Die Schauergeschichte von Schloß Schauerstein“ („Onkel Dagobert und das verrückte Schloß“) zu seinem Verhängnis wird. Im Hörspiel bekommt er es schon, wenn angedeutet wird, dass er nicht mehr der reichste Mann der Welt wäre.
  • Um noch einmal aus eigener Hand Geld zu verdienen statt über seine zahlreichen Industriezweige, versucht Dagobert auf der Straße, Läden aufzukaufen, was er auch schon in „Die sieben Städte von Cibola“ („Donald Duck und der Schatz der sieben Städte“) tat.
  • Donald lässt die Drillinge währenddessen sein Haus entrümpeln und gibt ihnen eine mickrige Belohnung, die sie mit Geduld zu etwas wertvollerem eintauschen können. Im Hörspiel begann es mit einem Radiergummi und endet mit einem Segelboot, in „Maharadscha für einen Tag“ („Donald Duck in Indien“) begann es mit einem Bleistiftstummel und endet mit einem Schiffsticket nach Indien.

etc pp

  • Sowohl in der Ich-Reihe aus dem Melzer-Verlag als auch im Hörspiel bezahlen die Entenhausener mit Dollar und Goldmünzen statt mit Talern und Kreuzern. Besonders prominent ist das im Comictitel „Donald Duck und die Dollar-Schlacht“ zu sehen.

Der Titel des Hörspiels ist eine Anspielung an das gleichnamige Klavierstück von Ludwig van Beethoven, der es selbst im Autograph als „Alla Ingharese quasi un Capriccio“ bezeichnete. Der längere Titel „Wuth über den verlornen Groschen ausgetobt in einer Kaprize“ wurde vermutlich von dem Verleger Anton Diabelli hinzugefügt.[5]

Stil

Im Hörspiel kommt es mehrfach zu Metalepsen: Dagobert diskutiert an einer Stelle mit dem Erzähler. An einer anderen nennt er Walt Disney in einem Kontext, bei dem man eher Gott erwartet hätte: „Ich glaube an Walt Disney und dass man mit Geld alles kaufen kann.“ Auch die Verwendung von Erikativen wie „kreisch“ klingen eher wie mitgelesene Schauspielanweisungen als geschauspielert.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 „Die Wut über den verlorenen Groschen“. hoerspiele.dra.de
  2. „Peter O. Chotjewitz“. wikipedia.org
  3. „Renate Chotjewitz“. inducks.org
  4. „Findbuch zum Bestand NL-P-44 Renate Chotjewitz Häfner“. addf-kassel.de
  5. „Die Wut über den verlorenen Groschen“. wikipedia.org


Museum v Fähnlein Fieselschweif

Auftritt in:

People and Places

People and Places (auf Deutsch als Land und Leute veröffentlicht) ist eine Reihe von insgesamt 17 Disney-Dokumentar-Kurzfilmen, die 1953 bis 1960 von Walt Disney Productions produziert wurde.


Artikel in Walt Disney's Mickey Mouse Club Magazine Vol I Nr. 1, Winter 1956

Buchreihe „Walt Disney Land und Leute“ im Blüchert-Verlag

  • Siam - Reihe: Land und Leute - nach dem Film beschrieben von Pierre Boulle – Buch antiquarisch kaufen / 1956 / Auflage: deutsche Ausgabe - aus dem Französischen übertragen von Peter Riebe
  • Land und Leute / Walt Disney Die blauen Männer von Marokko Unbekannter Einband


Disneyland, U.S.A.

Buch


Kurzdokumentationen

Filmliste


People and Places im Kino
Titel
(Originaltitel)
Kinopremiere USA Regisseur Anmerkung
The Alaskan Eskimo 18. Februar 1953 James Algar Der Film gewann den Oscar für den Besten dokumentierenden Kurzfilm.
Siam
(Siam – Land und Leute)
24. Dezember 1954 Ralph Wright Der Film wurde für den Oscar für den Besten Kurzfilm nominiert.
Switzerland
(Schweiz)
16. Juni 1955 Ben Sharpsteen In den USA zusammen mit „Susi und Strolch“ (Lady and the Tramp, 1955) im Kino.
Der Film wurde für den Oscar für den Besten Kurzfilm nominiert.
Men Against The Arctic
(Unternehmen Arktis)
21. Dezember 1955 Winston Hibler In den USA zusammen mit „Der kleine Rebell“ (The Littlest Outlaw, 1955) und „In geheimer Mission“ (The Great Locomotive Chase, 1956) im Kino.
Der Film gewann den Oscar für die Beste Dokumentation.
Sardinia
(Sardinien)
15. Februar 1956 Ben Sharpsteen
Disneyland U.S.A. 20. Dezember 1956 Hamilton S. Luske In den USA zusammen mit „Zug der Furchtlosen“ (Westward Ho, the Wagons!, 1956) im Kino.
Samoa 25. Dezember 1956 Ben Sharpsteen Der Film wurde für den Oscar für den Besten Kurzfilm nominiert.
Blue Men of Marocco
(Die blauen Männer von Marokko)
14. Februar 1957 Ralph Wright In den USA zusammen mit einer Neuveröffentlichung von „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (Snow White and the Seven Dwarfs, ursprünglich 1937) im Kino.
Lapland 3. Juli 1957 Ben Sharpsteen In den USA zusammen mit einer Neuveröffentlichung von „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (Snow White and the Seven Dwarfs, ursprünglich 1937) im Kino.
Portugal 25. Dezember 1957 Ben Sharpsteen In den USA zusammen mit „Sein Freund Jello“ (Old Yeller, 1957) im Kino.
Der Film wurde für den Oscar für den Besten Kurzfilm nominiert.
Wales 10. Juni 1958 Geoffrey Foot
Scotland 11. Juni 1958 Geoffrey Foot
Ama Girls
(Tauchermädchen)
9. Juli 1958 Ben Sharpsteen In den USA zusammen mit „Das Herz eines Indianers“ (The Light in the Forest, 1958) im Kino.
Der Film gewann den Oscar für den Besten dokumentierenden Kurzfilm.
Seven Cities of Antarcitca 25. Dezember 1958 Winston Hibler In den USA zusammen mit „Sie nannten ihn Komantsche“ (Tonka, 1958) im Kino.
Cruise of the Eagle 19. März 1959 Ben Sharpsteen In den USA zusammen mit „Der unheimliche Zotti“ (The Shaggy Dog, 1959) im Kino.
Japan 6. April 1960 Ben Sharpsteen
The Danubue 27. April 1960 Ben Sharpsteen

Winnie Pooh (Comicstrip)

Disney's Lesen & Lauschen

Vom Bilderbuchverlag Remus und dem Hörspielverleger Disneyland Records

Bilderbuch und Audiokassette

https://www.comicguide.de/series/7503/Lesen-%26-Lauschen


https://www.discogs.com/de/label/1887943-Disneys-Lesen-Lauschen?page=1 https://www.discogs.com/label/523380-Remus?page=1

Rückentext des Sets:

Geprüft und empfohlen vom Jugendverlag EHAPA
Lesen & Lauschen von REMUS ist eine auf Kinderbedürfnisse abgestimmte Kombination aus Buch und Cassette. Eine Cassettenseite Hörspiel und dazu ein Buch mit 24 vierfarbigen original Disney-Illustrationen und Text unterstützen auf spielerische Weise das Lesen-Lernen. Auf der zweiten Cassettenseite wird eine weitere Disney-Geschichte erzählt, die in direktem Zusammenhang zum Buchinhalt steht. So wird Spannung erzeugt und die Phantasie des Kindes angeregt. Lesen & Lauschen ist eine tolle, neue Idee. Durch die kindgerechte Aufmachung und die große Beliebtheit der Disney-Figuren kommt Lesen & Lauschen bei Kindern garantiert gut an.


Einleitung und Erklärung des Konzepts:

Hallo, meine Freunde. Dies ist die Geschichte von [Titel]. In Eurem Buch könnt Ihr sie mit mir lesen. Ihr müßt immer dann umblättern, wenn Ihr die Glöckchen klingeln hört.


In den späten 80ziger kamen dann diese Serien auch als Hörkassetten mit entsprechendem Heft (Lesebuch, Bilderbuch oder Malbuch) in der Reihe "Lesen und Lauschen" auf den Markt.
Die eingetragenen Marken von Remus in Deutschland waren : [...] Lesen & Lauschen, 1987
https://www.past-childrens-books.de/Verlage-Q-T/Remus-Verlag


Ausgaben:

  • (1:) Susi und Strolch (1984)
  • (13:) Wuzzles: Kängafant und der indische Büffelfink
  • (14:) Gummi Bären: Im Einsatz
  • (25:) Dschungelbuch (1987)
  • (31:) Gummi Bären: Zummis Zaubertrick
  • Aristocats
  • Cap und Capper
  • Die drei kleinen Schweinchen und der böse Wolf (1984)
  • Tick, Trick und Track auf Schatzsuche
  • Winnie Puuh (1984)
  • Weißt du, wie spät es ist? Schneewittchen erklärt die Uhr
  • Bambi
  • Bernard und Bianca

auch:

Walt Disney Bücher (Remus)

Piccolo-Film

http://www.super8rezensionen.de/k-piccolo.htm

Nicht Star Wars und Marvel vergessen:

http://www.super8rezensionen.de/rezent-b.htm http://www.super8rezensionen.de/rezent-e.htm

Piccolo-Film: https://www.ebay.at/itm/116408243090?itmmeta=01JE8M5F1XD13ZMG34WS2RAHNW https://www.ebay.at/itm/285583413991?itmmeta=01JE8M5F1XT9AG2B5TV7J71YV6 https://www.lastdodo.de/de/items/7554037-donald-und-die-frechen-eichhornchen https://www.lastdodo.de/de/items/3469223-donald-duck-geht-nach-wildwest https://www.lastdodo.de/de/items/3469231-donald-und-der-lowe https://www.lastdodo.de/de/items/3826729-donalds-fetter-vetter https://www.lastdodo.de/de/items/3826719-donald-duck-geht-in-die-luft http://www.super8rezensionen.de/rezent80.htm (Piccolo UND Heimkino?)

Disneyfilm

Disneyfilm (Super 8), auch von Piccolo: https://www.lastdodo.de/de/items/3479565-die-elchjager https://www.lastdodo.de/de/items/3469225-donald-auf-freiersfussen https://www.lastdodo.de/de/items/3479575-goofy-der-stolze-ritter https://www.lastdodo.de/de/items/5717405-donald-duck-auf-m-bau

Revue Film (Teil v Piccolo)

https://www.lastdodo.de/de/items/5724461-donald-duck-geht-in-die-luft https://www.lastdodo.de/de/items/5717403-donald-und-die-verflixte-technik http://www.super8rezensionen.de/rezent379.htm http://www.super8rezensionen.de/revzent35.htm (Revue UND Heimkino) https://super8database.com/distributors/105 http://www.super8rezensionen.de/k-revue.htm http://www.super8rezensionen.de/rezent-c.htm

Bootleg-Micky

Micky als Polizist
https://www.ebay.at/itm/224022115140?itmmeta=01JE8M5F1YDH06XAVPHHJJJ1H8
Das ist One More Time / Pflichtbewußt mit Foxy!
https://en.wikipedia.org/wiki/One_More_Time_(1931_film)

Inter-Pathé http://www.super8rezensionen.de/ton2.htm

Was ist Micky als Pilot? Plane Crazy?

Walt Disney Heimkino / Globus-Film

Globus-Film ist eine Filmproduktions- und -Vertriebsfirma, die 1950 in München gegründet wurde. Von 1952 bis 1980 wurden durch den Heimkino-Markt auch Schmalfilme für Privatpersonen verkauft, darunter von 1955 bis ungefähr 1974 auch Disney-Produktionen.[1] 1974 bekam Piccolo-Film die Exklusivrechte für die Super-8-Verwertung von Disney-Produktionen in Deutschland.[2] Neben den Schmalfilmen, die bei Globus-Film unter anderem unter dem Label „Walt Disney Heimkino“ vermarktet wurden, entstanden in der Firma in den 1970er Jahren auch Disney-Dias und Disney-Schallplatten.[1]




Zwischen 1966 und 1968 wurde bei Globus-Film mit dem Label „Walt Disney Heimkino“ das Angebot an Disney-Schmalfilmen neu erfunden. Dafür wurden alte Titel aus dem Angebot genommen und neue hinzugefügt.[2] Das Design und Angebot der „Walt Disney Heimkino“-Schmalfilme entspricht dem von vergleichbaren Angeboten im Ausland (u.a. Frankreich und Niederlande) und stammt wahrscheinlich aus den USA, wo die Schmalfilme als „Walt Disney home movies“ vermarktet wurden.[3] Wie schon vorher bei dem Disney-Programm von Film Office in Frankreich wurden hier nur die Pappschachteln und Titeltafeln übersetzt.




Ungefähr 1974 gingen die Exklusiv-Rechte der Walt Disney Filme für den Super 8 Markt an Piccolo-Film über. Dabei übernahm Piccolo-Film zu Beginn die Schmalfilme von Globus-Film und verkauften diese mit neuem Cover und das Piccolo-Film-Logo in den Schmalfilm geschnitten. Zu diesen Schmalfilmen gehören „Bambis erste grosse Liebe“, „Das sensationelle Fussballspiel“, „Donald und der Löwe“, „Dumbo“, „Goofy der stolze Ritter“, „Goofys lustige Olympiade“ und „Peter Pan“. Andere Globus-Film-Schmalfilme wurden von der Piccolo-Film-Marke „Revue Film“ verarbeitet, darunter „Pinocchio – Monstro der Wal“, „Dornröschen – Der Prinz und der Drache“ und „Alice im Wunderland“. Trotz dieser Wiederverwertung wurden auch Schmalfilme nicht weiter produziert, zum Beispiel blieb es bei „Aristocats“, „Pongo, der kluge Dalmatiner“ und „20 000 Meilen unter dem Meer - Ungeheuer der Tiefsee“ nur bei der Schmalfilm-Version von Globus-Film.[2]




https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/walt-disney-heimatkino-film-8-mm-s-w-mit-originaler-verpackung/2857653230-79-4578 https://www.ebay.ch/itm/114214706071

8mm Heimkino-Filme in den Formaten Super 8mm und Normal 8mm in kurzer und langer Fassung (kurz: ca 4 1/2 Min; lang: ca 9 Min.), in Farbe oder schwarzweiß

unterteilt in

Disney Klassiker

  • Schneewittchen - Ein Zwerg in Nöten
  • Pinoccchio - Monstro der Wal
  • Cinderella - Cinderella und die Märchenfee
  • Bambi - Bambis erste grosse Liebe
  • Dumbo - Dumbo als Zirkusstar
  • Dornröschen - Der Prinz und der Drache
  • Winnie Puuh und der Honigbaum (nur in langer Fassung)

Spannende Abenteuer-Filme

  • Die Schatzinsel - Ein gefährlicher Auftrag
  • Robin Hood und seine tollkühnen Gesellen
  • 20 000 Meilen unter dem Meer - Ungeheuer der Tiefsee (mit Kirk Douglas und James Mason)
  • Entführung auf höher See (mit James MacArthur und Peter Finch)
  • Familie Robinson - Insel der Geheimnisse (mit Dorothy McGuire und Sessue Hayakawa)
  • Dr. Syn - Das Narbengesicht

Lustige Zeichentrickfilme von Walt Disney

  • Donald und die Ameisen
  • Micky, Donald und Goofy als Turmuhrenputzer
  • Das hässliche Entlein
  • Drei kleine Schweinchen
  • Mickys Ferien auf Hawaii - Micky, Donald und Pluto
  • Micky geht zur Party - Micky, Minnie und Pluto
  • Donalds Erlebnisse als Pfadfinder
  • Donald und die Hexe
  • Micky und die Gespenster - Micky, Donald und Goofy
  • Donald und die frechen Erdhörnchen
  • Donald als Küchenchef
  • Donald und der Löwe
  • Der Hase und die Schildkröte
  • Goofy lernt fliegen
  • Donald beim Camping - Donald und A- und Behörnchen
  • Donald und Pluto reparieren alles
  • Pluto findet einen Knochen
  • Goofy der stolze Ritter

Disneyland U.S.A.

  • lieferbar
    • Abenteuerland (alternativ: Abenteuer in Disneyland)
    • Die Welt von Morgen
  • angekündigt, Veröffentlichung unbekannt
    • Die Eisenbahn in Disneyland
    • New Orleans Square
    • Grenzland
    • Traumland Teil I
    • Traumland Teil II
    • Die Hauptstraße


vertrieben in BRD und Westberlin von Globus-Film in München



Rückentexte:

Pinoccchio - Monstro der Wal: Walt Disney zeigt Pinocchio auf dem Meeresboden bei der Suche nach seinem Vater, der von Monstro verschlungen wurde. Nach haarsträubenden, unglaublichen Abenteuern tauchen Pinocchio und sein Vater glücklich wieder auf.

Dumbo - Dumbo als Zirkusstar: Ein Elefant als Zirkusclown - Dumbo, das Elefantenbaby mit den lustigen Segelohren ist der Erste. Eine reizende Geschichte aus dem Walt Disney Klassiker "Dumbo".

Dornröschen - Der Prinz und der Drache: Dieses spannende Märchen zeigt die Rettung der schönen Prinzessin, die von einer bösen Fee in einen tiefen, langen Schlaf versenkt wurde. Um die Prinzessin zu retten, muss der Prinz jedoch erst die böse Fee, die ihm in der Gestalt eines scheusslichen Drachens entgegentritt, besiegen.

Schneewittchen - Ein Zwerg in Nöten: Als Brummbär sich vor dem Essen nicht waschen will, erteilen ihm die anderen Zwerge eine feuchte Lehre. Ein amüsanter Ausschnitt aus dem preisgekrönten Film "Schneewittchen und die 7 Zwerge".

Bambis erste grosse Liebe: Bambi, der Prinz des Waldes, begegnet seiner wahren Liebe. Das Auftauchen eines Nebenbuhlers verursacht ein erregendes Duell. Eine der brillantesten Szenen aus dem Walt Disney Film "Bambi".

Cinderella und die Märchenfee: Das jahrhunderte alte Märchen von Aschenbrödel, das das Herz eines schönen Prinzen gewinnt. Cinderella wird alle erfreuen, die Jungen und die Alten.

Familie Robinson - Insel der Geheimnisse: Auf eine einsame Insel verschlagen, wird die Familie Robinson von Piraten überfallen. Es folgt ein Kampf auf Leben und Tod. Ein Film aus Walt Disney's "Dschungel der 1.000 Gefahren".

Robin Hood und seine tollkühnen Gesellen: Erleben Sie, wie sich Robin Hood (Richard Todd), der verwegene Rebell, in einem spannenden Abenteuer gegen die Tyrannen erhebt.

Entführung auf höher See (siehe dort)

Die Schatzinsel - Ein gefährlicher Auftrag: Jim Hawkins versucht, das von Piraten gekaperte Schiff mit List zurück zu erobern. Ein Abenteuer mit spannendem Ausgang.

20 000 Meilen unter dem Meer - Ungeheuer der Tiefsee: Sehen Sie Kirk Douglas und James Mason an Bord des geheimnisvollen Unterseebootes "Nautilus" im Kampf mit einem Riesenkraken. Jules Verne spannendstes Kapitel aus dem Walt Disney Film "20.000 Meilen unter dem Meer" wird auf der Leinwand lebendig.

Dr. Syn - Das Narbengesicht: England im 18. Jahrhundert! Der gespenstisch vermummte Dr. Syn reitet bei dunkler Nacht durch die Lande, um im Geheimen den Kampf gegen die Tyrannei König Georg's III auszunehmen.

Das hässliche Entlein: Hans Christian Andersens weltberühmte Fabel von dem unerwünschten und ungeliebten Entlein wird in Walt Disneys, mit dem "Oskar" ausgezeichneten Film, lebendig.

Drei kleine Schweinchen: Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Unserer unerschrockenen Drei wissen sich tapfer gegen den bösen Wolf zu verteidigen.

Der Hase und die Schildkröte: Das alte Sprichwort "Langsam kommt man auch zum Ziel" wird in diesem Film großartig verwirklicht und bewiesen.

Pluto findet einen Knochen: Plutos verzweifelte Anstrengungen, eine grosse Bulldogge zu überlisten, führen ihn zu phantastischen und komischen Erlebnissen in ein Spiegelkabinett.

Donald als Küchenchef: Donald Duck treibt sich selbst zur Raserei, als er ein neues Rezept ausprobieren will, sich nach vieler Mühe aber nur immer mehr und mehr in eine klebrige Masse verwickelt.

Donald und die frechen Erdhörnchen: A- und Behörnchen wollen Pfannkuchen aus Donalds Küche stibitzen, erleben jedoch eine böse Überraschung, als Donald sie mit einem Pfannkuchen aus Gummi foppt. Aber letzten Endes ist Donald der Gefoppte.

Donald und Pluto reparieren alles: Brauchen Sie einen Handwerker? Rufen Sie Donald und Pluto und erleben Sie, wie sich ein kleines, tropfendes Rinnsal in eine gewaltige Flut verwandelt. Wenn Pluto dann noch einen Magneten verschluckt, erreicht die Katastrophe ihren Höhepunkt.

Micky und die Gespenster: Micky, Donald und Goofy beschließen, Gespenster auszutreiben. Sie erhalten bald darauf einen Anruf und werden aufgefordert, in ein geheimnisvolles Haus zu kommen. Nach haarsträubenden und gruseligen Erlebnissen gelingt es Micky und seinen beiden Freunden, die Geister zu verjagen.

Donalds Erlebnisse als Pfadfinder: Während eines Zeltlagers mit seinen drei Neffen erlebt Donald einige aufregende Abenteuer mit einem Bären und einem Geier. Ein herrlicher Spaß für alle!

Mickys Ferien auf Hawaii: Micky, Donald und Goofy tanzen Hula-Hula. Goofys Versuch im Wellenreiten endet mit einem "Tauchmanöver" im Sande. Ein wirkliches Ferienvergnügen.

Micky geht zur Party: Fast hatte Micky seine Tanzverabredung mit Minnie vergessen. Mit Plutos Hilfe gelingt es ihm jedoch, schliesslich noch zur rechten Zeit zu erscheinen. Doch was hatte er vorher noch für eine wilde Jagd zu bestehen!

Donald und die Hexe: In der "Hexennacht" spielt Donald seinen Neffen die tollsten Streiche. Als die Hexe Hazel durch die Luft reitet, wird es für alle eine tolle Nacht voller Spuk und Zauberei.

Donald und die Ameisen: Donalds friedliches Picknick wird durch das Auftauchen tausender von Ameisen empfindlich gestört. Donald bekommt Tobsuchtanfälle, doch Sie werden sich biegen vor Lachen.

Micky, Donald und Goofy als Turmuhrenputzer: Schwierigkeiten, in die Micky, Donald und Goofy geraten, als sie die riesengrossen Turmuhren zu reinigen versuchen, enden mit einer atemberaubenden Luftakrobatik der drei.

Donald und der Löwe: Donalds Neffen stehlen als Löwe verkleidet des Onkels frischgebackenen Kuchen. Als Donald bemerkt, daß er auf seine Neffen hereingefallen ist, jagt er wütend hinter ihnen her. Doch plötzlich steht er einem echten Löwen gegenüber.

Donald beim Camping: Als Donald mit seinem Wohnwagen Ferien machen will, erweisen sich A- und Behörnchen als wahre Plagegeister. Sie spielen Katz und Maus mit dem armen Donald, so dass sein schöner Campingplatz bald total verwüstet ist.

Goofy der stolze Ritter: In einem mittelalterlichen Turnier kämpft Goofy ritterlich um die Hand der schönen Prinzessin. Goofy siegt und darf sie als stolzer Held heimführen.

Goofy lernt fliegen: Lachen werden Sie, wenn Sie Goofy bei seinen Flugversuchen beobachten. Er rennt, läuft Rad, benutzt eine Schleuder und lässt sich zum Schluss sogar von einer Kanone in die Luft schiessen. Ein ausgesprochenes Vergnügen!


Micky und Pluto feiern Weihnachten: Micky fällt einen Weihnachtsbaum, nicht wissend, daß in diesem die Wohnung der verspielten Erdhörnchen ist. Während Pluto den Weihnachtsbaum dekoriert, machen sie ihn völlig verrückt mit ihren frechen, schadenfrohen Mätzchen. Ein wirklich spassiger Film für die ganze Familie, geeignet für das ganze Jahr.

Disneyland - Abenteuerland: Phantastisch! Sensationell! Diesen Film müssen Sie sehen! Ein Abstecher durch das einzigartige Disneyland wird Sie mit Begeisterung erfüllen, - Disneyland - Der beglückendste Platz der Welt. Jedes Jahr besuchen Millionen dieses entzückende Märchenreich. Jetzt können auch Sie all dies bequem zu Hause erleben.

Weitere Rückentexte: http://www.super8rezensionen.de/k-gf68.htm

Weitere Kataloge: http://www.super8rezensionen.de/k-globus.htm



http://www.super8rezensionen.de/k-globus.htm [2]
Interessant ist vor allem, das Globus-Film die Rechte an den Walt Disney Filmen besaß, so das sie diese aus Frankreich, bzw. aus England orderten und in Deutschland vertrieben. Bei dem Deutschland Vertrieb dieser Schnittfassungen wurden lediglich die Pappschachteln mit einem deutschen Titelaufkleber versehen.
Erst Anfang der 1970'er Jahre wurden "deutsche" Pappschachteln hergestellt. [...] Mit dem Einzug des Super 8 Formats verschwand der größte Teil der Normal 8 Filme aus dem Programm und Globus-Film veröffentlichte zunehmend Zeichentrickfilme. Hier waren also nicht nur die Walt Disney Filme zufinden, sondern auch einige "Tom & Jerry", "Popeye", "Lucky Luke" und "Asterix". Aber wie bereits erwähnt wurden alle Schnittfassungen von Film Office übernommen, bzw. von Walt Disney Home Movies. Lediglich die Titeltafeln wurden verdeutscht. Leider hat damals niemand daran gedacht, das die Pappschachteln nicht gerade für eine Aufbewahrung geeignet sind und somit findet man heute nur noch selten einen Farbenfrohen Film der Globus-Produktion.
Etwa 1974 erhielt piccolo-film die Exklusiv-Rechte der Walt Disney Filme für den Super 8 Markt. Auch hier ist wieder interessant das piccolo-film, lange bevor diese eigene Walt Disney Schnittfassungen herstellten, zuerst die Filme der Globus übernahmen und mit neuem Cover herausbrachte. Es wurde lediglich das piccolo-film Logo vorgeschnitten und neu kopiert (z.B.: "Bambis erste grosse Liebe", "Peter Pan", "Das sensationelle Fussballspiel", "Dumbo", "Donald und der Löwe", "Goofy der stolze Ritter", "Goofys lustige Olympiade", etc.). Aber einige Globus-Filme kamen nicht bei piccolo, sondern bei REVUE-Film heraus (die ja wiederum von piccolo-film hergestellt worden sind). Das waren z.B.: "Pinocchio - Monstro der Wal", "Dornröschen - Der Prinz und der Drache" oder "Alice im Wunderland". Leider wurden einige Walt Disney 45m Schnittfassungen überhaupt nicht übernommen (u.a. "Aristocats", "Pongo, der kluge Dalmatiner" oder "20.000 Meilen unter dem Meer", usw.), die man heute oft nur bei eBay finden kann. Erst Jahre später veröffentlichte piccolo-film eigene Schnittfassungen. Globus-Film existiert noch heute.
-> also erst Globus, dann Piccolo



The Muppet Movie (1979) | Die 180m Super 8 Fassung https://www.youtube.com/watch?v=ygjIRVUuCPY

Indiana Jones (1981) | Deutscher Super 8 Vorankündigungstrailer https://www.youtube.com/watch?v=54fgxsBE5GA


Liste an Schmalfilmen:


A & B-Hörnchen auf Banditenjagd, piccolo-film http://www.super8rezensionen.de/rezent56.htm

Aladdin [Komplettfassung], Derann http://www.super8rezensionen.de/rezent803.htm

Alice im Wunderland, REVUE-Film http://www.super8rezensionen.de/revzent08.htm

Die alte Mühle, piccolo-film http://www.super8rezensionen.de/rezent682.htm

Die alte Mühle, Revue-Film http://www.super8rezensionen.de/revzent77.htm

Arielle - Die Meerjungfrau [Komplettfassung], Derann http://www.super8rezensionen.de/rezent804.htm

Aristocats, piccolo-film http://www.super8rezensionen.de/rezent19.htm

Aristocats [Komplettfassung], Derann http://www.super8rezensionen.de/rezent797.htm

Aristocats [Trailer], unbekannt http://www.super8rezensionen.de/trailer29.htm

Bambi, piccolo-film http://www.super8rezensionen.de/rezent73.htm

Bambi [Komplettfassung], Derann http://www.super8rezensionen.de/rezent800.htm

Bambi [Trailer], unbekannt http://www.super8rezensionen.de/trailer37.htm

Bambi's erste große Liebe, piccolo-film http://www.super8rezensionen.de/rezent74.htm

Bernard und Bianca - Albatros Airlines, piccolo-film http://www.super8rezensionen.de/rezent53.htm

Bernard und Bianca - die Mäusepolizei, piccolo-film http://www.super8rezensionen.de/rezent15.htm

Bernard und Bianca - die Mäusepolizei [Trailer], unbekannt http://www.super8rezensionen.de/trailer103.htm

Cap & Capper - Zwei Freunde auf acht Pfoten, Revue-Film http://www.super8rezensionen.de/revzent84.htm

Cap & Capper - Zwei Freunde auf acht Pfoten, piccolo-film http://www.super8rezensionen.de/rezent141.htm

Cap und Capper - Zwei Freunde auf acht Pfoten [Trailer], piccolo-film http://www.super8rezensionen.de/trailer03.htm

Cars [Trailer], Derann http://www.super8rezensionen.de/trailer208.htm

Cinderella, piccolo-film http://www.super8rezensionen.de/rezent46.htm

Corn Chips, Derann http://www.super8rezensionen.de/rezent736.htm

Crazy Over Daisy, Walt Disney Home Movies http://www.super8rezensionen.de/rezent219.htm

etc
http://www.super8rezensionen.de/alletitel_1.htm

Dagoberts Privatzoo

Der gesprenkelte Elefant, Die Jagd auf das Einhorn, Auf der Suche nach dem heiligen Krokodil, Rückkehr ins Verbotene Tal, Der Gürtel aus dem Morgenland (LTB 3), King Don D 2003-238

https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/McDuck_Zoo

https://www.imdb.com/title/tt1052570/


Kiddinx


Micky-Maus Festival (1960)

Micky-Maus Jubiläums-Schau (1961)

Micky-Maus-Parade (1963)

Lustige Micky-Maus-Revue (1964)

Donald Duck geht nach Wildwest (1965)

Mit Pauken und Trompeten (1969)


Warum 26, 52, 56 Folgen?

Disney Linguà Latinà

Aus demselben Jahr (1984) von denselben European Language Institute:


Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 „Firmengeschichte“. globus-film.de
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Robert Weidemann / Andreas Chmielewski. „Globus Film Kataloge“. www.super8rezensionen.de
  3. DeBrocanteur. „Winnie the Pooh and the honey tree - Super 8 film“. etsy.com

-- Irene Hamilton, Hams Schwester



https://books.google.com/books?id=zDJXnzMh7bkC&pg=PA157



Einzelartikel zu Micky, Donald & Co.


  • MMTBs überarbeiten
  • Micky MaXX überarbeiten







Taschen Verlag

Walt Disney's Donald Duck - Die Ultimative Chronik. (© Taschen)

Der Taschen-Verlag wurde am 9. Februar 1980 in Köln von Benedikt Taschen gegründet und bringt insbesondere Bildbände zu Kunst, Design, Fotografie, Film und Lifestyle heraus. Unter den zahlreichen Publikationen des Kunstbuchverlags sind auch Werke zu der Disney-Company, den Star-Wars-Filmen und Marvel-Comics zu finden.

Geschichte


Publikationen (Auswahl

Marvel (generell)

26. November 2014 75 Years of Marvel. From the Golden Age to the Silver Screen: 75 YEARS MARVEL COMICS https://highlightzone.de/75-years-marvel-comics/

The Marvel Age of Comics 1961–1978 29. September 2017

The Stan Lee Story 7. Juni 2019


Marvel Comics Library
https://www.taschen.com/de/collection/marvel-comics-library/
https://highlightzone.de/marvel-comics-library-spider-man/
https://www.youtube.com/watch?v=wBnmndq2nqM

Seit 2022 erscheint im Taschen-Verlag auch die Reihe „Marvel Comics Library“, in welcher die ersten Comichefte bestimmter Reihen gesammelt nachgedruckt und um Bonusmaterial bereichert werden. Laut dem Verlag wurde exklusiv für die Reihe „ein spezielles Papier entwickelt, das die Haptik von Zeitungspapier und die Farbigkeit der Originalcomics wiedergibt“, während die Umschlagseiten aus dickerem, glänzenden Papier reproduziert wurden. Die einzelnen Comic-Alben sind ungefähr 40 Zentimeter hoch, 18 Zentimeter breit und sechs Kilogramm schwer,[1] also doppelt so groß wie die darin abgebildeten Originalhefte. Anders als bei Nachdrucken der Comics vom Panini-Verlag Deutschland, welche neu eingefärbt wurden, blieben in den Alben die Rasterpunkte der alten Farbgebung erhalten, zusammen mit den ebenfalls nachgedruckten Leserbriefen und Werbeanzeigen. Eingeleitet wurde die Reihe mit den ersten 21 Comic-Heften mit Spider-Man in „Spider-Man. Vol. 1. 1962–1964“, welches auch ein Vorwort des Marvel-Herausgebers Ralph Macchio beinhaltet sowie ausführliche Daten zu jedem abgedruckten Comicheft.[2]


teilw Limited Editions

Marvel Comics Library. Spider-Man. Vol. 1. 1962–1964 3. November 2021

Marvel Comics Library. Avengers. Vol. 1. 1963–1965 5. Mai 2022

Marvel Comics Library. Fantastic Four. Vol. 1. 1961–1963 27. September 2022

Marvel Comics Library. X-Men. Vol. 1. 1963–1966 19. Mai 2023

Marvel Comics Library. Silver Surfer. 1968–1970 15. September 2023

Marvel Comics Library. Spider-Man. Vol. 2. 1965–1966 2. Oktober 2023

Marvel Comics Library. Avengers. Vol. 2. 1965–1967 20.08.2024

Marvel Comics Library. Hulk. 1962–1966 14. März 2025



Das Star Wars Archiv

Das Star Wars Archiv. 1977–1983 15. Februar 2019

Das Star Wars Archiv. 1999–2005 2. April 2021

Das Star Wars Archiv. Episoden I-VI 30. April 2025


Disney

Walt Disney’s Children’s Classics 1937–1953 https://www.taschen.com/de/books/kids/08082/walt-disney-s-children-s-classics-1937-1953/ Ausgabe: Englisch ISBN 978-3-8365-9925-2

Das Walt Disney Filmarchiv. Die Animationsfilme 1921–1968

Walt Disneys Mickey Mouse. Die ultimative Chronik

Walt Disney’s Disneyland

Carl Barks Library - Donald Duck 1 https://www.ppm-vertrieb.de/Carl-Barks-Library-Donald-Duck-1-XXL::321252.html



Disney-Bücher aus dem Taschen-Verlag:





https://www.taschen.com/de/collection/disney


Das Walt Disney Filmarchiv. Die Animationsfilme 1921–1968 von Daniel Kothenschulte (Herausgeber), Andreas Platthaus, Brian Sibley, Charles Solomon, Dave Smith, Didier Ghez, J. B. Kaufman, John Lasseter, Katja Lüthge, Leonard Maltin, Mindy Johnson, Robin Allan, Russell Merritt ISBN: 978-3-8365-5289-9 erschien: Dezember 2016

Das Walt Disney Film-Archiv. Die Animationsfilme 1921 - 1968, Daniel Kothenschulte (Hg.), Köln 2020.

„Das Walt Disney Filmarchiv. Die Animationsfilme 1921–1968“ (The Walt Disney Film Archives. The Animated Movies 1921–1968, 2016), mit Daniel Kothenschulte, John Lasseter, Russell Merritt, Charles Solomon, Robin Allan, Didier Ghez, J. B. Kaufman, Katja Lüthge, Brian Sibley, Leonard Maltin, Mindy Johnson, Andreas Platthaus

https://culturmag.de/rubriken/buecher/filmbuch-daniel-kothenschulte-hg-das-walt-disney-filmarchiv/96972 https://www.hhprinzler.de/filmbuecher/das-walt-disney-film-archiv/

erschien auch als: Das Walt Disney Filmarchiv. Die Animationsfilme 1921–1968. 40th Ed. ISBN: 978-3-8365-8083-0 (deutsch); 978-3-8365-8085-4 (französisch); 978-3-8365-8086-1 (englisch); 978-3-8365-8087-8 (spanisch) Erschien 2020 zum 40. Jubiläum ("Heute feiern wir unseren 40. Geburtstag und bleiben unserem Motto treu: Die 40th Anniversary Edition versammelt einige der Toptitel unseres Programms in smarten Ausgaben – handliches Format, freundlicher Preis und wie immer mit großer Hingabe produziert.")

Walt Disney Film-Archiv - Die Animationsfilme 1921 - 1968 https://inducks.org/publication.php?c=de%2FWDFA 13. Oktober 2016 Englische Ausgabe mit dt. Übersetzung in einem Beiheft


Walt Disney’s Disneyland von Chris Nichols (Herausgeber) ISBN: 978-3-8365-6348-2 (englisch), 978-3-8365-6349-9 (deutsch), 978-3-8365-6350-5 (französisch)





Walt Disney’s Mickey Mouse – Die ultimative Chronik

Walt Disneys Mickey Mouse. Die ultimative Chronik. 40th Ed.

Daniel Kothenschulte (Herausgeber), David Gerstein, J. B. Kaufman

ISBN 978-3-8365-8097-7

Ausgabe: Deutsch ISBN 978-3-8365-8098-4

Ausgabe: Französisch ISBN 978-3-8365-8099-1

Ausgabe: Englisch


David Gerstein und J. B. Kaufman (23. November 2018). „Walt Disney’s Mickey Mouse – Die ultimative Chronik“. S. 218. TASCHEN.

Walt Disney's Mickey Mouse - Die ultimative Chronik https://inducks.org/publication.php?c=de%2FMMUC 23. November 2018



Walt Disney's Donald Duck. The Ultimate History Daniel Kothenschulte (Herausgeber), David Gerstein, J. B. Kaufman

ISBN 978-3-8365-5279-0

Ausgabe: Französisch ISBN 978-3-8365-5280-6

Ausgabe: Englisch

Walt Disney's Donald Duck - Die Ultimative Chronik https://inducks.org/publication.php?c=de%2FDDUC 21. November 2024

Walt Disney’s Donald Duck – Die ultimative Chronik (13. November 2024) Verlag: TASCHEN Verlag Autoren: Daniel Kothenschulte, David Gerstein, J.B. Kaufman ISBN: 978-3836552806 Preis: 175,- €

American Humane Association


Micky Maus Sammelkarte

Logo der Reihe. (© Disney)

Micky Maus Sammelkarten erschien 1990 bis 1994 als Gimmick des Micky-Maus-Magazins.

Zeitliche Einordnung:

Geistige Nachfolger: https://www.ebay.de/itm/186948414137?_skw=micky+maus+sammelkarten&itmmeta=01JMEVCAW75FQDVBMZYM0V3TTE&hash=item2b86fe6ab9:g:nGAAAOSwQM1nNcKz&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1dZpo%2BHrZ3b6WUDl5%2BRhdndC1Bdmlhg%2BRULVIDMVNIs82CuBufSW6JdmPCv8b30hBHvgoV1fg0s%2BPEEwHpeaMF%2B9OPEGt2%2B3IWJoxVitytTKpNFf9K3pjYnsH3WB5Xv6XmVcSm4gCI1b7rgiSmHEXxFxaVu86ilryOCz0wuTqldruYw3YGuZopO5eeCwTgTVxPaLXJDmW7yH42I6bq6%2F2PLgE8ATW613qgG8LTzAlhL5uy0ndE3TlrVwovJieLw5vk%3D%7Ctkp%3ABk9SR6SusdujZQ

Meistens 4 Karten, manchmal 8

60 Jahre Donald Duck Superstar

  • Donald heute
  • Donald schafft den Durchbruch
  • Ein Star wird geboren...
  • Filmstar und Comicheld

65 Jahre Micky Maus

  • Das erste deutsche MICKY MAUS-Heft
  • Ein bewegtes Leben!
  • Micky Maus Das bunte Monatsheft
  • Micky Maus in der Zauberlehrling
  • Micky Maus in Mickys Alptraum
  • Micky Maus in "Steamboat Willie"

Affen

  • Der Gibbon
  • Der Gorilla
  • Der Koboldmaki
  • Der Orang-Utan
  • Der Schimpanse
  • Die Goldstumpfnase

Aladdin

  • Abu
  • Aladdin
  • Dschafar
  • Dschinni
  • Fliegender Teppich
  • Jasmin
  • Sultan

Autos

  • Juwel auf Rädern

Bedrohte Alpenwelt

  • Das Alpenveilchen
  • Der Alpenschneehase
  • Der Alpensteinbock
  • Der Dachs
  • Der Enzian
  • Der Steinadler
  • Die Felsenprimel
  • Die Silberdistel
  • Die Trollblume

Bedrohte Tiere

  • Das Nashorn
  • Das Okapi
  • Das Walroß
  • Der Ara
  • Der Eisbär
  • Der Fischotter
  • Der Große Panda
  • Der Seeadler
  • Der Tiger
  • Die Braunbären in Europa
  • Die Fledermaus
  • Die Meeresschildkröte
  • Mongolisches Wildpferd

Bekannte aus dem Disney-Club

  • Gummi-Bären

Bernard & Bianca II

  • Bernard & Bianca
  • Bernard & Bianca im Känguruhland
  • Cody
  • Jake
  • Marahute
  • McLeach mit Joanna
  • Red, Frank und Krebbs
  • Wilbur

Berühmte Detektive

  • Emil und die Detektive
  • Miss Marple
  • Sherlock Holmes

[...]

Berühmte Pferderassen

  • Andalusier
  • Arabisches Vollblut
  • Camargue-Pferd
  • Dartmoor-Pony
  • Englisches Vollblut
  • Lipizzaner
  • Shetland-Pony

Bodenschätze

  • Bergkristall
  • Der Bernstein
  • Der Opal
  • Der Rubin
  • Der Smaragd
  • Erythrin
  • Gold
  • Prousit
  • Vanadinit

Chip & Chap

  • Summi und Samson
  • Trixie
  • Warze, KRalle, Ratzo und Molli

Crazy Cars

  • Krabbeltiere leben ewig
  • Stiller Ort auf großer Fahrt

Darkwing Duck

  • Eddie Erpel alias Darkwing Duck
  • Eisenbeiß
  • Torro Bulba
  • Tuskerninni

Das Dschungelbuch

  • Die Dschungelpatrouille
  • Kaa

David Hasselhoff

  • Bühne frei für David!

Die Dinos

  • Robbie Sinclair

Die Schöne und das Biest

  • Belle
  • Das Biest
  • Der Zauberspiegel und die magische Rose
  • Die verzauberten Dinge
  • Gaston
  • Herr von Unruh
  • Lefou
  • Lumiere
  • Madame Pottine und Sohn Tassilo
  • Maurice, der Erfinder

Die schönsten Filme von Walt Disney

  • Alice im Wunderland
  • Aristocats
  • Bambi
  • Basil der große Mäusedetektiv
  • Bernard und Bianca
  • Cap und Capper
  • Cinderella
  • Das Dschungelbuch
  • Die Hexe und der Zauberer
  • Dornröschen
  • Dumbo
  • Oliver & Co.
  • Peter Pan
  • Pinocchio
  • Pongo und Perdi
  • Robin Hood
  • Schneewittchen
  • Susi und Strolch
  • Taran und der Zauberkessel

Die schönsten Oldtimer

  • Bugatti Typ 41 "La Royale"
  • Triumph Dolomite

Die tollsten Trucks

  • Einzimmerwohnung mit 480 PS
  • Kunst auf Rädern
  • Mit Vollgas durch den Busch

Dinosaurier

  • Corythosaurus
  • Deinonychos
  • Kentrosaurus
  • Monoclonius
  • Ouranosaurus
  • Procompsognathus
  • Protoceratops
  • Psittacosaurus
  • Pteranodon
  • Spinosaurus
  • Triceratops

Dinosaurier - Herrscher aus ferner Zeit

  • Parasaurolophus
  • Stenonychosaurus

Disney-Autogramme

  • Balu
  • Chip & Chap
  • Daisy
  • Die Schöne und das Biest
  • Goofy
  • I-Aah
  • Käpt'n Huck
  • King Louie
  • Little John
  • Micky Maus
  • Minnie
  • Pluto
  • Prinz John
  • Robin Hood
  • Roger Rabbit
  • Tigger
  • Walt Disney

Disney Babies

  • Baby Daisy
  • Baby Daniel
  • Baby Donald
  • Baby Goofy
  • Baby Minni

Disneys Filmparade

  • 20.000 Meilen unter dem Meer
  • Abenteuer weiße Wildnis
  • Condorman
  • Davy Crockett
  • Popeye
  • Robinson Crusoe
  • Rückkehr nach Oz
  • Sein großer Freund Jello
  • Supercat - die reichste Katze der Welt

Disney Stars

  • Ede Wolf
  • Goofy
  • Gundel Gaukeley
  • Gustav Gans
  • Hugo Habicht
  • Klaas Klever
  • Klein Wölfchen
  • Oma Duck
  • Schweinchen Schlau

Disney-Witze

  • Picknick mit Einlage

Disney-Zeichenkurs

  • Daisy
  • Donald
  • Goofy

Dragster

  • Rakete auf Rädern
  • Goofy stürmt voran
  • Sicherheit geht vor
  • Sandstrahler mit 1000 PS
  • Millionär in fünf Sekunden
  • Geradeaus fahren wird zum Problem

Dschungelbuch

  • Shir Khan

Euro Disneyland

  • Adventureland 1
  • Adventureland 2
  • Discoveryland
  • Fantasyland 1
  • Fantasyland 2
  • Frontierland 1
  • Frontierland 2
  • Frontierland 3
  • Main Street 1
  • Main Street 2

Filmtricks

  • Aladdin
  • E.T.
  • Enterprise
  • Jurassic Park
  • King Kong
  • Roger Rabbit
  • Unheimliche Begegnung der dritten Art

Gefährliche Stunts

  • Das Spiel mit dem Feuer
  • Der Kampf der Blechkisten
  • Der Sturz vom Hochhaus
  • Der Sturz vom Pferd

Gefährliche Tiere

  • Der Kodiakbär
  • Die grüne Mamba
  • Die Schwarze Witwe

Greifvögel

  • Der Affenadler
  • Der Fischadler
  • Der Habicht
  • Der Wanderfalke

Gummibären

  • Cubbi Gummi, Sunni Gummi
  • Gruffi Gummi
  • Herzog Igthorn und seine Monster
  • Zummi Gummi

Haustiere

  • Die Siamkatze

Hunde

  • Der Chow-Chow
  • Der kleine Münsterländer
  • Der Pudel
  • Der Wolfspitz

Hunde - Freunde auf vier Beinen

  • Der afghanische Windhund

Klassische Sportwagen

  • Delahaye 135

Lebendige Wüste

  • Das Erdhörnchen
  • Das Erdmännchen
  • Das Halsbandpekari
  • Das Steppenzebra
  • Das wilde Kamel
  • Der Eselshase
  • Der Gepard
  • Der Inka-Kakadu
  • Der Kojote
  • Der Puma
  • Die Hüpfmaus
  • Heiße Hölle

Leben im Eis

  • Das Schneehuhn
  • Das Walroß
  • Der Polarfuchs

Leben im Korallenriff

  • Der blaue Doktorfisch
  • Der Garibaldi-Fisch
  • Der Langnasenbüschelbarsch
  • Der Picassofisch
  • Die orientalische Süßlippe

Micky-Maus-Fan

  • David Hasselhoff

Micky Maus Staralbum

  • David Hasselhoff
  • Eros Ramazzotti
  • Fritz Egner
  • Michael Schanze
  • Rudi Carrell
  • Tom Selleck

Moto-Cross

  • Artisten auf zwei Rädern: der Trial-Sport
  • Ein guter Start ist der halbe Sieg
  • Moto-Cross-Rennen als Schulfach

Motorräder

  • Alles Handarbeit
  • Durch die Wüste
  • Motocross-Rennen
  • Motorrad-Artisten
  • Nichts für die Straße
  • Rennsport
  • Wüstenfuchs

Naturwunder

  • Ätna
  • Das Tote Meer
  • Death Valley
  • Der Angelfall
  • Der Himalaja
  • Der Nil
  • Fudschijama
  • Niagarafälle
  • Pamukkale
  • Ürgüp
  • Victoriafälle

New Kids on the Block

  • Joe McIntyre
  • Jon Knight
  • Jordan Knight

Oldtimer

  • Der Adenauer-Mercedes
  • Packard - der Klassiker Amerikas
  • Rolls Royce - Silver Ghost
  • Sofa auf Rädern
  • Stromlinie vom Fließband

Olympiade

  • Tamas Darnyi

Peter Pan

  • Die "Verlorenen Jungs"
  • Großer Häuptling und Prinzessin Tigerlilli
  • Käpt'n Huck
  • Nana

Pferde 2

  • Haflinger
  • Hannoveraner

Rätsel der Welt

  • Das Ungeheuer von Loch Ness
  • Die Osterinsel
  • Die unterirdische Armee

Raubtiere

  • Das Krokodil
  • Der Gepard
  • Der Leopard
  • Der Waschbär

Raumfahrt

  • Der Helix-Nebel
  • Der Komet West
  • Der Krebsnebel
  • Galaxie NGC 5457
  • Galaxie NGC 6946
  • Raumfähre Challenger
  • Staub- und Gaswolken

Regenwald

  • Der Tukan
  • Der Ozelot

Rekorde

  • American Football
  • Das größte Krokodil
  • Das größte Tier der Welt - der Blauwal
  • Der höchste Legoturm
  • Die Golden Gate Bridge
  • Wellenreiten-Surfen

Rekorde, Rekorde!

  • Das höchste Tier: Die Giraffe
  • Der schiefste Turm der Welt: Der Schiefe Turm von Pisa

Rennboote

  • Mit dem Raketenboot durch die Schallmauer
  • Rekordfahrt über den Atlantik
  • Wilder Ritt auf dem Luftpolster
  • Zweikampf um die Wendeboje

Show auf Rädern

  • Blaue Flammen
  • Das stärkste Dreirad auf Rädern
  • Der blaue Traum
  • Der Raketenwagen
  • Feuerball
  • Schwimmbad auf Rädern
  • Showtime in L. A.
  • Tolle Kiste

Show-Cars

  • Autos als Kunstobjekt
  • Der amerikanische Traum
  • Hilfe, mein Auto brennt!
  • Oldie mit 500 PS

Sport & Fun

  • BMX-Radfahren
  • Paragliding
  • Tauchen
  • Wellenreiten

Städte

  • London
  • Venedig

Star-Album

  • Alice Cooper
  • Arnold Schwarzenegger
  • Harrison Ford
  • Jon Bon Jovi
  • M.C. Hammer
  • Marius Müller-Westernhagen
  • Matthias Reim
  • Nicki
  • Patrick Stewart
  • Patrick Swayze
  • Phil Collins
  • Telly Savalas
  • Tom Cruise
  • Vanilla Ice

Stars aus Film und Fernsehen

  • "Dick und Doof" (Stan Laurel und Oliver Hardy)
  • Bud Spencer & Terence Hill
  • Charlie Chaplin
  • Dieter "Didi" Hallervorden
  • Karl Dall
  • Mike Krüger
  • Otto
  • Thomas Gottschalk

Stars aus Pop und Rock

  • a-ha
  • Bros
  • Bruce Springsteen
  • Die Toten Hosen
  • Erste Allgemeine Verunsicherung
  • Janet Jackson
  • Madonna
  • Michael Jackson
  • Peter Maffay
  • Robin Beck
  • Sandra
  • Terence Trent D'Arby
  • Udo Lindenberg

Stars der Lüfte

  • Der Heißluftballon
  • Jumbo-Jet Boeing 747
  • Segelflugzeuge
  • Tante JU

Stunts

  • In den Wolken umsteigen
  • Mit dem Motorrad durch die Luft

Sportler

  • Janet Evans
  • Kim Zmeskal

Tennis-Superstars

  • Andre Agassi
  • Arantxa Sanchez
  • Boris Becker
  • Carl-Uwe Steeb
  • Gabriela Sabatini
  • Ivan Lendl
  • John McEnroe
  • Martina Navratilova
  • Mats Wilander
  • Monica Seles
  • Stefan Edberg
  • Steffi Graf

Tierkinder

  • Das junge Dromedar
  • Das kleine Känguruh
  • Der junge Elch
  • Der junge Jaguar
  • Der kleine Delphin
  • Der kleine Fuchs
  • Der kleine Gepard
  • Der kleine Orang-Utan
  • Der kleine Schimpanse
  • Der kleine Steinbock
  • Der kleine Waschbär

Tierkinder II

  • Das kleine Entlein
  • Das kleine Eselchen
  • Das kleine Löwenkind
  • Das possierliche Murmeltier
  • Das Rehkitz
  • Der kleine Elefant

Tiere im Regenbwald

  • Der Brillenkaiman
  • Der Jaguar

Tiere und ihre Jungen

  • Das Nilpferd
  • Der Igel
  • Der Löwe
  • Der Pavian

Toontown

  • Chip und Chap's Baumhaus
  • Goofy's Bounce Haus
  • Mickey's Haus
  • Minnie's Haus
  • Roger Rabbit's Car Toon Spin
  • Wo Micky zu Hause ist

Traumautos auf unseren Straßen

  • Citroën XM V6
  • Opel Omega 3000
  • Porsche 911 Carrera 2

Traumwagen der Straße

  • BMW M1

Tropischer Regenwald

  • Der Morphofalter
  • Der Vogelflügelfalter
  • Die Apotheke der Welt
  • Die Cattleya-Orchidee
  • Die Doritis-Orchidee
  • Die Meerkatze

Trucks

  • Der Traum vom schnellen Geld
  • Ein Koloß mit 620 Pferdestärken
  • Ein Renntruck
  • Einer packt's immer
  • Gelber Koloß
  • Mathilda
  • On the Road again
  • Schwarz wie ein Panther
  • Showtime
  • Speedway Trucks
  • Stromlinie
  • US-Truck Nr. 1

Umwelt-Mobile

  • Sport hält jung

Wale und Delphine

  • Blauwal
  • Schwertwal

Walt Disneys neuer Film: Arielle, die Meerjungfrau

  • Arielle
  • ARIELLE die Meerjungfrau
  • König Triton
  • Meerhexe Ursula
  • Prinz Eric
  • Scuttle
  • Sebastian

Walt Disneys neuer Film: Jäger der verlorenen Lampe

  • Dschinny
  • DuckTales
  • Frieda
  • Merlock

Walt Disney World

  • Disney / MGM-Studios 1
  • Disney / MGM-Studios 2
  • EPCOT Center 2
  • Magic Kingdom 2

Weltraum I: Der Flug zum Mond

  • Start zum größten Abenteuer

Weltraum II In den Weiten des Alls

  • Die Erde unser blauer Planet
  • Die Milchstraße
  • Merkur Venus Mars Jupiter
  • Saturn Uranus Neptun Pluto
  • Unsere Sonne der lebensspendende Gigant

Weltraum III

  • Die bekannte Raumfahrt
  • Nachrichtensatellit Syncom
  • Raumlabor Spacelab - Mission D1
  • Raumstation Columbus
  • Raumstation Skylab
  • Weltraumfähre Space Shuttle

Welt unter Wasser

  • Anemonenfische
  • Kaurischnecke
  • Schmetterlingsfisch
  • Seeigel

Wunder der Natur

  • Der Grand Canyon
  • Die Sahara
  • Eisberge
  • Mitternachtssonne
  • Vulkane

Wunder der Welt

  • Atomium
  • Das Kolosseum in Rom
  • Die Blaue Moschee
  • Niagarafälle

Wunder der Welt 1

  • Der Eiffelturm
  • Monument Valles

Wunder der Welt II

  • Die Chinesische Mauer
  • Taj Mahal

Zirkus-Stars

  • Dompteur
  • Pferde-Dressur
  • Trapez-Künstler
  • Zauberer

Züge der Welt

  • Der Apfel-Express
  • Der ICE - Deutschlands modernster Zug
  • Der TGV - Frankreichs Eisenbahnidol
  • Die Begrenzer Waldbahn
  • Dieselgigant aus Amerika
  • Im Doppeldecker durch Hongkong
  • Magnetschwebebahn im Spielerparadies
  • Metromover - Blick in die Zukunft
  • Volldampf für Tootsie

Das Schlaue Buch (Micky Maus Magazin Extra)

https://wildschaf.jimdofree.com/das-schlaue-buch/ Schlaues Buch
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Schlaue_Buch
  1. Heiner Lünstedt (15.09.2024). „Marvel Comics Library – Avengers 2“. comicfestival-muenchen.de
  2. Heiner Lünstedt (21.01.2022). „Marvel Comics Library – Spider-Man“. highlightzone.de

Micky Maus im Schloß der 1000 Ticks und Tricks

Collana intrepida

(1)

Micky Maus im Schloß der 1000 Ticks und Tricks
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 1973
Format:

24 x 18 cm

Seitenanzahl:

84

Preis:
ISBN:

3-7735-4952-0

Weiterführendes


„Micky Maus im Schloss der 1000 Ticks und Tricks“ (1973; ISBN 3-7735-4952-0)

Delphin-Verlag

Die Comicvorlage zu „Micky Maus im Schloss der 1000 Ticks und Tricks“ erschien bisher nicht auf Deutsch (Stand: August 2025).

Topolino e il Cobra Bianco

Collana intrepida

https://inducks.org/issue.php?c=it%2FINTRE++6

https://www.vintagebooks.de/delphin-verlag/hardcover-bis-24-x-18-cm/

Story Elisa Penna, Guido Martina* Zeichnung Angelo Bioletto, Giuseppe Perego (* Wiederverwendete Geschichte)

Topolino e il cobra bianco https://inducks.org/story.php?c=I+TG++713-AP

Eine luftige Geburtstagsfeier
Schreck in der Morgenstunde
Micky geht ans Werk
Zwei gegen einen
In der Höhle des Löwen
Goofy wird auf die Folter gespannt
Auf dem Rummelberg
Micky hat alle Hände voll zu tun
Fußball und Feigenkaktus
Gipfelstürmer
Der Flug zum Mond
Glückliche Heimkehr


Donald Ducks Reise um die Welt in 8 Tagen

Collana intrepida

(2)

Donald Ducks Reise um die Welt in 8 Tagen
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 1973
Format:

24 x 18 cm

Seitenanzahl:

80

Preis:
ISBN:

3-7735-4951-2

Weiterführendes
vorherige Ausgabe


https://inducks.org/issue.php?c=it%2FINTRE++9

Story Carlo Chendi*, Elisa Penna Zeichnung Giovan Battista Carpi* (* Idee, Skript oder Zeichnungen von einer anderen Geschichte)

basiert auf Die Reise um die Welt in acht Tagen https://inducks.org/story.php?c=I+TL++309-BP

Die Wette
Die blinden Passagiere
Man fliegt
Der Flug zum Pol
Im Schlepptau
Unverhofft kommt oft
Neue Zwischenfälle
Neue Hoffnungen
Ein neuer Flug
Einige Stunden später…
Die heilige Kuh
Der Einsiedler
Ah – Kalkutta!
Die Feuerprobe
Die Eisprobe
Die letzte Etappe
Der letzte Flug
Triumphale Rückkehr
Katastrophe


Donald Duck und die unheimliche Villa

Collana intrepida

(3)

Donald Duck und die unheimliche Villa
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 1974
Übersetzung:

Helga M. Wegener

Format:

24 x 18 cm

Seitenanzahl:

80

Preis:
ISBN:

3-7735-4974-1

Weiterführendes
vorherige Ausgabe


https://inducks.org/issue.php?c=it%2FINTRE++8

Story Elisa Penna, Guido Martina* Zeichnung Giovan Battista Carpi* (* Idee, Skript oder Zeichnungen von einer anderen Geschichte)

basiert auf Die Verwandlung https://inducks.org/story.php?c=I+TL++706-AP

Briefträger irren sich nicht
Die Flohkaserne
Vetter Gustav stolpert
Die Villa Rosa
Das Tagebuch eines Phantoms
Seine Hoheit, das Hündchen
Ein Besuch bei Daniel Düsentrieb
Die Geheimnisse der Villa Rosa
Onkel Dagobert bekommt ein Geschenk
Die Stunde der Rache naht
Billige Lampen sind oft teuer!
Die Beute
Die Polizei, dein Freund und Helfer
Flucht und Verfolgung
Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen
Morgenstund hat Gold im Mund
Donald wird wieder beleidigt


Donald Duck und das doppelte Gespenst

Collana intrepida

(4)

Donald Duck und das doppelte Gespenst
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 1974
Übersetzung:

Veronika Knecht

Format:

24 x 18 cm

Seitenanzahl:

80

Preis:
ISBN:

3-7735-4969-5

Weiterführendes
vorherige Ausgabe


https://inducks.org/issue.php?c=it%2FINTRE+11

Story Carlo Chendi*, Elisa Penna Zeichnung Luciano Bottaro* (* Idee, Skript oder Zeichnungen von einer anderen Geschichte)

basiert auf Der Gespensterschatz https://inducks.org/story.php?c=I+TL++342-AP

Ein Gespenst auf Wohnungssuche
Daniel Düsentriebs neueste Erfindung
Die geheimnisvolle Zigarre
Das Gespenst ist weg!
Onkel Dagobert geht zur Polizei
Auf Nummer Sicher
Ein Schotte verlangt sein Geld zurück
Professor Magibus schlägt zu!
Donald hat sich verrechnet
Wetterstein und Schmetterstein
Die Schreckensnacht bei Kerzenschimmer
Der kleine grüne Würstchenfresser
Das magere Schätzchen
Wetterstein und Schmetterstein nehmen ein Bad

Donald Duck – Eine Ente wie Du und ich (Buch)

Donald Duck – Eine Ente wie Du und ich
Das ist mein Leben. Donald Duck
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 1984
Übersetzung:

Michael und Luzia Czernich

Format:

284 mm (Höhe) x 204 mm (Breite)

Seitenanzahl:

142 Seiten, Hardcover

Geschichtenanzahl:

1

Preis: 14,80 DM (D)
ISBN:

978-3812201704

Weiterführendes
Infos zu Donald Duck – Eine Ente wie Du und ich beim Inducks

Das Buch Donald Duck – Eine Ente wie Du und ich erschien 1984 zum 50. Jubiläum von Donald Duck im Unipart-Verlag, aus dem Englischen von Michael und Luzia Czernich übersetzt.

Der Löwenteil des Buchs macht Donalds Biografie in 17 Kapiteln aus, in dem teilweise Donald-Duck-Cartoons und Comics von Carl Barks nacherzählt wurden. Zusätzlich ist der Comic „Das ist dein Leben, Donald Duck“ enthalten sowie eine Bildergeschichte aus dem ersten Donald-Duck-Buch „Walt Disney′s Donald Duck“, das 1935 bei Whitman Publishing erschien.[1]

Vier Jahre später, nämlich 1988, erschien die gleichnamige VideokassetteDonald Duck – Eine Ente wie Du und ich“ in der Walt Disney Home Video Collection mit Kommentaren von Frank Zander.[2] Fernsehausstrahlungen des Specials liefen auch unter dem Titel „Donald Duck′s Geburtstagsparty“. Das Special selbst basiert nicht auf der „Walt Disney Presents“-Folge „This Is Your Life, Donald Duck“, sondern auf „Donald Duck′s Birthday Party“.[3] Trotz des gleichen Namens haben Buch und Videokassette also nichts miteinander zu tun.

Rückentext

„Donald Duck erzählt in diesem lang ersehnten Super-Buch zum ersten Mal selbst aus seinem Leben.

In Anekdoten und Erzählungen mit vielen, noch nie gezeigten farbigen Illustrationen und in einem großen farbigen Comic-Teil berichtet er über seine Geburt, seiner Kindheit, über seinen schwierigen, abenteuerlichen Weg – in immer neuen Berufen – zum erfolgreichsten Film-Star in Hollywood.

Gleichzeitig öffnet Donald Duck dem Betrachter sein ganz privates Familien-Album.

Diese neue, prachtvolle Ausgabe zeigt wieder einmal mehr, was Donald Duck, den kleinen, gerissenen, vorlauten Phantast, der immer wieder auf dem Bürzel fällt, den kleinbürgerlichen Tropf, der mit dem Kopf so durch die Wand tobt, für seine Leser in aller Welt so beliebt macht.“

Inhalt

„Walt Disney′s Life of Donald Duck“ (© Disney)

Die Biografie von Donald stammt aus dem Buch „Walt Disney′s Life of Donald Duck“, welches 1941 beim New Yorker Verlag Random House erschien, wurde aber um Referenzen zu Geschichten nach 1941 erweitert.

Vorwort

Da über Donald und sein Leben wenig bekannt ist, versucht der namenlose Buchautor, alles über Donald und seine Vergangenheit zu erfahren.

Der bekannteste Vorfahre Donalds lebte vor mehr als 5.000 Jahren, der oberste Sultan aller Enten in Ägypten Tut en Ka-Duck. Seitdem hielten sich die Enten eher bedeckt: „Keine Ente kam im Jahr 1620 mit der legendären ‚Mayflower‘ nach Amerika herüber. Es ist nicht bekannt, daß eine Ente im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg mitgekämpft hätte.“ Erst Donalds Prominenz verlieh der Familie wieder etwas Glanz, so der Autor.

Kapitel 1: Die Tage im Ei

  • Anmerkung: Die Babykleidung von Donald wurde dem Cartoon „Die Wunder der Technik“ (Modern Inventions, 1937) entnommen.

Da Donald sich als Küken viel Zeit ließ, um aus dem Ei zu schlüpfen, verlässt seine Mutter ihn nach dreizehn Wochen. Donald schlüpft deswegen mit einem lautstarken Wutanfall an einem Freitag, den Dreizehnten, in einer regnerischen Nacht.

Kapitel 2: Eine Ente muß essen

Donald hungert es, also schüttelt er im strömenden Regen an einem Telefonmast in der Hoffnung, es ist ein Apfelbaum. Als ihm der Gedanke kommt, sich stattdessen etwas zu Essen zu kaufen, bemerkt er, dass sein Geburtskleid keine Taschen hat. Also geht er Richtung Innenstadt, um zu arbeiten: „Nun gut, auch andere große Persönlichkeiten hatten gearbeitet. Thomas Edison hatte zum Beispiel gearbeitet. Als er Hunger hatte, erfand er schnell das Grammophon, und erst, als er damit fertig war, aß er wieder.“

Kapitel 3: Eine junge Ente in einer alten Stadt

  • Anmerkung: Der Polizist wurde dem Sicherheitsmann aus dem Cartoon The Autograph Hound (1939) entnommen.

Am nächsten Morgen kam Donald endlich in der Innenstadt an und wird nach einem Blick in sein Spiegelbild seine Babykleidung los. Erst nach den kritischen Blicken von Passanten uns einem Polizisten bemerkt er, dass er dadurch nun nackt ist.

Kapitel 4: Eine Ente macht die Bekanntschaft einer Badewanne

  • Anmerkung: Der Butler-Roboter, Kinderwagen und die Frisier- und Schuhputzmaschine wurden dem Cartoon „Die Wunder der Technik“ (Modern Inventions, 1937) entnommen.

Der Polizist bekommt ihn doch in die Hände und bringt ihn ins städtische Kinderheim, wo er maschinell gewaschen und frisiert wird, bevor ihn Fräulein Baumgras, ein Roboter, via Kinderwagen ausführt. Dank Fräulein Baumgras bekommt er seine erste Mahlzeit, ein Fläschchen mit Milch.

Kapitel 5: Ein Leben auf dem salzigen Meer

  • Anmerkung: Das Schiff wurde dem Cartoon „Retter in Seenot“ (Tugboat Mickey, 1940) entnommen.

Der Spaziergang führt zum Hafen, wo Donald die Gelegenheit ergreift und ins Wasser springt, einem Schiff hinterher, wo er hinaufklettert, einen Matrosenanzug anzieht und begeistert Befehle ausruft. Vom blinden Passagier überrascht fährt das Schiff an einen Felsen und explodiert, Donald kommt erst wieder an einer Wäscheleine zu sich. Ein Hund hat ihn gerettet.

Kapitel 6: Schulzeit

  • Anmerkung: Donalds Engelchen und Teufelchen wurden dem Cartoon „Donalds gutes Ich“ (Donald's Better Self, 1938) entnommen.

Fräulein Baumgras findet Donald an der Wäscheleine und bringt ihn ins Kinderheim zurück. Dort wird er zur Schule geschickt, aber nicht mit Fräulein Baumgras, sondern seinem Gewissen. Auf dem Weg zur Schule taucht zu Donalds Überraschung nicht nur ein Engelchen als Donalds besseres Ich auf, sondern auch ein Teufelchen als Donalds schlechteres Ich. Die beiden Ichs zoffen sich, ob Donald eher zum Schwimmen oder zur Schule soll. Das bessere Ich gewinnt und gemeinsam geht es mit Donald zur Schule, wo beide bemerken, dass es schon Abend ist und die Schule für heute geschlossen.

Kapitel 7: Donalds Start ins Berufsleben

  • Anmerkung: Der Wohnwagen wurde dem Cartoon „Mickys Wohnwagen“ (Mickey's Trailer, 1938) entnommen.

Donald ist königlich amüsiert über den Fehler seines besseren Ichs, weshalb dieser verschwindet. Nun hindert keiner mehr Donald, einen Job zu suchen, also schmuggelt er sich in einen Wohnwagen, der in die Stadt gefahren wird. Im chinesischen Viertel der Stadt, Chinatown, angekommen, klebt sich Donald einen Zopf an und arbeitet in einer chinesischen Wäscherei.

Kapitel 8: Jobs… Jobs… Jobs…

  • Anmerkung: Donalds Kampf mit dem Teig wurde dem Cartoon The Plastics Inventor (1944), die Kündigung aus der Bäckerei und der Druckerei wurde dem Comic „Aufruhr im Wachsfiguren-Kabinett“ (The Wax Museum, 1959), Donalds Einsatz bei der Feuerwehr wurde dem Comic „Donald bei der Feuerwehr“ (Fireman Donald, 1947), Donalds Kampf als Vertreter gegen den Einsiedler wurde dem Comic „Die Kunst des Verkaufens“ (Salesman Donald, 1943), Donalds Kampf gegen den Staubsauger wurde dem Comic „Selbst ist der Mann“ (Fix-up Mix-up, 1954), Donalds Einsatz als Milchmann wurde dem Comic „Der Milchmann“ (The Milkman, 1975), Donalds Einsatz als Zeitungsjunge wurde dem Comic „Wettrennen zum Mond“ (Rocket Race to the Moon, 1948), Donalds Probleme im Riesenfroschkostüm wurden dem Comic „Die Froschfarm“ (Froggy Farmer, 1960), Donalds Einsatz als Friseur wurde dem Comic „Donald, der Haarkünstler“ (Spare That Hair, 1963) und Donalds Misere mit dem Eierkarton wurde dem Cover W DD 34-00 entnommen.

Donald versucht sich in zahlreichen Jobs, als Bäcker, Feuerwehrmann, Vertreter, Milchmann, Zeitungsjunge, Frosch-Jäger, Verkehrspolizist, Friseur und Lieferant, doch entweder hat er Pech im Job oder der Beruf missfällt ihm.

Kapitel 9: Temperamentsausbrüche…

Donald befürchtet, dass seine Wutausbrüche daran Schuld sind, dass er keinen Job halten kann. In Gedanken mundraubt er Melonen eines Bauern, als er von seinem besseren Ich überrascht wird. Dieses gibt ihm einen Zettel und Stift und befiehlt, dass Donald mehrfach „Ich will nie wieder die Geduld verlieren“ schreibt. Doch als der Stift Probleme macht, geht es wieder mit Donald durch und er bekommt einen Wutausbruch.

Kapitel 10: Auf der Erfolgsleiter nach oben

  • Anmerkung: Donalds Einsatz als Paketbote wurde dem Cartoon Donald's Lucky Day (1939) und Donalds Tanz im Strohrock würde dem Cartoon „Urlaub auf Hawaii“ (Hawaiian Holiday, 1937) entnommen.

Donald wacht wieder auf, nachdem ihm der Wutanfall ermattete. Er fühlt sich wie ein neuer Mensch, ganz entspannt und frisch. Per Anhalter geht es zurück in die Stadt, wo er einen Job als Botenjunge annimmt. Obwohl er noch nie auf einem Fahrrad saß, gelingt es ihm so halbwegs, das Paket zum Theater zu bringen. Drin ist Madam Hulas Kostüm, so der Regisseur. Doch er erfährt gerade, dass diese an Mumps erkrankte, und das an einem Abend, an dem das Theater ausverkauft ist. Donald schnappt sich das Kostüm und tanzt los, zur Begeisterung der Zuschauer. Am Abend ist er um 90 Taler und silbernen Manschettenknöpfe reicher. Für Donald ist es der beste Tag seit langem, und er bekam nicht mal einen Wutanfall.

Kapitel 11: Ruhm und Reichtum

Der Hula-Tag war nur der Start mehrerer Glückstage. Zwei Wochen lang tanzt Donald fürs Theater, wonach er eine erfolgreiche Tanzschule eröffnet. Er singt Opern, aus Langeweile sogar einmal zwei gleichzeitig. Er singt auch fürs Radio, macht Werbung und bekommt Fanpost, einmal sogar von Micky Maus. Micky bittet ihn, eine Schauspielrolle bei ihm anzunehmen, und Donald lässt sich nicht lange bitten.

Kapitel 12: Ein Herr und Sportsmann

  • Anmerkung: Donald, der mit Geld um sich wirft, wurde dem Cover Rags To Riches (W OS 356-00), seine Verkleidung mit Goofy als Hirschkuh wurde aus dem Cartoon „Die Elchjäger“ (Moose Hunters, 1937) und Donalds Versteck im Tigerfell dem Cartoon „Ein Tänzchen mit Daisy“ (Mr. Duck steps out, 1940) entnommen.

Donald will sich ein teures Hobby zulegen, also jagt er Vögel, Elche und Fische, lässt sie nach dem Fangen aber wieder frei. Nur als Donald sich mal in sein Tigerfell verfing, brauchte er Hilfe von der Polizei.

Kapitel 13: Die Erfolgsleiter hinunter

  • Anmerkung: Donalds Fuchsjagd wurde dem Cartoon The Fox Hunt (1938) entnommen.

Nach der Misere mit dem Tigerfell versucht es Donald noch einmal mit der Fuchsjagd, doch sein Erfolg bei der Jagd ist vorbei. Er schwört, nie wieder zu jagen.

Kapitel 14: Launen, Launen…

  • Anmerkung: Donalds Konflikt mit dem Vogel wurde dem Cartoon „Selbstbeherrschung“ (Self Control, 1938) und sein Treffen mit seinen drei Neffen dem Cartoon „Kurzbesuch bei Onkel Donald“ (Donald´s Nephews, 1938) entnommen.

Donalds Wutausbrüche sorgen dafür, dass seine Freunde ihn meiden und er keine Verträge mehr bekommt. Bald ist sein Geld verbraucht und er muss aus seiner Villa in ein einfaches Haus umziehen. Als er in der Hängematte ein Buch über Selbstbeherrschung lesen will, fallen ihm die Äpfel vom Apfelbaum auf den Kopf und ein Vogel ärgert ihn. Dann bekommt er eine Postkarte, dass ihn seine drei Neffen besuchen kommen. Donald ist verwundert: „Schwester? Das war ja absurd! Seit wann hatte er eine Schwester?“ Die drei aufmüpfigen Kinder schaffen es bei ihrem Besuch, sein Haus halb zu zerlegen, die andere Hälfte wird kurz danach dank Donalds Wutausbruch ebenfalls zerlegt.

Kapitel 15: Wieder am Anfang

Wütend geht Donald in die Nacht, sich die Wut abspazieren. Er geht, wohin die Füße ihn tragen aus der Stadt hinaus, immer den Schnabel nach bis zu einem Ort, der ihm bekannt vorkommt. Es war der Ort, wo er geschlüpft ist. Nachdenklich bleibt er stehen. Da hört er eine Stimme. Sein besseres Ich sagt ihm, dass er sein übles Temperament nicht loswerden könne. Es stünde in den Sternen. Und tatsächlich, als Donald in den Sternenhimmel sieht, entdeckt er dort ein Sternbild, das wie er aussieht.

Kapitel 16: Aus Donald Ducks privatem Familienalbum

Acht Seiten aus Donalds Fotoalbum mit persönlichen Anmerkungen.

Zu sehen sind die Drillinge als Fähnlein Fieselschweif, Dussel Duck, Mac Moneysac (geschrieben als Mc Moneysac), Gundel Gaukeley, Doofy Duck, Phantomias, Moby Duck, 00-Duck, Madame Kolleritsch, Gerti (im Text Belle Duck genannt), Fräulein von Schwan, Onkel Willibald, Dicky, Dacky und Ducky, Tick, Trick und Track, Greta Gans, Daisy Duck, Klaas Klever, Susi Duck, Onkel Dagobert, Nelly, der Stern des Nordens, Daniel Düsentrieb, Franz Gans, Oma Duck, Gustav Gans und Primus von Quack.

Kapitel 17: Vetter Franz

  • Anmerkung: Donalds Treffen mit Franz wurde dem Cartoon „Donalds Cousin Franz“ (Donald's Cousin Gus, 1939) entnommen.

Als Donald auch noch seinen gefräßigen Cousin Franz zu Besuch bekommt, platzt ihm erneut der Kragen mit seiner Verwandtschaft. Nachdem er ihn rauswarf, verbringt er den Rest des Tages in der Hängematte.

Das ist dein Leben, Donald Duck

Die vielseitige Stimme der Walt-Disney-Figuren. (© Disney)

Jiminy Grille moderiert die Fernsehsendung „Das ist dein Leben!“ mit und über den Stargast Donald Duck. In mehreren Kapiteln und mit vielen Gästen aus Donalds Vergangenheit wird Donalds Leben ans Licht gebracht, von seinem lautstarken Schlüpfen und seiner Kindheit auf Oma Ducks Hof, seiner Jugend mit Micky, Goofy und Pluto, über sein neues Familienleben mit Tick, Trick und Track sowie seiner Liebsten Daisy bis hin zu seinem Vertrag bei Walt Disney und seinen zahlreichen Rollen. Am Ende der Sendung erkennt er die Stimme des Gasts aus dem Off nicht, denn statt Einzelpersonen waren es die versammelten Mitglieder der Walt-Disney-Familie, welche die Bühne stürmt, um Donalds 50. Geburtstag zu feiern.

Ein Auszug aus dem ersten Donald-Duck-Buch

„Walt Disney′s Donald Duck“ (© Disney)

Mack und Muck bitten Donald Duck, mit ihnen schwimmen zu gehen. Widerwillig verlässt Donald sein Hausboot und geht mit ihnen an einen Teich, wo die Zwillinge einen Streich für ihn vorbereiten: Mit einem Sprungbrett und indem sie sich auf den Rücken legen, schwindeln sie Donald vor, dass das Wasser tief wäre. Also nutzt Donald das Sprungbrett und hüpft mit einem Kopfsprung ins Wasser, das sich als unerwartet flach entpuppt.

Weblink

Einzelnachweise

  1. „Donald Duck. Eine Ente wie du und ich. Das ist mein Leben (Unipart 1984)“. dreidreizehn.de (Dreidreizehn)
  2. „Donald Duck Eine Ente wie du und ich“. duckfilm.de
  3. „Donald Duck – Eine Ente wie du und ich“. filmdienst.de
  4. fixundfertig (24.08.2017). „Donald Duck: Whitman 1935“. comicforum.de
  5. „Donald Duck“. baumanrarebooks.com

Kategorie:Kinderbuch


Donald Duck – 50 Jahre und kein bisschen leise

280 mm (Höhe) x 215 mm (Breite)

Kategorie:Kinderbuch

So war mein Leben

Das ist dein Leben, Donald Duck
So war mein Leben
This Is Your Life, Donald Duck
Erstveröffentlichung: 23. Juni 1960
Entstehungsdatum:
Storycode: W OS 1109-02
Story: Vic Lockman
Zeichnungen: Tony Strobl (Bleistift),
Steve Steere (Tusche)
Seiten: 32
Deutsche Übersetzung: Erika Fuchs,
Michael und Luzia Czernich
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Beilagen 28
Weiterführendes
Infos zu Das ist dein Leben, Donald Duck beim I.N.D.U.C.K.S.

So war mein Leben (im Original: This Is Your Life, Donald Duck) oder Das ist dein Leben, Donald Duck ist eine von Vic Lockman geschriebene und von Tony Strobl und Steve Steere gezeichnete Comicgeschichte aus dem Jahr 1960. Sie basiert auf der „Walt Disney Presents“-Folge „This Is Your Life, Donald Duck“ und beschreibt Donald Ducks Jugend und Aufstieg zum Ruhm im Rahmen einer von Jiminy Grille moderierten Sendung.

Figuren

Cameos von Donalds weiteren Freunden

Handlung

  • Anmerkung: Die hier angegebene Inhaltszusammenfassung entspricht der Handlung der Erika Fuchs-Übersetzung.

xxx

Hintergrund und Bedeutung

https://inducks.org/story.php?c=W+OS+1109-02

https://inducks.org/issue.php?c=us%2FOS+1109

https://duckcomicsrevue.blogspot.com/2014/02/this-is-your-life-donald-duck.html

Intelligenzstrahlen

Mickys Talentschuppen

Wo die Liebe hinfällt Minnie 1/1991 junger Donald und Daisy Papierkorb-Füllen https://inducks.org/story.php?c=B+870197

Unterschiede in den Versionen

In Deutschland erschien der Comic in zwei verschiedenen Übersetzungen. Die deutsche Erstveröffentlichung fand als Teil der Micky Maus Beilagen-Comics statt. Als Beilage zum Micky Maus Magazin 33/62 bis 39/62 wurde der Comic als „So war mein Leben“ in losen Comicstreifen, die man sich selbst zurechtfalten musste, in einer Übersetzung von Erika Fuchs hinzugefügt. 1984 wurde der Comic im Buch „Donald Duck – Eine Ente wie Du und ich“ beim Unipart-Verlag erneut abgedruckt, diesmal aber unter dem Titel „Das ist dein Leben, Donald Duck“ und der Übersetzung von Michael und Luzia Czernich. In den darauf folgenden Jahren wurde der Comic noch mehrfach nachgedruckt, stets aber in der Fuchs-Übersetzung. Der Abdruck in „Donald Duck – Vom Ei zum Erpel“ von 2012 hebt sich dabei etwas ab, da dort nur das sechsseitige erste Kapitel von Donalds Leben abgedruckt wurde, „Kindheit auf dem Lande“.

In Details unterscheiden sich die beiden Übersetzungen voneinander und von der englischen Vorlage. Um Zeit für die Drillinge zu schinden, sodass diese Donald ins Studio holen können, singt Jiminy im Fernsehspecial „When You Wish Upon A Star“, wobei sich der Star diesmal auf den Ehrengast bezieht. Im englischen Comic machte Lockman daraus „Oh, where has my TV rating gone?“ (auf deutsch sinngemäß „Oh, wo ist meine TV-Einschaltquote geblieben?“), eine Parodie des Kinderlieds „Where, Oh Where Has My Little Dog Gone?“. Fuchs ließ Jiminy „Mein kleiner grüner Kaktus“ singen, dem Lied der Comedian Harmonists von 1934. Ehepaar Czernich parodierten mit „Sag mir, wo mein Stargast ist“ ebenfalls ein Lied, nämlich Marlene Dietrichs „Sag′ mir, wo die Blumen sind“.
Donalds erstes Auto, von dem optisch suggeriert wird, dass es sich dabei um den 313 handelt, wird in der Fuchs-Übersetzung als Tretauto bezeichnet.
Als Donald auf die Bühne steigt, um sein Talent zu zeigen, trägt er im Fernsehspecial das Schlaflied „Twinkle, Twinkle, Little Star“ vor. In der Comic-Adaption singt er im Englischen dank Lockman „The Fountain in the Park“ von Ed Haley, Fuchs übertug es als das Seemannslied „La Paloma“ von Sebastián Iradier und die Czernichs als „Veronika, der Lenz ist da“ von Walter Jurmann und Fritz Rotter ins Deutsche.
Ebenfalls bemerkenswert ist der Platz, der im letzten Comicpanel für „A Pledge To Parents“ von Dell Publishing gelassen wurde. Statt diesem wurde in den meisten deutschen Abdrucken eine retuschierte Fassung abgedruckt, in „Donald Duck – Eine Ente wie Du und ich“ wurde die originale Fassung verwendet und der Platz für eine Erzählerbox benutzt.

Vergleich der Übersetzungen
This Is Your Life, Donald Duck
(Vic Lockman, Tony Strobl)
So war mein Leben
(Erika Fuchs)
Das ist dein Leben, Donald Duck
(Michael und Luzia Czernich)

Für die Veröffentlichung in der „Walt Disney′s Donald and Mickey“-Ausgabe 25 änderte Gladstone Publishing die Intelligenzstrahlen-Sequenz ab. Statt der neuen Zeichnungen von Strobl wurden die entsprechenden Szenen im Barks-Comic eingefügt, wobei den Augen der Ducks ein kleiner Schlitz in die Augen retuschiert wurde. Da Strobl in seiner Adaption die Handlung etwas straffte, ist die „So war mein Leben“-Version mit den Barks-Panels drei Seiten länger als der reguläre Andruck.

Weitere Donald-Biografien

„Walt Disney′s Life of Donald Duck“, welches 1941 beim New Yorker Verlag Random House


Dass Donald seine Kindheit auf Oma Ducks Bauernhof verbrachte, wurde auch in späteren Erzählungen über Donalds Kindheit übernommen, unter anderem dem Strobl-Comic „Alte Erinnerungen“,[10] dem Rota-Comic „Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!“[11] und den Donni Duck-Comics, die in Quackhausen spielen.[12]

https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/Biography_of_Donald_Duck




Deutsche Veröffentlichungen

Weblinks


Einzelnachweise

Kategorie:Comicgeschichte

This Is Your Life, Donald Duck

„This Is Your Life, Donald Duck“ (© Disney)

This Is Your Life, Donald Duck ist ein ca. einstündiger Fernsehfilm aus der Reihe „Walt Disney Presents“, der am 11. März 1960 auf dem Sender ABC ausgestrahlt wurde. Regie führten Jack Hannah, Charles Nichols und Jack Kinney.[1]

Die Folge erzählt als Parodie einer „This Is Your Life“-Folge über das Leben von Donald Duck, moderiert von Jiminy Grille und mit einigen Gästen und Cartoons.

Im selben Jahr erschien in den USA mit „So war mein Leben“ eine Comic-Adaption des Fernsehfilms.

Figuren und ihre Sprecher

Figuren Sprecher
Kater Karlo
Billy Bletcher
Jiminy Grille
Cliff Edwards
Chap
Dessie Flynn
Oma Duck und Daisy Duck
June Foray
Micky Maus und Chip
Jimmy MacDonald
Donald Duck und Tick, Trick und Track
Clarence Nash

Zahlreiche weitere Figuren haben einen Cameo-Auftritt, als sie am Ende der Folge die Bühne stürmen. Die Figuren singen zusammen im Chor.

Handlung

Jiminy Grille eröffnet die Jiminy-Grille-Show mit einer neuen Idee, die er Ralph Edwards entnahm: „This Is Your Life“! Während Jiminy ankündigt, wer der ganz besondere Ehrengast ist, um den es heute geht, versuchen Tick, Trick und Track ihn vom Bühnenrand anzusprechen. Erst als Jiminy bemerkt, dass Ehrengast Donald Duck nicht da ist, kommt er auf die drei zu. Sie sollten ihn herbringen, damit er mit der Sendung überrascht werden kann, doch er wollte nicht seinen Fernsehabend aufgeben. Jiminy und die Jungs sprechen sich ab, dann düsen die drei Ducks zu Donald. Dieser setzt sich gerade vor den Fernseher, um die Jiminy-Grille-Show zu sehen, und amüsiert sich schadenfroh über Jiminy Grille, der peinlich berührt Zeit schindet. Da wird ihm ein Z auf die Matrosenjacke geschlitzt: Die Drillinge sind als Zorro verkleidet und bringen ihn zum Fernsehstudio. Jiminy ist gerade fertig, „Wenn ein Stern in finstrer Nacht“ zu singen, als er dem verärgerten Donald erklärt, dass er der Ehrengast im Fernsehen ist: „This Is Your Life, Donald Duck“. Die Drillinge bringen den ohnmächtigen Donald auf den Ehrenplatz, während Jiminy das Buch öffnet, welches Donalds Leben umschreibt.

Donald platzt nicht nur der Kragen. (© Disney)

Jiminy zeigt Donalds Schlüpfen aus dem Ei und heißt den Gast willkommen, der Donald beim Aufwachsen half: Oma Duck. Die beiden freuen sich, einander zu sehen, und nachdem die offenbar etwas blinde Oma zweimal an Donald vorbei lief, rennt Donald direkt in ihre Arme.

„Well, he did have a little trouble going to school in the morning, But it wasn't his fault. Every morning I sent him off to school neat and proper. But you know how little boys are! They have to work out their own problems.“
„Nun, er hatte zwar morgens ein wenig Schwierigkeiten, zur Schule zu gehen, aber das war nicht seine Schuld. Jeden Morgen schickte ich ihn ordentlich und gepflegt zur Schule. Aber du weißt ja, wie kleine Jungen sind! Sie müssen ihre Probleme selbst lösen.“
Oma Duck, „This Is Your Life, Donald Duck“

Omas Erzählung leitet den Cartoon „Donalds gutes Ich“ (Donald's Better Self, 1938) ein.

Donalds Schwierigkeiten, morgens zur Schule zu gehen, werden in der Erzählung / im Cartoon durch ein Engelchen und ein Teufelchen dargestellt. Morgens weckte ihn das Engelchen, doch das Teufelchen überredete Donald dazu, noch etwas länger liegen zu bleiben. Doch das Teufelchen meidete das Engelchen, also geht es bei der Erinnerung des Engelchens an die Schule doch aus dem Bett und auf den Weg. Am Briefkasten lockte das Teufelchen Donald damit, doch lieber Fischen zu gehen und zu Rauchen, was Donald gerne mitmachte. Das Teufelchen spottete darüber, dass Donald beim Rauchen noch hustete und ihm schlecht wurde. Da fand das Engelchen die beiden, vermöbelt das Teufelchen und zusammen mit dem Engelchen geht Donald wieder zur Schule. Omas Erzählung ist zu Ende.

Als nächstes heißt Jiminy Donalds rotes Fahrrad auf der Bühne willkommen, welches eigenständig und wild klingelt in Donalds Arme radelt. In den Ferien, so liest Jiminy es aus seinem Buch vor, nahm Donald damals kleine Aufträge an, die er auf dem Fahrrad erledigte. Oma Duck nutzt die Gelegenheit, zu erzählen, wie Donald dabei einmal ein kleines Abenteuer hatte, ein Päckchen zu liefern. Damit wird der Cartoon Donald's Lucky Day (1939) eingeleitet.

Wie Oma bereits sagte, sollte Lieferjunge Donald ein Päckchen ausliefern. Bei der Lieferung hörte Donald auf dem Radio, das er auf seinem Fahrrad montiert hatte, dass Freitag der 13te wäre und man bestimmte Dinge heute besser meide. Donalds Pech wurde durch das Vermeiden weiteren Pechs aber nur größer, und das Päckchen landete im Wasser. Doch das entpuppte sich als Glück, denn die Bombe im Päckchen konnte so explodieren, ohne größeren Schaden zu hinterlassen.

Oma und Donald. (© Disney)

Jiminy erzählt weiter, wie Donald das College abschloss, ohne einen Groschen oder eine Chance auf Arbeit. Doch Donalds Onkel half ihm aus: Uncle Sam! Donald diente Amerika in der Armee, und als nächsten Gast bittet Jiminy Donalds ersten Sergeant Kater Karlo auf die Bühne. Donald hört zwar auf seine Befehle, doch als Karlo ihn mit einem Schlag auf den Rücken durch den Raum wirft, verliert Donald die Fassung, was Karlo nur noch mehr amüsiert. Als Karlo wieder von der Bühne geht, erzählt Jiminy von Donalds Anfängen in der Armee, nämlich als er ins Einberufungs-Büro, und so leitet Jiminy den Cartoon Donald Gets Drafted‏‎ (1942) ein.

Donald bekam nämlich einen Einberufungsbefehl und geht froher Dinge zur Musterung. Doch seinem Wunsch, Pilot der Air Force zu werden, konnte nicht nachgekommen werden, und so landete Donald in der Armee. Mit Karlo als Ausbildungs-Sergeant sowie dem ganzen Militärs-Jargon kam Donald aber nicht zurecht, also landete er als Strafe in der Küche, Kartoffeln schälen.

Auf Donald Gets Drafted folgt Sky Trooper (1942).

Danach schaffte es Donald tatsächlich an Deck eines Fallschirmjägers, doch als die Soldaten mit ihrem Fallschirm absprangen, packte ihn die Angst. Verzweifelt hielt er sich an Karlo fest, der wiederum an einer am Flieger geschnallten Bombe Halt sucht, und alle drei stürzten hinaus. Sie sprengten bei ihrer Landung das Hauptquartier des Generals, der danach beide zum Kartoffelschälen abkommandierte.

Jiminy erinnert sich, wie er selbst Fallschirmjäger war, doch als er das mit seinem Regenschirm beweisen will, fällt er stattdessen hin. Unbeirrt heißt Jiminy die nächsten Gäste willkommen, Chip und Chap, die fröhlich in Donalds Arme laufen. Jiminy spricht Donalds erstem Job nach seiner Armee-Laufbahn als Zoowärter an, wo er ebenfalls mit Chip und Chap zu tun hatte. So wird der Cartoon Working for Peanuts (1953) eingeleitet.

Im Zoo kümmerte sich Donald unter anderem um die Elefantendame Dolores, welche von den Besuchern reichlich mit Erdnüssen gefüttert wurde. Für Chip und Chap waren die Haufen Erdnüsse reizvoll, und sie bestahlen Dolores, die wiederum Chip und Chap die Nüsse wieder abnimmt. Als Chip und Chap Dolores mit einem Ast ihres Baums schlugen, suchte diese Hilfe bei Zoowärter Donald, und nun waren es zwei gegen zwei. Nachdem Chip und Chap versuchten, durch Tanzen Nüsse von den Besuchern zu erbetteln, vertrieb Donald diese endgültig.

Die Erinnerung an die gemeinsame Zeit im Zoo sorgt dafür, dass Chip und Chap Donalds Rache fürchten, doch dieser mimt den Sanftmütigen und bietet ihnen Erdnüsse an. Auf sein Signal schießt Elefantendame Dolores mit Erdnüssen auf die beiden Backenhörnchen und vertreibt sie so von der Bühne.

Als Donald neugierig fragt, wie es denn weiterging in seinem Leben, verrät Jiminy, dass Donald bei einem Abendspaziergang auf die Amateurstunde im städtischen Theater aufmerksam wurde. Somit wurde ein Ausschnitt des Cartoons „Mickys Talentschuppen“ (Mickey's Amateurs, 1937) eingeleitet.

Micky, der die Amateurstunde moderiert, kündigte mit einem Schlag gegen den Gong die Nummer von Klarabella Kuh und Henriette Huhn an. Die etwas tollpatschige Klarabella spielte Klavier, während Henriette mit ihrem gewaltigen Organ das Mikrofon wegsang. Donald war königlich amüsiert und wurde von einem Sitznachbarn angesprochen, es doch erst mal selbst zu probieren. Gesagt, getan, auf der Bühne schmeichelte er sich mit einem Apfel bei Micky ein und wollte „Funkel, funkel, kleiner Stern“ vortragen, vergaß jedoch zur Erheiterung des Publikums die weiteren Zeilen des Gedichts. Unter Protest wurde der wütende Erpel von dem Greifarm von der Bühne gezogen.

Dieser Vertrag änderte Donalds Leben. (© Disney)

Jiminy erzählt weiter, dass ein Talentsucher bei der Amateurstunde im Publikum saß und ihm einen Vertrag bei den Walt-Disney-Studios ermöglichte. Als Beispiel seiner großartigen Karriere wird nun der Dreh eines Cartoons gezeigt, nämlich Bee at the Beach (1950).

Donald will sich im Film am Strand an dieselbe Stelle breitmachen, auf der bereits Biene Spike die Sonne genießt. Als Donald ins Wasser geht, rächt sich Spike jedoch an ihm.

Nun beginne eine wichtige Phase in Donalds Leben. Doch vorher fragt Jiminy noch, warum Donald nie geheiratet habe. Donald gibt an, dass er viele Freundinnen habe, aber keine davon habe ihn am Wickel, doch dann macht sich am Bühnenrand der nächste Gast bemerkbar: Daisy Duck. Daisy ist wütend auf Donald und gibt Jiminy Donalds Tagebuch. In diesem stünde der wahre Grund, warum Donald nie geheiratet hat. Der Cartoon „Donalds Tagebuch“ (Donald's Diary, 1954) beginnt.

Donalds Tagebuch berichtet, wie Daisy Donald nach ihrer Verlobung in ihr Elternhaus einlud, zu ihren frechen Brüdern, ihrer gehörlose Mutter und ihrem verrückten Vater. Nach der Hochzeit ziehen sie zu Donald, doch Daisys Verwandtschaft verschlingt bei einem Besuch Donalds komplettes Essen. Auch die Wochen danach werden für Donald zum Schrecken, da er immer mehr Hausarbeiten aufgedrückt bekommt. Donald fühlt sich langsam als Gefangener einer immer unangenehmer werdenden Daisy. Doch sein Alptraum hat ein Ende: Tatsächlich weckt Daisy Donald, der nach der Verlobung einschlief und alles weitere nur träumte. Noch immer erschrocken verlässt er Daisy und arbeitet nun als Soldat, so das Tagebuch.

Jiminy ist noch etwas bezaubert vom Thema der Liebe, als er ein Signal von Micky bekommt, der hinter der Bühne wartet.

„And now here's the whole gang! They've all come dow to pay tribute to you!“
„Und jetzt ist die ganze Bande da! Sie sind alle gekommen, um dir Tribut zu zollen!“
Jiminy Grille, „This Is Your Life, Donald Duck“

Micky und jede Menge andere Figuren kommen „Quack, Quack, Quack, Donald Duck“ singend auf die Bühne, Pluto schleckt ihn sogar ab. Donald ist zu Tränen gerührt. Als alle auf der Bühne sind, laufen Donald die Drillinge in den Arm und die Gruppe singt um Donald versammelt „He′s a Jolly Good Fellow“.

Hintergrundwissen

In Ralph Edwards′ NBC-Radiosendung „Truth or Consequences“ hatten die Mitspieler in den 1940er Jahren ungefähr zwei Sekunden Zeit, um eine Trivia-Frage zu beantworten, sonst müssen sie eine humoristische Aufgabe erledigen.[2] Eine der Sendungen drehte sich um einen verwundeten Veteranen in einem Militärkrankenhaus in Hawaii. Durch eine Telefonverbindung zu seiner Heimatstadt konnte der Veteran während der Sendung mit Freunden und Familie Kontakt aufnehmen und so einen normalen Samstagabend nachspielen, in dem sie zusammen auf der Main Street in der Heimatstadt wären. Der Erfolg dieser Folge sorgte für eine weitere, in der diesmal ein Querschnittsgelähmter mit alten Bekannten wiedervereint wurde. Produzent und Moderator Ralph Edwards bemerkte den Reiz dieser Geschichten, die das Leben schrieb, voller Drama, Humor und Menschlichkeit, weshalb er „This Is Your Life“ konzipierte.[3]

Die erste Radiosendung von „This Is Your Life“ wurde am 9. November 1948 auf NBC ausgestrahlt. In den je 25-minütigen Folgen wurde das Leben ausgewählter lebender US-Amerikaner zusammen mit Menschen aus deren Vergangenheit behandelt. Diese Amerikaner konnten einfache Bürger oder Prominente sein. Unter Geheimhaltung wurde der Bekanntenkreis des Ehrengasts ausgefragt, der diesen dann am Tag der Ausstrahlung unter vorgeschobenen Gründen in Edwards′ Sendung gelotst wurde. So konnte der Ehrengast, dessen Leben in der Folge behandelt werden, nicht nur durch seine Teilnahme an der Sendung überrascht werden, sondern auch über die detaillierten Infos über ihn in der Sendung selbst. Durch seine Aushorchung beliebiger Menschen und dem Publikmachen dieser Informationen fand „This Is Your Life“ auch viel Kritik. Nach einigen erfolgreichen Staffeln auf den Radiosendern NBC und CBS fand die Sendung den Weg ins Fernsehen.[3]

Seit 1952 lief „This Is Your Life“ als Fernsehsendung, anfangs wieder moderiert von Edwards. Die Ehrengäste wurden nun Menschen mit ungewöhnlichen Lebensgeschichten und Prominente ausgewählt, deren Lebensgeschichte in Edwards′ rotem Buch stand. Fürs Radio erzählten die Gäste, spezifische Ereignisse wurden als Hörspiel dramatisiert. Im Fernsehen konnten nun auch Aufnahmen aus der Vergangenheit der Ehrengäste gezeigt und kommentiert werden. Das Konzept der Sendung wurde international übernommen,[4] unter anderem auch in Deutschland als „Das ist ihr Leben“. „Das ist ihr Leben“ lief seit 1976 im Fernsehen, zu Beginn moderiert von Carlheinz Hollmann.[5]

Edwards′ Sendung war ein Riesenerfolg, die mehrfach parodiert wurde. 1960 wurde „This Is Your Life“ in der Reihe „Walt Disney Presents“ in der Hommage „This Is Your Life, Donald Duck“ parodiert.[4] Diese wird von Jiminy Grille als Teil der fiktiven Jiminy-Grille-Show moderiert, der keinen Hehl aus der Inspiration der „Walt Disney Presents“-Folge macht.

„Welcome to the Jiminy Cricket Show! I've cooked up a brand new idea for you or, uh, well, with a little help from Ralph Edwards, of course. I call it: This is your Life!“
„Willkommen zur Jiminy-Grille-Show! Ich habe mir eine brandneue Idee für euch ausgedacht, nun ja, natürlich mit ein wenig Hilfe von Ralph Edwards. Ich nenne sie: Das ist Ihr Leben!“
Jiminy Grille, „This Is Your Life, Donald Duck“

Auch im Abspann bekommt Edwards und seine Sendung explizit einen Dank: „Our Appreciation to Ralph Edwards and ‚This Is Your Life!‘“[6][7]

Der Aufbau einer „This Is Your Life“-Folge wurde dabei etwas adaptiert. Bei Edwards Sendung wurden bedeutende Ereignisse im Leben des Ehrengasts mündlich von einem Menschen aus dessen Umfeld erzählt, von Fotos begleitet. Bei Jiminys Sendung nahmen bereits bestehende Cartoons diese Rolle ein. Ein Gast, der über Donalds Leben berichten sollte, betritt die Bühne, und beginnt zu erzählen, was aber nur als Einleitung für den Cartoon genutzt wird, der als Dramatisierung des vermeintlich Erzählten gilt. Erst nach den Cartoon wird wieder das Studio gezeigt. Viele weitere Aspekte von Edwards′ Sendung wurden aber übernommen, vom Moderator, der das Leben des Ehrengasts aus einem Buch vorliest, bis zum Ende der Folge, für die der Ehrengast von einer Gruppe ihm bekannter Gesichter umgeben ist. Obwohl Donalds Lebensgeschichte in der Folge völlig fiktiv ist, wurde mit Jiminy Grille als Moderator der Sendung eine Glaubwürdigkeit vermittelt. Jiminy wurde vorher regelmäßig als Moderator faktischer Beiträge genutzt, darunter die „I'm no fool“- und „You and Your...“-Reihe.[8][9]

Zu Beginn der Folge ziehen sich Tick, Trick und Track nach einem Kriegsrat mit Jiminy Grille ein Kostüm als Zorro an, um Donald zu überwältigen und in Jiminys Sendung zu verschleppen. Die Zorro-Fernsehserie der Disney-Studios lief von 1957 bis 1959 zwei Staffeln lang auf ABC, endete also ein Jahr vor der Ausstrahlung von „This Is Your Life, Donald Duck“. Ein Poster der Serie ist vor der Verkleidung der Drillinge in „This Is Your Life, Donald Duck“ hinter der Bühne der Jiminy-Cricket-Show zu sehen. Später im selben Jahr bis 1961 erschienen Zorro-Specials als Teil der Reihe „Walt Disney Presents“.[6]

Für Oma Duck, dem ersten Gast von Jiminy Crickets Sendung, ist das auch der erste animierte Auftritt überhaupt.[6] Das erste Mal sah man sie in einem Donald-Duck-Zeitungsstrip vom 11. August 1940 als Bild an Donalds Wand, im Zeitungsstrip vom 27. September 1943 trafen Donald und die Drillinge auf sie. Einige Gags der folgenden Zeitungsstrips basierten darauf, dass sie einen eigenen Bauernhof hat und als Landei ziemlich fremd in der Stadt ist. Für ihr Design in „This Is Your Life, Donald Duck“ wurde das spätere Design in den Comicheften übernommen.
Dass Donald seine Kindheit auf Oma Ducks Bauernhof verbrachte, wurde auch in späteren Erzählungen über Donalds Kindheit übernommen, unter anderem dem Strobl-Comic „Alte Erinnerungen“,[10] dem Rota-Comic „Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!“[11] und den Donni Duck-Comics, die in Quackhausen spielen.[12]

Der Fernsehfilm beinhaltet die folgenden acht Donald-Duck-Cartoons:[13]

Außerdem werden einige Lieder teilweise bis komplett gesungen. Als Jiminy Grille zu Beginn der Folge Zeit schinden will, fängt er an, „Wenn ein Stern in finstrer Nacht“ zu singen. In Donald's Lucky Day hört Donald „Lucky Day“ im Radio und singt mit, in Donald Gets Drafted‏‎ wird der Kriegsdienst mit dem Lied „The Army's Not the Army Anymore“ beworben, in Working for Peanuts singt Donald für die Elefantendame Dolores das Lied „It's a Lovely Day, Dolores“. Am Ende des Fernsehfilms singen Donalds Freunde im Chor für ihn, erst das komplette Lied „Quack, Quack, Quack, Donald Duck“ und dann „He′s a Jolly Good Fellow“.

Der Cartoon „Mickys Talentschuppen“ wurde für die Rahmenhandlung, dass Donald spontan bei einer Amateurstunde mitmacht, umgeschnitten. Neue Animationen, auf denen Donald ins Theater geht und beschließt, mitzumachen, wurden gezeichnet, auch wurde Donalds Auftritt weiter hinten in die Cartoonhandlung eingebaut. Dass Donald ein Schauspieler ist, der für die Walt-Disney-Studios arbeitet, passt zu vorher ausgestrahlten Folgen wie „Goofys Weg zum Ruhm“ (The Goofy Success Story, 1955), in der Micky, Donald und Goofy bereits als Schauspieler gezeigt wurden.[12]

Alle lieben Donald, im Fernsehfilm... (© Disney)

Am Ende des Fernsehfilms stürmen Donalds Freunde auf die Bühne, um ihn persönlich zu feiern. von Micky Maus, Goofy, Klarabella Kuh, Minnie Maus und Clara Cluck folgen Parkranger J. Audubon Woodlore, Harry und diverse weitere Bären des Brownstone National Parks, die drei kleinen Schweinchen und der große böse Wolf, Ichabod Crane, Hänschen Apfelkern, Käpt'n Hook, Susi und Strolch mit Strolchi und seinen Schwestern Annette, Collette und Danielle, Cinderella in ihrer Kutsche, Pluto, Bongo, Dumbo mit Timothy, der verrückte Hutmacher und der Märzhase, Taddäus Kröte und Cyril, Pecos Bill und die lustige Witwe, Peter, die Katze und die Jäger Misha, Yasha und Vladimir mit dem gefangenen Wolf, Schneewittchen und die sieben Zwerge, Hansi Hase, Gevatter Fuchs und Bär, Michael und die Verlorenen Jungs sowie der Drache wider Willen. Zusammen musizieren sie, singen und pfeifen „Quack, Quack, Quack, Donald Duck“ und „He′s a Jolly Good Fellow“.
Teilweise wurden dazu Animationen von vorherigen Auftritten der Figuren recycelt, teilweise wurden diese neu gezeichnet. Dabei kam es zu mehreren Auffälligkeiten: Käpt'n Hook wurde mit dem Haken an seinem rechten Arm statt seinem linken dargestellt.[14][6] Pecos Bill reitet zweimal hintereinander von rechts nach links durchs Bild,[15] was vielleicht nur bedeutet, dass sie einmal in Kreis ritten.[6] Schneewittchens Animation wurde aus der Szene in „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ recyclet, als sie das erste Mal auf die Waldbewohner trifft. Dabei ist die Animation in „This Is Your Life, Donald Duck“ länger als noch in „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Die Animation der marschierenden und pfeifenden Zwerge stammt von einer nicht im Film verwendeten Szene.[16] Als alle Figuren anfangen, „He′s a Jolly Good Fellow“ zu singen, sieht man auch Seppl singen, obwohl er laut „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ stumm ist.[17] Dies kann entweder ein einfaches Lippenbewegen zum Lied sein oder ein Animationsfehler.[6]

...und im Comic „So war mein Leben“ (© Disney)

Im Juni erschien das für August vordatierte Four Color Comics-Comicheft „This is Your Life, Donald Duck“ bei Dell Publishing. Kernstück des Heftes ist der gleichnamige Comic von Vic Lockman und Tony Strobl, welches den Fernsehfilm adaptiert.[18] Die Rahmenhandlung entspricht fast komplett der Rahmenhandlung des Fernsehfilms. Statt die Cartoons zu adaptieren, schrieb Vic Lockman fünf eigene Abenteuer als Rückblick auf Donalds Leben, bei einer der Abenteuer handelt es sich um Ausschnitte aus „Die Intelligenzstrahlen“ von Carl Barks, neu gezeichnet von Tony Strobl.[19] Außerdem ließ Lockman Tick, Trick und Track in einem goldenen Ei versteckt auf der Bühne auftauchen, bevor es zum Finale der Geschichte kommt. Die Gäste unterscheiden sich teilweise: Im Fernsehfilm werden Oma Duck, Donalds rotes Fahrrad, Kater Karlo, Chip und Chap, ein Elefant und Daisy Duck auf der Bühne willkommen geheißen, im Comic sind es Oma Duck, Micky Maus, Goofy, Pluto, Daisy Duck, Gustav Gans, Daniel Düsentrieb sowie Tick, Trick und Track.

Der Fernsehfilm erschien auch 1984 in Großbritannien und 1987 in Japan als Teil der Reihe „Disney Gold Disc“ auf Laserdisc mit den zusätzlichen Cartoons Sleepy Time Donald (1947), „Donalds Geburtstag“ (Donald's Happy Birthday, 1949), Donald's Penguin (1939), Frank Duck brings 'em back alive (1946) und Put-Put Troubles (1940).[13][6][20] In den 1980er Jahren erschien der Fernsehfilm auch als Teil der „Home Video Cartoon Classics“-Reihe auf VHS.

Filmstab und sonstige Informationen

  • Erstausstrahlung: 11. März 1960 auf ABC
  • Länge: ca. 40 Minuten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. D23 (03.04.2013). „This Is Your Life, Donald Duck (television)“. d23.com/a-to-z
  2. „Truth or Consequences“. wikipedia.org, abgerufen am 10.11.25
  3. 3,0 3,1 „This Is Your Life (radio program)“. wikipedia.org, abgerufen am 10.11.25
  4. 4,0 4,1 „This Is Your Life (American TV series)“. wikipedia.org, abgerufen am 10.11.25
  5. „Das ist Ihr Leben“. wunschliste.de
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 „This is Your Life, Donald Duck (Walt Disney Presents episode)“. disney.fandom.com
  7. „The entire episode is a spoof on this show, the creator of which, Ralph Edwards, is given special acknowledgment in the end credits“
    in: „This Is Your Life Donald Duck: Verbindungen“. imdb.com
  8. Cristina Formenti (07.11.2016). „This Is Your Life, Donald Duck and the Early Mockumentary“. blog.animationstudies.org
  9. „List of Jiminy Cricket educational serials“. wikipedia.org, abgerufen am 10.11.25
  10. „The Good Old Daze“. inducks.org
  11. „Buon compleanno, Paperino!“ inducks.org
  12. 12,0 12,1 „This Is Your Life, Donald Duck“. scrooge-mcduck.fandom.com
  13. 13,0 13,1 „This Is Your Life, Donald Duck“. geocities.ws/disney_laserdiscs
  14. „Captain Hook's hook is on his right arm instead of his left.“
    in: „This Is Your Life Donald Duck: Patzer“. imdb.com
  15. „Pecos Bill and the longhorn steer riding Widowmaker make their entrance twice.“
    in: „This Is Your Life Donald Duck: Patzer“. imdb.com
  16. „This is Your Life Donald Duck“. snowwhitemuseum.com
  17. „Even though he is famously mute, Dopey is clearly singing "For He's a Jolly Good Fellow" with the rest of the gang.“
    in: „This Is Your Life Donald Duck: Wissenswertes“. imdb.com
  18. „This is Your Life, Donald Duck“. inducks.org
  19. Geoff Moses alias GeoX (19.02.2014). „This Is Your Life, Donald Duck“. duckcomicsrevue.blogspot.com
  20. „This Is Your Life Donald Duck: Alternate versions“. imdb.com


Kategorie:Disneyland (Show)

Remus


Micky Maus Cards Collection

Schuber. (© Egmont Ehapa)

Die Micky Maus Cards Collection erschien 1996 als Gimmick des Micky-Maus-Magazins.

Die Sammelkarten folgen dem ersten Schlauen Buch, das mit der Ausgabe MM 24/96 endete, und würde laut Vorschau „4 starke Serien mit super Infos und spannenden Spielen“ beinhalten zum „Sammeln! Spielen! Staunen!“ MM 25/96 beinhaltete neben dem Schuber und den vier Sammelboxen auch bereits 16 Karten, in den weiteren Ausgaben erschienen jeweils nur acht Karten.

Die Themen der vier Sammelboxen sind bereits auf dem Schuber aufgelistet: „Unglaubliche Tierwelt“, „Crazy Cars“, „Disney-Filme“ und „Super Stars“. Auf den Rückseiten der vier Sammelboxen ist eine Checkliste der je 26 Sammelkarten. Themen und Quizfragen der Sammelkarten stammen teilweise aus der 1990 bis 1994 im Micky Maus Magazin veröffentlichten Gimmick-Reihe „Micky Maus Sammelkarte“. Die letzten acht „Micky Maus Cards Collection“-Sammelkarten erschienen im MM 36/96. Nach der „Micky Maus Cards Collection“ erschien im Micky Maus Magazin die Steckbrief-Sammlung „Entenhausen von A–Z“.

Liste der Karten

Unglaubliche Tierwelt

Sammelbox Vorderseite. (© Egmont Ehapa)
Sammelbox Rückseite. (© Egmont Ehapa)
„Tiere, die ihre Beute durch Stromstöße wehrlos machen, Tiere mit verblüffender Sprachbegabung. Die größten, schnellsten, lautesten und farbenprächtigsten Exemplare aus dem Tierreich.“[1]
Unglaubliche Tierwelt
Unter-Kategorie Karte Name Gimmick zur Ausgabe Vorderseite
(© Egmont Ehapa)
Rückseite
(© Egmont Ehapa)
Großraubtiere 01 Gepard MM 25/96
02 Luchs MM 32/96
03 Sibirischer Tiger MM 28/96
04 Kodiakbär MM 34/96
Kuriose Vögel 05 Wanderalbatros MM 27/96
06 Kolibri MM 29/96
07 Papagei MM 33/96
08 Fregattenvogel MM 25/96
Affen 09 Brüllaffe MM 30/96
10 Mandrill MM 35/96
Amphibien & Reptilien 11 Pfeilgiftfrosch MM 32/96
12 Chamäleon MM 34/96
13 Komodo-Waran MM 26/96
14 Leisten-Krokodil MM 33/96
Spezialsäuger 1 15 Fledermaus MM 28/96
16 Schuppentier MM 35/96
17 Schnabeltier MM 27/96
18 Blauwal MM 30/96
19 Schwertwal
Fische 20 Zitteraal MM 31/96
21 Hai
Spezialsäuger 2 22 Elefant MM 25/96
23 Zebra MM 29/96
24 Giraffe MM 31/96
25 Mauswiesel
26 Rotes Riesenkänguruh MM 36/96

Crazy Cars

Sammelbox Vorderseite. (© Egmont Ehapa)
Sammelbox Rückseite. (© Egmont Ehapa)
„Brüllende Dragster, Jet- und Raketenrenner, Geländewagen – Offroader und Traumautos mit klingenden Namen.“[1]
Crazy Cars
Unter-Kategorie Karte Name Gimmick zur Ausgabe Vorderseite
(© Egmont Ehapa)
Rückseite
(© Egmont Ehapa)
Monster Cars 01 Herbie 1
02 Van Monster MM 28/96
03 Pick up Monster MM 31/96
04 Chevy Monster MM 26/96
05 Monster Duck
Dragster 06 Blue Max MM 27/96
07 Sun Shine Pizza MM 32/96
08 Top Fuel MM 33/96
09 Mobil 1 MM 29/96
10 Flying Duck MM 34/96
11 Wheelie
Jet- und Raketenwagen 12 Starjet
13 Hooters MM 36/96
14 Sonic MM 33/96
15 Lava MM 27/96
Geländerennwagen – Offroad 16 Trek MM 28/96
17 Wild Thing MM 35/96
18 Crazy Beetle
19 Go West MM 31/96
20 Blue Wonder
Traumwagen 21 Lamborghini Diabolo SE MM 32/1996
22 Turbo Ferrari 512
23 TVR-ES MM 34/96
24 Zender Prototyp MM 26/96
25 H.M.C. Austin-Healy MK 3000 MM 36/96
26 Monte Carlo MM 29/96

Disney-Filme

Sammelbox Vorderseite. (© Egmont Ehapa)
Sammelbox Rückseite. (© Egmont Ehapa)
„Von den ersten legendären Filmen wie Schneewittchen und Fantasia über das Dschungelbuch, Robin Hood und Arielle, die Meerjungfrau bis hin zu Aladdin, König der Löwen und Pocahontas.“[1]
Disney-Filme
Unter-Kategorie Karte Name Gimmick zur Ausgabe Vorderseite
(© Egmont Ehapa)
Rückseite
(© Egmont Ehapa)
Die ersten langen Filme 01 Schneewittchen MM 29/96
02 Pinocchio MM 34/96
03 Fantasia
04 Bambi MM 36/96
Die Filme der 50er Jahre 05 Cinderella MM 35/96
06 Alice im Wunderland MM 28/96
07 Peter Pan MM 25/96
08 Susi & Strolch MM 33/96
09 Dornröschen MM 31/96
Die Filme der 60er Jahre 10 101 Dalmatiner MM 25/96
11 Die Hexe und der Zauberer MM 32/96
12 Mary Poppins MM 26/96
13 Das Dschungelbuch MM 28/96
Die Filme der 70er Jahre 14 Aristocats MM 35/96
15 Robin Hood MM 30/96
16 Eliott das Schmunzm. MM 27/96
17 Bernard und Bianca MM 32/1996
Die Filme der 80er Jahre 18 Cap & Capper MM 31/96
19 Basil der Mäusedetektiv MM 36/96
20 Oliver & Co.
Die Filme der 90er Jahre 21 Arielle die Meerjungfrau MM 33/96
22 Die Schöne und das Biest MM 34/96
23 Aladdin MM 26/96
24 König der Löwen
Die neuesten Filme 25 Pocahontas MM 27/96
26 Toy Story MM 29/96

Super Stars

Sammelbox Vorderseite. (© Egmont Ehapa)
Sammelbox Rückseite. (© Egmont Ehapa)
„Die Größen aus Kino, TV und Musik. Die bekanntesten Tennis-Asse und überragende Sportler aus anderen Disziplinen.“[1]
Super Stars
Unter-Kategorie Karte Name Gimmick zur Ausgabe Vorderseite
(© Egmont Ehapa)
Rückseite
(© Egmont Ehapa)
Tennis Stars 01 Boris Becker
02 Andre Agassi MM 33/96
03 Pete Sampras MM 29/96
04 Steffi Graf MM 31/96
Super Sportler 05 Michael Schumacher MM 25/96
06 Henri Maske MM 34/96
07 Franziska von Almsiek MM 27/96
Movie Stars 08 Jean-Cleaude von Damme MM 35/96
09 Arnold Schwarzenegger
10 Macaulay Culkin MM 30/96
11 Silvester Stalone MM 31/96
TV Stars 12 Heike Makatsch MM 25/96
13 Stefan Dürr
14 Thomas Gottschalk MM 28/96
15 Otto Waalkes MM 32/96
16 Kommissar Rex MM 35/96
17 Patrick Steward MM 33/96
Music Stars 18 Michael Jackson MM 27/96
19 DJ Bobo MM 34/96
20 Bon Jovi MM 28/96
21 Caught in the Act
22 Kelly Family MM 25/96
23 Pur MM 29/96
24 East 17 MM 32/96
25 Janet Jackson
26 Mariah Carrey MM 30/96

Spiele

Im MM 25/96 werden drei Spiele vorgeschlagen, die man mit der Micky Maus Cards Collection spielen kann:

  1. Knobel-Sterne (für zwei Spieler und mehr): Auf der Rückseite der Karten sind unten Sterne auf einem gelben Hintergrund abgebildet. Die Anzahl der Sterne unterscheidet sich dabei von Karte zu Karte, generell sind ein bis drei Sterne auf den Karten abgebildet.
    Beim Spiel hebt Spieler A sich vom Stapel der Karten eine beliebige Menge Karten ab. Nun liegt es an Spieler B, die Gesamtanzahl der Sterne aller abgehobenen Karten zu erraten. Danach liegt es an Spieler B, die beliebige Menge Karten abzuheben, und so weiter.
  2. Stein, Schere, Papier (für zwei Spieler): Auf der Rückseite der Karten ist unten entweder ein Stein-, Schere- oder Papier-Symbol auf einem grünen Hintergrund abgebildet.
    Beim Spiel werden vom Stapel zwei Karten für die zwei Spieler verdeckt abgehoben. Auf ein bestimmtes Signal drehen beide ihre Karte um. Stein schlägt Schere, Schere schlägt Papier, Papier schlägt Stein. Der Gewinner der Runde bekommt die Karte des Verlierers. Das Spiel gewinnt derjenige, der am Ende die meisten Karten gewonnen hat.
  3. Quiz-Show (für drei Spieler und mehr): Auf der Rückseite der Karten ist unten eine Quizfrage auf rotem Hintergrund abgebildet.
    Abwechselnd nehmen die Spieler eine Karte vom Stapel und stellen den anderen die Quizfrage. Wer die Frage richtig beantwortet, bekommt einen Punkt. Wer am Ende die meisten Punkte gewonnen hat, gewinnt das Spiel.
  4. Crazy-Cars-Quiz (für zwei Spieler und mehr): Auf der Rückseite der Crazy-Cars-Karten sind verschiedene Daten der Wagen abgebildet.
    Nur die Crazy-Cars-Karten werden verwendet. Die Spieler haben ihre Stapel und heben die oberste Karte ab. Wie beim Quartett wählt der Spieler eine der Daten. Hat ein anderer Spieler bei seiner abgehobenen Karte einen höheren Wert, gewinnt dieser die abgehobenen Karten der anderen. Wer am Ende alle Karten hat, gewinnt.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Beschreibung aus dem Micky-Maus-Magazin 25/96

Kategorie:Paperware Kategorie:Micky Maus

Die schönsten Disney-Geschichten

Die Albenreihe Die schönsten Disney-Geschichten erschien von 1978 bis 1987 mit insgesamt 18 Bänden.


Ausgaben

1 Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei 2 Pinocchio 3 Peter Pan 4 Elliott, das Schmunzelmonster 5 Die Hexe und der Zauberer 6 Herbie – Ein toller Käfer 7 Dschungelbuch 8 Pongo und Perdi 9 Cinderella 10 Aristocats 11 Dumbo, der fliegende Elefant 12 Cap und Capper 13 Schneewittchen und die sieben Zwerge 14 Oz – Eine phantastische Welt 15 Taran und der Zauberkessel 16 Basil der große Mäusedetektiv 17 Das Dschungelbuch 18 Aristocats

Veröffentlichungsdaten

  1. Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei (Juli 1978)
  2. Pinocchio (September 1978)
  3. Peter Pan (November 1978)
  4. Elliott, das Schmunzelmonster (Januar 1979)
  5. Die Hexe und der Zauberer (Mai 1979)
  6. Herbie – Ein toller Käfer (1979)
  7. Dschungelbuch (1979)
  8. Pongo und Perdi (1980)
  9. Cinderella (1980)
  10. Aristocats (1980)
  11. Dumbo, der fliegende Elefant (1981)
  12. Cap und Capper
  13. Schneewittchen und die sieben Zwerge
  14. Oz – Eine phantastische Welt (1985)
  15. Taran und der Zauberkessel (1985)
  16. Basil der große Mäusedetektiv (1986)
  17. Das Dschungelbuch (1987)
  18. Aristocats (1988)


https://inducks.org/publication.php?c=de%2FSDG https://www.comicguide.de/series/3542/Die-sch%C3%B6nsten-Disney%252DGeschichten

Disneys Klassische Film-Comics

Die Albenreihe Disneys Klassische Film-Comics erschien von 1993 bis 1996 mit insgesamt sechs Bänden.

Ausgaben

1 Aladdin 2 Das Dschungelbuch 3 Der König der Löwen 4 101 Dalmatiner 5 Pocahontas 6 Der Glöckner von Notre Dame

Veröffentlichungsdaten

https://inducks.org/publication.php?c=de%2FDKFC https://www.comicguide.de/series/978/Disney%27s-klassische-Film%252DComics

Disneys Comic-Klassiker

Die Albenreihe Disneys Comic-Klassiker erschien von 1995 bis 1998 mit insgesamt acht Bänden.

Ausgaben

1 Pocahontas 2 Toy Story 3 Der König der Löwen 4 Aladdin 5 Der Glöckner von Notre Dame 6 101 Dalmatiner 7 Hercules 8 Mulan

Veröffentlichungsdaten

https://inducks.org/publication.php?c=de%2FDCK https://www.comicguide.de/series/4830/Disneys-Comic%252DKlassiker

Die original Disney-Filmcomics

Der Schuber Die original Disney-Filmcomics erschien 2012 mit zehn Bänden.


Schuber

Ausgaben

1 Der König der Löwen 2 Arielle die Meerjungfrau 3 Bambi 4 Susi und Strolch 5 Cinderella 6 101 Dalmatiner 7 Schneewittchen und die sieben Zwerge 8 Das Dschungelbuch 9 Aladdin 10 Die Schöne und das Biest

https://inducks.org/publication.php?c=de%2FODF https://www.comicguide.de/series/10145/Die-Original-Disney%252DFilmcomics