Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft

Band 103

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: August 1989
Redaktion:
Seiten: 68
Geschichtenanzahl: 7
Preis: 4,30 DM (D)
29,- öS (A)
4.30 SFr (CH)
Die Zweitauflage
Das Cover der Zweitauflage (© Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum der Zweitauflage:

April 1995

Preis der Zweitauflage:

4,30 DM (D)
32,- öS (A)
4.50 SFr (CH)

Besonderheiten der Zweitauflage:

Es wurde im Unterschied zur Erstauflage die Reihenfolge der Geschichten geändert

Weiterführendes
Liste aller DDSH
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD+103 DDSH 103 Infos zu DDSH 103 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover Bearbeiten

Inhalt Bearbeiten

Medizinische Mißverständnisse Bearbeiten

Der Papageien-Trick Bearbeiten

  • Storycode: D 2193
  • Originaltitel: Den lærenemme papegøje
  • Skript: ?
  • Zeichnungen: Antoni Gil-Bao
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1971
  • Seitenanzahl: 4
  • Nachdruck aus: Micky Maus 17/1974
  • vorkommende Figuren: Die Panzerknacker, Onkel Dagobert

Die Rollpartie Bearbeiten

  • Storycode: S 70089
  • Originaltitel: Bored Skating
  • Skript: ?
  • Zeichnungen: Tony Strobl
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1973
  • Seitenanzahl: 4
  • Nachdruck aus: Micky Maus 13/1974
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track

Saubere Energie Bearbeiten

  • Storycode: D 2669
  • Originaltitel: Fra ål til el
  • Skript: Jim Kenner
  • Zeichnungen: Antoni Gil-Bao
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1973
  • Seitenanzahl: 4
  • Nachdruck aus: Micky Maus 17/1974
  • vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb

Gorrys Gastspiel Bearbeiten

  • Storycode: S 70139
  • Originaltitel: The Mistake
  • Skript: Dick Kinney
  • Zeichnungen: Tony Strobl (Bleistift), Steve Steere (Tusche)
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1971
  • Seitenanzahl: 5
  • Nachdruck aus: Micky Maus 19/1974
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Onkel Dagobert

Affenschule Bearbeiten

  • Storycode: D 2635
  • Originaltitel: Abekattestreger
  • Skript: Jim Kenner
  • Zeichnungen: Vicar
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1973
  • Seitenanzahl: 8
  • Nachdruck aus: Micky Maus 26/1974
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track

Die drei Neffen werden auf dem Heimweg von der Schule vom Schulrowdy Siggi verfolgt. Sie können ihn aber abhängen und verschnaufen erst mal vor ihrer Haustür, wo eine Kiste, beschriftet mit „Luftfracht“, abgestellt wurde. Aus dieser dringen Geräusche, als bereits im nächsten Augenblick ein Affe aus derselben ausbricht. Die Kinder merken schnell, dass der Affe ihnen nichts Böses will und sie entdecken einen Brief in der Kiste:

„Lieber Donald, ich muß auf Fangexpedition. Schicke dir inzwischen meinen Affen Axel... Versorge ihn gut! Dein Onkel Donisel!“

Im nächsten Augenblick realisieren die Jungs die unbändigen Kräfte des Primaten. Als auch noch Donald gerädert von der Arbeit bei Onkel Dagobert nach Hause kommt und sich auf einen ruhigen Abend freut, glauben die drei Jünglinge an kein gutes Ende. Und natürlich möchte Donald Axel am liebsten gleich in den Zoo abschieben, doch die Kinder überreden ihn, dass sie den Affen behalten dürfen, unter der Prämisse, ihn Benimm zu lehren. So verkleiden sie ihn und nehmen ihn mit in die Schule, wo er sich aber allenfalls durch gegenteiliges Verhalten, als Benehmen auszeichnet.

Als der Unterricht endet, nimmt Siggi, der schulbekannte Rowdy, den Primaten ins Visier. Dies, jedoch ist wohl Siggis Fehler: sofort weiß Axel sich zu wehren, greift Siggi, zieht ihn hoch mit auf den nächsten Baum und hängt ihn dort am nächstbesten Ast auf, was Axel zum Helden der Schulgemeinschaft werden lässt. Zu Hause beim Abendessen lobt schließlich auch Donald Axels vorbildliches Verhalten, der jedoch von den Vorfällen in der Schule nichts mitbekommen hat.

Der Re-Reaktor Bearbeiten

 
Anspielung auf die Varusschlacht im Teutoburger Wald (© Egmont Ehapa)
  • Storycode: I TL 740-A
  • Originaltitel: Zio Paperone e il convertitore agricolo
  • Skript: Michele Gazzarri
  • Zeichnungen: Massimo De Vita
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1970
  • Seitenanzahl: 12
  • Nachdruck aus: Micky Maus 20 & 21/1974
  • vorkommende Figuren: Die Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
  • Anmerkung: In einem der letzten Panels der Geschichte spielt Erika Fuchs in ihrer Übersetzung auf die Varusschlacht im Teutoburger Wald an, indem sie Dagobert sagen lässt „Donald, Donald, gib mir meine Zechinen wieder“. Angeblich sagte Kaiser Augustus, als er von der bitteren Niederlage seiner römischen Legionen im alten Germanien erfuhr: „Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!“[1]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder, auf wissenschaft.de, vom 16. Mai 2022, abgerufen am 12. Oktober 2025