Mickey (Sammelbilderalbum)

Mickey ist ein Sammelbilderalbum, welches 1992 zur Eröffnung von Disneyland Paris bei Panini erschien. Die Texte und Illustrationen des 32-seitigen Stickeralbums stammen von Luciano Bottaro. Beim Album handelt es sich um eine geänderte Fassung von Mickey Story, was bereits 1978 erschien.

Inhalt Bearbeiten

Walt Disney Bearbeiten

Kurze Einleitung über die Erfindung von Micky Maus, seinem ersten Cartoon und Zeitungsstrips.

Hallo Freunde! Bearbeiten

  • Storycode: IC GRG 2B
  • Originaltitel: Salve Amici
  • Seitenanzahl: 1
  • vorkommende Figuren: Micky Maus
  • Anmerkung: Zusammen mit der letzten Seite ergibt dieses Kapitel eine Rahmengeschichte, in der Micky zusammen mit dem Leser in alten Fotoalben und Tagebüchern blättert.

Micky im Laufe der Jahre. Abgebildet ist Micky mit Anzug und Fliege von seiner ersten Skizze, Micky mit roter Hose, Handschuhen und Schuhen aus „Ein kleines Konzert“ (The Opry House, 1929), Micky im Blaumann aus „Der Klempnergehilfe“ (The Plumber’s Helper, 1938), Micky mit Strohhut aus „Der kleine Wirbelwind“ (The Little Whirlwind, 1941), Zauberlehrling Micky aus „Fantasia“ (1940), Micky in langen Hosen und Micky in langen Hosen und Hut.

Meine ersten Filme Bearbeiten

Die ersten, schwarzweißen Micky-Cartoon: „Bruchlandung“ (Plane Crazy), „Der gallopierende Gaucho“ (The Gallopin' Gaucho), „Steamboat Willie“ und „Der Postflieger“ (The Mail Pilot).

Dann kamen die Farben Bearbeiten

Die weiteren, nun farbigen Micky-Cartoon: „Mickys Platzkonzert“ (The Band Concert, 1935), „Mickys Zirkus“ (Mickey's Circus, 1936), „Mickys Talentschuppen“ (Mickey's Amateurs, 1937), „Einsame Geister“ (Lonesome Ghosts, 1937) und „Tapferes kleines Schneiderlein“ (Brave Little Tailor, 1938).

Ich wurde berühmt Bearbeiten

Micky wird immer bekannter, als riesiger Ballon begrüßt er 1934 die SS Normandie am New Yorker Hafen,[1] als Puppe und Armbanduhr und als Werbefigur für Getränke und Schallplatten, zudem begegnet er in „Mickys große Show“ (Mickey's Gala Premier, 1933) zahlreichen Filmstars.

Dann begann meine Karriere in der phantastischen Welt der Comics Bearbeiten

Mickys Zeitungsstrips. Abgebildet sind Ausschnitte aus „Gestrandet auf einer einsamen Insel“, „Micky Maus im Tal des Todes“ und „Der Streuner und das Schlitzohr“.

Vom Land der Kalifen und dem Wilden Westen... Bearbeiten

Mickys Zeitungsstrips. Abgebildet sind Ausschnitte aus „Presse unter Druck“ und „Gier nach Gold“.

...durch den Wald von Robin Hood und weiter zu schneebedeckten Gipfeln Bearbeiten

Mickys Zeitungsstrips. Abgebildet sind Ausschnitte aus „Micky Maus und sein Pferd Schlenkerbein“, „Der Strauß Oskar“, „Die Revolverhelden von Nugget Gulch“ und „Auf den Spuren Robin Hoods“.

Vom legendären weißen Wal... Bearbeiten

  • Storycode: IC GRG 2F
  • Originaltitel: Inizizia la mia lunga carriera nei fumetti
  • Seitenanzahl: 1
  • vorkommende Figuren: Micky Maus, Goofy

Mickys Zeitungsstrips. Abgebildet sind Ausschnitte aus „Die waghalsigen Walfänger“.

...zu einer schwebenden Insel im Weltraum Bearbeiten

Mickys Zeitungsstrips. Abgebildet sind Ausschnitte aus „Die Insel im Himmel“.

Meine Probleme mit den Neffen... und die mit Minnie Bearbeiten

Mickys Zeitungsstrips. Abgebildet sind Ausschnitte aus „Mickys Neffen“ und „Mickys Rivale“.

Der fröhliche Bauernhof Bearbeiten

Das sind alle meine Freunde! Bearbeiten

Goofy und Minnie werden in mehreren Designs gezeigt. Goofy wird in seinem alten Dippy-Dawg-Design aus „Mickys Revue“ (Mickey's Revue, 1932) gezeigt, Minnie unter anderem in einem Kinderfoto aus „Herr Fatzke und die Eierdiebe“, im Kleid aus „Der gallopierende Gaucho“ (The Gallopin' Gaucho, 1928), im Flapper-Outfit aus „Bruchlandung“ (Plane Crazy, 1928) und im Prinzessinnen-Kostüm aus „Tapferes kleines Schneiderlein“ (Brave Little Tailor, 1938).

Dann kam die große Chance! Bearbeiten

„Fantasia“ - ein voller Erfolg Bearbeiten

Damals in Afrika Bearbeiten

Die Schrecken der Steinzeit Bearbeiten

Die Himmelmetropole im Jahr 2000 Bearbeiten

Große und kleine Widersacher... und ein paar verschrobene Typen! Bearbeiten

Dann kam Gamma! Bearbeiten

Abbildungen aus „Der Mensch der Zukunft“.

Goofys Probleme... und die Probleme mit Goofy! Bearbeiten

Abbildungen aus „Der Ausflug nach Gun-City“ (aus LTB 29), „Goofy und die Hexe“ (aus Goofy – Die Anthologie), „Topolino e il salto del salmone“ (I AT 131-A) und „Topolino e il contrabbando... ...armato“ (I TL 1053-B).

Kater Karlo geht nie in Pension... nur ab und zu ins Gefängnis... aus dem er jedesmal wieder ausbricht! Bearbeiten

Abbildungen aus „Der Schmelzstrahl“ (aus LTB 70) und „Kampf um die Raumstation“ (aus LTB 90).

Manchmal ist Goofy SUPER! Bearbeiten

Goofy als Abenteurer und Superheld. Ausschnitte aus „Ein nasser Fall“ (S 69053).

Minnie und... das Telefon / Minnie und... die Maus Bearbeiten

Disneyland - Die Welt der Phantasie Bearbeiten

Micky Maus und seine Freunde im Disneyland Resort.

Meine Show im Fernsehen Bearbeiten

  • Storycode: IC GRG 2R
  • Originaltitel: Il mio show in TV
  • Seitenanzahl: 1
  • vorkommende Figuren: Micky Maus, Mack und Muck, Humphrey, der Bär
  • Anmerkung: Zusammen mit der ersten Seite ergibt dieses Kapitel eine Rahmengeschichte, in der Micky zusammen mit dem Leser in alten Fotoalben und Tagebüchern blättert. Am Ende des Albums klingelt Mickys Telefon und er wird zu einer Entdeckungsreise in den Dschungel eingeladen, weshalb er im letzten Bild mit gepackten Koffern aus dem Haus eilt, bereit für neue Abenteuer.

Ein Bild aus dem Intro von The Mickey Mouse Club wird gezeigt.

Unterschiede zu Mickey Story Bearbeiten

Obwohl das Album weitgehend ein Nachdruck des 1978er Albums Mickey Story ist, gibt es einige Unterschiede. Mickey Story ist im Querformat, Mickey eher quadratisch. Einige Sticker aus Mickey Story wurden in Illustrationen umgewandelt, eine Ansammlung von Alltag-Comics wurde zu mehreren Ministory-Teilen aufgeteilt. Von der Doppelseite der Schurken wurde Katz Nipp und ein Bild des Schwarzen Phantoms gestrichen.

Mickey lag eine Gewinnspiel-Karte bei, auf der Rückseite des Albums wurde Werbung für Ehapa-Veröffentlichungen gemacht.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Dis-LEE (13.03.2022). „History 101: Mickey Mouse Welcomes the SS Normandie“. disleelandia.blog