The Walt Disney Theater

Aus Duckipedia
Version vom 17. September 2025, 19:29 Uhr von McDuck (Diskussion | Beiträge) (Trivia: Le Grandi Parodie Disney ist keine Serie, sondern eine Publikation)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disney)

The Walt Disney Theater ist eine US-amerikanische Comicserie, die von Februar 1965 bis August 1966 von dem Comicautoren Vic Lockman und dem Comiczeichnern Paul Murry und Tony Strobl mit gelegentlicher Unterstützen des Inkers Steve Steere produziert wurde. Die Reihe besteht aus Zehnseitern, welche Werke der Weltliteratur parodieren. Ihre US-amerikanischen Erstveröffentlichungen erfolgten in Walt Disney's Comics and Stories 299 bis 311. Die Reihe hat keinen deutschen Titel, zwölf der insgesamt 13 Teile erschienen in Deutschland ohne einen Serientitel.

Übersicht und Veröffentlichung der Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Walt Disney Theater
Titel Parodie von deutsche Veröffentlichungen Storycode
(Mit Inducks-Link)
Micky und die Musketiere
(The Two Musketeers + One)
„Die drei Musketiere“
von Alexandre Dumas der Ältere
Entenhausener Weltbibliothek 2 W WDC 299-01
Der Hund von Basketville
(The Hound of Basketville)
„Der Hund von Baskerville“
von Arthur Conan Doyle
MMM 3/1967,
Die besten Comics aus Micky Maus 3,
Micky Holmes & Donald Watson
W WDC 300-01
20 000 Meilen unter Wasser
(20,000 Weeds Under The Sea)
20.000 Meilen unter dem Meer
von Jules Verne
MMM 16/1967 W WDC 301-01
Angriff der 40 Knacker
(Ali Scrooge and the Forty Beagles)
„Ali Baba und die vierzig Räuber“
aus „Tausendundeiner Nacht“
DDSH 232
Donald Baba und die 40 Knacker
W WDC 302-01
Die Schatzinsel
(Treasure Island A-Yo-Ho)
„Die Schatzinsel“
von Robert Louis Stevenson
MMM 38/1967
Hall of Fame 5
W WDC 303-01
Das Zauberschwert
(King Mickey and the Knights of the Hound Table)
Artus-Sage Micky Maus Comics 35 W WDC 304-01
Goofian Gutmann
(Rip van Goofy)
„Rip Van Winkle“
von Washington Irving
DDSH 264 W WDC 305-01
Die Schweizer Robinsons / Die Schweizer Familie Robinson
(The Swiss Family Mouse'n'Sons)
„Der Schweizerische Robinson“
von Johann David Wyss
MMM 9/1967
MMM 7/1992
W WDC 306-01
Der Zauberer von Bäh
(The Wizard of Bahs)
„Der Zauberer von Oz“
von Lyman Frank Baum
DDSH Edition 2 W WDC 307-01
Mickedin und die Wunderlampe
(A Lad 'n' His Lamp)
„Aladin“
aus „Tausendundeiner Nacht“
MMM 44/1967 W WDC 308-01
Bobbin' Hood and His Merry Seven Dwarfs „Robin Hood“ W WDC 309-01
Mausemickerichs Reisen
(Gullible's Travels)
„Gullivers Reisen“
von Jonathan Swift
MMM 31/1967
Die besten Comics aus Micky Maus 3
W WDC 310-01
Die Zauberbohne
(Mick and the Beanstalk)
„Hans und die Bohnenranke“
von Benjamin Tabart
MMM 27/1967
Die besten Comics aus Micky Maus 3
W WDC 311-01

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Comicserie ist vergleichbar mit den bekannteren italienischen Adaptionen, in denen ebenfalls klassische Literatur mit einem Twist und mit Entenhausenern nacherzählt werden. Im Serien-Titel wird als Rahmenhandlung angedeutet, dass die Geschichten als Theaterstücke aufgeführt werden, ähnlich der italienischen Serie „Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren“.[1]

Bei den meisten Geschichten handelt es sich um Crossover. Aus heutiger Sicht eher ungewöhnlich ist, dass dabei nicht nur Figuren aus dem Maus- und Duck-Universen aufeinander treffen, sondern auch aus den Walt Disney Meisterwerken, wie z.B. Käpt'n Hook in 20 000 Meilen unter Wasser und Die Schatzinsel oder die sieben Zwerge in Goofian Gutmann, Der Zauberer von Bäh und Bobbin' Hood and His Merry Seven Dwarfs.

In Orlando existiert auch ein richtiges Theater-Gebäude mit dem Namen Walt Disney Theater, geleitet vom Dr. Phillips Center for the Performing Arts.[2]

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „The Walt Disney Theater“. scrooge-mcduck.fandom.com
  2. „Walt Disney Theater“. drphillipscenter.org