Daisy Duck – Die Anthologie
Disney Anthologien-Reihe
Daisy Duck ![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erscheinungsdatum: | 02. November 2018 | |||||
verantwortlicher Redakteur: | Fabian Gross | |||||
Redaktion: | Jano Rohleder | |||||
Lettering: | Eleonore Spindelböck | |||||
Gestaltung: | Wolfgang Berger | |||||
Cover- und Rückenillustration: | Ulrich Schröder | |||||
Koordination: | Manuela Rudolph | |||||
Anzahl Geschichten: | 21 Geschichten | |||||
Preis: | € 30,00 (D), € 30,90 (A) | |||||
Format: | 241 mm (Höhe) x 165 mm (Breite) | |||||
Bindung: | 432 Seiten Hardcover | |||||
ISBN: | 978-3-7704-4020-1 |
Inhalt
Vorwort: Entenhauseners First Lady
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 3 & 1 Quellenverzeichnis
Willkommen, Daisy!
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Storycode: YD 40-11-04
- Seitenanzahl: 5
- Produktionsjahr: 1940
- Übersetzer: Dr. Reinhard Schweizer
Jedenfalls Muskelschmalz
- Story & Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W WDC 69-02
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1946
- Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
Ritter Eisenbeiß
- Story & Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W WDC 128-02
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1950
- Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
Hintergrund: Daisys Vorgängerin
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 1
Aus Daisys Tagebuch: Selbstverwirklichung
- Zeichnungen: Dick Moores
- Storycode: W OS 600-03
- Seitenanzahl: 10
- Produktionsjahr: 1954
Aus Daisys Tagebuch: Anders als die anderen
- Story: Bob Gregory
- Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W OS 1150-06
- Seitenanzahl: 4,5
- Produktionsjahr: 1960
- Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
Aus Daisys Tagebuch: Scheinheilige Schmeichelei
- Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W OS 1150-07
- Seitenanzahl: 0,5
- Produktionsjahr: 1960
Aus Daisys Tagebuch: Der Kunstpreis
- Story & Zeichnungen: Romano Scarpa
- Storycode: I TL 534-C
- Seitenanzahl: 15
- Produktionsjahr: 1966
- Übersetzer: Myriam Alfano
Phantomime und der Ariadnefaden
- Originaltitel: Paperinika e il filo di Arianna
- Titel in Neuauflage: Mit den Waffen einer Frau
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 08.04.1973
- Genre: Action, Superhelden
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Genia Gans, Phantomias, Onkel Dagobert, Phantomime
- Seiten: 44
- Nachdruck aus: LTB 57
Daisy stürmt das Haus von Donald und will mit ihm einen tollen Abend verbringen. Dieser macht nur ein langes Gesicht. In diesem Moment läutet das Telefon, und Onkel Dagobert bestellt seinen Neffen wieder einmal zu sich. Daisy folgt ihm. Dagobert reagiert wütend auf die Anwesenheit Daisys. Er findet, sie könne mit ihrem Spatzengehirn nicht logisch denken. Daisy verlässt daraufhin zornig den Geldspeicher und beabsichtigt, zur Erfinderin Genia Gans zu gehen. Ein Autofahrer, der sich umgehend in sie verliebt, nimmt sie mit. Am Ziel bietet er ihr an, mit ihr auszugehen, worauf er eine Ohrfeige kassiert. Genia erfindet die von Daisy verkörperte Superheldin Phantomime.
Donald, auch als Frauenheld bekannt, hat den Geldspeicher verlassen und trifft auf dem Heimweg auf eine schöne Frau, die im Motor ihres Autos wühlt. Er bietet ihr seine Hilfe an. Die Frau zieht einen Revolver, dirigiert Donald auf den Fahrersitz und lotst ihn zu einem abgelegenen Gebäude außerhalb der Stadt. Sie entpuppt sich als Chefin eines Gaunertrios, das es auf den Geldspeicher abgesehen hat. Nach längerem Hin und Her muss Donald die Chefin zum Geldspeicher chauffieren, wird aber von Daisy gesehen. Eifersüchtig, wie sie ist, folgt sie ihnen als Phantomime und macht der Gaunerin prompt einen Strich durch die Rechnung.
Porträt: Giorgio Cavazzano
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 1
Porträt: Giovan Battista Carpi
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 1
Carmen olé!
- Originaltitel: Paperin Caramba y Carmen Olè
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 02.12.1979
- Genre: Adaption (von Carmen)
- Figuren: Don Dosé, Carmen, Figaro/Barbier von Sevilla, Don Berto y Duckas, Schmuggler, Gustavillo, Dussillas Pastia
- Seiten: 16
- Nachdruck aus: LTB 88
Die schöne Francesca
- Originaltitel: Paolino Pocatesta e la bella Franceschina
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 27.01.1980
- Genre: Adaption (des 5. Gesangs des Infernos aus der Göttlichen Komödie)
- Figuren: Francesca, Spielmann, Diener, Hausherr, Dante, Fährmann
- Seiten: 16
- Nachdruck aus: LTB 88
Madame Butterblum
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Storycode: I PPB 1-A
- Seitenanzahl: 18
- Produktionsjahr: 1981
- Übersetzer: Susanne Walter
Die fantastische Welt von Ot
- Originaltitel: Paperina nel fantastico mondo di Ot
- Story: Sauro Pennacchioli
- Zeichnungen: Alberico Motta
- Tusche: Agnese Fedeli
- Erstveröffentlichung: 01.03.1987
- Genre: Fantasy, Adaption der Jugendbuch-Reihe Die Zauberer von Oz von Lyman Frank Baum
- Figuren: Dagobert Duck, Donald Duck, Daisy Duck, Tick, Trick und Track, Klaas Klever, Gundel Gaukeley, Panzerknacker, Bürgermeister, Eulenrichter, Unki
- Seiten: 75
- Nachdruck aus: LTB 138
Klaas Klever sucht Rat bei der bösen Hexe Gundel Gaukeley, um Onkel Dagobert von der Welt verschwinden zu lassen. Dann nämlich habe er die Ansprüche auf den Grund des Geldspeichers, die Onkel Dagobert nur solange zustehen, wie er auf der Erde weilt. Klevers Plan hält juristisch stand und er verspricht Gundel den Glückszehner, sollte sie ihm helfen. Gemeinsam mit ihrer verhexten Unke sorgt Gundel mit einem Zaubertrick dafür, dass Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track in einer Art Paralleluniversum landen, dem Schlaraffenland Ot. Hier lassen es sich die Ducks erst einmal gut gehen, während Daisy in Entenhausen versucht, hinter Klevers Pläne zu kommen. Schließlich kann auch sie in die fantastische Welt von Ot gelangen, in dem sie Gundel überlistet. Die fiese Hexe holt nun auch die Panzerknacker zur Hilfe, um Familie Duck für immer und ewig in der Welt von Ot zu bannen. Jedoch wird Gundel von ihrer Kröte Unki verraten, die sich Donald anschließt, um den Spuk zu beenden. Die Ducks können in ihre Welt zurückreisen, nicht zuletzt dank des enormen Einsatzes von Daisy Duck.
Hintergrund: Von Rio bis Patópolis
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 1
Endlich Hochzeit!
- Story: Izomar C. Guilherme & Júlio de Andrade
- Zeichnungen: Euclides K. Miyaura, Irineu Soares Rodrigues, Luiz Podavin & Roberto O. Fukue
- Storycode: B 870024
- Seitenanzahl: 30
- Produktionsjahr: 1987
- Übersetzer: Michael Kegler
Aus Daisys Tagebuch: Wenn zwei sich streiten
- Story: Dave Angus
- Zeichnungen: Vicar
- Storycode: D 9896
- Seitenanzahl: 7
- Produktionsjahr: 1988
Porträt: Vicar
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 1
Nicht so neugierig!
- Story: Gail Renard & Jack Sutter
- Zeichnungen: Vicar
- Storycode: D 90150
- Seitenanzahl: 11
- Produktionsjahr: 1991
Ein Brief an Kai Kirsche
- Story: Evert Geradts
- Zeichnungen: Mau Heymans
- Storycode: H 94180
- Seitenanzahl: 4
- Produktionsjahr: 1995
- Übersetzer: Julia Heiler
Aus Daisys Tagebuch: Aus für das Tagebuch
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Storycode: I TL 2261-4
- Seitenanzahl: 17
- Produktionsjahr: 1999
- Übersetzer: Manuela Buchholz
Nichten und Nachbarn
- Story: Kirsten de Graaff & Mau Heymans
- Zeichnungen: Mau Heymans
- Storycode: H 21128
- Seitenanzahl: 7
- Produktionsjahr: 2002
- Übersetzer: Fabian Gross
Hintergrund: Drei Nichten für Daisy
- Autor: Fabian Gross
- Seitenanzahl: 1
Vier Damen auf See
- Originaltitel: Papere alla deriva
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Silvia Ziche
- Erstveröffentlichung: 07.08.2007
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Rita Rührig, Gitta Gans, Gustav Gans, Klara Kluck, Oma Duck und Onkel Dagobert
- Seiten: 50
- Nachdruck aus: LTB Enten-Edition 41
Ein knallhartes Geschäft
- Originaltitel: Tough Amateur
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2008
- Genre: Wirtschaftskampf
- Figuren: Baptist, Daisy Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 374 (dort als Donald blickt durch)
Horror im Himalaja
- Story: Jens Hansegård
- Zeichnungen: Francisco Rodriguez Peinado
- Storycode: D/D 2012-010
- Seitenanzahl: 21
- Produktionsjahr: 2013
- Übersetzer: Gerd Syllwasschy
Das Phantom der Spielzeugfabrik
- Story: Knut Nærum
- Zeichnungen: Arild Midthun
- Storycode: D 2017-023
- Seitenanzahl: 16
- Produktionsjahr: 2017
- Übersetzer: Arne Voigtmann