Düsentriebs erster Erfolg

Aus Duckipedia
Version vom 22. August 2021, 13:38 Uhr von McDuck (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Comicgeschichte | TITEL = Düsentriebs erster Erfolg | ALTTITEL = Der erste Erfolg | ORTITEL = Gyro's First Invention | PUBL = 2. Mai 2002 | ENTST =…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Düsentriebs erster Erfolg
Der erste Erfolg
Gyro's First Invention
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2002
Entstehungsdatum: 2001
Storycode: D 2001-143
Story: Don Rosa
Zeichnungen: Don Rosa
Seiten: 20
Deutsche Übersetzung: Peter Daibenzeiher, spätere Drucke Jano Rohleder
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Magazin 19–20/2002
Weiterführendes
Infos zu Düsentriebs erster Erfolg beim I.N.D.U.C.K.S.

Düsentriebs erster Erfolg, in alter Übersetzung Der erste Erfolg (original Gyro's First Invention), ist eine Comicgeschichte von Don Rosa. Die Fortsetzung des Barks-Klassikers Weihnachten für Kummersdorf enthüllt, wie Daniel Düsentrieb sein Helferlein erfand.

Figuren

Handlung

Donald und seine Neffen beobachten Daniel Düsentrieb im Park, wie er seine Erfindungen anpreist, und erinnern sich an die Gründung seiner Werkstatt vor etlichen Jahren und seine erste erfolgreiche Erfindung.

Damals wohnte Onkel Dagobert bei ihnen, nachdem er durch ein gewaltiges Unglück sein gesamtes Vermögen verloren hatte. Zunächst hatte er sein Kleingeld dem Bau der gewaltigen Emil-Erpel-Statue geopfert, dann brach der Boden unter seinem Speicher ein und sein Geld versandete in einer riesigen Höhle. Zwar bekommt er sein Geld in kleinen Stücken zurück – nämlich mittels Spielzeugeisenbahn durch einen Dachsgang –, aber das wird nicht ausreichen, um Dagoberts Angestellte zu zahlen und über kurz oder lang sieht er den Bankrott als sein vorherbestimmtes Schicksal. Was für ein Ende für einen gebrechlichen Mann!

Diese Gebrechlichkeit will Donald nicht so recht glauben und Dagobert ist sofort dazu bereit, ihm mit seinem Stock genau zu zeigen, wie gebrechlich er ist, und zwar so, dass es Donald nicht mehr vergisst. In seinem Zorn macht er Donalds Lampe kaputt. Dieser bringt sie zu Dankwarts Reparaturwerkstatt. Doch Dankwart Düsentrieb hat sein Geschäft auf- und seinem Sohn Daniel übergeben. Donald ist skeptisch, schließlich kennt er Daniel als vergesslich und unorganisiert, der zwar große Ideen hat, die aber alle so ihre Macken haben. Doch Dankwart glaubt fest daran, dass aus seinem Sohn ein richtig großer Erfinder werden kann. Ihm muss nur einmal eine wirklich tolle Erfindung gelingen, dies würde ihn beflügeln.

Als Donald eintritt, um Daniel die kaputte Lampe zu geben, stolpert er über das am Boden herumliegende Zeug, die Lampe fliegt ihm aus der Hand und schlägt Daniel kopfüber in den Apparat hinein, an dem er gerade werkt: ein Denkapparat, der intelligent machen soll und den Daniel an Tieren auszutesten gedenkt. Es gibt einen Kurzschluss und Daniel fühlt sich etwas komisch. Er will sich gleich um die kaputte Lampe kümmern, doch Donald hat eine bessere Idee: Wenn er wirklich ein Erfindergenie ist, soll er Dagobert helfen, sein Geld zurückzubekommen. Nach einer Besichtigung der Felsspalte und nachdem ihn Donald und Dagobert in das Problem eingeführt haben, ist Daniel klar, dass das Geld auf dem gleichen Weg wieder hinausmuss, wie es hineingekommen ist, d.h. nach oben und durch das Loch im Speicherboden.

Zurück in seiner Werkstatt sucht er nach einer Erfindung, die dabei helfen kann, und findet ein Superheliumgas, das, wenn es um einen Festkörper herumgepumpt wird, sich zu einer festen Membran verbindet, also wie eine Art Ballon. Das Problem ist nur, wie ein Gasschlauch durch den Tunnel gebracht werden kann. Daniel will erst einmal eine Skizze anfertigen und bittet um Licht.

Die kaputte Lampe, die Donald mitgebracht hat, geht plötzlich an. Doch keiner der drei hat sie eingeschaltet. Und der Stecker ist auch nicht angesteckt. Daniel versucht noch eine Bitte: Das Licht sei zu weit weg. Prompt hüpft die Lampe näher. Da geht ihm ein Licht auf: Die Lampe hat einen Strahl reiner Gedankenkraft abgekriegt, als sie Daniels Kopf in den Denkapparat geknallt hat, also ist sie jetzt intelligent, was Donald sogleich unangenehm zu spüren bekommt. Das ist genau das, was Daniel gesucht hat!

Wieder in der Felsspalte versieht er die Lampe erstmal mit Rädern und einer Kamera, um das Loch genauer zu erforschen. Schnell stellen sie fest, dass der kleine Tunnel inzwischen eingestürzt ist. Nun muss die Lampe wieder umgebaut werden, damit sie nach einem neuen Weg hin zu Dagoberts Geld suchen kann. Daniel befestigt am Lampenständer kleine Beine und Arme, damit sie laufen kann, und zieht ihr noch kleine Schhchen an, um Erschütterungen zu vermeiden. Donald steuert schließlich noch eine Glühbirne zur optimalen Beleuchtung bei – und fertig ist Helferlein!

Helferlein findet auch tatsächlich durch den Dachsbau einen Weg zum Geld. So kann also das Gas hineingelangen. Helferlein bringt am Rückweg gleich ein Bündel Talerscheine mit, mit denen Daniel die Kosten für dieses Unterfangen tragen kann. Und alles funktioniert wie geplant. Das Superhelium legt sich um die Münzen herum und bildet, wie der in die Höhle zur Überwachung des Vorgangs abgeseilte Donald bestätigen kann, einen festen Ballon, der in die Höhe steigt, bis er im Geldspeicher angekommen ist. Dagobert ist überglücklich und feiert Daniel als Held der Stunde, dem er alles bezahlen will. Naja, fast alles, denn auf den Kosten für die Tankwagen, die Helfer, das Gas, etc. bleibt er natürlich sitzen.

Doch während sie miteinander reden, steigt der geldgefüllte Ballon aus Superhelium immer weiter und reißt nun auch den Geldspeicher aus seiner Verankerung. Der wird immer weiter hochsteigen, ins All hinaus. Oder der Ballon wird reißen und Geldspeicher samt Geld und Ducks stürzen hinunter. Keine besonders guten Aussichten. Die einzige Möglichkeit ist, die Dachluke zu öffnen und den Ballon anzubohren, sodass das Gas langsam entweichen kann. Dagobert treibt Daniel hinauf aufs Dach. Doch wie soll der an die Dachluke herankommen? Helferlein schnappt sich alte Stromkabel und befestigt diese an der Luke, sodass Daniel hinaufklettern kann. Doch kaum ist er oben angekommen und will ein Werkzeug aus seinem Hut ziehen, reißt das Stromkabel. Daniel kann sich festhalten, aber der Hut flattert ins Bodenlose. Doch da ist noch Helferlein, das nun selbst den Ballon aufsticht. Der Geldspeicher senkt sich und Helferlein wird vom ausströmenden Gas fortgerissen. Daniel kannes noch in letzter Sekunde retten, bevor es abstürzt.

Nun kracht es. Der Geldspeicher ist auf der Emil-Erpel-Statue gelandet und etliche der riesigen steinernen Maiskolben stürzen zu Boden. Doch Dagobert ist zufrieden: Kein Gebäude ist zerstört worden und er kann in Ruhe die Höhle unter seinem Speicher auffüllen und diesen dann wieder an seinen angestammten Platz transportieren. Auch Daniel ist zufrieden: Seine erste gelungene Erfindung ist sein Helferlein. Donald verzichtet darauf, seine Lampe zurückzubekommen.

Veröffentlichungen

Einzelnachweise