Parodie
Laut Duden ist eine Parodie eine „komisch-satirische Umbildung od. Nachahmung eines meist künstlerischen, oft literarischen Werkes od. des Stils eines Künstlers“. Im Lustigen Taschenbuch erscheinen relativ häufig Geschichten, die ein Buch, ein Theaterstück oder einen Film als Vorlage haben.
auf Romanen basierend
- Der große Onkel (LTB 181), basiert auf George Orwells 1984
- Bilanz der guten Taten (LTB Sonderband 2), basiert auf Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens
- Die Geister der Weihnacht (LTB Sonderband 8), basiert auf Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens
- Die tragische Geschichte von Don-Romeo und Julia (OD 24), basiert auf Shakespeares Romeo und Julia
- (Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren) Der geteilte Visconte (LTB 193), basiert auf dem gleichnamigen Roman von Italo Calvoni
- Die Abenteuer des Mick Sawyer (LTB 153)), basiert auf Mark Twains Die Abenteuer des Tom Sawyer
- Die Ducks... vom Winde verweht (LTB 117), basiert auf Margaret Mitchells Vom Winde verweht
- Micky auf den Spuren der Indianer, mit Motiven aus Hermann Melvilles Roman Moby Dick (LTB 67)
- Tarzonald (LTB 141), basiert auf der erstmals von Edgar Rice Burroughs in Tarzan bei den Affen verwendeten Figur Tarzan
- Krieg und Frieden (LTB 122), basiert auf Tolstois Krieg und Frieden
- Im Namen der Mimose, angelehnt an Umberto Ecos Roman Im Namen der Rose
- Das Geheimnis des Silberleuchters (LTB 143), angelehnt an Victor Hugos RomanDie Elenden (Les Misérables)
- Das Pendel des Ekol (LTB 166), ist in groben Zügen an Umberto Ecos Roman Das Foucaultsche Pendel angelehnt
- Das Gespenst in der Oper (LTB 121), basiert auf Gaston Lerouxs Das Phantom der Oper
- Donald als Sandokan, basierend auf Emilio Salgaris Roman Sandokan – der Tiger von Malaysia, der auch durch eine TV-Serie popularisiert wurde (LTB 88, LTB 142)
- Das güldene Faß (LTB 137), mit Bezügen auf Dantés Göttliche Komödie
- Donald sticht in See (LTB 88), basiert auf Emilio Salgaris Der schwarze Korsar
- Der Mohr von Venedig (LTB 47), basiert auf Shakespeares Othello
- Grrrr (LTB 173), basiert auf Franz Kafkas Die Verwandlung
- Die Leiden des jungen Ganthers (LTB 194), basiert auf Goethes Die Leiden des jungen Werthers
- Der Matschige Pfeil (LTB 212), basiert auf Schillers Die Räuber
- Donaldoff, Kurier des Zaren (LTB 211), basiert auf Jules Vernes Der Kurier des Zaren
- Mit 80 Talern um die Welt (LTB 123), lose angelehnt an Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt
- Ein Tollpatsch auf Reisen (LTB 225), lose angelehnt an Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt
- Für 80 Münzen durchs Weltall (LTB Spezial 8), lose angelehnt an Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt
auf Erzählstoffen basierend
- Donald in 1000 und einer Nacht (LTB 16), basiert auf den arabischen Märchen aus 1000 und einer Nacht
- Der Schatz des Priamos (LTB 121), basiert auf der homerischen Troja-Erzählung(?)
auf Theater-/Opernstücken basierend
- (Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren) Arm und reich (LTB 191), basiert auf der Komödie Miseria e Nobiltà (1888) von Eduardo Scarpetta
- (Die städtischen Bühnen Entenhausen präsentieren) Scapins Streiche (LTB 213), basiert auf der gleichnamigen Komödie von Molière
- Der magische Ring (LTB 148) orientiert sich teilweise stark an Richard Wagners Ring des Nibelung
auf Filmen basierend
- Die Weltraumritter (LTB 338), basiert auf der ersten Star-Wars-Triologie (1977, 1981, 1984)
- Der erste Fall für OMA: Die Monster vom Schlork (LTB 290), hat Ähnlichkeit mit dem Film Man in Black (1997)
- Die Geschichtenreihe Kampf der Galaxien (LTBs 164, 168, 195, 233) basiert ebenfalls auf der Star-Wars-Serie.
- Die Figur des Indiana Goof nimmt Bezug auf die Indiana-Jones-Reihe