Carl Barks Collection II

Carl Barks Collection
Band II

(© Egmont Ehapa)
Zeichner: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Autor: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Übersetzerin: Dr. Erika Fuchs (sofern nicht anders angegeben)
Herausgeber: Geoffrey Blum
Redaktion: Wolf Stegmaier und Elvira Brändle
Geschichten aus der Zeit: 1944–1945
Anzahl der enthaltenen Geschichten: 22
Enthält unter anderem: Die Sumpfgnome
Comicseiten 247
Erscheinungsdatum: November 2005
Seiten insgesamt: 300
Preis: 150 € im Schuber
Weiterführendes
Schuber
Dieser Band ist auch zusammen mit Carl Barks Collection XII und Carl Barks Collection XXII in Schuber 2 der Carl Barks Collection erschienen.


Inhalt Bearbeiten

Der klassische Barks Bearbeiten

Vier Männer im Schnee Bearbeiten

W WDC 40-01

  • Englischer Titel: Snow Fun
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Januar 1944
  • Seiten: 10

Der Ritter mit der eisernen Hose Bearbeiten

W WDC 41-01

  • Englischer Titel: The Duck in the Iron Pants
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Februar 1944
  • Seiten: 10

Die Ente mit dem eisernen Willen Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 3

Nicht alles war von Barks! Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Kampf der Drachen Bearbeiten

W WDC 42-02

  • Englischer Titel: Kite Weather
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1944
  • Seiten: 10

Die drei dreckigen Ducks Bearbeiten

W WDC 43-02

  • Englischer Titel: Three Dirty Little Ducks
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1944
  • Seiten: 10

Donaldchens Mondfahrt Bearbeiten

W WDC 44-02

  • Englischer Titel: The Mad Chemist
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Mai 1944
  • Seiten: 10

Ein Schlag auf den Kopf bringt den Chemiker in Donald hervor. Mit dem Chemiekasten seiner Neffen entwickelt er Duckamit, laut Donald „der springlebendigste Sprengstoff, der je erfunden worden ist“. Ein Arzt rät den besorgten Drillingen, dass sie diese vorübergehende Neigung des Onkels einfach abwarten sollten, doch zu deren Unglück ernennt er Duckamit als Raketentreibstoff und setzt diesen bei einer Raketenreise zum Mond und zurück ein. Doch zu Donalds Unglück verschwindet seine Beule während seines Flugs, weshalb er die Rakete nicht mehr steuern kann. Eine Mondumrundung mit anschließender Bruchlandung auf der Erde später sind die Drillinge und die Presse von Duckamit überzeugt, nur Donald hat keinen Schimmer mehr von seiner Entdeckung.

Nicht gerade auf den Kopf gefallen Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Kräftige Kiefer gefällig? Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Munteres Bordleben Bearbeiten

W WDC 45-02

  • Englischer Titel: Rival Boatmen
  • Genre: Donalds Jobs, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juni 1944
  • Seiten: 10

Auf Motivsuche Bearbeiten

W WDC 46-02

  • Englischer Titel: Camera Crazy
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1944
  • Seiten: 10

Der Falke Farragat Bearbeiten

W WDC 47-02

  • Englischer Titel: Farragut the Falcon
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: August 1944
  • Seiten: 10

Gepumpter Glaserkitt Bearbeiten

W WDC 48-02

  • Englischer Titel: The Purloined Putty
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1944
  • Seiten: 10

Auf dem hohen Seil Bearbeiten

W WDC 49-02

  • Englischer Titel: High Wire Daredevils
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1944
  • Seiten: 10
  • Anmerkung: Erste Erwähnung der Stadt Entenhausen

Donald, der Münzsammler Bearbeiten

W WDC 50-02

  • Englischer Titel: Ten Cents’ Worth of Trouble
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1944
  • Seiten: 10
  • Anmerkung: Im Gegensatz zu den anderen Geschichten ist hier nicht die letzte Textfassung abgedruckt, sondern die Erstübersetzung.

Rache ist süß Bearbeiten

W WDC 51-02

  • Englischer Titel: Donald’s Bay Lot
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1944
  • Seiten: 10

Kater Karlo im Wandel Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Nordische Nächte Bearbeiten

W OS 62-02

  • Englischer Titel: Frozen Gold
  • Genre: Reise, Krimi
  • Erstveröffentlichung: Januar 1945
  • Seiten: 24

Die Sumpfgnome Bearbeiten

W OS 62-03

  • Englischer Titel: Mystery of the Swamp
  • Genre: Reise
  • Erstveröffentlichung: Januar 1945
  • Seiten: 24

Tauschhändel Bearbeiten

W WDC 52-02

  • Englischer Titel: Thievery Afoot
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Januar 1945
  • Seiten: 10

Seemannslos Bearbeiten

W WDC 53-02

  • Englischer Titel: The Tramp Steamer
  • Genre: Donalds Jobs
  • Erstveröffentlichung: Februar 1945
  • Seiten: 10

Wettlauf auf dem Eis Bearbeiten

W WDC 54-02

  • Englischer Titel: The Long Race to Pumpkinburg
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1945
  • Seiten: 10

Cowboy-Künste Bearbeiten

W WDC 55-02

  • Englischer Titel: Donald Learns the Ropes
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1945
  • Seiten: 10

Der Schlafwandler Bearbeiten

W WDC 56-02

  • Englischer Titel: The Icebox Robber
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Mai 1945
  • Seiten: 10

Der Herrenspecht Bearbeiten

W WDC 57-02

  • Englischer Titel: Pecking Order
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juni 1945
  • Seiten: 10

Retter in der Not Bearbeiten

W WDC 57-02

  • Englischer Titel: Taming the Rapids
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1945
  • Seiten: 8

Der Duckman und die Maus Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 6

Northwest Mounted Bearbeiten

  • Auswahl von Storyboards von Barks' einzigem Micky-Maus-Cartoon, der allerdings nie produziert wurde
  • Seiten: 16

Rätsel um einen roten Hut Bearbeiten

W OS 79-01

  • Englischer Titel: The Riddle of the Red Hat
  • Autorin: Eleanor Packer
  • Genre: Kriminalgeschichte
  • Erstveröffentlichung: August 1945
  • Seiten: 11
  • Anmerkung: Carl Barks’ einzige Geschichte mit Micky Maus

Das Rätsel des unsäglichen Nagers Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1