Achtung, Baustelle! An dieser Seite wird noch gebastelt, wir bitten um Verständnis für unvollkommene Ansätze hinsichtlich von Layout und Inhalt. Wer sich mit dem Thema auskennt, ist herzlich eingeladen, mitzuhelfen.
Don Rosas Stammbaum der Ducks
Der Stammbaum der Ducks (englisch Donald Duck Family Tree) wurde 1993 von Don Rosa im Auftrag Egmonts gezeichnet. Er zeigt die Familie Duck so, wie Don Rosa sie sieht, das heißt, mit allen Verwandten, die von Carl Barks, Don Rosas Vorbild, verwendet wurden. Dieser Stammbaum ist der heute bekannteste, allerdings bildet er bei weitem nicht die einzige Version der komplizierten Verwandtschaftsverhältnisse ab.
Der Stammbaum
Ich mache die Kästchen noch größer und dann das jeweilige Bild rein. Den McDuck-Teil da unten links vervollständige ich natürlich auch noch :-)
Ich habe den Stammbaum und das hier so gemacht, dass man scrollen kann, damit man die beiden direkt miteinander vergleichen kann.
Die nachfolgenden Daten basieren ausschließlich auf dem Werk Don Rosas. Für eine neutralere Betrachtung der Duckschen Familienverhältnisse siehe Ahnentafel der Ducks
Mathilda Duck (* 1871): Dagoberts Schwester, lebt in der Entenhausener Gegenwart auf der Duckenburgh, laut Don Rosa verheiratet mit Primus von Quack. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.[1]
Dortel Duck (* 1876; †1950): Dagoberts Schwester, Donalds Mutter, hat ein vergleichbares Temperament. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.
Degenhard Duck (* 1875): Donalds Vater, Sohn von Dorette Duck. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.[1]
General Golo Gans: Gustavs Vater. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.[1]
Daphne Duck (* 1900): Gustavs Mutter und eben solch ein Glückspilz, sie und ihr Sohn haben am gleichen Tag Geburtstag. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.[1]
Gretchen Gogel: Die Mutter von Dussel und Wastel. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.[2]
Teddy Duck (* 1870): Der Vater von Dussel und Wastel. Donalds Onkel schenkt diesem im Barks'schen Original Der Falke Farragat einen Falken. In der deutschen Übersetzung ist es stattdessen sein Freund Abu Ben Agar.[2]
Wilhelmine Erpel: Die Mutter von Franz Gans. Der Vorname stammt von Al Taliaferro, der ihn in einem Zeitungsstrip 1938 verwendete. Rosa machte sie zu einer Verwandten von Oma Duck, damit Franz „überhaupt irgendwie mit Donald verwandt sein kann“.[1]
Gangolf Gans: Der Vater von Franz Gans. Der Name entstammt Barks' privatem Stammbaum, Barks verwendete die Figur allerdings nie.[1]
Dietbert Duck (* 1830; † 1902): Dagoberts Vater. Die Figur wurde in Barks' privatem Stammbaum erwähnt, aber nur „Old Scotty McDuck“ genannt. Der Vorname stammt also von Don Rosa.[2]
Diethelm Duck (* 1829): Dagoberts Onkel, 1850 nach Amerika ausgewandert, Mississippi-Dampfer-Kapitän, später Autor von Groschenromanen. Von Barks in Wettfahrt auf dem Mississippi erwähnt (in der deutschen Übersetzung wird daraus Dagoberts Großvater), allerdings nur „Pothole“ genannt. Don Rosa gab ihm einen richtigen Vornamen.[1]
Hilmar Duck (* 1855; † 19xx): Donalds Großvater. Die Figur wurde in einer alten Geschichte von Bill Wright als Oma Ducks Jugendfreund erwähnt.[2]
Oma Duck (* 1855): Dorette Anette Lisette Duck, Donalds Großmutter, erfunden 1943 von Al Taliaferro
Minchen Matz: Großmutter Dagoberts. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.[2]
Gunhilda Gans: Mutter von Dorette Duck. Von Don Rosa für den Stammbaum erfunden, aber nie im Comic verwendet.[1]
Emelrich Erpel (* 1830; † 1910): Vater von Dorette Duck, Sohn von Emil Erpel, Gründer des Fähnlein Fieselschweifs, Entdecker des Schlauen Buches, hat einen Kolonialwarenladen namens „Erpels Krämerladen“ besessen. Die Figur wurde von Don Rosa erfunden.
Sir Dämelak Duck (engl. Sir Stuft McDuck; * 1110; † 1175): Dagoberts Vorfahre in Barks' Das Gespenst von Duckenburgh, findet allerdings keine Erwähnung in der deutschen Übersetzung
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Duckipedia. Durch die Nutzung von Duckipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.