LTB Enten-Edition 15: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rezension mit freundlicher Genehmigung von ZicheFan übernommen
 
Layout, Links
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:LTBEE15.jpg|thumb|right|LTB Enten-Edition 15 (© Disney)]]
[[Bild:LTBEE15.jpg|thumb|right|LTB Enten-Edition 15 (© Disney)]]
In diesem Artikel, kann jeder seine persönliche Meinung, zu den im [[LTB 347]] erschienenen Geschichten, verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht, mit 3 oder 4 Tilden. Die Geschichten ''können'' mit '''Higlight'''
In diesem Artikel, kann jeder seine persönliche Meinung, zu den im [[LTB Enten-Edition 15]] erschienenen Geschichten, verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht, mit 3 oder 4 Tilden. Die Geschichten ''können'' mit '''Higlight'''
{{hl}},''' Gut'''
{{hl}},''' Gut'''
{{gut}}, '''Mittelmaß'''
{{gut}}, '''Mittelmaß'''
Zeile 13: Zeile 13:
== Der Schatz von Moneymac City ==
== Der Schatz von Moneymac City ==


19 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
*19 S.  
Story: Rodolfo Cimino / Zeichnungen: Ottavio Panaro
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Rodolfo Cimino]]
*Zeichnungen: [[Ottavio Panaro]]
 
Tick, Trick und Track gehen für zwei Tage auf Klassenfahrt in den Wilden Western. Unter anderem kommen sie auch in die Geisterstadt Momeymac City, in der früher der berühmte „Schießbruder“ Moneymac gelebt hat. Dieser hatte eine Blei- und eine Goldmine. Es geht das Gerücht um, dass Moneymac aus Blei Geld gemacht habe. Donalds drei Neffen wollen dem Geheimnis um Moneymac auf die Spur kommen und so reisen sie wenig später mit ihrem Onkel (nicht Großonkel) erneut in den Wilden Westen... Story ist ganz nett, bis auf das unlogische und unbefriedigende Ende. Entweder ich habe die Story nicht kapiert, oder der Autor hat einen eklatanten Logikfehler begangen. Dagobert hat doch den wahren Wert des Fundes erkannt, also bringt die Schlusshandlung von Donald, Tick, Trick und Track doch nichts... Ich habe mir mit dem vorherigen Satz ziemlich viel Mühe gemacht, um nichts zu verraten, und ich hoffe das ist mir gelungen... Jedenfalls ist die Grundidee der Geschichte ganz passabel, Tick, Trick und Track sind wirklich die Hauptpersonen (es gibt auch Geschichten, in denen sie einfach nur teilnehmen, doch dazu später mehr) und die Zeichnungen sind schlicht und ergreifend überzeugend. Note: 2 -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
Tick, Trick und Track gehen für zwei Tage auf Klassenfahrt in den Wilden Western. Unter anderem kommen sie auch in die Geisterstadt Momeymac City, in der früher der berühmte „Schießbruder“ Moneymac gelebt hat. Dieser hatte eine Blei- und eine Goldmine. Es geht das Gerücht um, dass Moneymac aus Blei Geld gemacht habe. Donalds drei Neffen wollen dem Geheimnis um Moneymac auf die Spur kommen und so reisen sie wenig später mit ihrem Onkel (nicht Großonkel) erneut in den Wilden Westen... Story ist ganz nett, bis auf das unlogische und unbefriedigende Ende. Entweder ich habe die Story nicht kapiert, oder der Autor hat einen eklatanten Logikfehler begangen. Dagobert hat doch den wahren Wert des Fundes erkannt, also bringt die Schlusshandlung von Donald, Tick, Trick und Track doch nichts... Ich habe mir mit dem vorherigen Satz ziemlich viel Mühe gemacht, um nichts zu verraten, und ich hoffe das ist mir gelungen... Jedenfalls ist die Grundidee der Geschichte ganz passabel, Tick, Trick und Track sind wirklich die Hauptpersonen (es gibt auch Geschichten, in denen sie einfach nur teilnehmen, doch dazu später mehr) und die Zeichnungen sind schlicht und ergreifend überzeugend. Note: 2 -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]


Zeile 20: Zeile 23:
== Wilddiebe in der Savanne ==
== Wilddiebe in der Savanne ==


21 S. ; aus Unternehmen Fähnlein Fieselschweif 5 (1997)
*21 S.  
Story: Francois Corteggiani
*aus [[UFF 5|Unternehmen Fähnlein Fieselschweif 5]] (1997)
Zeichnungen: Marco Palazzi & Gianmarco Villa
*Story: [[Francois Corteggiani]]
*Zeichnungen: [[Marco Palazzi]] & [[Gianmarco Villa]]
 
Das Fähnlein Fieselschweif verbringt seinen Erlebnisurlaub in einem afrikanischen Nationalpark. Sie kümmern sich dort um die Tiere. Als sie jedoch zu einer Safari eingeladen werden, sind plötzlich alle Tiere verschwunden. Das Fähnlein Fieselschweif braucht nicht lange, um die Ursache dafür zu finden, doch wie können sie den Tieren helfen? Eine wirklich tolle Geschichte, die wirklich etwas vermittelt: Tieren in Not muss man helfen! Von der Geburt eines Antilopenbabys bis zu der Klugheit von Affen wird hier wirklich gezeigt, wie wichtig und einzigartig Tiere sind und wie man ihnen begegnen sollte. Die Zeichnungen zeigen die Tierwelt eindrucksvoll und in einer fast schon einzigartigen Naturschönheit. Auch die Colorierungen von Gianmarco Villa überzeugen voll und ganz und sorgen für ein einnehmendes afrikanisches Flair. Wunderbar! Ein absolutes Highlight! Note: 1- (Abzug deshalb, weil der Lesespaß schon nach 21 Seiten ein Ende hat) Mehr davon! -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
Das Fähnlein Fieselschweif verbringt seinen Erlebnisurlaub in einem afrikanischen Nationalpark. Sie kümmern sich dort um die Tiere. Als sie jedoch zu einer Safari eingeladen werden, sind plötzlich alle Tiere verschwunden. Das Fähnlein Fieselschweif braucht nicht lange, um die Ursache dafür zu finden, doch wie können sie den Tieren helfen? Eine wirklich tolle Geschichte, die wirklich etwas vermittelt: Tieren in Not muss man helfen! Von der Geburt eines Antilopenbabys bis zu der Klugheit von Affen wird hier wirklich gezeigt, wie wichtig und einzigartig Tiere sind und wie man ihnen begegnen sollte. Die Zeichnungen zeigen die Tierwelt eindrucksvoll und in einer fast schon einzigartigen Naturschönheit. Auch die Colorierungen von Gianmarco Villa überzeugen voll und ganz und sorgen für ein einnehmendes afrikanisches Flair. Wunderbar! Ein absolutes Highlight! Note: 1- (Abzug deshalb, weil der Lesespaß schon nach 21 Seiten ein Ende hat) Mehr davon! -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]


Zeile 28: Zeile 33:
== Invasion von Krakknar ==
== Invasion von Krakknar ==


30 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
*30 S.  
Story: Riccardo Secchi / Zeichnungen: Alessandro Perina
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Riccardo Secchi]]
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
 
Die Seitenzahl auf Seite 45 steht bei mir links anstatt rechts. Doch zur Geschichte selbst: Tick, Trick und Track sehen eines Nachts Phantomias in Donalds Zimmer hopsen. Bei näherer Nachforschung entdecken sie dann auch noch das Phantomias – Kostüm im Schrank ihres Onkels. Als sie ihn mit ihrer Entdeckung konfronieren, behauptet Donald, er sei die Urlaubsvertretung für Phantomias. Da wollen Tick, Trick und Track, dass er sie des Nachts mitnimmt... Schöne Story, in der Phantomias mehr „Familienvater“ als Superheld spielt. Mal was anderes jedenfalls. Die Zeichnungen sind makellos von Perina umgesetzt. Note: 2+ -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
Die Seitenzahl auf Seite 45 steht bei mir links anstatt rechts. Doch zur Geschichte selbst: Tick, Trick und Track sehen eines Nachts Phantomias in Donalds Zimmer hopsen. Bei näherer Nachforschung entdecken sie dann auch noch das Phantomias – Kostüm im Schrank ihres Onkels. Als sie ihn mit ihrer Entdeckung konfronieren, behauptet Donald, er sei die Urlaubsvertretung für Phantomias. Da wollen Tick, Trick und Track, dass er sie des Nachts mitnimmt... Schöne Story, in der Phantomias mehr „Familienvater“ als Superheld spielt. Mal was anderes jedenfalls. Die Zeichnungen sind makellos von Perina umgesetzt. Note: 2+ -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]


Zeile 35: Zeile 43:
== Die Medaillen des Generalmajors ==
== Die Medaillen des Generalmajors ==


36 S. ; aus Onkel Dagobert 58 (1992)
*36 S.
Story: Guido Martina / Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
*aus [[OD 58|Onkel Dagobert 58]] (1992)
*Story: [[Guido Martina]]
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
 
Das Fähnlein Fieselschweif geht im Eulenforst zelten. Dort zelten auch gerade Dagobert und Donald. Donald bringt Dagobert auf die Idee, sich doch eine Medaille vom Fähnlein zu erkämpfen. Dagobert bekommt seine Chance früher als gedacht: Im Eulenforst lebt der Indianerstamm der „Landlosen“. Und da Dagobert das Eulenforst gehört, müssen die Landlosen an ihn Pacht zahlen. Doch die letzte Pacht ist ausgeblieben und trotz Dagoberts Kündigung sind die Indianer im Eulenforst geblieben. Um Dagobert zu erpressen, entführen die Indianer die Großmutter des Fähnlein – Majors, im Glauben, es handele sich um Dagoberts Frau... Nette Geschichte, die allerdings mit den etwas langweiligen Zeichnungen nicht so toll rüberkommt, wie sie es eigentlich verdient hätte. Weiterer Kritikpunkt: Tick, Trick und Track haben nicht wirklich die tragenden Rollen in dieser Geschichte. Dagobert zum Beispiel ist wichtiger. Daher ist die Geschichte in diesem Band der Enten – Edition eigentlich fehl am Platz. Note: 3+ -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
Das Fähnlein Fieselschweif geht im Eulenforst zelten. Dort zelten auch gerade Dagobert und Donald. Donald bringt Dagobert auf die Idee, sich doch eine Medaille vom Fähnlein zu erkämpfen. Dagobert bekommt seine Chance früher als gedacht: Im Eulenforst lebt der Indianerstamm der „Landlosen“. Und da Dagobert das Eulenforst gehört, müssen die Landlosen an ihn Pacht zahlen. Doch die letzte Pacht ist ausgeblieben und trotz Dagoberts Kündigung sind die Indianer im Eulenforst geblieben. Um Dagobert zu erpressen, entführen die Indianer die Großmutter des Fähnlein – Majors, im Glauben, es handele sich um Dagoberts Frau... Nette Geschichte, die allerdings mit den etwas langweiligen Zeichnungen nicht so toll rüberkommt, wie sie es eigentlich verdient hätte. Weiterer Kritikpunkt: Tick, Trick und Track haben nicht wirklich die tragenden Rollen in dieser Geschichte. Dagobert zum Beispiel ist wichtiger. Daher ist die Geschichte in diesem Band der Enten – Edition eigentlich fehl am Platz. Note: 3+ -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]


Zeile 42: Zeile 53:
== Schatzsuche im Untergrund ==
== Schatzsuche im Untergrund ==


32 S. ; aus Abenteuer Team 24 (1997)
*32 S.  
Story: Per Sanderhage / Zeichnungen: Flemming Andersen
*aus [[AT 24|Abenteuer Team 24]] (1997)
*Story: [[Per Sanderhage]]
*Zeichnungen: F[[lemming Andersen]]
 
Egmont ist in diesem Band mit insgesamt zwei Geschichten vertreten. In dieser ersten Story geht es um Tick, Trick und Track, die sich an einer Entenhausen – weiten Schatzsuche beteiligen. Ein Verbrecher hat nämlich vor einigen Jahren seine Beute aus der Entenhausener Zentralbank bei der Flucht vor der Polizei in der Kanalisation verloren (oder war’s versteckt?). Und nun angeln viele Bürger in den Gullys herum. Doch Tick, Trick und Track treffen einen Mann, der behauptet, er wisse ganz genau wo der Schatz sei. Gemeinsam macht man sich auf zum Schatz... Schöne, etwas verrückte Geschichte, zu der die Zeichnungen Andersens haargenau passen. Ein Lesevergnügen! Man hätte die Story allerdings noch etwas weiter ausführen können, dann hätte man länger Spaß daran gehabt. Note: 2+ -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
Egmont ist in diesem Band mit insgesamt zwei Geschichten vertreten. In dieser ersten Story geht es um Tick, Trick und Track, die sich an einer Entenhausen – weiten Schatzsuche beteiligen. Ein Verbrecher hat nämlich vor einigen Jahren seine Beute aus der Entenhausener Zentralbank bei der Flucht vor der Polizei in der Kanalisation verloren (oder war’s versteckt?). Und nun angeln viele Bürger in den Gullys herum. Doch Tick, Trick und Track treffen einen Mann, der behauptet, er wisse ganz genau wo der Schatz sei. Gemeinsam macht man sich auf zum Schatz... Schöne, etwas verrückte Geschichte, zu der die Zeichnungen Andersens haargenau passen. Ein Lesevergnügen! Man hätte die Story allerdings noch etwas weiter ausführen können, dann hätte man länger Spaß daran gehabt. Note: 2+ -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]


Zeile 49: Zeile 63:
== Pharao Ha–ud–rufs Düne ==
== Pharao Ha–ud–rufs Düne ==


27 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
*27 S.
Story : Rodolfo Cimono / Zeichnungen: Giulio Chierchini
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story : [[Rodolfo Cimono]]
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]]
 
Die Ducks suchen in der Wüste Ha – ud – drufs immense Schätze. Der gerissene Pharao hat seine Schatzkammer mit einer Düne statt mit einer Pyramide getarnt. Mal ganz abgesehen von dem völlig unbefriedigenden, verwirrenden Ende spielen Tick, Trick und Track hier nun wirklich Nebenrollen, sodass diese Geschichte fehl am Platz ist. Sie hätte besser zu den Enten – Editionen 3, 5 oder 10 gepasst! Die Zeichnungen sind ganz passabel, nur Baptist sieht schrecklich aus. Note: 3- -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
Die Ducks suchen in der Wüste Ha – ud – drufs immense Schätze. Der gerissene Pharao hat seine Schatzkammer mit einer Düne statt mit einer Pyramide getarnt. Mal ganz abgesehen von dem völlig unbefriedigenden, verwirrenden Ende spielen Tick, Trick und Track hier nun wirklich Nebenrollen, sodass diese Geschichte fehl am Platz ist. Sie hätte besser zu den Enten – Editionen 3, 5 oder 10 gepasst! Die Zeichnungen sind ganz passabel, nur Baptist sieht schrecklich aus. Note: 3- -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]


== Wettkampf der Maskottchen ==
== Wettkampf der Maskottchen ==


22 S. ; aus Unternehmen Fähnlein Fieselschweif 14 (1998)
*22 S.  
Story: Nino Russo / Zeichnungen: Emanuele Barison
*aus [[UFF 14|Unternehmen Fähnlein Fieselschweif 14]] (1998)
*Story: [[Nino Russo]]
*Zeichnungen: [[Emanuele Barison]]
 
Andauernd führen das Fähnlein Fieselschweif und das Fähnlein Himmelsturm Wettkämpfe gegeneinander aus, um herauszufinden, wer mehr kann. Als den Fieselschweiflingen ein Hund zuläuft, nehmen sie ihn als Maskottchen auf. Bald soll nun der Hund der Fieselschweiflinge gegen den Hund der Himmelstürmer im Wettkampf antreten (das Fähnlein Himmelsturm hat seinen Hund schon länger). Die Story ist eigentlich vollkommen unsinnig und einfach nur doof und vorhersehbar aufgebaut. Die Zeichnungen retten so einiges. Note: 3+ -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
Andauernd führen das Fähnlein Fieselschweif und das Fähnlein Himmelsturm Wettkämpfe gegeneinander aus, um herauszufinden, wer mehr kann. Als den Fieselschweiflingen ein Hund zuläuft, nehmen sie ihn als Maskottchen auf. Bald soll nun der Hund der Fieselschweiflinge gegen den Hund der Himmelstürmer im Wettkampf antreten (das Fähnlein Himmelsturm hat seinen Hund schon länger). Die Story ist eigentlich vollkommen unsinnig und einfach nur doof und vorhersehbar aufgebaut. Die Zeichnungen retten so einiges. Note: 3+ -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]


Zeile 62: Zeile 82:
== Insel der Farben ==
== Insel der Farben ==


27 S. ; aus Onkel Dagobert 78 (1993)
*27 S.
Story: Rodolfo Cimino / Zeichnungen: Comicup
*aus [[OD 78|Onkel Dagobert 78]] (1993)
*Story: [[Rodolfo Cimino]]
*Zeichnungen: [[Comicup]]
 
Die Ducks gehen auf Schatzsuche. Schon wieder Tick, Trick und Track als Nebenfiguren. Bessere Story als in „Pharao Ha – du – rufs Düne“, allerdings sind die Zeichnungen schlechte. Und so lasse ich mich nicht weiter über den Inhalt aus, sondern habe mich entschlossen, die Inhaltsangabe dieser Geschichte zu boykottieren, weil sie thematisch nicht zu diesem Band passt. Note: 3 -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
Die Ducks gehen auf Schatzsuche. Schon wieder Tick, Trick und Track als Nebenfiguren. Bessere Story als in „Pharao Ha – du – rufs Düne“, allerdings sind die Zeichnungen schlechte. Und so lasse ich mich nicht weiter über den Inhalt aus, sondern habe mich entschlossen, die Inhaltsangabe dieser Geschichte zu boykottieren, weil sie thematisch nicht zu diesem Band passt. Note: 3 -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]


Zeile 69: Zeile 92:
== Das Gold der Zwiebulonen ==
== Das Gold der Zwiebulonen ==


28 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
*28 S.  
Story: Rodolfo Cimino
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeichnungen: Luciano Gatto & Michele Mazzon
*Story: [[Rodolfo Cimino]]
In 15 Enten – Editionen kamen sage und schreibe 12 Geschichten von Luciano Gatto. Das ist ganz schön viel... Auch in dieser Geschichte, in der sich die Ducks zum Volk der Zwiebulonen aufmachen, sind Tick, Trick und Track Nebenfiguren. Immerhin ist die Geschichte schlüssig und die Zeichnungen sind – wie bereits von Gatto gewöhnt - gekonnt. Note: 2- -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]] & [[Michele Mazzon]]
 
In 15 Enten–Editionen kamen sage und schreibe 12 Geschichten von Luciano Gatto. Das ist ganz schön viel... Auch in dieser Geschichte, in der sich die Ducks zum Volk der Zwiebulonen aufmachen, sind Tick, Trick und Track Nebenfiguren. Immerhin ist die Geschichte schlüssig und die Zeichnungen sind – wie bereits von Gatto gewöhnt - gekonnt. Note: 2- -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]




== Planet der Rüben ==
== Planet der Rüben ==


37 S. ; aus Abenteuer Team 19 (1997)
*37 S.  
Story: Paul Halas / Zeichnungen: Antoni Bancells Pujada
*aus [[AT 19|Abenteuer Team 19]] (1997)
*Story: [[Paul Halas]]
*Zeichnungen: [[Antoni Bancells Pujada]]
 
Die zweite Egmont – Geschichte in diesem Band. Und der erste (und hoffentlich auch der letzte) Auftritt von Bancells in der Geschichte der Enten – Edition. Donald und die Kinder werden auf den Planet der Rüben entführt, wo ausschließlich Runkelrüben leben. Und diese Runkelrüben wollen die Erde zerstören. Um das ganze noch zu toppen, taucht wie aus dem Nichts eine Horde riesiger Schnecken auf dem Planeten der Rüben auf und droht, alle Runkelrüben zu verschlingen. Völliges Chaos und Zeichnungen zum Davonlaufen. Da gebe ich mit Spaß die Note: 5- -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
Die zweite Egmont – Geschichte in diesem Band. Und der erste (und hoffentlich auch der letzte) Auftritt von Bancells in der Geschichte der Enten – Edition. Donald und die Kinder werden auf den Planet der Rüben entführt, wo ausschließlich Runkelrüben leben. Und diese Runkelrüben wollen die Erde zerstören. Um das ganze noch zu toppen, taucht wie aus dem Nichts eine Horde riesiger Schnecken auf dem Planeten der Rüben auf und droht, alle Runkelrüben zu verschlingen. Völliges Chaos und Zeichnungen zum Davonlaufen. Da gebe ich mit Spaß die Note: 5- -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]


Zeile 84: Zeile 112:
== Der geheime Pfad ==
== Der geheime Pfad ==


32 S. ; aus Donald Duck 349 (1985)
*32 S.  
Story: Giorgio Figus / Zeichnungen: Studio Recreo
*aus [[DD 349|Donald Duck 349]] (1985)
*Story: [[Giorgio Figus]]
*Zeichnungen: [[Studio Recreo]]
 
Die Ducks gehen (schon wieder) auf Schatzsuche. Diesmal nach Macchu Picchu. Die Story ist ganz annehmbar, die Zeichnungen lieblos (genau wie die Bewertung dieser Geschichte). Note: 4 -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
Die Ducks gehen (schon wieder) auf Schatzsuche. Diesmal nach Macchu Picchu. Die Story ist ganz annehmbar, die Zeichnungen lieblos (genau wie die Bewertung dieser Geschichte). Note: 4 -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]


Zeile 91: Zeile 122:
== Kunstvoll gescheitert ==
== Kunstvoll gescheitert ==


21 S. ; Deutsche Erstveröffentlichung
*21 S.  
Story: Stefano Ambrosio / Zeichnungen: Enrico Faccini
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Stefano Ambrosio]]
*Zeichnungen: [[Enrico Faccini]]
 
Zum Schluss noch eine Gagstory rund um die Panzerknacker, eine Austellung, Tick, Trick und Track und Primus von Quack. Tick, Trick und Track helfen Primus beim „Interessantmachen“ einer Ausstellung. Aus dieser Ausstellung wollen die Panzerknacker allerdings die Exponate klauen. Ob das gut geht? Die amüsante Story wird von den sehr gut gelungenen Zeichnungen passend abgerundet. Note: 2+ -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
Zum Schluss noch eine Gagstory rund um die Panzerknacker, eine Austellung, Tick, Trick und Track und Primus von Quack. Tick, Trick und Track helfen Primus beim „Interessantmachen“ einer Ausstellung. Aus dieser Ausstellung wollen die Panzerknacker allerdings die Exponate klauen. Ob das gut geht? Die amüsante Story wird von den sehr gut gelungenen Zeichnungen passend abgerundet. Note: 2+ -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]


Zeile 98: Zeile 132:
== Fazit ==
== Fazit ==


28 Seiten pro Geschichte
*28 Seiten pro Geschichte
einige gute Zeichner (Andersen, Faccini, Palazzi, Panaro)
*einige gute Zeichner (Andersen, Faccini, Palazzi, Panaro)
einige Storys, die das Thema des Bandes absolut verfehlen (Tick, Trick, und Track haben Nebenrollen)
*einige Storys, die das Thema des Bandes absolut verfehlen (Tick, Trick, und Track haben Nebenrollen)
schlechte äußere Qualität meiner Ausgabe trotz Preiserhöhung
*schlechte äußere Qualität meiner Ausgabe trotz Preiserhöhung
fast sinnfreier Klappentext
*fast sinnfreier Klappentext
hübsches Cover
*hübsches Cover
dämlicher Titel „T hoch 3“
*dämlicher Titel „T hoch 3“


'''Gesamtnote: 3''' -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]
'''Gesamtnote: 3''' -- Marcel Lorenz alias [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]]

Version vom 23. Februar 2006, 23:00 Uhr

Datei:LTBEE15.jpg
LTB Enten-Edition 15 (© Disney)

In diesem Artikel, kann jeder seine persönliche Meinung, zu den im LTB Enten-Edition 15 erschienenen Geschichten, verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht, mit 3 oder 4 Tilden. Die Geschichten können mit Higlight Highlight, Gut Gut, Mittelmaß Mittelmaß oder Schlecht Schlecht bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen miteinbezogen werden.

Cover/Allgemein

Mit freudiger Erwartung habe ich mir heute mal wieder die neueste Enten – Editioon gekauft und habe mich schon über das Äußere aufgeregt! Der Titel „Ein tolles Trio“ hätte ja wohl vollkommen gereicht. Dieses „T hoch 3“ ist einfach nur dämlich! Dafür ist das Cover eigentlich ganz gelungen. Und noch eine Sache missfällt. Beim Text auf der Rückseite des Buches verzichtet man zugunsten von Wortwitz (kann man diesen Schund überhaupt so nennen?) auf irgendeinen Sinn: „Kein Tick ihrer Onkel ist so vertrackt, dass ihn die Drillinge nicht mit ihren Tricks in einen Lacher verwandeln können.“ Ha ha ha. Wie witzig. Und jetzt erklär mir bitte mal einer den Satz... Desweiteren waren bei meiner Ausgabe einige Seiten außen nicht getrennt worden. Ich musste sie mit einem Brieföffner außeinanderschneiden. Ich meine, für die gerade durchgeführte Preiserhöhung kann man wenigstens einen guten Zustand der Ausgaben erwarten (und ein bisschen mehr Sinn im Rückseitentext). Natürlich kommt es nach wie vor besonders auf den Inhalt an, und der sieht folgendermaßen aus: -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Der Schatz von Moneymac City

Tick, Trick und Track gehen für zwei Tage auf Klassenfahrt in den Wilden Western. Unter anderem kommen sie auch in die Geisterstadt Momeymac City, in der früher der berühmte „Schießbruder“ Moneymac gelebt hat. Dieser hatte eine Blei- und eine Goldmine. Es geht das Gerücht um, dass Moneymac aus Blei Geld gemacht habe. Donalds drei Neffen wollen dem Geheimnis um Moneymac auf die Spur kommen und so reisen sie wenig später mit ihrem Onkel (nicht Großonkel) erneut in den Wilden Westen... Story ist ganz nett, bis auf das unlogische und unbefriedigende Ende. Entweder ich habe die Story nicht kapiert, oder der Autor hat einen eklatanten Logikfehler begangen. Dagobert hat doch den wahren Wert des Fundes erkannt, also bringt die Schlusshandlung von Donald, Tick, Trick und Track doch nichts... Ich habe mir mit dem vorherigen Satz ziemlich viel Mühe gemacht, um nichts zu verraten, und ich hoffe das ist mir gelungen... Jedenfalls ist die Grundidee der Geschichte ganz passabel, Tick, Trick und Track sind wirklich die Hauptpersonen (es gibt auch Geschichten, in denen sie einfach nur teilnehmen, doch dazu später mehr) und die Zeichnungen sind schlicht und ergreifend überzeugend. Note: 2 -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Wilddiebe in der Savanne

Das Fähnlein Fieselschweif verbringt seinen Erlebnisurlaub in einem afrikanischen Nationalpark. Sie kümmern sich dort um die Tiere. Als sie jedoch zu einer Safari eingeladen werden, sind plötzlich alle Tiere verschwunden. Das Fähnlein Fieselschweif braucht nicht lange, um die Ursache dafür zu finden, doch wie können sie den Tieren helfen? Eine wirklich tolle Geschichte, die wirklich etwas vermittelt: Tieren in Not muss man helfen! Von der Geburt eines Antilopenbabys bis zu der Klugheit von Affen wird hier wirklich gezeigt, wie wichtig und einzigartig Tiere sind und wie man ihnen begegnen sollte. Die Zeichnungen zeigen die Tierwelt eindrucksvoll und in einer fast schon einzigartigen Naturschönheit. Auch die Colorierungen von Gianmarco Villa überzeugen voll und ganz und sorgen für ein einnehmendes afrikanisches Flair. Wunderbar! Ein absolutes Highlight! Note: 1- (Abzug deshalb, weil der Lesespaß schon nach 21 Seiten ein Ende hat) Mehr davon! -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Invasion von Krakknar

Die Seitenzahl auf Seite 45 steht bei mir links anstatt rechts. Doch zur Geschichte selbst: Tick, Trick und Track sehen eines Nachts Phantomias in Donalds Zimmer hopsen. Bei näherer Nachforschung entdecken sie dann auch noch das Phantomias – Kostüm im Schrank ihres Onkels. Als sie ihn mit ihrer Entdeckung konfronieren, behauptet Donald, er sei die Urlaubsvertretung für Phantomias. Da wollen Tick, Trick und Track, dass er sie des Nachts mitnimmt... Schöne Story, in der Phantomias mehr „Familienvater“ als Superheld spielt. Mal was anderes jedenfalls. Die Zeichnungen sind makellos von Perina umgesetzt. Note: 2+ -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Die Medaillen des Generalmajors

Das Fähnlein Fieselschweif geht im Eulenforst zelten. Dort zelten auch gerade Dagobert und Donald. Donald bringt Dagobert auf die Idee, sich doch eine Medaille vom Fähnlein zu erkämpfen. Dagobert bekommt seine Chance früher als gedacht: Im Eulenforst lebt der Indianerstamm der „Landlosen“. Und da Dagobert das Eulenforst gehört, müssen die Landlosen an ihn Pacht zahlen. Doch die letzte Pacht ist ausgeblieben und trotz Dagoberts Kündigung sind die Indianer im Eulenforst geblieben. Um Dagobert zu erpressen, entführen die Indianer die Großmutter des Fähnlein – Majors, im Glauben, es handele sich um Dagoberts Frau... Nette Geschichte, die allerdings mit den etwas langweiligen Zeichnungen nicht so toll rüberkommt, wie sie es eigentlich verdient hätte. Weiterer Kritikpunkt: Tick, Trick und Track haben nicht wirklich die tragenden Rollen in dieser Geschichte. Dagobert zum Beispiel ist wichtiger. Daher ist die Geschichte in diesem Band der Enten – Edition eigentlich fehl am Platz. Note: 3+ -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Schatzsuche im Untergrund

Egmont ist in diesem Band mit insgesamt zwei Geschichten vertreten. In dieser ersten Story geht es um Tick, Trick und Track, die sich an einer Entenhausen – weiten Schatzsuche beteiligen. Ein Verbrecher hat nämlich vor einigen Jahren seine Beute aus der Entenhausener Zentralbank bei der Flucht vor der Polizei in der Kanalisation verloren (oder war’s versteckt?). Und nun angeln viele Bürger in den Gullys herum. Doch Tick, Trick und Track treffen einen Mann, der behauptet, er wisse ganz genau wo der Schatz sei. Gemeinsam macht man sich auf zum Schatz... Schöne, etwas verrückte Geschichte, zu der die Zeichnungen Andersens haargenau passen. Ein Lesevergnügen! Man hätte die Story allerdings noch etwas weiter ausführen können, dann hätte man länger Spaß daran gehabt. Note: 2+ -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Pharao Ha–ud–rufs Düne

Die Ducks suchen in der Wüste Ha – ud – drufs immense Schätze. Der gerissene Pharao hat seine Schatzkammer mit einer Düne statt mit einer Pyramide getarnt. Mal ganz abgesehen von dem völlig unbefriedigenden, verwirrenden Ende spielen Tick, Trick und Track hier nun wirklich Nebenrollen, sodass diese Geschichte fehl am Platz ist. Sie hätte besser zu den Enten – Editionen 3, 5 oder 10 gepasst! Die Zeichnungen sind ganz passabel, nur Baptist sieht schrecklich aus. Note: 3- -- Marcel Lorenz alias ZicheFan

Wettkampf der Maskottchen

Andauernd führen das Fähnlein Fieselschweif und das Fähnlein Himmelsturm Wettkämpfe gegeneinander aus, um herauszufinden, wer mehr kann. Als den Fieselschweiflingen ein Hund zuläuft, nehmen sie ihn als Maskottchen auf. Bald soll nun der Hund der Fieselschweiflinge gegen den Hund der Himmelstürmer im Wettkampf antreten (das Fähnlein Himmelsturm hat seinen Hund schon länger). Die Story ist eigentlich vollkommen unsinnig und einfach nur doof und vorhersehbar aufgebaut. Die Zeichnungen retten so einiges. Note: 3+ -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Insel der Farben

Die Ducks gehen auf Schatzsuche. Schon wieder Tick, Trick und Track als Nebenfiguren. Bessere Story als in „Pharao Ha – du – rufs Düne“, allerdings sind die Zeichnungen schlechte. Und so lasse ich mich nicht weiter über den Inhalt aus, sondern habe mich entschlossen, die Inhaltsangabe dieser Geschichte zu boykottieren, weil sie thematisch nicht zu diesem Band passt. Note: 3 -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Das Gold der Zwiebulonen

In 15 Enten–Editionen kamen sage und schreibe 12 Geschichten von Luciano Gatto. Das ist ganz schön viel... Auch in dieser Geschichte, in der sich die Ducks zum Volk der Zwiebulonen aufmachen, sind Tick, Trick und Track Nebenfiguren. Immerhin ist die Geschichte schlüssig und die Zeichnungen sind – wie bereits von Gatto gewöhnt - gekonnt. Note: 2- -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Planet der Rüben

Die zweite Egmont – Geschichte in diesem Band. Und der erste (und hoffentlich auch der letzte) Auftritt von Bancells in der Geschichte der Enten – Edition. Donald und die Kinder werden auf den Planet der Rüben entführt, wo ausschließlich Runkelrüben leben. Und diese Runkelrüben wollen die Erde zerstören. Um das ganze noch zu toppen, taucht wie aus dem Nichts eine Horde riesiger Schnecken auf dem Planeten der Rüben auf und droht, alle Runkelrüben zu verschlingen. Völliges Chaos und Zeichnungen zum Davonlaufen. Da gebe ich mit Spaß die Note: 5- -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Der geheime Pfad

Die Ducks gehen (schon wieder) auf Schatzsuche. Diesmal nach Macchu Picchu. Die Story ist ganz annehmbar, die Zeichnungen lieblos (genau wie die Bewertung dieser Geschichte). Note: 4 -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Kunstvoll gescheitert

Zum Schluss noch eine Gagstory rund um die Panzerknacker, eine Austellung, Tick, Trick und Track und Primus von Quack. Tick, Trick und Track helfen Primus beim „Interessantmachen“ einer Ausstellung. Aus dieser Ausstellung wollen die Panzerknacker allerdings die Exponate klauen. Ob das gut geht? Die amüsante Story wird von den sehr gut gelungenen Zeichnungen passend abgerundet. Note: 2+ -- Marcel Lorenz alias ZicheFan


Fazit

  • 28 Seiten pro Geschichte
  • einige gute Zeichner (Andersen, Faccini, Palazzi, Panaro)
  • einige Storys, die das Thema des Bandes absolut verfehlen (Tick, Trick, und Track haben Nebenrollen)
  • schlechte äußere Qualität meiner Ausgabe trotz Preiserhöhung
  • fast sinnfreier Klappentext
  • hübsches Cover
  • dämlicher Titel „T hoch 3“

Gesamtnote: 3 -- Marcel Lorenz alias ZicheFan