Duckipedia:Werkstatt/fehlende MMCs: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
[[Bild:LTB 599.jpg|thumb|200px|links|[[LTB 599]] (© [[Egmont]])]] | [[Bild:LTB 599.jpg|thumb|200px|links|[[LTB 599]] (© [[Egmont]])]] | ||
nachtragen | |||
https://duckcomicsrevue.blogspot.com/2024/09/what-if-donald-duck-became-mighty-thor.html | https://duckcomicsrevue.blogspot.com/2024/09/what-if-donald-duck-became-mighty-thor.html | ||
Zeile 128: | Zeile 130: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#F1777D" | |- style="background:#F1777D" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br> | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>In Entenhausen tut seit Neustem eine Superheldin Gutes, über die aber wenig bekannt ist. Für Dagobert Duck, Chef des Entenhausener Kuriers, Grund genug, um Journalistin Minnie auf sie zu hetzen. Doch Minnie leidet in letzter Zeit oft an Schwächeanfällen, also kommt sie bis auf einen guten Namen für die Heldin Captain Marvel nicht weiter. Als sie dies ihrem Redakteur und Dagobert gestehen möchte, platzt Karlo Skorpion hinein und attackiert den reichsten Zeitungschef der Welt. Minnie bringt sich in Sicherheit, als Captain marvel auftaucht und Karlo besiegt, wenn auch zu Dagoberts Ärger mit Sachschäden am Büro. Captain Marvel kann entkomen, bevor Minnie wieder da ist, was Dagoberts Laune auch nicht bessert.<br>Als kaum später Dagoberts Geldspeicher von einem Riesenroboter der Panzerknacker attackiert wird, ruft Dagobert Minnie herbei, um darüber zu berichten. Doch Minnie bekommt auf dem Weg einen Schwächeanfall und statt ihr besucht Captain Marvel den Speicher und besiegt den Roboter. Dagobert ruft aufgeregt Minnies Namen, damit diese auftaucht und den kampf in ihren Artikel aufnimmt, als Captain Marvel schwindelig wird und sich erinnert.<br>Vor wenigen Wochen ging Minnie für ein Vorstellungsgesprach als Redakteurin für den Entenhausener Kurier zum Geldspeicher, als Dagobert gerade mit Gundel Gaukeley kämpfte. Als ihr Zauber gerade Dagoberts Glücksgroschen greifen wollte, geht Minnie dazwischen und wird voll erwischt. Gundel zieht sich zurück, Dagobert gibt Minnie den Job, doch daheim bekommt Minnie zum ersten Mal ihren Schwächeanfall und verwandelt sich vor den Augen ihrer Katze Figaro in Captain Marvel.<br>Nun weiß die Superheldin Bescheid, wer sie in Wirklichkeit ist. Die Panzerknacker liefert sie am Polizeirevier ab und ein exklusives Interview mit Captain Marvel beim Entenhausener Kurier. Dagobert ist beeindruckt und ihr Redakteur überrascht. | ||
|- style="background:#E9242D;" | |- style="background:#E9242D;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
Zeile 137: | Zeile 136: | ||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>[[Bild:US-MsMarvel1-1977.jpg|thumb|200px|rechts|Ms. Marvel 1 aus dem Jahr 1977 (© [[Marvel Comics]])]]Die Comic-Parodie „What If…? Minnie Became Captain Marvel“ basiert auf den ersten vier Heften der Comicheftreihe ''Ms. Marvel'' vom Januar bis April 1977, in dem die bereits vorher eingeführte Carol Danvers als Superheldin Ms. Marvel ihren ersten Auftritt hatte. <br>Anders als andere Superhelden aus dem Marvel-Verlag hatte Carol Danvers bereits einen Comic-Auftritt, bevor sie sich in eine Superheldin verwandelte. Als Security-Leiterin bei der NASA wurde Danvers 1968 in der Geschichte „Where Stalks The Sentry!“ im Comicheft ''Marvel Super-Heroes'' 13 eingeführt, in dem es eigentlich um Captain Mar-Vel und seinen Gegner Yon-Rogg drehte. Sie hatte eine kleine Rolle, in der sie aber durch ihr kritisches Verhältnis zu Dr. Walter Lawson auffiel, als der sich Mar-Vel tarnte.<ref>„Marvel Super-Heroes Vol 1 13“. [https://marvel.fandom.com/wiki/Marvel_Super-Heroes_Vol_1_13 marvel.fandom.com]</ref> Doch die Nähe zu Captain Mar-Vel brachte sie in späteren Geschichten auch in Gefahr: Yon-Rogg schießt sie in ''Captain Marvel'' 18 versehentlich an, was sie dank Captain Mar-Vels Hilfe schwer verletzt überlebt.<ref>„Captain Marvel Vol 1 18“. [https://marvel.fandom.com/wiki/Captain_Marvel_Vol_1_18 marvel.fandom.com]</ref> In den ersten vier ''Ms. Marvel''-Ausgaben wurde rückwirkend erklärt, dass die Verletzungen ein Ende ihrer bisherigen Karriere und den Anfang einer neuen als Autorin bedeuteten. Doch durch Mar-Vels Hilfe bei ihrem Unfall erlangte sie auch einen Teil seiner Kräfte, was sie zu Beginn dank Aussetzern nicht mitbekommt.<br>Comicautor Gerry Conway wandte sich wegen einer weiteren Captain-Marvel-Heftreihe an Stan Lee, da er dafür nicht Captain Marvel aus seiner eigenen Comicreihe nehmen wollte. Gemeinsam überlegten sie, einem weiteren Helden den Namen Marvel zu geben.<ref>„Carol Danvers“. [https://en.wikipedia.org/wiki/Carol_Danvers wikipedia.org], abgerufen am [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Carol_Danvers&oldid=1314471030 14.10.2025]</ref> Conway vermutet, dass Comicautor Roy Thomas den Heldennamen Ms. Marvel erfand, doch die bereits etablierte Comicfigur Carol Danvers für die Figur zu verwenden, war seine eigene. Um ihre zu der Zeit lange Abwesenheit zu erklären, ließ er sie einen Karrierewechsel durchleben und nach New York ziehen, wo sie dann auf Figuren aus der Comicreihe ''Spider-Man'' treffen kann.<ref>Gerry Conway (1977). „Ms. Prints“ (Leserbriefseite), in: „Ms. Marvel“ 1, 1977</ref> Diese Figuren wurden zu einem wichtigen Teil des Vierteilers, sie waren bereits auf dem ersten Cover zu sehen und wurden im dortigen Text referiert: „in the senses-stunning tradition of Spider-Man“. | | colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>[[Bild:US-MsMarvel1-1977.jpg|thumb|200px|rechts|Ms. Marvel 1 aus dem Jahr 1977 (© [[Marvel Comics]])]]Die Comic-Parodie „What If…? Minnie Became Captain Marvel“ basiert auf den ersten vier Heften der Comicheftreihe ''Ms. Marvel'' vom Januar bis April 1977, in dem die bereits vorher eingeführte Carol Danvers als Superheldin Ms. Marvel ihren ersten Auftritt hatte. <br>Anders als andere Superhelden aus dem Marvel-Verlag hatte Carol Danvers bereits einen Comic-Auftritt, bevor sie sich in eine Superheldin verwandelte. Als Security-Leiterin bei der NASA wurde Danvers 1968 in der Geschichte „Where Stalks The Sentry!“ im Comicheft ''Marvel Super-Heroes'' 13 eingeführt, in dem es eigentlich um Captain Mar-Vel und seinen Gegner Yon-Rogg drehte. Sie hatte eine kleine Rolle, in der sie aber durch ihr kritisches Verhältnis zu Dr. Walter Lawson auffiel, als der sich Mar-Vel tarnte.<ref>„Marvel Super-Heroes Vol 1 13“. [https://marvel.fandom.com/wiki/Marvel_Super-Heroes_Vol_1_13 marvel.fandom.com]</ref> Doch die Nähe zu Captain Mar-Vel brachte sie in späteren Geschichten auch in Gefahr: Yon-Rogg schießt sie in ''Captain Marvel'' 18 versehentlich an, was sie dank Captain Mar-Vels Hilfe schwer verletzt überlebt.<ref>„Captain Marvel Vol 1 18“. [https://marvel.fandom.com/wiki/Captain_Marvel_Vol_1_18 marvel.fandom.com]</ref> In den ersten vier ''Ms. Marvel''-Ausgaben wurde rückwirkend erklärt, dass die Verletzungen ein Ende ihrer bisherigen Karriere und den Anfang einer neuen als Autorin bedeuteten. Doch durch Mar-Vels Hilfe bei ihrem Unfall erlangte sie auch einen Teil seiner Kräfte, was sie zu Beginn dank Aussetzern nicht mitbekommt.<br>Comicautor Gerry Conway wandte sich wegen einer weiteren Captain-Marvel-Heftreihe an Stan Lee, da er dafür nicht Captain Marvel aus seiner eigenen Comicreihe nehmen wollte. Gemeinsam überlegten sie, einem weiteren Helden den Namen Marvel zu geben.<ref>„Carol Danvers“. [https://en.wikipedia.org/wiki/Carol_Danvers wikipedia.org], abgerufen am [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Carol_Danvers&oldid=1314471030 14.10.2025]</ref> Conway vermutet, dass Comicautor Roy Thomas den Heldennamen Ms. Marvel erfand, doch die bereits etablierte Comicfigur Carol Danvers für die Figur zu verwenden, war seine eigene. Um ihre zu der Zeit lange Abwesenheit zu erklären, ließ er sie einen Karrierewechsel durchleben und nach New York ziehen, wo sie dann auf Figuren aus der Comicreihe ''Spider-Man'' treffen kann.<ref>Gerry Conway (1977). „Ms. Prints“ (Leserbriefseite), in: „Ms. Marvel“ 1, 1977</ref> Diese Figuren wurden zu einem wichtigen Teil des Vierteilers, sie waren bereits auf dem ersten Cover zu sehen und wurden im dortigen Text referiert: „in the senses-stunning tradition of Spider-Man“. | ||
nachtragen | |||
Zeile 164: | Zeile 164: | ||
https://marvel.fandom.com/wiki/Ms._Marvel_Vol_1_1 | https://marvel.fandom.com/wiki/Ms._Marvel_Vol_1_1 | ||
https://en.wikipedia.org/wiki/Ms._Marvel | https://en.wikipedia.org/wiki/Ms._Marvel | ||
Bild von Figaro auf Minnies Schreibtisch | |||
Primus von Quack wird erwähnt | |||
namenloser Redakteur ist ziemlich eindeutig J. Jonah Jameson | |||
|} | |} | ||
Zeile 192: | Zeile 200: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#9DDDFD" | |- style="background:#9DDDFD" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br> | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>Daniel Düsentrieb lenkt für ein Experiment kosmische Strahlen auf die Erde, doch diese treffen statt seinem unterirdischen Labor die Kirmis-Besucher Micky, Minnie, Goofy und Donald. Diese werden mitsamt ihrem Wagon aus einem Karussel mit Raumschiff-Optik ins Kübisfeld von Omas Hof geworfen. Die vier bemerken aber schon dort eine Veränderung an ihnen: Donald ist superstark mit Haut wie aus Stein, Micky kann sich länger strecken als zuvor, Minnie kann sich unsichtbar machen und Goofy sich entflammen und sogar fliegen. Sie beschließen, als die Fantastischen vier ihre Kräfte künftig für das Gute einzusetzen.<br>Gesagt, getan. In ihrem hochmodernen Hauptquartier besprechen sie die mysteriösen Erdbeben der letzten tage in Entenhausen, in denen gezielt Häuser in den Erdboden versanken, erst ein Pfandhaus, dann eine Bank und zuletzt ein edles Restaurant. Jedes Mal war aus dem Krater im Boden leise ein Lied zu hören: „Ich liebe einen Erfinder“.<br>Kaum besprechen die vier den Fall, verschwindet auch schon das nächste Gebäude, in dem Fall die Baustelle für ein neues Gefängnis. Als die Fantastischen Vier den dortigen Krater untersuchen, taucht ein dreiköpfiges Monster aus diesem auf, doch dieses ist ein Kinderspiel für die vier Superhelden. Im Loch selbst landen sie vor dem Thron von Mole-Karlo, der zusammen mit den Erdbeben verursachenden Kullern gezielt verhasste Gebäude verschwinden lässt. Er erzählt bereitwillig seinen vier Gästen, wie er auf der Flucht vor der Polizei zufällig entdeckte, dass er unterirdische Monster mit dem Lied „Ich liebe einen Erfinder“ kontrollieren kann. Als er sie vertrieb, tauchen danach die dankbaren Kuller auf, die daraufhin für Karlo arbeiten. Kaum hat Karlo die Story zu Ende erzählt, jagt er die Monster auf die Superhelden, doch die vier überwältigen erst die Monster und dann Karlo, sehr zur Freude der Kuller, die inzwischen von Karlo genervt waren. Auf dem Rückweg hören sie „Ich liebe einen Erfinder“, welches inzwischen karlo auf die Nerven geht. | ||
|- style="background:#0384C6;" | |- style="background:#0384C6;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
Zeile 205: | Zeile 210: | ||
Am 8. Januar 2025 erschien in den USA ''What If…? Mickey & Friends Became the Fantastic Four'' mit der Geschichte „The Fantastic Four vs. Mole Pete!“,<ref>Marvel (22.11.2024). „See Marvel's First Family Like Never Before in 'Marvel & Disney: What If…? Mickey & Friends Became the Fantastic Four' #1“. [https://www.marvel.com/articles/comics/marvel-disney-what-if-mickey-friends-became-the-fantastic-four-1-covers marvel.com]</ref> in Deutschland erschien die Geschichte über ein halbes Jahr später im August als Teil vom [[LTB 601]] unter dem Titel „What If…? Mickey & Friends Became the Fantastic Four“. Bei „What If…? Mickey & Friends Became the Fantastic Four“ handelt es sich um eine Parodie von „The Fantastic Four!“ aus ''Fantastic Four'' 1. | Am 8. Januar 2025 erschien in den USA ''What If…? Mickey & Friends Became the Fantastic Four'' mit der Geschichte „The Fantastic Four vs. Mole Pete!“,<ref>Marvel (22.11.2024). „See Marvel's First Family Like Never Before in 'Marvel & Disney: What If…? Mickey & Friends Became the Fantastic Four' #1“. [https://www.marvel.com/articles/comics/marvel-disney-what-if-mickey-friends-became-the-fantastic-four-1-covers marvel.com]</ref> in Deutschland erschien die Geschichte über ein halbes Jahr später im August als Teil vom [[LTB 601]] unter dem Titel „What If…? Mickey & Friends Became the Fantastic Four“. Bei „What If…? Mickey & Friends Became the Fantastic Four“ handelt es sich um eine Parodie von „The Fantastic Four!“ aus ''Fantastic Four'' 1. | ||
nachtragen | |||
Zeile 295: | Zeile 301: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#EC8085;" | |- style="background:#EC8085;" | ||
| colspan="3" | Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]] (Iron | | colspan="3" | Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]] (Iron Duck), [[Onkel Dagobert]] | ||
|- style="background:#881419;" | |- style="background:#881419;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#EC8085" | |- style="background:#EC8085" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br><span style="background-color:#FFFFFF"><font color="#FF0004">! Achtung Spoiler! Dieses Kapitel wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht und es werden Schlüsselelemente der Handlung verraten! </font></span><br> | | colspan="3" | '''Handlung'''<br><span style="background-color:#FFFFFF"><font color="#FF0004">! Achtung Spoiler! Dieses Kapitel wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht und es werden Schlüsselelemente der Handlung verraten! </font></span><br>Eigentlich wollte Donald seinen Onkel Dagobert nur um etwas Geld bitten, damit er Daisy ausführen kann. Doch dieser winkt mit Donalds Schuldenliste und lässt ihn stattdessen für sein Geld Botengänge erledigen. Der Auftrag, bei Daniel Düsentrieb die Baupläne für eine neue Tunnelbohrmaschine mit Golddetektor abzuholen, klingt leichter gesagt als getan: Düsentriebs Vorgarten ist überwuchert, und auf dem Weg zurück zum Geldspeicher wird Donald von den Panzerknackern ohnmächtig geschlagen, die ihm die Goldbohrer-Pläne abnehmen wollen. In eine verlassene Fabrik entführt soll Donald ihnen nach den Bauplänen den Bohrer bauen.<br>Doch Düsentrieb gab Donald nicht nur die Baupläne für den Goldbohrer mit, sondern auch eine Schutzrüstung, um den eigenen Vorgarten auf Vordermann zu bringen. Insgeheim baut Donald die rotgoldene Rüstung und attackiert als Iron Duck die Panzerknacker, die er gefesselt Dagobert ausliefert. Doch für sein Date mit Daisy ist er nun fast zu spät, also fliegt er in seiner Iron-Duck-Rüstung zu Daisy, um diese nach Paris zu fliegen. Nur den Knopf, mit dem man die Rüstung wieder ausziehen kann, fand er noch nicht. | ||
|- style="background:#881419;" | |- style="background:#881419;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#EC8085" | |- style="background:#EC8085" | ||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>[[Bild:US-TalesOfSuspense39.jpg|thumb|200px|rechts|Tales of Suspense 39 aus dem Jahr 1963 (© [[Marvel Comics]])]]Die Comic-Parodie „What If…? Donald Duck Became Iron Man“ basiert auf den Comic „Iron Man is born!“ aus dem Heft ''Tales of Suspense'' 39 vom März 1963, in dem der Superheld Iron Man seinen ersten Auftritt hatte.<br>Nach dem großen Erfolg der Comicheftreihe ''The Fantastic Four'' seit November 1961 steigerte sich wieder das Interesse an Superhelden-Comics in den USA. | | colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>[[Bild:US-TalesOfSuspense39.jpg|thumb|200px|rechts|Tales of Suspense 39 aus dem Jahr 1963 (© [[Marvel Comics]])]]Die Comic-Parodie „What If…? Donald Duck Became Iron Man“ basiert auf den Comic „Iron Man is born!“ aus dem Heft ''Tales of Suspense'' 39 vom März 1963, in dem der Superheld Iron Man seinen ersten Auftritt hatte.<br>Nach dem großen Erfolg der Comicheftreihe ''The Fantastic Four'' seit November 1961 steigerte sich wieder das Interesse an Superhelden-Comics in den USA. | ||
nachtragen | |||
<ref>„Iron Man“. [https://en.wikipedia.org/wiki/Iron_Man wikipedia.org], abgerufen am [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Iron_Man&oldid=1308804686 6.10.2025]</ref> | <ref>„Iron Man“. [https://en.wikipedia.org/wiki/Iron_Man wikipedia.org], abgerufen am [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Iron_Man&oldid=1308804686 6.10.2025]</ref> |
Version vom 15. Oktober 2025, 13:32 Uhr

Marvel & Disney: What if…? ist eine seit 2024 veröffentlichte US-amerikanische Comicserie, welche bekannte Geschichten von Marvel Comics mit Micky und seinen Freunden in den Rollen adaptiert. Marvel beauftragt dabei wie bei vorherigen Crossover-Covern und -Comics Zeichner von Disney Italia.
In Deutschland ist bisher nur die Veröffentlichung von „What If...? Donald Duck Became Wolverine“ als Titelgeschichte von LTB 598 sowie „What If...? Donald Duck Became The Mighty Thor“ als Titelgeschichte von LTB 599 angekündigt. Im Egmont-Shop wird ein Abdruck der Marvel & Disney: What if…?-Reihe in den LTBs 598 bis 604 angekündigt, die jeweiligen LTBs werden mit fünf Variant-Covern angeboten.[1]
Allgemeines
Als Folge der Marvel-Disney-Variantcover und der Comic-Kooperation „Onkel Dagobert und der Infinity-Taler“ (u. a. LTB 591) wurde für den August 2024 dem Konzept, Disney-Figuren in Marvel-Comics zu versetzen, mit „What If...? Donald Duck Became Wolverine“ die erste komplette Comicausgabe gewidmet. Die Ausgabe erschien zu Donalds 90. und Wolverines 50. Jahrestag. Der Comic darin, „Old Duck Donald“, basiert auf der Wolverine-Geschichte „Old Man Logan“, nur familienfreundlich adaptiert.[2] „Donald Thor vs. the Stone Ducks of Saturn“ parodiert „Thor the Mighty! and ‚The Stone Men from Saturn!‘“ (Journey into Mystery 83) und „The Fantastic Four vs. Mole Pete!“ basiert auf „The Fantastic Four meet the Mole Man!“ (Fantastic Four 1).
Episoden
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
|
Entstehung
What If...?
„What If“ ist eine seit 1977 in den USA unregelmäßig veröffentlichte Heftreihe von Marvel, welche behandelt, wie zuvor veröffentlichte Geschichten durch die Änderung bestimmter Faktoren die ursprüngliche Geschichte verändern. Dies setzt Vorkenntnisse der ursprünglichen Comicgeschichte voraus.
Am konkreten Beispiel der ersten Ausgabe „What If Spider-Man Had Joined the Fantastic Four?“ wird die Handlung von „Amazing Spider-Man Vol 1“ von 1963 abgeändert. In „Amazing Spider-Man Vol 1“ hat Peter Parker Geldnot und wendet sich als Spider-Man auf der Suche nach einem Job an die Fantastischen Vier, wobei er ins Baxter Building eindringt. Nachdem er Fallen entkommt und die einzelnen Mitglieder der Fantastischen Vier besiegte, stellt sich heraus, dass die Gruppe eine nichtkommerzielle Organisation ist. Frustriert zieht Spider-Man weiter.[35] In „What If Spider-Man Had Joined the Fantastic Four?“ erlaubten die Fantastischen Vier Spider-Man aber, Teil der Gruppe zu werden, die nun als die Fantastischen Fünf viele Abenteuer erlebt, aber gegen Ende der Geschichte das Team zerbricht. Spider-Man bereut schließlich, Teil der Fantastischen Vier geworden zu sein.[36]
Erzählt wird diese Abweichung von der normalen Storyline von dem Wächter Uatu, ein allwissendes Wesen.[37]
Seitdem die Disney Company im Jahr 2009 Marvel aufkaufte, hat der Verlag die Möglichkeit, andere Disney-Franchises in die Comicreihe aufzunehmen, darunter auch „Aliens: What If…?“ über die Alien-Filme,[37] die seit der Übernahme von 20th Century Studios im Jahr 2017 auch Teil der Disney Company ist. Seit 2021 gibt es mit „Marvel's What If...?“ eine Fernsehserie desselben Konzepts, welches Teil des Marvel Cinematic Universe ist.
Variant-Cover zu Disney 100
Als Teil der Aktionen um Disney 100, dem hundertjährigen Jubiläum der Walt Disney Company im Jahr 2023, wurde bereits 2022 eine Reihe an Variant-Covern mit Disney-Figuren als Marvel-Charakteren angekündigt. Monatlich erschien das ganze Jahr 2023 über je eines der Cover, auf dem klassische und moderne Titelbilder mit Micky und seinen Freunden adaptiert werden. Auf einem ergänzenden Textfenster wird die jeweilige „What If“-Frage gestellt. Das erste dieser Variant-Cover erschien in den USA auf „The Amazing Spider-Man“ Ausgabe 17, das letzte auf der Ausgabe 39.[38] Die Cover hatten keinen Einfluss auf den Inhalt der Hefte. In Deutschland erschienen die Cover bei Panini als Variant-Cover zu Spider-Man Ausgabe 14 bis 17,[39] als Marvel-Sammelpostkarten, die für Abonnenten dem LTB 578 beilagen, sowie teilweise auf den Rückseiten des Micky-Maus-Magazins 22/23 bis 1/24.
Ideen dieser Variant-Cover wurden teilweise auch bei der späteren „Marvel & Disney: What if…?“-Heftreihe aufgegriffen, nämlich die Variant-Cover „What If... Mickey and Friends Were Exposed to Cosmic Rays? (The Fantastic Four)“ und „What If... Minnie Mouse Was Captain Marvel? (Captain Marvel)“.
Motiv | veröffentlicht in den USA auf | veröffentlicht in Deutschland im | Parodie von | |
---|---|---|---|---|
Micky-Maus-Magazin | Amazing Spider-Man | |||
![]() The Avengers Storycode: MC ASM 911 |
![]() ![]() Amazing Spider-Man 17 |
MM22/23 | Spider-Man 14 Variante A | ![]() The Avengers 4 (1963) |
![]() Fantastic Four Storycode: MC ASM 913 |
![]() ![]() Amazing Spider-Man 19 |
MM23/23 | Spider-Man 14 Variante B | ![]() The Fantastic Four 1 (1961) |
![]() The Incredible Hulk Storycode: MC ASM 915 |
![]() Amazing Spider-Man 21 |
MM24/23 | Spider-Man 14 Variante C | ![]() The Incredible Hulk 1 (1962) |
![]() The Infinity Gauntlet Storycode: MC ASM 917 |
![]() Amazing Spider-Man 23 |
Spider-Man 15 Variante A | ![]() The Infinity Gauntlet 1 (1991) | |
![]() The New Avengers Storycode: MC ASM 919 |
![]() Amazing Spider-Man 25 |
MM25/23 | Spider-Man 17 Variante A | ![]() The New Avengers 1(2004) |
![]() The Invincible Iron Man Storycode: MC ASM 921 |
![]() Amazing Spider-Man 27 |
MM26/23 | Spider-Man 15 Variante B | ![]() The Invincible Iron Man 421 (2004) |
![]() Captain Marvel Storycode: MC ASM 923 |
![]() Amazing Spider-Man 29 |
MM1/24 | Spider-Man 15 Variante C | ![]() Captain Marvel 1 (2018) |
![]() Edge of Spider-Verse Storycode: MC ASM 926 |
![]() Amazing Spider-Man 32 |
Spider-Man 16 Variante A | ![]() Edge of Spider-Verse 2 (2014) | |
![]() Ms. Marvel Storycode: MC ASM 927 |
![]() Amazing Spider-Man 33 |
Spider-Man 16 Variante B | ![]() Ms. Marvel 1 (2014) | |
![]() The Amazing Spider-Man Storycode: MC ASM 929 |
![]() Amazing Spider-Man 35 |
Spider-Man 17 Variante B | ![]() Ultimate Spider-Man 104 (2007) | |
![]() Marvel Super Heroes Secret Wars Storycode: MC ASM 931 |
![]() Amazing Spider-Man 37 |
Spider-Man 17 Variante C | ![]() Marvel Super Heroes Secret Wars 1 (1984) | |
![]() X-Men Storycode: MC ASM 933 |
![]() Amazing Spider-Man 39 |
Spider-Man 16 Variante C | ![]() X-Men 1 (1991) |
Variant-Cover zu 85 Jahre Marvel Comics
Die Idee, weitere Variant-Cover mit Crossovern zu erstellen, wurde mit dem Jahr 2024 zum 85-jährigen Jubiläum von Marvel Comics verlängert.[40] Die einzelnen Cover bezogen sich diesmal besonders oft auf die Avengers und X-Men, die 2024 ihr 60. Jubiläum feierten.[41] Diese Reihe an Variantcovern erschien Ende 2024 bis Anfang 2025 im deutschsprachigen Raum.
Motiv | veröffentlicht in den USA auf | veröffentlicht in Deutschland auf | Parodie von |
---|---|---|---|
![]() The Avengers Storycode: MC ASM 935 |
Amazing Spider-Man 41 | ![]() Spider-Man 27 Variante A (8. Oktober 2024) |
![]() The Avengers 1 (1963) |
![]() The X-Men Storycode: MC ASM 937 |
Amazing Spider-Man 43 | ![]() Spider-Man 27 Variante B (8. Oktober 2024) |
![]() Uncanny X-Men 1 (1963) |
![]() The Avengers Storycode: MC ASM 939 |
Amazing Spider-Man 45 | ![]() Spider-Man 27 Variante C (8. Oktober 2024) |
![]() The Avengers 16 (1965) |
![]() The West Coast Avengers Storycode: MC ASM 941 |
Amazing Spider-Man 47 | ![]() Spider-Man 28 Variante A (5. November 2024) |
![]() West Coast Avengers 1 (1985) |
![]() X-Men Storycode: MC ASM 943 |
Amazing Spider-Man 49 | ![]() Spider-Man 28 Variante B (5. November 2024) |
![]() Uncanny X-Men 58 (1969) |
![]() The uncanny X-Men Storycode: MC ASM 945 |
Amazing Spider-Man 51 | ![]() Spider-Man 28 Variante C (5. November 2024) |
![]() Uncanny X-Men 130 (1980) |
![]() Avengers Assemble! Storycode: MC ASM 947 |
Amazing Spider-Man 53 | ![]() Spider-Man 29 Variante A (3. Dezember 2024) |
![]() Avengers 151 (1976) |
![]() X-Men Storycode: MC ASM 949 |
Amazing Spider-Man 55 | ![]() Spider-Man 29 Variante B (3. Dezember 2024) |
![]() Uncanny X-Men 137 (1980) |
![]() The Avengers Storycode: MC ASM 951 |
Amazing Spider-Man 57 | ![]() Spider-Man 29 Variante C (3. Dezember 2024) |
![]() The Avengers 223 (1982) |
![]() The uncanny X-Men Storycode: MC ASM 953 |
Amazing Spider-Man 59 | ![]() Spider-Man 30 Variante A (7. Januar 2025) |
![]() Uncanny X-Men 268 (1990) |
![]() Avengers Disassembled Storycode: MC ASM 955 |
Amazing Spider-Man 63 | ![]() Spider-Man 30 Variante B (7. Januar 2025) |
![]() Avengers 500 (2004) |
![]() House of X Storycode: MC ASM 957 |
Amazing Spider-Man 61 | ![]() Spider-Man 30 Variante C (7. Januar 2025) |
![]() House of X 1 (2019) |
Weblinks
- Marvel & Disney: What if…? im Marvel Fandom
Einzelnachweise
- ↑ „Was wäre, wenn Donald zu Wolverine, Minnie zu Captain Marvel oder Micky und seine Freunde zu den Avengers würden? Limitiert auf jeweils 400 Exemplare erscheint jedes LTB mit einer ‚What If...‘-Geschichte (Nr. 598–604) exklusiv im Egmont-Shop mit 5 Variant-Covern.“
„Entenhausen trifft auf Marvel-Helden“. egmont-shop.de (archiviert), abgerufen am 26.05.2025 - ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Marvel (27.06.2024). „Get a Sneak Peek at ‚Marvel & Disney: What If…? Donald Duck Became Wolverine‘ #1“. marvel.com
- ↑ „Old Man Logan (Story Arc)“. marvel.fandom.com
- ↑ Alex Zalben (12.04.2024). „Trina Robbins Dies, Marvel Asks What If Donald Duck Became Wolverine, NYX Details Released | Comic Book Club News For April 12, 2024“. comicbookclublive.com
- ↑ Stefan Kloo (Juni 2020). „Gray Hulk – Green Hulk!“. goethe.de
- ↑ „Thor (Marvel Comics)“. wikipedia.org, abgerufen am 14.10.2025
- ↑ „Journey Into Mystery Vol 1 83“. marvel.fandom.com
- ↑ „Marvel Super-Heroes Vol 1 13“. marvel.fandom.com
- ↑ „Captain Marvel Vol 1 18“. marvel.fandom.com
- ↑ „Carol Danvers“. wikipedia.org, abgerufen am 14.10.2025
- ↑ Gerry Conway (1977). „Ms. Prints“ (Leserbriefseite), in: „Ms. Marvel“ 1, 1977
- ↑ 12,0 12,1 12,2 „Fantastic Four Vol 1 1“. marvel.fandom.com
- ↑ 13,0 13,1 13,2 13,3 13,4 „Fantastic Four“. wikipedia.org, abgerufen am 8.10.2025
- ↑ „There were many, many super heroes merrily cavorting in their colorful little long johns before the FF made the scene. But virtually none of them had personal problems, none had to worry about earning a living, none ever argued or lost his temper with other super heroes. Not until our captivating little quartet came along.“
- ↑ 15,0 15,1 Stan Lee (1987). „Introduction“ aus: „Marvel Masterworks presents The Fantastic Four Volume I“, Marvel-Verlag, 2018
- ↑ „Namor“. wikipedia.org, abgerufen am 8.10.2025
- ↑ Marvel (22.11.2024). „See Marvel's First Family Like Never Before in 'Marvel & Disney: What If…? Mickey & Friends Became the Fantastic Four' #1“. marvel.com
- ↑ 18,0 18,1 18,2 Stan Lee (1988). „Introduction“ aus: „Marvel Masterworks presents The Avengers Volume I“, Marvel-Verlag, 2017
- ↑ 19,0 19,1 19,2 19,3 „Avengers Vol 1 1“. marvel.fandom.com
- ↑ „Daredevil Vol 1 1“. marvel.fandom.com
- ↑ „Gerechtigkeitsliga“. wikipedia.org, abgerufen am 5.10.2025
- ↑ „I felt it would be more interesting to have one mamber who was somewhat unpredictable, who might serve as a catalyst for future problems and interesting hassles.“
- ↑ „Avengers Vol 1 2“. marvel.fandom.com
- ↑ Marvel (16.12.2024). „Mickey Mouse Assembles Earth′s Mightiest Heroes in ‚Marvel & Disney: What If…? Mickey & Friends Became the Avengers‘ #1“. marvel.com
- ↑ 25,0 25,1 „Glossary:Ten Realms“. marvel.fandom.com
- ↑ „Nidavellir“. marvel.fandom.com
- ↑ „Iron Man“. wikipedia.org, abgerufen am 6.10.2025
- ↑ „Tales of Suspense Vol 1 39“. marvel.fandom.com
- ↑ 29,0 29,1 Stan Lee (1987). „Introduction“ aus: „Marvel Masterworks presents The Amazing Spider-Man Volume I“, Marvel-Verlag, 2017
- ↑ 30,0 30,1 „Amazing Fantasy Vol 1 15“. marvel.fandom.com
- ↑ „The world's favorite wall-crawler, who violated every rule in comic-book-publishing history, became the most popular super hero in all of comicbookdom! And the more unique and more offbeat we made him, the more his popularity grew – which ought to tell us something!“
- ↑ „Amazing Fantasy Vol 1“. marvel.fandom.com
- ↑ Marvel (02.04.2025). „‚Marvel & Disney: What If…? Goofy Became Spider-Man‘ #1 Sees Goofy Web-Swing as Marvel′s Most Iconic Hero“. marvel.com
- ↑ „Apples and oranges“. wikipedia.org
- ↑ „Amazing Spider-Man Vol 1 1“. marvel.fandom.com
- ↑ „What If? Vol 1 1“. marvel.fandom.com
- ↑ 37,0 37,1 „What If (comics)“. wikipedia.org
- ↑ Marvel (13.10.2022). „Marvel Comics to Join Next Year's Disney 100 Years of Wonder Celebration with Variant Covers Starring Mickey Mouse, Minnie Mouse, and More“. marvel.com
- ↑ „Marvels/Disney100 – Die Jubiläumsvariants!“ paninishop.de
- ↑ Marvel Entertainment (09.10.2023). „Mickey and friends celebrate the Avengers and X-Men’s 60th anniversary in new ‘Disney What If’ Variant Covers, launching next year! Read more now: https://bit.ly/46LDalH“ twitter.com
- ↑ Luke Manning (19.07.2024). „New ‚Disney What If?‘ Variant Covers from Marvel Comics Take Inspiration from Modern Avengers and X-Men Milestones“. laughingplace.com