LTB 538: Unterschied zwischen den Versionen
HZFs erweitert |
|||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.01.2020 | *Erstveröffentlichung: 22.01.2020 | ||
*Genre: Gagstory, [[ | *Genre: Gagstory, [[Adaption]] des Films ''[https://de.wikipedia.org/wiki/…_und_Gerechtigkeit_für_alle …und Gerechtigkeit für alle]'' | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Eulenrichter]], [[Baptist]] | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Eulenrichter]], [[Baptist]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 |
Aktuelle Version vom 31. August 2025, 11:01 Uhr
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Der Fluch der Hexe | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 13. Oktober 2020 | |||||
Global Creative Director: | ||||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: |
Eckart Sackmann, Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 10 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 6,99 € A: 7,00 € CH: 12.50 SFR | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Fluch der Hexe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originatitel: A Question of Size
- Story: Peter Snejbjerg
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 13.10.2020
- Genre: Magie, Abenteuer
- Figur: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Gundel Gaukeley
- Seiten: 30
- Nachgedruckt in: LTB Entenhausen Stars 10

Onkel Donald verdonnert seine drei Neffen Tick, Trick und Track dazu, ihr altes Spielzeug zu sortieren und Dinge zu entsorgen, für welche die drei in seinen Augen mittlerweile zu groß sind. Doch sind die angestaubten Bauklötzchen, das ramponierte Schaukelpferd und die ausgediente Ritterburg noch unbedingt notwendig? Donald trägt den Würmlingen auf, binnen einer Stunde für Ordnung zu sorgen. Kaum hat er das Haus verlassen, steht jedoch Onkel Dagobert in der Tür und klagt sein Leid über die böse Hexe Gundel Gaukeley, die seinen Spionen zufolge Kurs auf Entenhausen genommen hat.
Zwar bieten Tick, Trick und Track sogleich ihre Hilfe an, allerdings hält ihr Großonkel sie für "zu klein", um ihn im Kampf gegen die mächtige Zauberin zu unterstützen. Derweil beobachtet Gundel das Treiben durch das Fenster und verwandelt sich mit ihrem neuen Zauberstab in eine Zwergen-Gundel auf Miniaturgröße. Beim Versuch, Dagobert den Glückszehner aus der Tasche zu mopsen, wird sie von den Drillingen entdeckt. Kurzerhand wendet Gundel den Zauberstab gegen die Ducks, die plötzlich zu schrumpfen beginnen! Kaum größer als ihr Kinderspielzeug ergreifen die Jungs und ihr Onkel Dagobert die Flucht vor Gundel und ihrem achtbeinigen Spinnen-Reittier. Ein erbitterter Kampf beginnt!
Held in Gefahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originatitel: Topolino nel mirino
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Marco Palazzi
- Erstveröffentlichung: 30.01.2019
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Minnie Maus, Kommissar Hunter, Inspektor Issel
- Seiten: 37
- Nachgedruckt in: Donald Duck & Co 94
Die Entenhausener Polizei unter Kommissar Hunter will bei einer Razzia eine fiese Hehlerbande auf frischer Tat ertappen und ein für alle Mal dingfest machen. Mittendrin: Niemand Geringerer als Privatdetektiv Micky Maus. Als einer der Gangster die Reifen quietschen lässt, um sich in letzter Sekunde aus dem Staub zu machen, greift Micky selbst ins Geschehen ein und versteckt sich im Kofferraum des davonrasenden Flitzers. Bei seiner Ankunft bekommt Micky ein Gespräch zwischen dem Ganoven und dem geheimen Kopf der Bande mit. Dank seines Ideenreichtums gelingt Micky die Flucht. Nun ist er ein wichtiger Zeuge in einem Strafprozess, doch ihm fehlen weitere Beweise. Die Halunken der Hehlerbande heften sich an Mickys Ferse und lauern ihm immer öfter auf, um ihn "zum Schweigen zu bringen". Auf Anraten von Kommissar Hunter übernimmt der wortkarge Leutnant einer Spezialeinheit Mickys Personenschutz. Doch der wäre nicht die ehrgeizigste Spürnase Entenhausens, wenn er nicht längst andere Pläne schmieden würde...
Die Legende des ersten Phantomias (Teil 13): Die Ringe des geheimnisvollen Grafen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
← Vorherige Episode | Nächste Episode →
- Originatitel: Gli anelli di Cagliostro
- Story & Zeichnungen: Marco Gervasio
- Erstveröffentlichung: 23.06.2015
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: John Quackett, Der erste Phantomias, Detta von Duz, Jen Yu
- Seiten: 24
- Nachgedruckt in: LTB Premium 35

1914. Phantomias und seine Komplizin Jen Yu sind in der Nähe von Wien auf der Flucht aus einem Schloss, sie haben wertvolle Ringe geklaut. Doch Jen Yu verlässt ihren Verbündeten, macht sich alleine mit den Ringen aus dem Staub – und entdeckt, dass diese Fälschungen sind. 1922. Phantomias kehrt mit seiner neuen Verlobten Detta nach Österreich zurück, um die Ringe zu finden. Doch auch Jen Yu ist da… Es folgt eine sehr wendungsreiche Schatzsuche, in der die Protagonisten sich mehr als einmal verraten und die so einige Überraschen bereithält. Natürlich ist es am Ende Phantomias, der den Schatz findet. Jen Yu versucht, ihren alten Geliebten zu verführen und ihm den Schatz zu klauen, doch der hatte die Pläne seiner alten Gefährtin bereits vorausgesehen und die Münzen durch Knöpfe ersetzt. Jen Yu merkt das erst, als sie bereits bei ihrem eigentlichen Auftraggeber ist: Dem mysteriösen Anführer der Wächter Venedigs, der nun wieder seine Maske absetzt – und Darendorf immer noch beunruhigend ähnlich sieht…
- Anmkerung: Auch diese Geschichte ist, wie ihr Vorgänger, unter anderem wegen der Aufdeckung von Passagen aus Quacketts Vergangenheit interessant. So erfährt man, dass er früher mit Jen Yu zusammen war, die beiden wegen ihres Verrats auseinanderkamen, aber immer noch Gefühle füreinander haben… Dieses Dilemma erinnert ein wenig an DoppelDuck und das Verhältnis zwischen Donald und Kay-K. Auch oder vor allem das Ende ist äußerst bemerkenswert, da der Anführer der Wächter Venedigs Darendorf so ähnlich sieht. Ein Doppelgänger?! Das wird in der nächsten Folge aufgelöst… Wieder einmal gibt es zahlreiche Anspielungen und Bezüge auf andere Werke. Erst einmal sind einige der Passagen von dem japanischen Film Das Schloss des Cagliostro inspiriert, so unter anderem die Flucht von Phantomias und Jen Yu am Anfang der Geschichte. Außerdem spielt der lateinische Ausdruck Sursum corda („Empor die Herzen“) eine Rolle, der bereits von Guido Martina in Phantomias ist phänomenal (1973) verwendet wurde.
I corti di Paperino: Nichts für schwache Nerven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originatitel: Cuor di leone
- Story: Vito Stabile
- Zeichnungen: Giuseppe Facciotto
- Erstveröffentlichung: 05.02.2020
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Dicky, Dacky und Ducky, Donald Duck
- Seiten: 10
Während Daisy einen Abend außer Haus verbringt, kümmert sich der gute Donald um die kessen Nichten Dicky, Dacky und Ducky. Daisy hat ihrem Dauerverlobten aufgetragen, dass die drei Mädchen keine Horrorfilme schauen dürfen – doch die drei haben Donald schnell um den Finger gewickelt. So zeigt sich, dass es gar nicht die toughen Mädels sind, die ängstlich und verstört in Panik ausbrechen...
Gleiches Recht für alle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originatitel: Zio Paperone e... giustizia per tutti!
- Story: Giorgio Fontana
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 22.01.2020
- Genre: Gagstory, Adaption des Films …und Gerechtigkeit für alle
- Figuren: Onkel Dagobert, Panzerknacker, Opa Knack, Eulenrichter, Baptist
- Seiten: 30
Angesichts der zahllosen Versuche der Panzerknacker, Onkel Dagobert um zumindest einen Teil seines beträchtlichen Barvermögens zu bringen, treiben den reichsten Mann der Welt schwere Zweifel am Entenhausener Justizsystem um. Wie können die Panzerknacker stets so glimpflich davonkommen, milde verurteilt und nicht selten vorzeitig aus der Haft entlassen werden? Auf Anraten seines Butlers Baptist begibt sich Onkel Dagobert ans Entenhausener Gericht, um einem Prozess gegen die Panzerknacker beizuwohnen. Obwohl er selbst schon des Öfteren als Kläger auftrat, war Dagobert noch nie bei einem Verfahren anwesend.
So lernt er die bodenständige Rechtsanwältin Rosi Rechtzweeg kennen, die als Verteidigern auftritt und den Knackern ein ums andere Mal aus der rechtlichen Patsche hilft. Wie kommt die junge Frau dazu, ausgerechnet die Panzerknacker stets so erfolgreich zu verteidigen, in dem sie sich auf den dahergebrachten "Erpel-Kodex" beruft? Als Onkel Dagobert selbst rechtlichen Beistand benötigt, engagiert er kurzerhand Rosi. Wird die Gerechtigkeit obsiegen?
Gut gesagt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originatitel: Paperino e il corso di... discorso
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Giorgio Di Vita
- Erstveröffentlichung: 01.04.2003
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 21
Donald ist am Boden zerstört, nachdem er sich und Daisy wieder einmal öffentlich zum Gespött gemacht hat – und das, obwohl er nur ehrlich seine Meinung gesagt hat. Wenn er doch nur überzeugender wäre und besser vor Menschen sprechen könnte! Er beschließt, sich in Zukunft in Rhetorik zu üben. Von einem Trainer bekommt Donald zwei wertvolle Tipps, mit denen er Menschen für sich gewinnen kann. Die beiden Ratschläge bewähren sich im Alltag und Donald lernt, sie in jeder Lebenslage geradezu zu perfektionieren. So wird Donald immer besser und kandidiert bald sogar für das Amt des Bürgermeisters. Wäre da nicht diese eine kritische Nachfrage gewesen...
Polizeihund für einen Tag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originatitel: Pluto poliziotto onorario
- Story: Riccardo Secchi
- Zeichnungen: Emanuele Virzì
- Erstveröffentlichung: 12.02.2020
- Genre: Gagstory
- Figuren: Pluto, Kommissar Hunter, Micky Maus
- Seiten: 20
Micky Maus verreist für ein Wochenende mit seinem Freund Goofy. Da er Pluto nicht mitnehmen kann, überlässt Micky seinen Vierbeiner Kommissar Hunter. Dieser wiederum weiß genau das richtige Plätzchen für Pluto: Bei der Hundestaffel der Entenhausener Polizei trifft Pluto auf drei hartgesottene Heldenhunde, die praktisch immer im Einsatz sind. Dagegen muss Pluto erst unter Beweis stellen, was in ihm steckt.
Klebrige Kostbarkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originatitel: Zio Paperone e il miele acrobatico
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Marco Palazzi
- Erstveröffentlichung: 12.02.2020
- Genre: Schatzsuche, Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Dussel Duck
- Seiten: 24
Inmitten seiner umfangreichen Bibliothek fällt Onkel Dagobert eine Schatzkarte in die Hände, die auf eine verschollene Salzmine im verschneiten Himalaya hinweist. Das seltene rosafarbene Salz will der grantige Geschäftsmann zu gepfefferten Preisen in seinen Nobelrestaurants verkaufen. Blöderweise sind Donald und die Großneffen verreist und können ihren Erbonkel nicht bei der Schatzsuche begleiten. Da taucht wie aus dem Nichts Dussel Duck auf und macht Onkel Dagobert flugs auf seine neue abgedrehte Leidenschaft aufmerksam. Da es Dagobert an Alternativen mangelt, stößt er mit Dussel als Partner ins himalayische Hochgebirge auf. Nach einigen Pannen erreichen die beiden Abenteurer ein verborgenes Tal, in dem es köstlichen Honig gibt. Aus salzigen werden schnell ziemlich süße Interessen...
Der gute Knecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originatitel: Ciccio e la versione migliore
- Story: Pietro Zemelo
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 26.02.2020
- Genre: Gagstory
- Figuren: Franz Gans, Oma Duck, Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert, Dussel
- Seiten: 30
So ziemlich alle Landwirte aus der Umgebung um Entenhausen haben Schulden bei dem skrupellosen Geldleiher Raffke machen müssen. Da niemand das Geld samt saftiger Zinsen zurückzahlen kann, droht Herr Raffke damit, die Bauernhöfe und all den Grund zu übernehmen – alle sollen nur noch für ihn produzieren. Zum Leidwesen von Oma Duck traut sich niemand so recht, dem Finanzhai Einhalt zu gebieten. Von ihrem Knecht Franz Gans kann sie nicht viel Unterstützung erhoffen. Um Franz' Zuversicht zu verdoppeln, erfindet Erfindergenie Daniel Düsentrieb ein praktisches Armband. Allerdings tut sich hierdurch ein Dimensionstor auf, aus dem ein fleißiger Doppelgänger von Franz Gans auf die Erde tritt. Der zweite Franz krempelt das Leben von Oma Duck und Franz regelrecht um, was mit der Zeit zu unübersehbaren Spannungen führt...
Der Allesnutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originatitel: Paperino buono a tutto
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Davide Baldoni
- Erstveröffentlichung: 03.05.2016
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 24
Die Schulden wachsen dem armen Donald wieder einmal über dem Kopf. Nachdem er dem tumultartigen Auflauf seiner Gläubiger, die sein Haus regelrecht belagern, entkommen ist, steht für Donald eins fest: Er braucht so schnell wie möglich einen gut bezahlten Job. Wie es der Zufall so will kann er sofort bei einem privaten Arbeitsvermittler anfangen, er für kleinere Aufträge jeweils den "richtigen Mann" sucht. Donald bewährt sich bei praktisch jeder Aufgabe – sei es als Butler, Pilot oder Taucher. Dank der jahrelangen Erfahrungen unter der Knute seines Erbonkels Dagobert gibt Donald in jeder Lebenslage eine gute Figur ab. Bald reißt sich halb Entenhausen um den "Allesnutz", was auch Onkel Dagobert auf den Plan ruft...
Beilage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In diesem LTB war eine LTB Sammelkarte anlässlich Halloweens beigelegt. Das Motiv der Karte war das Cover von LTB Halloween 6.
