Stammbaum der Ducks (Grobian Gans): Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Dieducks-grobiangans.jpg|thumb|right|Die doppelseitige Stammbaum-Illustration (© Rowohlt)]] | [[Datei:Dieducks-grobiangans.jpg|thumb|right|Die doppelseitige Stammbaum-Illustration (© Rowohlt)]] | ||
Der '''Stammbaum der Ducks''' (im Buch einfach ''Die | Der '''Stammbaum der Ducks''' (im Buch einfach ''Die Duck’s'' betitelt) ist ein in „[[Die Ducks – Psychogramm einer Sippe]]“ (1972) veröffentlichter Stammbaum, der von [[Michael Czernich]], [[Carl-Ludwig Reichert]] und [[Ludwig Moos]] unter den Pseudonymen [[Grobian Gans]], Harry Hammerbär und Edwin Erpelspeck ausgearbeitet wurde. | ||
== Abgebildete Familienmitglieder == | == Abgebildete Familienmitglieder == | ||
=== Erste, jüngste Reihe === | === Erste, jüngste Reihe === | ||
*'''Golo Gans''' (''Shamrock Gander''): Gustavs Neffe in Strobls ''Donald und das Filmfestival'' (u.a. [[LTB 8]]) | *'''Golo Gans''' (''Shamrock Gander''): Gustavs Neffe in Strobls ''Donald und das Filmfestival'' (u. a. [[LTB 8]]) | ||
*'''[[Tick, Trick und Track]]''' (''Huey, Dewey, Louie''), Donalds Neffen seit Taliaferros [[Sonntagsstrip]] vom 17. Oktober 1937 | *'''[[Tick, Trick und Track]]''' (''Huey, Dewey, Louie''), Donalds Neffen seit Taliaferros [[Sonntagsstrip]] vom 17. Oktober 1937 | ||
*'''[[Dicky, Dacky und Ducky]]''' (''April, May, June''), Daisys Nichten seit Barks' ''[[Wappen oder Zahl?]]'' | *'''[[Dicky, Dacky und Ducky]]''' (''April, May, June''), Daisys Nichten seit Barks' ''[[Wappen oder Zahl?]]'' | ||
=== Zweite Reihe === | === Zweite Reihe === | ||
*'''[[Gustav Gans]]''' (''Gladstone Gander''): Donalds Vetter seit | *'''[[Gustav Gans]]''' (''Gladstone Gander''): Donalds Vetter seit Barks’ ''[[Die Wette]]'' | ||
*'''[[Donald Duck]]''' (''Donald Duck''): seit dem Cartoon ''[[Die kluge kleine Henne]]'' | *'''[[Donald Duck]]''' (''Donald Duck''): seit dem Cartoon ''[[Die kluge kleine Henne]]'' | ||
*'''Erwin''' (''Sourdough''): Donalds Vetter aus Bradburys ''Das leuchtende Beispiel'' (u.a. [[DDSH 5]]) | *'''Erwin''' (''Sourdough''): Donalds Vetter aus Bradburys ''Das leuchtende Beispiel'' (u. a. [[DDSH 5]]) | ||
*'''Eitel Erpel''' (''Erfindung von Grobian Gans'') | *'''Eitel Erpel''' (''Erfindung von Grobian Gans'') | ||
*'''[[Dussel Duck]]''' und '''Freddy Duck''' (beide ''Fethry Duck''): Donalds Vetter seit Hubbards ''Der Gesundheitsapostel'' (u.a. [[DDSH 181]]). In Deutschland zwei Namen in zwei Comics, im englischen dieselbe Figur. | *'''[[Dussel Duck]]''' und '''Freddy Duck''' (beide ''Fethry Duck''): Donalds Vetter seit Hubbards ''Der Gesundheitsapostel'' (u. a. [[DDSH 181]]). In Deutschland zwei Namen in zwei Comics, im englischen dieselbe Figur. | ||
*'''[[Daisy Duck]]''' (''Daisy Duck'') | *'''[[Daisy Duck]]''' (''Daisy Duck'') | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
*'''[[Oma Duck]]''' (''Grandma Duck''): seit Taliaferros [[Zeitungsstrip]] vom 11. August 1940 | *'''[[Oma Duck]]''' (''Grandma Duck''): seit Taliaferros [[Zeitungsstrip]] vom 11. August 1940 | ||
*'''[[Dagobert Duck]]''' (''Scrooge McDuck''): Donalds Onkel seit Barks' ''[[Die Mutprobe]]'' | *'''[[Dagobert Duck]]''' (''Scrooge McDuck''): Donalds Onkel seit Barks' ''[[Die Mutprobe]]'' | ||
*'''Degenhart Duck''' (''Lurch McDuck''): Dagoberts Vetter in Strobls ''Scheich Degi ben Dugh'' (u.a. [[DDSH 74]]) | *'''Degenhart Duck''' (''Lurch McDuck''): Dagoberts Vetter in Strobls ''Scheich Degi ben Dugh'' (u. a. [[DDSH 74]]) | ||
*'''[[Primus von Quack]]''' (''Ludwig Von Drake''): Donalds Onkel seit der Sendung ''Walt | *'''[[Primus von Quack]]''' (''Ludwig Von Drake''): Donalds Onkel seit der Sendung ''Walt Disney’s Wonderful World of Color'' | ||
=== Vierte Reihe === | === Vierte Reihe === | ||
*'''David Diethelm''' (''Gumboot Duck''): Donalds Vorfahr aus Bradburys ''Das leuchtende Beispiel'' (u.a. [[DDSH 5]]) | *'''David Diethelm''' (''Gumboot Duck''): Donalds Vorfahr aus Bradburys ''Das leuchtende Beispiel'' (u. a. [[DDSH 5]]) | ||
*'''[[Jakob Jungerpel]]''' (''Jake McDuck''): gezeigt im Fotoalbum in | *'''[[Jakob Jungerpel]]''' (''Jake McDuck''): gezeigt im Fotoalbum in Barks’ ''[[Weihnachten für Kummersdorf]]'' | ||
=== Weitere Reihen === | === Weitere Reihen === | ||
*'''Dorian''' (''Panhandle Duck''): Donalds Vorfahr aus Bradburys ''Das leuchtende Beispiel'' (u.a. [[DDSH 5]]) | *'''Dorian''' (''Panhandle Duck''): Donalds Vorfahr aus Bradburys ''Das leuchtende Beispiel'' (u. a. [[DDSH 5]]) | ||
*'''Detlef''' (''Crockett Duck''): Donalds Vorfahr aus Bradburys ''Das leuchtende Beispiel'' (u.a. [[DDSH 5]]) | *'''Detlef''' (''Crockett Duck''): Donalds Vorfahr aus Bradburys ''Das leuchtende Beispiel'' (u. a. [[DDSH 5]]) | ||
*'''Gotthold Gans''' (''Name unbekannt''): Dagoberts Vorfahr aus Bradburys ''Der Kampf der Verschwender'' (u.a. [[DDSH 67]]) | *'''Gotthold Gans''' (''Name unbekannt''): Dagoberts Vorfahr aus Bradburys ''Der Kampf der Verschwender'' (u. a. [[DDSH 67]]) | ||
*'''Gilbert Gans''' (''Lochbert Gander''): Dagoberts Vorfahr aus Lockmans ''Das Schloß in Schottland'' (u.a. | *'''Gilbert Gans''' (''Lochbert Gander''): Dagoberts Vorfahr aus Lockmans ''Das Schloß in Schottland'' (u. a. [[DDSH 44]]) | ||
*'''Lord McDonald''' (''McTavish Duck'', † 1756): Dagoberts Vorfahr aus Lockmans ''Das Schloß in Schottland'' (u.a. | *'''Lord McDonald''' (''McTavish Duck'', † 1756): Dagoberts Vorfahr aus Lockmans ''Das Schloß in Schottland'' (u. a. [[DDSH 44]]) | ||
*'''[[Emil Erpel]]''' (''Cornelius Coot'', um 1620): Stadtgründer seit | *'''[[Emil Erpel]]''' (''Cornelius Coot'', um 1620): Stadtgründer seit Barks’ ''[[Der reichste Mann der Welt (1952)|Der reichste Mann der Welt]]'' | ||
*'''Dufflecoat Duck''' (''Ebenezer McDuck''): Dagoberts Vorfahr aus Bradburys ''Der Indianerüberfall'' (MM 44/ | *'''Dufflecoat Duck''' (''Ebenezer McDuck''): Dagoberts Vorfahr aus Bradburys ''Der Indianerüberfall'' (MM 44/1969) | ||
*'''David aus Schottland''' (''Quagmire McDuck''): Dagoberts Vorfahr aus | *'''David aus Schottland''' (''Quagmire McDuck''): Dagoberts Vorfahr aus Barks’ ''[[Die Erbuhr]]'' | ||
*'''[[David Fürchtegott Duck|David Fürchtegott]]''' (''Seafoam McDuck''): Dagoberts Vorfahre in | *'''[[David Fürchtegott Duck|David Fürchtegott]]''' (''Seafoam McDuck''): Dagoberts Vorfahre in Barks’ ''[[13 Trillionen]]'' | ||
*'''Ducklas McDuck''' (''Danblane McDuck'', um 1700): Dagoberts Vorfahr aus Scarpas ''[[Der Fliegende Schotte]]'' | *'''Ducklas McDuck''' (''Danblane McDuck'', um 1700): Dagoberts Vorfahr aus Scarpas ''[[Der Fliegende Schotte]]'' | ||
*'''[[Sir Dusseltrutz Duck|Sir Dusseltrutz]]''' (''Sir Swamphole McDuck''): Dagoberts Vorfahre in | *'''[[Sir Dusseltrutz Duck|Sir Dusseltrutz]]''' (''Sir Swamphole McDuck''): Dagoberts Vorfahre in Barks’ ''[[Das Gespenst von Duckenburgh]]'' | ||
*'''[[Sir Donnerbold Duck|Sir Donnerbold]]''' (''Sir Quackly McDuck'', ? 1314 ): Dagoberts Vorfahre in | *'''[[Sir Donnerbold Duck|Sir Donnerbold]]''' (''Sir Quackly McDuck'', ? 1314): Dagoberts Vorfahre in Barks’ ''Das Gespenst von Duckenburgh'' | ||
*'''[[Sir Dümpelfried Duck|Sir Dümpelfried]]''' (''Sir Roast McDuck'', † 1236): Dagoberts Vorfahre in | *'''[[Sir Dümpelfried Duck|Sir Dümpelfried]]''' (''Sir Roast McDuck'', † 1236): Dagoberts Vorfahre in Barks’ ''Das Gespenst von Duckenburgh'' | ||
*'''[[Sir Daunenstert Duck|Sir Daunenstert]]''' (''Sir Eider McDuck'', † 1174): Dagoberts Vorfahre in | *'''[[Sir Daunenstert Duck|Sir Daunenstert]]''' (''Sir Eider McDuck'', † 1174): Dagoberts Vorfahre in Barks’ ''Das Gespenst von Duckenburgh'' | ||
== Hintergrund und Einfluss == | == Hintergrund und Einfluss == | ||
Im Text wird zudem noch Dagoberts Ahnherr Alexander erwähnt, dessen Statue in Tony Strobls Comic ''Verkehrte Welt'' (MM 12/ | Im Text wird zudem noch Dagoberts Ahnherr Alexander erwähnt, dessen Statue in Tony Strobls Comic ''Verkehrte Welt'' (MM 12/1966) bei Dagobert steht. Derselbe Alexander wurde in den späteren deutschen Stammbäumen von Ed van Schuijlenburg und Volker Reiche aufgegriffen.<ref>„Alexander McDuck: Index“. [https://inducks.org/character.php?c1=date&c=Alexander+McDuck&view=4 inducks.org] {{Ind}}</ref> Zudem wird Dagoberts Faszination mit der Gründerzeit und mit dem Stadtgründer [[Emil Erpel]] nicht auf eine Blutsverwandtschaft bezogen, da Dagoberts Vorfahren erst mit Lord McDonald Duck nach Amerika gekommen wären.<ref>[[Grobian Gans]] (Pseudonym von [[Michael Czernich]], mit Mitautoren [[Carl-Ludwig Reichert]] und [[Ludwig Moos]]): ''[[Die Ducks – Psychogramm einer Sippe]]''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1972, ISBN {{ISBN|3-499-11481-X}}</ref> | ||
Beim Stammbaum der Ducks von Grobian Gans handelt es sich um den ersten in Deutschland erstellten Duck-Stammbaum, der nachhaltigen Einfluss auf die nach ihm veröffentlichten Stammbäume ausübte. Mit [[Ed van Schuijlenburg]]s „Stammbaum der Ducks“ von 1984 wurde | Beim Stammbaum der Ducks von Grobian Gans handelt es sich um den ersten in Deutschland erstellten Duck-Stammbaum, der nachhaltigen Einfluss auf die nach ihm veröffentlichten Stammbäume ausübte. Mit [[Ed van Schuijlenburg]]s „Stammbaum der Ducks“ von 1984 wurde Gans’ Arbeit um mehrere Figuren ergänzt, der im selben Jahr veröffentlichte „[[Stammbaum der Ducks (Volker Reiche)|Stammbaum der Ducks]]“ von [[Volker Reiche]] ist bis auf seine Illustration sogar identisch mit van Schuijlenburgs Werk.<ref>Jens Peter Kutz. „Stammbäume der Familie Duck“. [http://www.jpkutz.de/duck-stammbaume.html jpkutz.de]</ref> | ||
Bei den Figuren, um die van Schuijlenburgs und Reiches Stammbäume der Ducks ergänzt wurden, handelt es sich um: | Bei den Figuren, um die van Schuijlenburgs und Reiches Stammbäume der Ducks ergänzt wurden, handelt es sich um: | ||
* '''Davidchen''' (''„Wee“ Angus McDuck''): Dagoberts Neffe in Strobls ''Der Siegespokal'' (u.a. [[DDSH 40]]) | * '''Davidchen''' (''„Wee“ Angus McDuck''): Dagoberts Neffe in Strobls ''Der Siegespokal'' (u. a. [[DDSH 40]]) | ||
* '''[[Franz Gans]]''' (''Gus Goose''): Donalds Vetter seit dem Cartoon ''[[Donalds fetter Vetter]]'' | * '''[[Franz Gans]]''' (''Gus Goose''): Donalds Vetter seit dem Cartoon ''[[Donalds fetter Vetter]]'' | ||
* '''Gipfel-Duck''' (''Upsy Duck''): Verwandter in Strobls ''Der Gipfelstürmer'' (MM 7/ | * '''Gipfel-Duck''' (''Upsy Duck''): Verwandter in Strobls ''Der Gipfelstürmer'' (MM 7/1966) | ||
* '''[[Wastel Duck]]''' (''Whitewater Duck''): Donalds Cousin in | * '''[[Wastel Duck]]''' (''Whitewater Duck''): Donalds Cousin in Barks’ ''[[Gar lustig ist die Flößerei!]]'' | ||
* '''[[Willibald Wasserhuhn]]''' (''Cuthbert Coot''): Donalds Onkel aus | * '''[[Willibald Wasserhuhn]]''' (''Cuthbert Coot''): Donalds Onkel aus Barks’ ''[[Cowboy-Künste]]'' | ||
* '''Don Dugo''' (''Don Pato''): Dagoberts Vorfahr in Strobls ''Die goldene Galeone'' (u.a. [[DDSH 70]]) | * '''Don Dugo''' (''Don Pato''): Dagoberts Vorfahr in Strobls ''Die goldene Galeone'' (u. a. [[DDSH 70]]) | ||
* '''Alexander''' (''Alexander McDuck''): Dagoberts Ahnherr in Strobls ''Verkehrte Welt'' (MM 12/ | * '''Alexander''' (''Alexander McDuck''): Dagoberts Ahnherr in Strobls ''Verkehrte Welt'' (MM 12/1966) | ||
Freddy und [[Dussel Duck]], die im englischen Original beide dieselbe Figur sind, wurden hier auf Freddy reduziert. Während bei Gans die Schottische Linie betont wurde, wurden bei van Schuijlenburg und Reiche noch die deutsch-holländische Linie (mit Emil Erpel), die griechische Linie (mit Alexander) und die spanische Linie (mit Don Dugo) ergänzt.<ref>Gilles R. Maurice. „The Germanic Duck Family Trees“. [http://goofy313g.free.fr/calisota_online/trees/ducktrees/germanic.html goofy313g.free.fr]</ref> | Freddy und [[Dussel Duck]], die im englischen Original beide dieselbe Figur sind, wurden hier auf Freddy reduziert. Während bei Gans die Schottische Linie betont wurde, wurden bei van Schuijlenburg und Reiche noch die deutsch-holländische Linie (mit Emil Erpel), die griechische Linie (mit Alexander) und die spanische Linie (mit Don Dugo) ergänzt.<ref>Gilles R. Maurice. „The Germanic Duck Family Trees“. [http://goofy313g.free.fr/calisota_online/trees/ducktrees/germanic.html goofy313g.free.fr]</ref> | ||
Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 17:46 Uhr
![]() |
Achtung! Der Titel dieses Artikels hat mehrere Bedeutungen. Dieser Artikel behandelt die durch „Grobian Gans“ gestaltete Illustration Stammbaum der Ducks. Für andere Artikel mit dem Titel „Stammbaum der Ducks“ siehe Stammbaum der Ducks. |

Der Stammbaum der Ducks (im Buch einfach Die Duck’s betitelt) ist ein in „Die Ducks – Psychogramm einer Sippe“ (1972) veröffentlichter Stammbaum, der von Michael Czernich, Carl-Ludwig Reichert und Ludwig Moos unter den Pseudonymen Grobian Gans, Harry Hammerbär und Edwin Erpelspeck ausgearbeitet wurde.
Abgebildete Familienmitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste, jüngste Reihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Golo Gans (Shamrock Gander): Gustavs Neffe in Strobls Donald und das Filmfestival (u. a. LTB 8)
- Tick, Trick und Track (Huey, Dewey, Louie), Donalds Neffen seit Taliaferros Sonntagsstrip vom 17. Oktober 1937
- Dicky, Dacky und Ducky (April, May, June), Daisys Nichten seit Barks' Wappen oder Zahl?
Zweite Reihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gustav Gans (Gladstone Gander): Donalds Vetter seit Barks’ Die Wette
- Donald Duck (Donald Duck): seit dem Cartoon Die kluge kleine Henne
- Erwin (Sourdough): Donalds Vetter aus Bradburys Das leuchtende Beispiel (u. a. DDSH 5)
- Eitel Erpel (Erfindung von Grobian Gans)
- Dussel Duck und Freddy Duck (beide Fethry Duck): Donalds Vetter seit Hubbards Der Gesundheitsapostel (u. a. DDSH 181). In Deutschland zwei Namen in zwei Comics, im englischen dieselbe Figur.
- Daisy Duck (Daisy Duck)
Dritte Reihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schwindolar Schwan (Pokerface McDuck): Verstorbene Verwandte von Donald und Gustav in Bradburys Die Silbermine von Schwindolar Schwan (DDSH 14)
- Oma Duck (Grandma Duck): seit Taliaferros Zeitungsstrip vom 11. August 1940
- Dagobert Duck (Scrooge McDuck): Donalds Onkel seit Barks' Die Mutprobe
- Degenhart Duck (Lurch McDuck): Dagoberts Vetter in Strobls Scheich Degi ben Dugh (u. a. DDSH 74)
- Primus von Quack (Ludwig Von Drake): Donalds Onkel seit der Sendung Walt Disney’s Wonderful World of Color
Vierte Reihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- David Diethelm (Gumboot Duck): Donalds Vorfahr aus Bradburys Das leuchtende Beispiel (u. a. DDSH 5)
- Jakob Jungerpel (Jake McDuck): gezeigt im Fotoalbum in Barks’ Weihnachten für Kummersdorf
Weitere Reihen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dorian (Panhandle Duck): Donalds Vorfahr aus Bradburys Das leuchtende Beispiel (u. a. DDSH 5)
- Detlef (Crockett Duck): Donalds Vorfahr aus Bradburys Das leuchtende Beispiel (u. a. DDSH 5)
- Gotthold Gans (Name unbekannt): Dagoberts Vorfahr aus Bradburys Der Kampf der Verschwender (u. a. DDSH 67)
- Gilbert Gans (Lochbert Gander): Dagoberts Vorfahr aus Lockmans Das Schloß in Schottland (u. a. DDSH 44)
- Lord McDonald (McTavish Duck, † 1756): Dagoberts Vorfahr aus Lockmans Das Schloß in Schottland (u. a. DDSH 44)
- Emil Erpel (Cornelius Coot, um 1620): Stadtgründer seit Barks’ Der reichste Mann der Welt
- Dufflecoat Duck (Ebenezer McDuck): Dagoberts Vorfahr aus Bradburys Der Indianerüberfall (MM 44/1969)
- David aus Schottland (Quagmire McDuck): Dagoberts Vorfahr aus Barks’ Die Erbuhr
- David Fürchtegott (Seafoam McDuck): Dagoberts Vorfahre in Barks’ 13 Trillionen
- Ducklas McDuck (Danblane McDuck, um 1700): Dagoberts Vorfahr aus Scarpas Der Fliegende Schotte
- Sir Dusseltrutz (Sir Swamphole McDuck): Dagoberts Vorfahre in Barks’ Das Gespenst von Duckenburgh
- Sir Donnerbold (Sir Quackly McDuck, ? 1314): Dagoberts Vorfahre in Barks’ Das Gespenst von Duckenburgh
- Sir Dümpelfried (Sir Roast McDuck, † 1236): Dagoberts Vorfahre in Barks’ Das Gespenst von Duckenburgh
- Sir Daunenstert (Sir Eider McDuck, † 1174): Dagoberts Vorfahre in Barks’ Das Gespenst von Duckenburgh
Hintergrund und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Text wird zudem noch Dagoberts Ahnherr Alexander erwähnt, dessen Statue in Tony Strobls Comic Verkehrte Welt (MM 12/1966) bei Dagobert steht. Derselbe Alexander wurde in den späteren deutschen Stammbäumen von Ed van Schuijlenburg und Volker Reiche aufgegriffen.[1] Zudem wird Dagoberts Faszination mit der Gründerzeit und mit dem Stadtgründer Emil Erpel nicht auf eine Blutsverwandtschaft bezogen, da Dagoberts Vorfahren erst mit Lord McDonald Duck nach Amerika gekommen wären.[2]
Beim Stammbaum der Ducks von Grobian Gans handelt es sich um den ersten in Deutschland erstellten Duck-Stammbaum, der nachhaltigen Einfluss auf die nach ihm veröffentlichten Stammbäume ausübte. Mit Ed van Schuijlenburgs „Stammbaum der Ducks“ von 1984 wurde Gans’ Arbeit um mehrere Figuren ergänzt, der im selben Jahr veröffentlichte „Stammbaum der Ducks“ von Volker Reiche ist bis auf seine Illustration sogar identisch mit van Schuijlenburgs Werk.[3]
Bei den Figuren, um die van Schuijlenburgs und Reiches Stammbäume der Ducks ergänzt wurden, handelt es sich um:
- Davidchen („Wee“ Angus McDuck): Dagoberts Neffe in Strobls Der Siegespokal (u. a. DDSH 40)
- Franz Gans (Gus Goose): Donalds Vetter seit dem Cartoon Donalds fetter Vetter
- Gipfel-Duck (Upsy Duck): Verwandter in Strobls Der Gipfelstürmer (MM 7/1966)
- Wastel Duck (Whitewater Duck): Donalds Cousin in Barks’ Gar lustig ist die Flößerei!
- Willibald Wasserhuhn (Cuthbert Coot): Donalds Onkel aus Barks’ Cowboy-Künste
- Don Dugo (Don Pato): Dagoberts Vorfahr in Strobls Die goldene Galeone (u. a. DDSH 70)
- Alexander (Alexander McDuck): Dagoberts Ahnherr in Strobls Verkehrte Welt (MM 12/1966)
Freddy und Dussel Duck, die im englischen Original beide dieselbe Figur sind, wurden hier auf Freddy reduziert. Während bei Gans die Schottische Linie betont wurde, wurden bei van Schuijlenburg und Reiche noch die deutsch-holländische Linie (mit Emil Erpel), die griechische Linie (mit Alexander) und die spanische Linie (mit Don Dugo) ergänzt.[4]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ „Alexander McDuck: Index“. inducks.org
- ↑ Grobian Gans (Pseudonym von Michael Czernich, mit Mitautoren Carl-Ludwig Reichert und Ludwig Moos): Die Ducks – Psychogramm einer Sippe. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1972, ISBN 3-499-11481-X
- ↑ Jens Peter Kutz. „Stammbäume der Familie Duck“. jpkutz.de
- ↑ Gilles R. Maurice. „The Germanic Duck Family Trees“. goofy313g.free.fr