Lustiges Taschenbuch Schlager: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 355]] | *Nachdruck aus: [[LTB 355]] | ||
In Entenhausen soll das originellste Instrument prämiert werden und bis zur Preisverleihung darf jeder Bürger mit seinem Instrument überall in der Stadt legal zum Üben für Ruhestörung sorgen. Das lassen sich Donald und Dussel nicht zweimal sagen und legen auch gleich mit einer Riesenkuhglocke von Dorette Duck los. Der Bürgermeister, der sich mit der Kuhglocke einer verschärften Situation gegenübersieht, schlägt den beiden daraufhin vor, doch auf einer Wiese zu üben, da dort der Glockenklang viel natürlicher und klangvoller erklingen könne. Doch woher mitten in Entenhausen eine Wiese nehmen? Donald fällt eine ein: Da ist noch die Wiese vor Dagoberts Geldspeicher. Und schon bald ist derselbe Onkel so richtig genervt, stören ihn die Kuhglöckner doch bei seiner Abrechnung. Da hilft nur eine List: Er überlässt seinen Neffen seine Flötentubatrommel unter der Bedingung, dass sie diese bis zum Wettkampf nicht spielen. Am | In Entenhausen soll das originellste Instrument prämiert werden und bis zur Preisverleihung darf jeder Bürger mit seinem Instrument überall in der Stadt legal zum Üben für Ruhestörung sorgen. Das lassen sich Donald und Dussel nicht zweimal sagen und legen auch gleich mit einer Riesenkuhglocke von Dorette Duck los. Der Bürgermeister, der sich mit der Kuhglocke einer verschärften Situation gegenübersieht, schlägt den beiden daraufhin vor, doch auf einer Wiese zu üben, da dort der Glockenklang viel natürlicher und klangvoller erklingen könne. Doch woher mitten in Entenhausen eine Wiese nehmen? Donald fällt eine ein: Da ist noch die Wiese vor Dagoberts Geldspeicher. Und schon bald ist derselbe Onkel so richtig genervt, stören ihn die Kuhglöckner doch bei seiner Abrechnung. Da hilft nur eine List: Er überlässt seinen Neffen seine Flötentubatrommel unter der Bedingung, dass sie diese bis zum Wettkampf nicht spielen. Am Tag der Entscheidung erweist sich die Flötentubatrommel als derartig trommelfellzerfetzend, dass alle Menschen die Flucht ergreifen. Doch Donald und Dussel bekommen trotzdem den Sieg zugesprochen. Dagobert reklamiert diesen für sich und darf prompt die entstandenen Schäden begleichen. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 18. März 2025, 18:20 Uhr
![]() |
Achtung! Dieser Artikel behandelt einen Band, der noch nicht erschienen ist. Sämtliche Daten stammen von Lustiges Taschenbuch.de, dem INDUCKS oder aus eigener Recherche. |
Lustiges Taschenbuch Sonderband | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Schlager | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 22. April 2025 | |||||
Geschichtenanzahl: | 10 | |||||
Seitenanzahl: | 192 | |||||
Preis: | D: 7,99 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Das Lustige Taschenbuch Schlager erscheint am 22. April 2025 und lässt sich gestaltungsmäßig und thematisch in die lose Reihe LTB Freizeit einordnen. Der Band enthält, wie die meisten anderen Ausgaben dieser Reihe, auf 192 Seiten neben den Geschichten auch zehn redaktionelle Seiten mit Tipps, die im Band verteilt zu finden sind.
Inhalt
Auf der großen Schlagerbühne
- Originaltitel: Originaltitel noch unbekannt
- Story: Jaakko Seppälä
- Zeichnungen: Ferran Rodriguez
- Erstveröffentlichung: 2025
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck
- Seiten: 5
- Deutsche Erstveröffentlichung
Falschtontechnik

- Originaltitel: Paperino, Archimede e la minaccia musicale
- Story & Zeichnungen: Corrado Mastantuono
- Erstveröffentlichung: 21.05.2021
- Genre: Gagstory, Agenten-Story
- Figuren: Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Sergei Schlamassi, Lara Schlamassi
- Seiten: 24
- Nachdruck aus: LTB 562
Egal, welche CD aus seiner umfangreichen Plattensammlung Sergei Schlamassi bei einem geselligen Abend auch auflegt, er trifft einfach nicht den Geschmack seiner beiden Kumpels Donald Duck und Daniel Düsentrieb. Diese beiden haben nämlich nur noch Ohren und vor allen Dingen Augen für Sergeis sportliche Schwester Lara, die sich als Sängerin verdingt und noch auf den ganz großen Erfolg hofft. Die hübsche Blondine hat Bekanntschaft mit dem nur schwer greifbaren Quinn Tero gemacht, der sich ihr als Pianist angeschlossen hat und zu großen Höhenflügen anspornt. Fortan treten die beiden als Duo an und auch ansonsten scheint sich der schleimige Tastenquäler an Lara heranzumachen. Donald und Daniel sind hochgradig entsetzt und innerlich aufgewühlt von dieser unverzeihlichen Kooperation, wogegen Sergei Schlamassi daran nichts Ungewöhnliches erkennen kann und seine Freunde zur Vorsicht ermahnt. Aber Donald und Herr Düsentrieb versuchen von nun an, Quinn Tero zu blamieren und sabotieren daher seine Auftritte mit Lara. Dabei stellt sich allerdings nicht der gewünschte Erfolg ein, und als Lara von den Machenschaften ihrer beiden besten Fans erfährt, ist sie zurecht außer sich. Was verbirgt Quinn Tero hinter seinem schmallippigen Lächeln?
Das Konzert, das niemals stattfand!
- Originaltitel: Zio Paperone, Paperica e il concerto del comandante
- Idee: Vincenzo Mollica
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Tusche: Sandro Zemolin
- Erstveröffentlichung: 16.03.2010
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Donald Duck, Dussel Duck, Onkel Dagobert, Gero Ganter
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: LTB 415
In Entenhausen stagniert die Musikindustrie von Dagobert Duck, da die Sänger kaum neue gute Lieder haben. Dagobert hat aber eine Idee: Er möchten den ehemaligen Sänger Basko Blasko wieder zurückholen um ihn unter Vertrag zu nehmen und mit ihm die Musikindustrie wieder anzukurbeln. Gero Ganter wird von Dagobert beauftragt Blasko zu finden und zurückzuholen, da ihm dieser als letzter Journalist interviewt hat. Anfangs passiert nichts und Blasko ist auch nicht auffindbar, doch durch einen Fernsehaufruf von Gero, der Blasko das Konzert anbietet von dem er immer geträumt hat, meldet er sich retour. Blasko schreibt er würde zurückkommen, wenn das Konzert stattfindet. Er wünscht sich, dass es ein Konzert sein soll, dass niemals stattgefunden hat. Experten stellen ihre Konzertvorschläge massenhaft vor, doch Blasko lehnt jeden ab. Gero macht sich schließlich persönlich auf den Weg zum Mummelsee um Blasko nach seinen Konzertvorstellungen zu fragen. Im Lokal „Bei Boris“ erfährt er, dass der Wirt Boris Blasko nicht ausstehen kann, da dieser damals seine Elektrik geschrottet hat. Denn es war ein Konzert von „Blasko und seinen Buben“ geplant, welches abgesagt wurde, da der Strom ausgefallen war (das ganze Lokal hat nur eine Steckdose) und der Wirt dadurch alle aus dem Lokal geworfen hat. Es sollte damals das erste Konzert am Anfang von Blaskos Karriere sein. Dagobert stürzt sich sofort in die Vorbereitungen für das Konzert. Sie treiben alle Bandmitglieder auf und lassen das Konzert genauso wie damals stattfinden. Dagobert nicht die Band unter Vertrag, darf aber keinen Eintritt verlangen, da damals der Eintritt kostenlos war. Der anfängliche Schreck schwindet nachdem die Musikindustrie durch das Konzert wieder ordentlich Gewinne einführt und Basko Blasko dem Publikum verspricht weiterzumachen.
Die Laute von Waldo, dem Wanderer
- Originaltitel: Zio Paperone Amelia e l'organetto di Romeo il Pellegrino
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichung: 16.12.2008
- Genre:
- Figuren: Baptist, Bürgermeister, Gundel Gaukeley, Nimmermehr, Onkel Dagobert
- Seiten: 25
- Deutsche Erstveröffentlichung
Zu viel Beifall
- Originaltitel: Archimede e l'applauso facile
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 11.11.2003
- Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein
- Seiten: 15
- Nachdruck aus: LTB 479
Die Meistersänger von Malmö
- Originaltitel: Going for a Song
- Story: Jens Hansegård
- Zeichnungen: Arild Midthun
- Erstveröffentlichung: 07.05.2013
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans, Onkel Dagobert
- Seiten: 12
- Nachdruck aus: MMM 21/2013
Die Polka-Platte
- Originaltitel: Pippo e la polka del fachiro
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Blasco Pisapia
- Erstveröffentlichung: 01.09.2021
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Goofy, Micky Maus, Minnie Maus, Rudi Ross
- Seiten: 14
- Nachdruck aus: LTB 559
Goofy findet am Dachboden eine Platte mit der Lauter-Polka seines Uronkels, aber die Polka ist beim Einlegen in den Plattenspieler mitnichten lauter. Eher leiser. Sehr, sehr, sehr viel leiser. Und weder Goofy, noch Micky noch Rudi schaffen es trotz Putzens, der Platte irgendein Geräusch zu entlocken. Seltsamerweise werden aber beim Abspielen der Lauter-Platte alle Leute geläutert und sagen nur noch die Wahrheit.
Schöne Töne
- Originaltitel: The Crooner
- Story: Sune Troelstrup
- Zeichnungen: Cèsar Ferioli Pelaez
- Erstveröffentlichung: Mai 2014
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 12
- Nachdruck aus: MMM 20/2014
Liebeslied oder Liebesleid?
- Originaltitel: Paperino e la corsa al concorso
- Story: Giorgio Salati
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Erstveröffentlichung: 06.07.2010
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 20
- Nachdruck aus: LTB 472
Hat man da noch Töne?
- Originaltitel: Paperino, Paperoga e la musica bizzarra
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Pier Dario Pennati
- Erstveröffentlichung: 21.09.2004
- Genre: Wettkampf, Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Onkel Dagobert, Baptist, Bürgermeister
- Seiten: 18
- Nachdruck aus: LTB 355
In Entenhausen soll das originellste Instrument prämiert werden und bis zur Preisverleihung darf jeder Bürger mit seinem Instrument überall in der Stadt legal zum Üben für Ruhestörung sorgen. Das lassen sich Donald und Dussel nicht zweimal sagen und legen auch gleich mit einer Riesenkuhglocke von Dorette Duck los. Der Bürgermeister, der sich mit der Kuhglocke einer verschärften Situation gegenübersieht, schlägt den beiden daraufhin vor, doch auf einer Wiese zu üben, da dort der Glockenklang viel natürlicher und klangvoller erklingen könne. Doch woher mitten in Entenhausen eine Wiese nehmen? Donald fällt eine ein: Da ist noch die Wiese vor Dagoberts Geldspeicher. Und schon bald ist derselbe Onkel so richtig genervt, stören ihn die Kuhglöckner doch bei seiner Abrechnung. Da hilft nur eine List: Er überlässt seinen Neffen seine Flötentubatrommel unter der Bedingung, dass sie diese bis zum Wettkampf nicht spielen. Am Tag der Entscheidung erweist sich die Flötentubatrommel als derartig trommelfellzerfetzend, dass alle Menschen die Flucht ergreifen. Doch Donald und Dussel bekommen trotzdem den Sieg zugesprochen. Dagobert reklamiert diesen für sich und darf prompt die entstandenen Schäden begleichen.