Barks Library Special Onkel Dagobert 17: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| SPECIAL = Special | | SPECIAL = Special | ||
| NR ALT = 17 | | NR ALT = 17 | ||
| NR NEU = | | NR NEU = 91 | ||
| HELD = Onkel Dagobert | | HELD = Onkel Dagobert | ||
| ZEIT = 1959 | | ZEIT = 1959 | ||
| UA = [[Hans Hackebeil]] | | UA = [[Hans Hackebeil]] | ||
| ERSCH ALT = November 2000 | | ERSCH ALT = November 2000 | ||
| ERSCH NEU = | | ERSCH NEU = 14. April 2025 | ||
| GSCH = 4 | | GSCH = 4 | ||
| PREIS ALT = 16,80 DM | | PREIS ALT = 16,80 DM | ||
| SEITEN ALT = 64 | | SEITEN ALT = 64 | ||
| PREIS NEU = | | PREIS NEU = 7,99 € | ||
| SEITEN NEU = | | SEITEN NEU = 56 | ||
| INDUCKSCODE = BLOD | | INDUCKSCODE = BLOD | ||
}} | }} | ||
Das Heft '''Barks Library Special Onkel Dagobert 17''' wurde 2000 herausgebracht. | Das Heft '''Barks Library Special Onkel Dagobert 17''' wurde 2000 herausgebracht. 2025 erfolgte ein Neudruck unter dem Titel '''Entenhausen-Edition 91'''. | ||
== Inhalt == | == Inhalt == |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2025, 22:09 Uhr
Barks Library Special | |
---|---|
Onkel Dagobert von Carl Barks | |
Band 17 | |
![]() | |
(© Egmont Ehapa) | |
Entenhausen-Edition | |
Donald von Carl Barks | |
Band 91 | |
![]() | |
(© Egmont Ehapa) | |
Zeichner: | Carl Barks |
Autor: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) |
Übersetzerin: | Dr. Erika Fuchs |
Geschichten aus der Zeit: | 1959 |
Anzahl der enthaltenen Geschichten: | 4 |
Enthält unter anderem: | Hans Hackebeil |
Barks Library | |
Erscheinungsdatum: | November 2000 |
Preis: | 16,80 DM |
Seiten: | 64 |
Weiterführendes | |
vorherige Ausgabe | folgende Ausgabe |
Entenhausen-Edition | |
Chefredakteur: | Peter Höpfner |
Erscheinungsdatum: | 14. April 2025 |
Preis: | 7,99 € |
Seiten: | 56 |
Weiterführendes | |
vorherige Ausgabe | folgende Ausgabe |
Das Heft Barks Library Special Onkel Dagobert 17 wurde 2000 herausgebracht. 2025 erfolgte ein Neudruck unter dem Titel Entenhausen-Edition 91.
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der reichste Mann der Welt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Money Champ
- Genre: Abenteuer
- Erstveröffentlichung: September 1959
- Seiten: 22
Nach seiner letzten Niederlage will sich Mac Moneysac wieder finanziell mit Dagobert Duck um den Titel des reichsten Manns der Welt messen. Dazu schlägt er einen Wettkampf vor, für den sie ihre Firmen in Silbertaler liquidieren sollen, welche dann angehäuft gemessen werden. Dagobert wähnt sich des Sieges sicher, doch jemand kommt ihm beim Besuch seiner Firmen immer voraus und sabotiert deren Wert.
So entsteht ein Ölgemälde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Text: Geoffrey Blum
- Übersetzung: Johnny A. Grote
- Seiten: 4
Der Regatta-Spezialist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: His Handy Andy
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: September 1959
- Seiten: 4
An der alljährlichen Entenhausen-Bahamalulu-Regatta nimmt die komplette High Society von Entenhausen teil. Auch Dagobert ist mit seinem Spezialfahrzeug „Praktikus“ mit von der Partie - allerdings außer Konkurrenz. Er nimmt nämlich nicht an der Regatta teil, sondern beliefert die Segler mit allen möglichen Waren, von Pillen gegen Seekrankheit über Regenschirme bis hin zu einer Mütze voll Wind. Kostet natürlich alles eine Kleinigkeit…
Hans Hackebeil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Paul Bunyan Machine
- Genre: Abenteuer, Angriff auf Onkel Dagoberts Geld
- Erstveröffentlichung: Dezember 1959
- Seiten: 21
Ausgebrannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Text: Geoffrey Blum
- Übersetzung: Johnny A. Grote
- Seiten: 4
Die Wünschelrute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Witching Stick
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1959
- Seiten: 5