Nimmermehr: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 46: Zeile 46:
*Sehr zu der Figur des Raben passend ist der deutsche Name gewählt, der sich auf das berühmte Gedicht von Edgar Allan Poe („quoth the raven 'Nevermore' “/„sprach der Rabe 'Nimmermehr' “) bezieht (siehe Weblink). Im Barks'schen Original wird es lediglich in obengenannter Geschichte zitiert, in der der von [[Tick, Trick und Track]] aufgegabelte Rabe fortwährend das Wort „Nevermore“ wiederholt.
*Sehr zu der Figur des Raben passend ist der deutsche Name gewählt, der sich auf das berühmte Gedicht von Edgar Allan Poe („quoth the raven 'Nevermore' “/„sprach der Rabe 'Nimmermehr' “) bezieht (siehe Weblink). Im Barks'schen Original wird es lediglich in obengenannter Geschichte zitiert, in der der von [[Tick, Trick und Track]] aufgegabelte Rabe fortwährend das Wort „Nevermore“ wiederholt.
*In älteren Übersetzungen wurde Nimmermehr gelegentlich auch '''Rurak''' (z.B. Micky Maus 39/1976 – 41/1976) genannt. Dieser Name hat sich allerdings nicht durchsetzen können und bei Neuveröffentlichungen dieser Geschichten wird „Rurak“ oft gegen „Nimmermehr“ ausgetauscht.
*In älteren Übersetzungen wurde Nimmermehr gelegentlich auch '''Rurak''' (z.B. Micky Maus 39/1976 – 41/1976) genannt. Dieser Name hat sich allerdings nicht durchsetzen können und bei Neuveröffentlichungen dieser Geschichten wird „Rurak“ oft gegen „Nimmermehr“ ausgetauscht.
*In den sogenannten 'Burggeschichten', in denen Gundel mit [[Madame Mim]] und weiteren, extra für diese Serie konzipierten Figuren auf einer Burg lebt, tauchen statt Nimmermehr zwei andere Raben auf, die im englischen Original Ed und Al genannt werden.
*In der Geschichte ''Der goldene Eisberg'' ([[DDSH 63]]) wird er noch mit ''Rudi'' übersetzt.
*In den sogenannten „Burggeschichten“, in denen Gundel mit [[Madame Mim]] und weiteren, extra für diese Serie konzipierten Figuren auf einer Burg lebt, tauchen statt Nimmermehr zwei andere Raben auf, die im englischen Original Ed und Al genannt werden.
*Im Italienischen heißt der Rabe Gennarino, was eine Anspielung auf den Schutzpatron Neapels [https://de.wikipedia.org/wiki/Januarius Januarius] ist.
*Im Italienischen heißt der Rabe Gennarino, was eine Anspielung auf den Schutzpatron Neapels [https://de.wikipedia.org/wiki/Januarius Januarius] ist.