OD 56: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Ersetze Autor durch Comicautor in Link
Zeile 19: Zeile 19:
{{I|B 860137}}
{{I|B 860137}}
*Originaltitel: No Tempo das Cavaleiras Andantes
*Originaltitel: No Tempo das Cavaleiras Andantes
*[[Autor|Story]]: [[Arthur Faria Jr.]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Arthur Faria Jr.]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Eli Marcos M. Leon]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Eli Marcos M. Leon]]
*Erstveröffentlichung: 29.12.1986
*Erstveröffentlichung: 29.12.1986
Zeile 37: Zeile 37:
{{I|I TL 1831-A}}
{{I|I TL 1831-A}}
*Originaltitel: Paperino e la storia di Natale
*Originaltitel: Paperino e la storia di Natale
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 30.12.1990
*Erstveröffentlichung: 30.12.1990

Version vom 17. April 2024, 18:19 Uhr

Onkel Dagobert (Taschenbuch)

Band 56

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 5. Dezember 1991
Seiten: 100
Geschichtenanzahl: 4
Preis: 3,80 DM
Weiterführendes
Liste aller Onkel Dagobert Taschenbücher
Infos zu OD 56 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Der dritte Wunsch

A Nova Margarida: Vertauschte Rollen

B 860137

Daisy erzählt Tick, Trick und Track als Gute-Nacht-Geschichte von einem mittelalterlichen Burgfräulein, das von einem schwarzen, bösartigen Ritter entführt wurde und anschließend nicht von dem zur Rettung eilenden Ritter Don Duckotte, sondern durch ihre eigene List befreit wurde. Den Neffen gefiel diese emanzipatorische Geschichte leider nicht.

Der grüne Pimpernell

Der Freund des Weihnachtsmannes

I TL 1831-A

Mittlerweile zum zehnten Mal blitzt Donald im Kaufhaus „Koofmich“ als Kaufhaus-Weihnachtsmann ab. Dabei ist es doch einer seiner größten Wünsche, einmal den Weihnachtsmann spielen zu dürfen. Im Laufe der Zeit hat sich Donald zu einem wahren Experten in Sachen Weihnachtsmann entwickelt, sodass er einige Tricks auf Lager hat, um den perfekten Weihnachtsmann zu mimen. Doch der spießbürgerliche Kaufhausbesitzer hat weiterhin andere Vorstellungen und macht sich stattdessen über den armen Donald lustig. Enttäuscht bleibt Donald auf einer Parkbank sitzen und kann seinen Kummer nicht verstecken. Wie aus dem Nichts taucht ein älterer Herr auf, der neugierig ist zu erfahren, aus welchem Grund Donald so traurig ist. Daraufhin erklärt Donald bereitwillig die Umstände und ist sich sicher, niemals eine Chance zu bekommen, sein Talent als Weihnachtsmann unter Beweis zu stellen.

Im nächsten Augenblick gibt sich der bärtige Greis als der echte Weihnachtsmann zu erkennen und bietet Donald eine echte Chance an: Donald darf beim Weihnachtsmann in die Lehre gehen und den beliebten Geschenkebringer in der Heiligen Nacht begleiten. Zunächst bleibt Donald etwas zögerlich, da er sich unsicher ist, ob er den hohen Anforderungen gerecht werden kann und weshalb der Weihnachtsmann ausgerechnet ihn ausgewählt habe. Doch der Weihnachtsmann ermutigt ihn und zeigt ihm seine gesamte Weihnachtsmannwerkstatt am Nordpol. Dort muss Donald eine ganze Menge lernen und ein straffes Trainingsprogramm durchlaufen. Er lernt, wie man unbemerkt durch Schornsteine schlüpft, den Geschenkesack befüllt und wie der Rentierschlitten gesteuert wird. Dann ist es endlich soweit: Der Weihnachtsabend bricht an und die Kinder auf der ganzen Welt warten auf die Bescherung. In seiner Güte überträgt der Weihnachtsmann dem gut ausgebildeten Donald die Zuständigkeit für Entenhausen. Vom richtigen Glauben beseelt legt sich Donald wirklich ins Zeug und wird überall als Weihnachtsmann gebührend empfangen. Dann muss Donald die Familie Koofmich besuchen, wo der Kaufhaus-Direktor viel zu spät erkennt, wer da unter dem roten Kostüm schenkt und alle Kinder der Stadt glücklich gemacht hat.