LTB 111: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Projektseite bietet besseren Überblick als Extrakategorie
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
[[Bild:WerbungLTB111.jpg|thumb|right|Werbung für das LTB 111 (© Disney)]]
[[Bild:WerbungLTB111.jpg|thumb|right|Werbung für das LTB 111 (© Disney)]]
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Es grünt so grün... ===
=== Es grünt so grün... ===
{{I|I TL 1014-B}}
{{I|I TL 1014-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il verde speciale
*Originaltitel: Zio Paperone e il verde speciale
Zeile 35: Zeile 33:


==== Auflösung: ====
==== Auflösung: ====
Die Umweltbedingungen in Entenhausen sorgen dafür, dass die Pflanzen sterben. Die Insekten nagen dann an Dagoberts Geldscheinen und denen seiner Kunden – was er natürlich alles ersetzen muss.
Die Umweltbedingungen in Entenhausen sorgen dafür, dass die Pflanzen sterben. Die Insekten nagen dann an Dagoberts Geldscheinen und denen seiner Kunden – was er natürlich alles ersetzen muss.




=== Der Blütendetektor ===
=== Der Blütendetektor ===
{{I|I TL 1018-A}}
{{I|I TL 1018-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la cronovisione
*Originaltitel: Zio Paperone e la cronovisione
Zeile 58: Zeile 54:


==== Auflösung: ====
==== Auflösung: ====
Dagobert zahlt das Eis mit dem Schein, den er von den Fälschern bekommen hat. Der Schein ist auch eine Blüte, so verhaftet ihn die Polizei.
Dagobert zahlt das Eis mit dem Schein, den er von den Fälschern bekommen hat. Der Schein ist auch eine Blüte, so verhaftet ihn die Polizei.




=== Ferien vom Ich ===
=== Ferien vom Ich ===
{{I|I TL 1047-B}}
{{I|I TL 1047-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone vagabondo
*Originaltitel: Zio Paperone vagabondo
Zeile 75: Zeile 69:


=== Das grinsende Monster ===
=== Das grinsende Monster ===
{{I|I TL 1148-B}}
{{I|I TL 1148-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la... mostruosa invadenza
*Originaltitel: Zio Paperone e la... mostruosa invadenza
Zeile 87: Zeile 80:


=== Leerlauf ===
=== Leerlauf ===
{{I|I TL 1020-A}}
{{I|I TL 1020-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la sabbia pesante
*Originaltitel: Zio Paperone e la sabbia pesante
Zeile 99: Zeile 91:


=== Die guten alten Zeiten ===
=== Die guten alten Zeiten ===
{{I|S 81105}}
{{I|S 81105}}
*Originaltitel: Good Old Exciting Days
*Originaltitel: Good Old Exciting Days
Zeile 111: Zeile 102:


=== Eine Hand wäscht die andere ===
=== Eine Hand wäscht die andere ===
{{I|I TL 1032-A}}
{{I|I TL 1032-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il verso che moltiplica
*Originaltitel: Zio Paperone e il verso che moltiplica
Zeile 120: Zeile 110:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 77]]




=== Der Meisterkoch ===
=== Der Meisterkoch ===
{{I|ZD 69-03-23}}
{{I|ZD 69-03-23}}
*''Sonntagsseiten''
*''Sonntagsseiten''
Zeile 135: Zeile 125:


=== Das Zauberwasser ===
=== Das Zauberwasser ===
{{I|I TL 1030-B}}
{{I|I TL 1030-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'acqua proteinica
*Originaltitel: Zio Paperone e l'acqua proteinica
Zeile 144: Zeile 133:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 96]]





Version vom 19. Mai 2022, 18:04 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 111

Dagobert dreht voll auf
Egmont Ehapa)

Das Zauberwasser
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 4. April 1986
Chefredakteur:

Dorit Kinkel

Übersetzung:

Gudrun Penndorf M. A.

Geschichtenanzahl: 9
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 6,20
A: öS 48
CH: sFr 6,20
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+111 LTB 111 Infos zu LTB 111 beim I.N.D.U.C.K.S.
Werbung für das LTB 111 (© Disney)

Inhalt

Es grünt so grün...

I TL 1014-B

Dagobert möchte den Hügel, auf dem sein Geldspeicher steht, verkaufen. Mit seinem Geldspeicher will er in den Stadtpark auf öffentliches Gelände umziehen. Donald hält das für eine Schnapsidee und erhält Unterstützung von Bastian Blume von der Öko-Partei. Dagobert macht einen Deal mit dem Stadtrat: er darf den Geldspeicher versetzen, wenn er ihn begrünt.

In einem Buch liest Dagobert über eine Insekten-Pflanzen-Symbiose: der Laubenspinner lebt in einer Symbiose mit der Schlingpflanze Efeurellum insectans. Weder das Insekt noch die Pflanze können ohne den Symbiosepartner auskommen, dafür ergänzen sie sich perfekt. Beide bedürfen keinerlei Pflege. Dagobert sieht dies als idealen Schutz für seinen Speicher. Leider existiert die Lebesgemeinschaft nur in einem Gebiet mit Eingeborenen, die keine Fremden mögen. Dagobert reist natürlich trotzdem dorthin.

Als Dagobert versucht, sich Pflanze und Insekt zu sichern, wird er von den Eingeborenen gefangen genommen und soll seinem Ziel, den Laubenspinnern, geopfert werden. Die Insekten, die den Samen der Pflanze säen, lassen Dagobert allerdings zufrieden und lassen sich nur auf dem Strick nieder, mit dem er gefesselt wurde. Dagobert kann fliehen und seinen Geldspeicher mit der Pflanze begrünen. Die Entenhausener sind so begeistert davon, dass sie alle diesen grünen Gebäudeschutz haben wollen.


Auflösung:

Die Umweltbedingungen in Entenhausen sorgen dafür, dass die Pflanzen sterben. Die Insekten nagen dann an Dagoberts Geldscheinen und denen seiner Kunden – was er natürlich alles ersetzen muss.


Der Blütendetektor

I TL 1018-A

Dagobert hat eine neue Erfindung von Herrn Düsentrieb bekommen: einen Blütendetektor. Gerade als er die Maschine Donald und den Kindern vorstellt, findet sie auch eine Blüte, einen falschen 100-Taler-Schein. Donald schlägt vor, den Schein doch einfach auszugeben, aber Tick, Trick und Track sind dagegen. Also beschließt Dagobert, den Fälscher zu suchen. Er geht zu Herrn Düsentrieb, der kürzlich einen Lithoprospektor erfunden hat. Mit Hilfe dieses Geräts erfährt Dagobert, dass es sich um einen Geldfälscher aus Kegelheim handelt.

Dagobert macht sich alleine auf nach Kegelheim, um den Geldfälscher zu stellen. Nach einer Verfolgungsjagd und ein paar Unwäglichkeiten trifft Bertel endlich auf den Fälscher. Er will ihn aber nicht anzeigen, da ihm dazu die Zeit fehlt. Er will nur einen echten 100-Taler-Schein. Der Gangster lehnt ab, weil der Schein, den er besitzt, der einzige ist und sein Komplize und er ihn als Vorlage brauchen. Der Fälscher bietet Dagobert allerdings 20 gute Blüten an, die Dagobert wiederum ablehnt. Deswegen wird er kurzerhand von den beiden Fälschern gefangen genommen. Da Dagobert das Versteck der Gangster kennt, wollen sie ihr Equipment mitnehmen und verschwinden.

In der Zwischenzeit vermissen Tick, Trick und Track Onkel Dagobert. Sie beginnen ihre Suche bei Daniel Düsentrieb, da ihr Großonkel dort zuletzt hingegangen war. Düsentrieb fährt daraufhin mit den Kindern nach Kegelheim. Dort angekommen, können sie gerade beobachten, wie die Fälscher mit einem Kleinlaster wegfahren. Mit einer seiner Erfindungen hält Düsentrieb die Verbrecher auf und stellt sie zur Rede. Die leugnen aber, je von Dagobert gehört zu haben. Auf dem Laster bewegt sich eine Kiste. Als Tick, Trick und Track nachschauen, entdecken sie Dagobert, der nach seiner Befreiung den Gaunern mit dem Stock das gibt, was sie verdienen. Voller Angst geben sie ihm den echten 100-Taler-Schein. Dagobert verzichtet weiterhin auf eine Anzeige. Während Düsentrieb und die Kinder das ganze Falschgeld und die Druckmaschinen verbrennen, versprechen die Gauner, dass sie auf den Pfad der Tugend zurückgefunden haben. Dagobert lädt die Kinder, weil sie ihn gerettet haben, auf ein Eis ein.


Auflösung:

Dagobert zahlt das Eis mit dem Schein, den er von den Fälschern bekommen hat. Der Schein ist auch eine Blüte, so verhaftet ihn die Polizei.


Ferien vom Ich

I TL 1047-B


Das grinsende Monster

I TL 1148-B


Leerlauf

I TL 1020-A


Die guten alten Zeiten

S 81105


Eine Hand wäscht die andere

I TL 1032-A


Der Meisterkoch

ZD 69-03-23


Das Zauberwasser

I TL 1030-B


Siehe auch