Nimmermehr: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


Letztmalig bei Barks kam Gundels Begleiter in „''[[Die vielen Gesichter der Gundel Gaukeley]]''“ / „''The Many Faces of Magica de Spell''“ zum Einsatz. Hier kommentiert er Gundels Hexenarbeit und muss als Versuchskaninchen für deren neustes Gebräu herhalten: ein Spray, das einer Person die Gesichtszüge desjenigen verleiht, den man gerade anstarrt. Später in der Geschichte hilft Nimmermehr Gundel, das Versteck der Ducks aufzuspüren, indem er andere Vögel per Vogelsprache zu einer großangelegten Suchaktion bewegt (der Gag könnte von einem ähnlichen im Disney-Film [[101 Dalmatiner]] inspiriert sein).
Letztmalig bei Barks kam Gundels Begleiter in „''[[Die vielen Gesichter der Gundel Gaukeley]]''“ / „''The Many Faces of Magica de Spell''“ zum Einsatz. Hier kommentiert er Gundels Hexenarbeit und muss als Versuchskaninchen für deren neustes Gebräu herhalten: ein Spray, das einer Person die Gesichtszüge desjenigen verleiht, den man gerade anstarrt. Später in der Geschichte hilft Nimmermehr Gundel, das Versteck der Ducks aufzuspüren, indem er andere Vögel per Vogelsprache zu einer großangelegten Suchaktion bewegt (der Gag könnte von einem ähnlichen im Disney-Film [[101 Dalmatiner]] inspiriert sein).
=== Der Rabe Randolph ===
In Barks Zehnseiter ''Raven Mad'' (''[[Der Rabe Nimmermehr]]'') von 1962 spielen Tick, Trick und Track mit einem Raben, den Barks ''Randolph'' nannte. Gundel macht ihn schließlich mit einem Zauberspruch vorrübergehend zu ihrem Handlanger. Verwirrenderweise gab Dr. Erika Fuchs bereits diesem Vogel den Namen „Nimmermehr“, obwohl es sich sich dabei um einen anderen Raben handelt. Barks' ''Ratface'' erhielt seinen Namen dann ein Jahr später, Erika Fuchs nannte aber auch ihn „Nimmermehr“. Ob das versehentlich passierte, oder ob ihr der Name für einen Raben einfach zu passend erschien, ist nicht bekannt.


==Nimmermehr nach Barks==
==Nimmermehr nach Barks==