LTB 465: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]], [[Panzerknacker]] | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]], [[Panzerknacker]] | ||
*Seiten: 33 | *Seiten: 33 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 124]] | |||
Im Entenhausener Elementarinstitut hält Professor Phononen einen Vortrag über die seiner Meinung nach elementarste Frage der Menschheit: Er will herausfinden, ob zuerst das Ei oder die Ente da war. Um dieses Dilemma wissenschaftlich zu untersuchen, möchte der Professor herausfinden, ob das sogenannte „X-Boson“, das der Quantentheorie nach alle Teilchen zusammenhält, tatsächlich existieren kann. | Im Entenhausener Elementarinstitut hält Professor Phononen einen Vortrag über die seiner Meinung nach elementarste Frage der Menschheit: Er will herausfinden, ob zuerst das Ei oder die Ente da war. Um dieses Dilemma wissenschaftlich zu untersuchen, möchte der Professor herausfinden, ob das sogenannte „X-Boson“, das der Quantentheorie nach alle Teilchen zusammenhält, tatsächlich existieren kann. |