LTB 374: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
 
*Nachgedruckt in: [[Anthologie-Reihe 4]] (dort als ''Ein knallhartes Geschäft'')


=== Auf Messers Schneide ===
=== Auf Messers Schneide ===

Version vom 5. Oktober 2023, 21:34 Uhr

Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 374

Donald blickt durch
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 26. Februar 2008
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Geschichtenanzahl: 10
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 4,70 €
A: 4,90 €
CH: sFr 8,90
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+374 LTB 374 Infos zu LTB 374 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Donald blickt durch

D 2005-099

Auf Messers Schneide

I TL 2667-1


Die Nacht des rostigen Rächers

I TL 2664-6


Ein einsamer Posten

D 2003-202


Baptist auf Abwegen

I TL 2665-5

Dagoberts unterbezahltem Butler Baptist platzt der Kragen und er fordert ultimativ mehr Gehalt. Onkel Dagobert lehnt strikt ab, ihm mehr als 50 Taler im Monat zu zahlen und feuert Baptist. Ein Versuch Donalds und der Neffen, die beiden Streithähne zur Besinnung zu bringen und zu einem Kompromiss zu bewegen, scheitert kläglich. Doch so leicht findet der sture Dagobert auch keinen Ersatzbutler, denn niemand ist bereit, für diesen mickrigen Lohn zu arbeiten oder Dagoberts Lebensstil mitzuleben. Schließlich sucht er bei Daniel Düsentrieb Rat und der Ingenieur hat tatsächlich etwas für ihn, einen Roboter. Er überträgt Onkel Dagoberts Gehirnströme auf den Roboter, um ihn zu einem perfekten Diener zu machen, der immer so agiert, wie Dagobert es will. Zunächst klappt alles gut, doch der Roboter hat auch die Liebe fürs Geld geerbt und denkt mit der Zeit, alles Geld gehöre ihm. Er setzt den Hausherrn außer Gefecht. Der Fantastilliardär ruft Herrn Düsentrieb um Hilfe, doch der kann nichts tun, denn die Speichertür ist durch einen Code geschützt. Doch Baptist kennt noch den Code. Also dringt er nachts in den Speicher ein und es gelingt ihm, den Roboter auszuschalten, als dieser nach einer Münze hechtet. Onkel Dagobert nimmt Baptist wieder als Butler auf und stimmt einem Kompromiss hinsichtlich des Lohnes zu.

PIZZA RUCK, ZUCK, DUCK!

I TL 2629-3


Winterstress...

I TL 2664-5


Park-Panik vom Feinsten

I TL 2636-5


Dem Erfinder sei’s gedankt

Der „Automatische Gassigeher“ im Einsatz. (© Egmont Ehapa)

I TL 2664-4

Ein allzu kräftiger Hund, der sich während des Gassigehens von seiner Besitzerin losreißen konnte und in seiner Freiheit des Ingenieurs Werkstatt verwüstete, bewegt Daniel Düsentrieb zur Erfindung des Automatischen Gassigehers (A.G.G.). Der Andrang für das neue Gerät, dem auch letzte Kinderkrankheiten durch zusätzliche Einrichtungen wie Gegenzug oder Ballwurfmaschine ausgetrieben werden, ist zwar sehr groß, lässt allerdings Hunde und Herrchen vereinsamen, denen jetzt der gemeinsame Spaziergang fehlt. Als Genie, das er ist, findet der Erfinder schließlich aber doch noch eine Lösung für das Problem, mit der allen gedient ist.


Das Fisch-Kraftwerk

I TL 1084-A

Um einer Nachzahlung an die Elektrizitätswerke zu entgehen, setzt Onkel Dagobert die neueste Erfindung von Daniel Düsentrieb um und gewinnt den Strom für seinen Geldspeicher und dessen Alarmanlagen aus Fischen, die er in einem Aquarium auf dem Geldspeicher hält. Als die Panzerknacker davon erfahren, sabotieren sie die Stromgewinnung durch die Fische mit speziellem Fischfutter. Doch Daniel Düsentriebs Erfindung kann auch diesen Plan der Panzerknacker vereiteln.


Siehe auch