LTB Enten-Edition 28: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GTV2010 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Vereinheitlichung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB Enten-Edition|
{{Infobox_LTB Enten-Edition
LTBNR = 28|
| LTBNR = 28
LTBTITEL = Freund & Helfer|
| LTBTITEL = Freund & Helfer
EDATUM = 06.05.2010|
| EDATUM = 6. Mai 2010
CRED = [[Peter Höpfner]]|
| CRED = [[Peter Höpfner]]
UEB= |
| UEB = [[Gerlinde Schurr]] u.a.
NRGESCH= 15|
| NRGESCH = 15
PREIS=  
| PREIS = D: 5,99 €<br>A: 6,20 €<br>CH: SFr 11.50
D: 5,99
| BES =  
 
| BILD = Datei:Enten-Edition 28.jpg
A: 6,20
 
CH: SFR 11.50|
BES= |
}}
}}
[[Bild:LTB EntenEdition 28 Cover.JPG|thumb|right|]]
{{LTB-Inhalt Start}}
{{LTB-Inhalt| Zuviel des Guten|30|[[Daniel Düsentrieb]],[[Helferlein]], Oskar | }}
{{LTB-Inhalt| Miese Machenschaften | 24 |[[Daniel Düsentrieb]],[[Helferlein]],[[Moritz Mogler]] | }}
{{LTB-Inhalt| Das Herrscherlein | 24 |[[Daniel Düsentrieb]],[[Helferlein]]| }}
{{LTB-Inhalt| Bar auf die Hand | 21 | [[Daniel Düsentrieb]],[[Helferlein]], [[Dagobert Duck]], [[Dankhyde Düsentrieb]] | }}
{{LTB-Inhalt| Alles schon mal da gewesen |29 |[[Daniel Düsentrieb]],[[Helferlein]],[[ Sebastian Spickler]] | }}
{{LTB-Inhalt| Heilsamer Albtraum | 26| [[Daniel Düsentrieb]],[[Helferlein]], [[Donald Duck]],[[Dagobert Duck]] | }}
{{LTB-Inhalt| Das Raumtritandem | 32 | [[Daniel Düsentrieb]],[[Helferlein]], [[Donald Duck]],[[Tick, Trick und Track]], [[Dagobert Duck]] | }}
{{LTB-Inhalt| Katzenjammer |4|[[Daniel Düsentrieb]], Katzen | }}
{{LTB-Inhalt| Atemberaubende Darbietung |15| [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy Duck]] | }}
{{LTB-Inhalt| Die "Friedensmission" |25| [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Dagobert Duck]] | }}
{{LTB-Inhalt| Der konstruktive Zerstörer |21 | [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Dussel Duck]] | }}
{{LTB-Inhalt| Leicht missglückte Rettung | 13| [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]] | }}
{{LTB-Inhalt| Erfinder-Droiden für Entenhausen | 24 | [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | }}
{{LTB-Inhalt| Das verschwundene Helferlein | 22 |[[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Timo]] , Timo's Opa | }}
{{LTB-Inhalt| Kleine feine Rache | 22| [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Gundel Gaukeley]], [[Dagobert Duck]], [[Nimmermehr]] | }}
{{LTB-Inhalt Ende}}
==LTB-Geschichten==


==Inhalt==
=== Zuviel des Guten ===
=== Zuviel des Guten ===
*Story: [[Carlo Chendi]]
{{I|I TL  296-A}}
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
*Originaltitel: Archimede Pitagorico e l'automa
*[[Storycode]]: --
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 30.07.1961
*Genre:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 30
*Anmerkung: Storycode nicht angegeben
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


Daniel Düsentrieb verliert ständig wertvolle Zeit durch Hausarbeit. Kurzerhand erfindet er einen Roboter, der ihm diese Arbeiten abnehmen soll. Doch dieser kümmert sich ein bisschen zu sehr um das Wohl seines Erfinders...


=== Miese Machenschaften ===
=== Miese Machenschaften ===
*Story: [[Bruno Enna]]
{{I|I TL 2183-3}}
*Zeichnungen: [[Vincenzo Arcuri]]
*Originaltitel: Archimede e l'invasione dei bi-Edi
*[[Storycode]]: J-2183-3
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Enna]]
 
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vincenzo Arcuri]]
*Erstveröffentlichung: 30.09.1997
*Genre:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]]
*Seiten: 24
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Das Herrscherlein ===
=== Das Herrscherlein ===
*Story: [[Paola Mulazzi]]
{{I|I TL 2241-4}}
*Zeichnungen: [[Marina Baggio]]
*Originaltitel: Archimede e l'imperatore luminoso
*[[Storycode]]: --
*[[Comicautor|Story]]: [[Paolo Mulazzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marina Baggio]]
*Erstveröffentlichung: 10.11.1998
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen, Moralgeschichte
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]]
*Seiten: 24
*Anmerkung: Storycode nicht angegeben
*Nachdruck aus: [[LTB 287]]


Nach der Rückkehr von einem Kongress ist Daniel Düsentrieb sehr verwundert über den plötzlichen Sinneswandel seines kleinen Helflerleins: Das Glühbirnenmännchen versteht sich auf einmal als königliche Majestät mit allen royalen Würden. Trotz anfänglicher Skepsis spielt der Ingenieur das Spiel mit und schlüpft in die Rolle eines Hofnarren, um Helferleins hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Als es Daniel zu blöd wird, versucht er zu verstehen, was Helferleins Sinneswandel ausgelöst hat.


=== Bar auf die Hand ===
=== Bar auf die Hand ===
*Story: [[Nino Russo]]
{{I|I TL 1978-B}}
*Zeichnungen: [[Silvio Camboni]]
*Originaltitel: Archimede e l'alter ego risco$$ore
*[[Storycode]]: J-1978
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
 
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]]
*Erstveröffentlichung: 24.10.1993
*Genre:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 21
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Alles schon mal da gewesen ===
=== Alles schon mal da gewesen ===
*Story: [[Rudy Salvagnini]]
{{I|I TL 2303-1}}
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Originaltitel: Archimede e il rivale imbattibile
*[[Storycode]]: I-2303-1
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 18.01.2000
*Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen, Wettkampf
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]]
*Seiten: 29
*Nachdruck aus: [[LTB 280]]


Erfindergenie Daniel Düsentrieb glüht förmlich vor vielen fantastischen Ideen für neue Erfindungen. Er hat darum zum wiederholten Male keine Zeit, am Erfinderkongress teilzunehmen, und heftet die Einladung zu den vielen anderen Postkarten. Am gleichen Tag steht plötzlich sein alter Studienfreund Sebastian Spickler vor der Tür, dessen Erfindungen schon in der Vergangenheit nie so gut ankamen wie die von Daniel Düsentrieb. Nun hat Spickler eine eigene Erfinderwerkstatt ganz in der Nähe von Daniels Labor eröffnet und protzt mit seinen neuartigen Erfindungen vor der Öffentlichkeit. Schnell kommt Daniel dahinter, dass Sebastian Spickler nur Daniels Ideen kopiert und die Erfindungen leicht abändert. Allerdings kann er seine Vermutung nicht beweisen und will mit einer letzten großen Erfindung seine Werkstatt und alle seine vorherigen Werke für immer vernichten, um auf einer Insel in Zukunft Zitronen zu züchten. Glücklicherweise kann Helferlein Herrn Düsentrieb wieder ermutigen, es mit Sebastian Spickler aufzunehmen, der schlussendlich mit Schimpf und Schande aus der Stadt gejagt wird.


=== Heilsamer Albtraum ===
=== Heilsamer Albtraum ===
*Story: [[Bruno Sarda]]
{{I|I TL 2098-2}}
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*Originaltitel: Archimede e l'effetto distrattosio
*[[Storycode]]: I-2098
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 13.02.1996
*Genre:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], in Gedanken zudem [[Gitta Gans]]
*Seiten: 26
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


[[Bild:LTB_014-3.jpg|left|thumb|Enten im Weltraum (© Egmont Ehapa)]]
=== Das Raumtritandem ===
{{I|I TL  479-A}}
*Originaltitel: Paperino e il tandem spaziale
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 07.02.1965
*Genre: Weltraum, Gagstory
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[LTB 14]]


=== Das Raumtritandem ===
Daniel Düsentrieb landet mit einem Raumschiff auf einem kleinen Planeten mit unerhört großer Anziehungskraft. Dort bringt er mit einem Donald-Sonderheft erstmals nach langer Zeit den dortigen König wieder zum Lachen. Womit er nicht gerechnet hat: Nun will der König den echten Donald! Für kleinere Besorgungen auch im Weltall benutzen die Bewohner dieses Planeten ein „Raumtritandem“ (also ein dreiteiliges Fahrrad). Der König schickt sogleich seine Leute los, die Donald aus Entenhausen entführen. Tick, Trick und Track, die dies mitbekommen, bauen dank der Pläne Düsentriebs Raumschiff nach und folgen den Vermissten. Und auch Dagobert ist an Bord, denn Donald hat seinen Erbonkel über eine geheime Funkverbindung angerufen und ihm vorgeschwindelt, es gebe auf diesem Planeten Berge aus Gold. Entsprechend sauer ist er auf Donald, als er erfährt, dass es kein Gold gibt. Tröstung ist allerdings schnell gefunden, als Dagobert des riesigen Diamanten gewahr wird, der die Krone des Königs ziert. Mit einem Taschenspielertrick lässt er den Diamanten verschwinden, anschließend ergreifen die Ducks zügig die Flucht vor dem König und seinen Leuten. Zusammen entkommen sie auf einem Raumtritandem ins All. Doch Donald lässt unterwegs den Diamanten fallen und muss ihn nun wiederfinden.
*Story & Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Storycode]]: I/T 479 A
 


=== Katzenjammer ===
=== Katzenjammer ===
*Story & Zeichnungen: [[Carl Barks]]
{{I|W US  15-03}}
*[[Storycode]]: --
*Originaltitel: The Cat Box
 
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carl Barks]]
*[[Übersetzerin|Übersetzung]]: [[Dr. Erika Fuchs]]
*Erstveröffentlichung: 26.07.1956
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen, Kurzgeschichte
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]]
*Seiten: 4
*Besonderheit: Erstauftritt von Helferlein
*Anmerkung: vierreihig
*Nachdruck aus: MM 45/1982


=== Atemberaubende Darbietung ===
=== Atemberaubende Darbietung ===
*Story: [[Carlo Panaro]]
{{I|I TL 2417-5}}
*Zeichnungen: [[Paolo De Lorenzi]]
*Originaltitel: Archimede e la cuffia ammaestratrice
*[[Storycode]]: I-2417-5
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
 
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
 
*Erstveröffentlichung: 26.03.2002
=== Die "Friedensmission"  ===
*Genre:
*Story: [[Osvaldo Pavese]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Bordini]]
*Seiten: 15
*[[Storycode]]: I-1633-A
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Die „Friedensmission“  ===
{{I|I TL 1433-B}}
*Originaltitel: Paperino eroe galattico
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 15.05.1983
*Genre:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 25
*Nachdruck aus: [[OD 8]]


=== Der konstruktive Zerstörer  ===
=== Der konstruktive Zerstörer  ===
*Story & Zeichnungen: [[Sergio Cabella]]
{{I|I TL 2657-4}}
*[[Storycode]]: I-2637-4
*Originaltitel: Archimede, Paperoga e la distruzione costruttiva
 
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*Erstveröffentlichung: 31.10.2006
*Genre:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 21
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Leicht missglückte Rettung  ===
=== Leicht missglückte Rettung  ===
*Story: [[Glen Garner]]
{{I|D 91293}}
*Zeichnungen: [[José Cardona Blasi]]
*Originaltitel: All Wet
*[[Storycode]]: D 91293
*[[Comicautor|Story]]: [[Glen Garner]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Cardona Blasi]]
*Erstveröffentlichung: 1992
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen, Kurzgeschichte
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]]
*Seiten: 13
*Nachdruck aus: [[DD 453]] (dort ''Am Tag, als das Gelee kam'')


Daniel Düsentrieb und sein Helferlein wollen an einem gut besuchten Stausee ausspannen und ein paar schöne Stunden in der Sonne verbringen. Leider findet ihre Ruhe ein jähes Ende, als ein paar Jugendliche mit ihrem Motorboot alle Badegäste stören. Als die Jugendlichen einen Unfall mit dem Boot erleiden und drohen, über die Staumauer zu fallen, hilft Herr Düsentrieb mit seinem Flugrolle als Retter in der Not. Da dabei der Staudamm beschädigt wird, droht der Damm zu brechen. Kurzerhand verwandelt Herr Düsentrieb mit seiner neuen Strahlenpistole das Wasser in fruchtiges Gelee. Das kommt zuerst gut an, doch nach einiger Zeit wünschen sich die Dorfbewohner ihr kühles Nass zurück.


=== Erfinder-Droiden für Entenhausen  ===
=== Erfinder-Droiden für Entenhausen  ===
*Story: [[Stefania Lepera ]]
{{I|I TL 2618-2}}
*Zeichnungen: [[Alessandro Gottardo ]]
*Originaltitel: Archimede e l'aiutante devastante
*[[Storycode]]: I-2618-2
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefania Lepera]]
 
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]]
*Erstveröffentlichung: 31.01.2006
*Seiten: 24
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 91]], [[Comic Gigant]]


=== Das verschwundene Helferlein  ===
=== Das verschwundene Helferlein  ===
*Story: [[Giuseppe Zironi]]
{{I|I TL 2266-2}}
*Zeichnungen: [[Giampaolo Soldati]]
*Originaltitel: Archimede e la scomparsa di Edi
*[[Storycode]]: I-2266-2
*[[Comicautor|Story]]: [[Giuseppe Zironi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Erstveröffentlichung: 04.05.1999
*Genre: Abenteuer, Moralgeschichte
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]]
*Seiten: 22
*Nachdruck aus: [[LTB 273]]


Daniel und Helferlein testen eine neue Spielzeugrakete, doch Daniel hat vergessen, den Sicherheitsgurt einzubauen, wodurch Helferlein in einen Laster voller Gurken fällt und verloren geht. Der Bauer und sein Enkel Timo finden ihn und Timo tauscht die zerbrochene Glühbirne von Helferlein gegen eine neue aus. Dadurch kann sich Helferlein an nichts mehr erinnern und Timo tauft ihn auf den Namen „Birni“. Birni hilft der Farm durch Reparaturen und Werbung, wo ihn Daniel schließlich auch in einem Werbespot erkennt. Sofort fährt er zur Farm von Opa Kühn, um Helferlein abzuholen. Dieser erkennt ihn nicht und Daniel fährt traurig wieder ab. Auf dem Heimweg kommt ihm ein Tornado entgegen, der auf die Farm zusteuert. Daniel fährt wieder zurück, um zu helfen. Auf der Farm können sie durch einen Tornadobrecher den Tornado bremsen, doch Helferlein wird dabei verletzt. Daniel tauscht hier wieder die zerbrochene Glühbirne und Helferlein ist ganz der Alte und kehrt mit dem Ingenieur heim nach Entenhausen. Als Dank bzw. zum Trost bekommt Timo gleich drei Helferleins von Daniel zugeschickt.


=== Kleine feine Rache  ===
=== Kleine feine Rache  ===
*Story: [[Gaja Arrighini]]
{{I|I TL 2312-5}}
*Zeichnungen: [[Giampaolo Soldati]]
*Originaltitel: Edi, Gennarino e la rivincita degli aiutanti
*[[Storycode]]: I-2912-5
*[[Comicautor|Story]]: [[Gaja Arrighini]]
 
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
 
*Erstveröffentlichung: 21.03.2000
*Genre:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 22
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


__NOTOC__
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|028]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition]]

Aktuelle Version vom 21. März 2025, 13:21 Uhr

Lustiges Taschenbuch Enten-Edition
Band 28
Freund & Helfer

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 6. Mai 2010
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung: Gerlinde Schurr u.a.
Geschichtenanzahl: 15
Seitenanzahl: 340
Preis: D: 5,99 €
A: 6,20 €
CH: SFr 11.50
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Enten-Edition
Infos zu LTBE 28 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuviel des Guten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 296-A

Daniel Düsentrieb verliert ständig wertvolle Zeit durch Hausarbeit. Kurzerhand erfindet er einen Roboter, der ihm diese Arbeiten abnehmen soll. Doch dieser kümmert sich ein bisschen zu sehr um das Wohl seines Erfinders...

Miese Machenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2183-3

Das Herrscherlein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2241-4

Nach der Rückkehr von einem Kongress ist Daniel Düsentrieb sehr verwundert über den plötzlichen Sinneswandel seines kleinen Helflerleins: Das Glühbirnenmännchen versteht sich auf einmal als königliche Majestät mit allen royalen Würden. Trotz anfänglicher Skepsis spielt der Ingenieur das Spiel mit und schlüpft in die Rolle eines Hofnarren, um Helferleins hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Als es Daniel zu blöd wird, versucht er zu verstehen, was Helferleins Sinneswandel ausgelöst hat.

Bar auf die Hand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1978-B

Alles schon mal da gewesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2303-1

Erfindergenie Daniel Düsentrieb glüht förmlich vor vielen fantastischen Ideen für neue Erfindungen. Er hat darum zum wiederholten Male keine Zeit, am Erfinderkongress teilzunehmen, und heftet die Einladung zu den vielen anderen Postkarten. Am gleichen Tag steht plötzlich sein alter Studienfreund Sebastian Spickler vor der Tür, dessen Erfindungen schon in der Vergangenheit nie so gut ankamen wie die von Daniel Düsentrieb. Nun hat Spickler eine eigene Erfinderwerkstatt ganz in der Nähe von Daniels Labor eröffnet und protzt mit seinen neuartigen Erfindungen vor der Öffentlichkeit. Schnell kommt Daniel dahinter, dass Sebastian Spickler nur Daniels Ideen kopiert und die Erfindungen leicht abändert. Allerdings kann er seine Vermutung nicht beweisen und will mit einer letzten großen Erfindung seine Werkstatt und alle seine vorherigen Werke für immer vernichten, um auf einer Insel in Zukunft Zitronen zu züchten. Glücklicherweise kann Helferlein Herrn Düsentrieb wieder ermutigen, es mit Sebastian Spickler aufzunehmen, der schlussendlich mit Schimpf und Schande aus der Stadt gejagt wird.

Heilsamer Albtraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2098-2

Enten im Weltraum (© Egmont Ehapa)

Das Raumtritandem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 479-A

Daniel Düsentrieb landet mit einem Raumschiff auf einem kleinen Planeten mit unerhört großer Anziehungskraft. Dort bringt er mit einem Donald-Sonderheft erstmals nach langer Zeit den dortigen König wieder zum Lachen. Womit er nicht gerechnet hat: Nun will der König den echten Donald! Für kleinere Besorgungen auch im Weltall benutzen die Bewohner dieses Planeten ein „Raumtritandem“ (also ein dreiteiliges Fahrrad). Der König schickt sogleich seine Leute los, die Donald aus Entenhausen entführen. Tick, Trick und Track, die dies mitbekommen, bauen dank der Pläne Düsentriebs Raumschiff nach und folgen den Vermissten. Und auch Dagobert ist an Bord, denn Donald hat seinen Erbonkel über eine geheime Funkverbindung angerufen und ihm vorgeschwindelt, es gebe auf diesem Planeten Berge aus Gold. Entsprechend sauer ist er auf Donald, als er erfährt, dass es kein Gold gibt. Tröstung ist allerdings schnell gefunden, als Dagobert des riesigen Diamanten gewahr wird, der die Krone des Königs ziert. Mit einem Taschenspielertrick lässt er den Diamanten verschwinden, anschließend ergreifen die Ducks zügig die Flucht vor dem König und seinen Leuten. Zusammen entkommen sie auf einem Raumtritandem ins All. Doch Donald lässt unterwegs den Diamanten fallen und muss ihn nun wiederfinden.

Katzenjammer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 15-03

Atemberaubende Darbietung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2417-5

Die „Friedensmission“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1433-B

Der konstruktive Zerstörer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2657-4

Leicht missglückte Rettung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 91293

Daniel Düsentrieb und sein Helferlein wollen an einem gut besuchten Stausee ausspannen und ein paar schöne Stunden in der Sonne verbringen. Leider findet ihre Ruhe ein jähes Ende, als ein paar Jugendliche mit ihrem Motorboot alle Badegäste stören. Als die Jugendlichen einen Unfall mit dem Boot erleiden und drohen, über die Staumauer zu fallen, hilft Herr Düsentrieb mit seinem Flugrolle als Retter in der Not. Da dabei der Staudamm beschädigt wird, droht der Damm zu brechen. Kurzerhand verwandelt Herr Düsentrieb mit seiner neuen Strahlenpistole das Wasser in fruchtiges Gelee. Das kommt zuerst gut an, doch nach einiger Zeit wünschen sich die Dorfbewohner ihr kühles Nass zurück.

Erfinder-Droiden für Entenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2618-2

Das verschwundene Helferlein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2266-2

Daniel und Helferlein testen eine neue Spielzeugrakete, doch Daniel hat vergessen, den Sicherheitsgurt einzubauen, wodurch Helferlein in einen Laster voller Gurken fällt und verloren geht. Der Bauer und sein Enkel Timo finden ihn und Timo tauscht die zerbrochene Glühbirne von Helferlein gegen eine neue aus. Dadurch kann sich Helferlein an nichts mehr erinnern und Timo tauft ihn auf den Namen „Birni“. Birni hilft der Farm durch Reparaturen und Werbung, wo ihn Daniel schließlich auch in einem Werbespot erkennt. Sofort fährt er zur Farm von Opa Kühn, um Helferlein abzuholen. Dieser erkennt ihn nicht und Daniel fährt traurig wieder ab. Auf dem Heimweg kommt ihm ein Tornado entgegen, der auf die Farm zusteuert. Daniel fährt wieder zurück, um zu helfen. Auf der Farm können sie durch einen Tornadobrecher den Tornado bremsen, doch Helferlein wird dabei verletzt. Daniel tauscht hier wieder die zerbrochene Glühbirne und Helferlein ist ganz der Alte und kehrt mit dem Ingenieur heim nach Entenhausen. Als Dank bzw. zum Trost bekommt Timo gleich drei Helferleins von Daniel zugeschickt.

Kleine feine Rache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2312-5