Nimmermehr: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
[[Bild:Nimmermehr.jpg|thumb|150px|right|Nimmermehr in einer italienischen Geschichte]]
[[Bild:Nimmermehr.jpg|thumb|150px|right|Nimmermehr in einer italienischen Geschichte]]
Nimmermehrs erster Auftritt außerhalb einer Barks-Geschichte fand vermutlich in „''Onkel Dagobert droht Unheil''“ / „''Zio Paperone e l'orribile ossessione''“ von [[Abramo und Giampaolo Barosso]] und [[Giovan Battista Carpi]] statt.
Nimmermehrs erster Auftritt außerhalb einer Barks-Geschichte fand vermutlich in „''Onkel Dagobert droht Unheil''“ / „''Zio Paperone e l'orribile ossessione''“ von [[Abramo und Giampaolo Barosso]] und [[Giovan Battista Carpi]] statt.
In ''Glücksrabe Nimmermehr'' ([[LTB 464]], [[LTB Spezial 120]]) verlässt Nimmermehr kurzzeitig die Hexenhütte von Gundel Gaukeley, da er aufgrund eines Fernsehberichts annimmt, er als schwarzer Rabe würde seiner Herrin großes Unglück bringen. Vorübergehend zieht er auf den Bauernhof von [[Oma Duck]] und [[Franz Gans]], wo er das Landleben genießt. Nachdem er lange in Erinnerungen geschwelgt und erkannt hat, dass er kein Unglücksbringer sei, kehrt zum Vesuv zurück. Dort wird offenbart, dass Gundel mit ihren magischen Tricks ihre Finger im Spiel hatte.


In der Geschichte ''Wie alles begann...'' in [[LTB 553]] (Dezember 2021) erhält Gundel den Raben Nimmermehr in einer Rückblende von ihrer Mutter als Geschenk. Dieser Rabe ist dort erst noch aus Holz geschnitzt. Erst später, wenn Gundel alt genug ist, verwendet sie einen Zauber und verwandelt ihn in einen lebendigen Raben.
In der Geschichte ''Wie alles begann...'' in [[LTB 553]] (Dezember 2021) erhält Gundel den Raben Nimmermehr in einer Rückblende von ihrer Mutter als Geschenk. Dieser Rabe ist dort erst noch aus Holz geschnitzt. Erst später, wenn Gundel alt genug ist, verwendet sie einen Zauber und verwandelt ihn in einen lebendigen Raben.
Zeile 26: Zeile 28:
In den [[DuckTales]] hat Gundel ebenfalls einen Raben. Dieser trägt allerdings einen Hut, gibt zu verstehen, dass er der verwandelte Bruder Gundels sei und trägt den Namen Poe, im Original Poe de Spell. In einer Geschichte tauchen beide Raben gleichzeitig auf. Ob er der Vater von [[Klein Wanda]] ist, ist nicht bekannt oder überliefert.  
In den [[DuckTales]] hat Gundel ebenfalls einen Raben. Dieser trägt allerdings einen Hut, gibt zu verstehen, dass er der verwandelte Bruder Gundels sei und trägt den Namen Poe, im Original Poe de Spell. In einer Geschichte tauchen beide Raben gleichzeitig auf. Ob er der Vater von [[Klein Wanda]] ist, ist nicht bekannt oder überliefert.  


Innerhalb des Leserforums in [[DDSH 269]]<ref>[[DDSH 269]], Leserforum, S. 36, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2009</ref> ein Leserbrief veröffentlicht, worin Gundels Verwandtschaftsgrad zu Nimmermehr hinterfragt wird. Laut der Leserin hat sie eine Geschichte in Erinnerung, in welcher Nimmermehr ihr verzauberter Bruder sei. Die Redaktion antwortete darauf, dass ihr keine Geschichte bekannt sei, die dies bestätigen würde. In weiteren Leserforen wurden allerdings Briefe anderer Leser veröffentlicht, die die Theorie der Leserin zumindest zum Teil bestätigten<ref>[[DDSH 273]], Leserforum, S. 36, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2010</ref><ref>[[DDSH 275]], Leserforum, S. 33, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2010</ref><ref>[[DDSH 279]], Leserforum, S. 37, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2010</ref>. Laut diesen Leserbriefen gibt es eine Folge innerhalb der [[DuckTales]] (Staffel 1, Folge 6 (deutsch: Folge 44): „Gundels Gaukelei“/„Send in the clones“) wo Nimmermehr in der deutschen Synchronfassung sagt: „Was ist das? Mich in deinen Bruder zurückzuverwandeln?“. In der englischen Originalversion sagt Nimmermehr folgendes: „What? To turn me back into a man?“ Jener Satz lässt die Vermutung noch nicht exakt korrekt erscheinen. Allerdings geht der Dialog im Englischen noch weiter, wo Gundel dann folgendes sagt: „Once I melt that dimeand put it into my amulet, I will be so powerful, not only will I turn you back into my brother, but the world will be mine, aswell“.
Innerhalb des Leserforums in [[DDSH 269]]<ref>[[DDSH 269]], Leserforum, S. 36, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2009</ref> ein Leserbrief veröffentlicht, worin Gundels Verwandtschaftsgrad zu Nimmermehr hinterfragt wird. Laut der Leserin hat sie eine Geschichte in Erinnerung, in welcher Nimmermehr ihr verzauberter Bruder sei. Die Redaktion antwortete darauf, dass ihr keine Geschichte bekannt sei, die dies bestätigen würde. In weiteren Leserforen wurden allerdings Briefe anderer Leser veröffentlicht, die die Theorie der Leserin zumindest zum Teil bestätigten<ref>[[DDSH 273]], Leserforum, S. 36, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2010</ref><ref>[[DDSH 275]], Leserforum, S. 33, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2010</ref><ref>[[DDSH 279]], Leserforum, S. 37, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2010</ref>. Laut diesen Leserbriefen gibt es eine Folge innerhalb der [[DuckTales]] (Staffel 1, Folge 6 (deutsch: Folge 44): „Gundels Gaukelei“/„Send in the clones“) wo Nimmermehr in der deutschen Synchronfassung sagt: „Was ist das? Mich in deinen Bruder zurückzuverwandeln?“. In der englischen Originalversion sagt Nimmermehr folgendes: „What? To turn me back into a man?“ Jener Satz lässt die Vermutung noch nicht exakt korrekt erscheinen. Allerdings geht der Dialog im Englischen noch weiter, wo Gundel dann folgendes sagt: „Once I melt that dime and put it into my amulet, I will be so powerful, not only will I turn you back into my brother, but the world will be mine, aswell“.
Die Theorie darum, ob Gundel und Nimmermehr eigentlich Geschwister sind ist dadurch allerdings nur bestätigt, wenn man sich auf die DuckTales beschränkt. Außerdem heißt der Rabe, wie bereits erwähnt, in der Serie ''Poe'', und nicht ''Nimmermehr''.
Die Theorie darum, ob Gundel und Nimmermehr eigentlich Geschwister sind ist dadurch allerdings nur bestätigt, wenn man sich auf die DuckTales beschränkt. Außerdem heißt der Rabe, wie bereits erwähnt, in der Serie ''Poe'', und nicht ''Nimmermehr''.


Zeile 45: Zeile 47:
*Nimmermehr ist nicht zu verwechseln mit seinem Namensvetter aus der vierten Gundel-Geschichte „''Der Rabe Nimmermehr''“ / „''Raven Mad''“. Bei selbigem handelt es sich um einen freilebenden Raben, der Opfer von Gundels Hypnose-Kunst wurde. Dieser Rabe hat zwar nichts mit dem späteren Nimmermehr zu tun, könnte Barks aber dazu inspiriert haben, Gundels Raben als wiederkehrende Nebenfigur weiter auszubauen.
*Nimmermehr ist nicht zu verwechseln mit seinem Namensvetter aus der vierten Gundel-Geschichte „''Der Rabe Nimmermehr''“ / „''Raven Mad''“. Bei selbigem handelt es sich um einen freilebenden Raben, der Opfer von Gundels Hypnose-Kunst wurde. Dieser Rabe hat zwar nichts mit dem späteren Nimmermehr zu tun, könnte Barks aber dazu inspiriert haben, Gundels Raben als wiederkehrende Nebenfigur weiter auszubauen.
*Sehr zu der Figur des Raben passend ist der deutsche Name gewählt, der sich auf das berühmte Gedicht von Edgar Allan Poe („quoth the raven 'Nevermore' “/„sprach der Rabe 'Nimmermehr' “) bezieht (siehe Weblink). Im Barks'schen Original wird es lediglich in obengenannter Geschichte zitiert, in der der von [[Tick, Trick und Track]] aufgegabelte Rabe fortwährend das Wort „Nevermore“ wiederholt.
*Sehr zu der Figur des Raben passend ist der deutsche Name gewählt, der sich auf das berühmte Gedicht von Edgar Allan Poe („quoth the raven 'Nevermore' “/„sprach der Rabe 'Nimmermehr' “) bezieht (siehe Weblink). Im Barks'schen Original wird es lediglich in obengenannter Geschichte zitiert, in der der von [[Tick, Trick und Track]] aufgegabelte Rabe fortwährend das Wort „Nevermore“ wiederholt.
*In älteren Übersetzungen wurde Nimmermehr gelegentlich auch '''Rurak''' (z.B. Micky Maus 39/1976 – 41/1976) genannt. Dieser Name hat sich allerdings nicht durchsetzen können und bei Neuveröffentlichungen dieser Geschichten wird „Rurak“ oft gegen „Nimmermehr“ ausgetauscht.
*In älteren Übersetzungen wurde Nimmermehr gelegentlich auch '''Rurak''' (z.B. [[MM|Micky Maus]] 39 – 41/1976) genannt. Dieser Name hat sich allerdings nicht durchsetzen können und bei Neuveröffentlichungen dieser Geschichten wird „Rurak“ oft gegen „Nimmermehr“ ausgetauscht.
*In den sogenannten 'Burggeschichten', in denen Gundel mit [[Madame Mim]] und weiteren, extra für diese Serie konzipierten Figuren auf einer Burg lebt, tauchen statt Nimmermehr zwei andere Raben auf, die im englischen Original Ed und Al genannt werden.
*In der Geschichte ''Der goldene Eisberg'' ([[MM|Micky Maus]] 10 – 12/1966) wird er noch mit ''Rudi'' übersetzt.
*Im italienischen heißt der Rabe Gennarino, was eine Anspielung auf den Schutzpatron Neapels [https://de.wikipedia.org/wiki/Januarius Januarius] ist.
*In den sogenannten „Burggeschichten“, in denen Gundel mit [[Madame Mim]] und weiteren, extra für diese Serie konzipierten Figuren auf einer Burg lebt, tauchen statt Nimmermehr zwei andere Raben auf, die im englischen Original Ed und Al genannt werden.
*Im Italienischen heißt der Rabe Gennarino, was eine Anspielung auf den Schutzpatron Neapels [https://de.wikipedia.org/wiki/Januarius Januarius] ist. Neapel liegt am Fuße des Vesuv, auf welchem Gundel Gaukeley gemeinsam mit Nimmermehr lebt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==