Lustiges Taschenbuch Rätsel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox
|PUBLI= [[Lustiges Taschenbuch Sonderband|Lustiges Taschenbuch Rätsel]]
|BILD = Datei:LTB Rätsel.png
|EDATUM = 21. April 2022
|CRED = [[Marko Andric]]
|UEB = [[Alexandra Ardelt]], [[Michael Braun Alexander]], [[Gudrun Penndorf]]
|NRGESCH = 9
|PREIS = D: 8,99 €
|SEITEN = 240
|EXTR= [[Datei:Ind.PNG]] Infos zur [https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBRAE+1 Ausgabe] beim [[Inducks]]
|LISTE= [[Ausgabenliste Lustiges Taschenbuch Sonderband|Liste aller LTB-Sonderbände]]
}}
Das '''LTB Rätsel''' ist eine [[Nebenreihe]] des [[Lustiges Taschenbuch]], deren erste Ausgabe am 21. April 2022 erschien. Ob die Reihe es bei einem Band belassen wird oder danach fortgesetzt wird, ist unklar, da der Band aber auf dem LTB-Jahresplan als „LTB Rätsel 01“ gelistet ist, ist es möglich, dass noch weitere Bände folgen. Bei den enthaltenen Geschichten handelt es sich größtenteils um [[Spielgeschichte]]n, in denen der Leser über den Verlauf der Geschichte entscheiden kann und selber Entscheidungen treffen muss, aber auch etwa um [[Rätselcomic]]s. Die Storys sind sowohl Nachdrucke aus älteren Bänden, als auch deutsche Erstveröffentlichungen.  
Das '''LTB Rätsel''' ist eine [[Nebenreihe]] des [[Lustiges Taschenbuch]], deren erste Ausgabe am 21. April 2022 erschien. Ob die Reihe es bei einem Band belassen wird oder danach fortgesetzt wird, ist unklar, da der Band aber auf dem LTB-Jahresplan als „LTB Rätsel 01“ gelistet ist, ist es möglich, dass noch weitere Bände folgen. Bei den enthaltenen Geschichten handelt es sich größtenteils um [[Spielgeschichte]]n, in denen der Leser über den Verlauf der Geschichte entscheiden kann und selber Entscheidungen treffen muss, aber auch etwa um [[Rätselcomic]]s. Die Storys sind sowohl Nachdrucke aus älteren Bänden, als auch deutsche Erstveröffentlichungen.  


== LTB Rätsel 1 ==
== Inhalt ==
{{Infobox LTB Nebenreihe
| ART = Rätsel
| NR = 1
| ERSCH = 21. April 2022
| GSCH = 9
| CHEF =
| ÜBERSETZER =
| PREIS = 8,99 €
| SEITEN = 240
| INDUCKS =
}}
=== Verfahrene Ferien ===
=== Verfahrene Ferien ===
{{I|I TL 2078-5}}
{{I|I TL 2078-5}}
*Originaltitel: Paperino & Paperoga odissea... a bivi!
*Originaltitel: Paperino & Paperoga odissea... a bivi!
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]]
*Erstveröffentlichung: 26.09.1995
*Erstveröffentlichung: 26.09.1995
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Spielgeschichte]]
*Genre: [[Spielgeschichte]]
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]] und [[Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 43
*Seiten: 43
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


Onkel Dagobertt lädt Donald und Dussel zu seinem Strandhaus ein. Dazu brechen die beiden Vettern früh morgens auf, um rechtzeitig bei ihrem reichen Onkel zu sein. Bei ihrer Autofahrt mit dem guten alten 313er werden die beiden immer wieder vor neue Entscheidungen gestellt, und in den seltensten Fällen nimmt es ein gutes Ende mit den beiden Ducks...
Onkel Dagobert lädt Donald und Dussel zu seinem Strandhaus ein. Dazu brechen die beiden Vettern früh morgens auf, um rechtzeitig bei ihrem reichen Onkel zu sein. Bei ihrer Autofahrt mit dem guten alten 313er werden die beiden immer wieder vor neue Entscheidungen gestellt, und in den seltensten Fällen nimmt es ein gutes Ende mit den beiden Ducks...


=== Der Mann mit den tausend Gesichtern ===
=== Der Mann mit den tausend Gesichtern ===
{{I|D/SAN 2010-013}}
{{I|D/SAN 2010-013}}
*Originaltitel: Thousand Faces
*Originaltitel: Thousand Faces
*[[Autor|Story]]: [[Sanna Mikkola]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sanna Mikkola]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]]
*Erstveröffentlichung: 03.09.2010
*Erstveröffentlichung: 03.09.2010
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Rätselcomic]]
*Genre: [[Rätselcomic]]
*Figuren: [[Micky]], [[Kommissar Hunter]] und [[Inspektor Issel]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


Micky deckt die Verkleidung eines kriminellen Gestaltwandlers auf.
Micky deckt die Verkleidung eines kriminellen Gestaltwandlers auf.
Zeile 42: Zeile 43:
{{I|I TL 1602-A}}
{{I|I TL 1602-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'anfora enigmatica
*Originaltitel: Zio Paperone e l'anfora enigmatica
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 10.08.1986
*Erstveröffentlichung: 10.08.1986
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 133]]
*Genre: [[Spielgeschichte]]
*Genre: [[Spielgeschichte]]
*Figuren: [[Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald]], [[Dussel]] und [[Primus]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 42
*Seiten: 42
*Nachdruck aus: [[LTB 133]]


Onkel Dagobert und Primus von Quack sind auf der Suche nach einer Amphore, die 52 v. Chr. per Schiff zu Cäsar nach Gallien gebracht werden sollte, dann aber bei einem Unwetter mitsamt dem Schiff im Mittelmeer versank. Auch Klaas Klever und Professor Schwarz sind an der Amphore interessiert. Den Verlauf und Ausgang der Geschichte bestimmt der Leser selbst…
Onkel Dagobert und Primus von Quack sind auf der Suche nach einer Amphore, die 52 v. Chr. per Schiff zu Cäsar nach Gallien gebracht werden sollte, dann aber bei einem Unwetter mitsamt dem Schiff im Mittelmeer versank. Auch Klaas Klever und Professor Schwarz sind an der Amphore interessiert. Den Verlauf und Ausgang der Geschichte bestimmt der Leser selbst…
Zeile 55: Zeile 56:
{{I|I PK  33-1}}
{{I|I PK  33-1}}
*Originaltitel: Paperinik e il nemico numero uno
*Originaltitel: Paperinik e il nemico numero uno
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 01.06.1996
*Erstveröffentlichung: 01.06.1996
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 342]]
*Genre: [[Spielgeschichte]], Superhelden
*Genre: [[Spielgeschichte]]
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald]] und [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 45
*Seiten: 45
*Nachdruck aus: [[LTB 342]]


Der schlimmste Feind eines Superhelden ist die Langeweile. Täglich Schurken dingfest zu machen ohne besondere Herausforderungen zu erleben, zehrt an Phantomias' Nerven. Die beiden Ganoven Ede und Einstein raten ihm, es entweder nun ganz ohne Waffen oder mit noch besseren Superwaffen zu probieren (und geraten deswegen prompt in Streit). Daraus resultiert eine Spielgeschichte, bei der der Leser entscheiden kann, wie es weitergeht. Letztendlich vertreiben aber die turbulenten Ereignisse dieser Nacht Phantomias' Langeweile und er gewinnt wieder Freude am ganz normalen Heldenleben.
Der schlimmste Feind eines Superhelden ist die Langeweile. Täglich Schurken dingfest zu machen ohne besondere Herausforderungen zu erleben, zehrt an Phantomias' Nerven. Die beiden Ganoven Ede und Einstein raten ihm, es entweder nun ganz ohne Waffen oder mit noch besseren Superwaffen zu probieren (und geraten deswegen prompt in Streit). Daraus resultiert eine Spielgeschichte, bei der der Leser entscheiden kann, wie es weitergeht. Letztendlich vertreiben aber die turbulenten Ereignisse dieser Nacht Phantomias' Langeweile und er gewinnt wieder Freude am ganz normalen Heldenleben.
Zeile 68: Zeile 69:
{{I|I TL 2192-2}}
{{I|I TL 2192-2}}
*Originaltitel: Paperoga e il regalo per tre
*Originaltitel: Paperoga e il regalo per tre
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Enna]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Enna]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Nicola Tosolini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nicola Tosolini]]
*Erstveröffentlichung: 02.12.1997
*Erstveröffentlichung: 02.12.1997
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 273]]
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Dussel]], [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 5
*Seiten: 5
*Nachdruck aus: [[LTB 273]]


Die Jungs haben Geburtstag und wünschen sich diesmal ein gemeinsames Geschenk. Donald gibt allen Bescheid, nur Dussel versteht wieder alles falsch und besorgt schließlich drei Lokomotiven für Tick, Trick und Track.
Die Jungs haben Geburtstag und wünschen sich diesmal ein gemeinsames Geschenk. Donald gibt allen Bescheid, nur Dussel versteht wieder alles falsch und besorgt schließlich drei Lokomotiven für Tick, Trick und Track.


=== Ein Fall für Detektiv Duck ===
=== Ein Fall für [[Detektiv Duck]] ===
{{I|D 2005-016}}
{{I|D 2005-016}}
*Originaltitel: Private Eye
*Originaltitel: Private Eye
*[[Autor|Story]]: [[Per Hedman]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Per Hedman]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 01.01.2005
*Erstveröffentlichung: 01.01.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 343]]
*Genre: Kriminalgeschichte, [[Spielgeschichte]]
*Genre: Kriminalgeschichte, [[Spielgeschichte]]
*Figuren: [[Donald]], die [[Panzerknacker]] und der [[Bürgermeister]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]], [[Bürgermeister]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Nachdruck aus: [[LTB 343]]


Eine wertvolle Statue ist aus dem Anwesen des Direktors der Entenhausener Bank verschwunden. Der verzweifelte Butler Max ruft Detektiv Donald an und bittet ihn, die Statue wieder zu beschaffen, bevor sein Herr zurückkommt. Mehr schlecht als recht stolpert Donald in den Fall hinein und übersieht die meisten Hinweise, löst aber zufällig andere Fälle und ertappt die Panzerknacker bei einem versuchten Bankraub. Die Statue selbst wurde nur vom Butler verlegt, der sie auch selber wiederfindet.
Eine wertvolle Statue ist aus dem Anwesen des Direktors der Entenhausener Bank verschwunden. Der verzweifelte Butler Max ruft Detektiv Donald an und bittet ihn, die Statue wieder zu beschaffen, bevor sein Herr zurückkommt. Mehr schlecht als recht stolpert Donald in den Fall hinein und übersieht die meisten Hinweise, löst aber zufällig andere Fälle und ertappt die Panzerknacker bei einem versuchten Bankraub. Die Statue selbst wurde nur vom Butler verlegt, der sie auch selber wiederfindet.
Zeile 94: Zeile 95:
{{I|I TL 3066-3}}
{{I|I TL 3066-3}}
*Originaltitel: Indiana Pipps e il corso di sopravvivenza enigmistica
*Originaltitel: Indiana Pipps e il corso di sopravvivenza enigmistica
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Stefania Fiorillo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefania Fiorillo]]
*Erstveröffentlichung: 02.09.2014
*Erstveröffentlichung: 02.09.2014
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Kurzgeschichte, [[Spielgeschichte]]
*Genre: Kurzgeschichte, [[Spielgeschichte]]
*Figur: [[Indiana Goof]]
*Figur: [[Indiana Goof]]
*Seiten: 6
*Seiten: 6
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


Zusammen mit einigen Abenteurer-Kollegen veranstaltet Indiana Goof einen heiteren Kurztrip, den er mit einigen kreativen Rätseln und Spielen auflockert.
Zusammen mit einigen Abenteurer-Kollegen veranstaltet Indiana Goof einen heiteren Kurztrip, den er mit einigen kreativen Rätseln und Spielen auflockert.


=== Ein neuer Fall für Detektiv Duck: Das verschwundene Collier ===
=== Ein neuer Fall für [[Detektiv Duck]]: Das verschwundene Collier ===
{{I|D 2010-055}}
{{I|D 2010-055}}
*Originaltitel: Midsummer Mystery
*Originaltitel: Midsummer Mystery
*[[Autor|Story]]: [[Per Hedman]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Per Hedman]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 01.01.2011
*Erstveröffentlichung: 01.01.2011
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 416]]
*Genre: Kriminalgeschichte, [[Rätselcomic]]
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figur: [[Donald Duck]]
*Figur: [[Donald]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Nachdruck aus: [[LTB 416]]


Diese Geschichte ist in mehrere Teile über das LTB verteilt und stellt immer wieder Fragen an den User um interaktiv zu sein.
Donalds letzter Fall als Detektiv ist schon eine Weile her und da sich von selbst keine Fälle einstellen, sucht sich der Gute gleich mal selbst seinen nächsten Fall aus der Tageszeitung. Eine Schauspielerin Bella Berben, vermisst ein wertvolles Collier und lebt zurückgezogen im beschaulichen Städtchen Hübschau. Donald malt sich aus, dass dieser Fall im Ruhm und Ehre einbringt, sofern er ihn lösen kann. Also macht er sich gleich auf den Weg nach Hübschau und beweist bereits im Hotel seinen Spürsinn und seine Unachtsamkeit. Denn ohne es zu bemerken befördert er mit seinem Schirm die Brieftasche eines anderen Gastes in eine Topfpflanze. Bei seiner Wanderung durch den Ort macht er auch sogleich einen Verdächtigen aus: einen jungen Mann mit Sportwagen, der ein kleines Häuschen auf dem Anwesen von Graf Grünkohl gemietet hat. Donald möchte den Herrn einen Besucht abstatten und betritt über die Pferdewiese das Haus. Als er ein Geräusch hört, flieht er durchs Fenster, landet dabei im Sportwagen und hastet über die Knöpfe und Pedale hinweg. Da es an der Zeit ist Frau Berben zu besuchen, trifft er sie am Wochenmarkt und muss feststellen, dass sie das verschwundene Collier doch trägt. Als er bereits glaubt, dass er hier keinen Fall mehr lösen kann, passiert das unglaubliche: Ein Herr vermisst seine Brieftasche, ein anderer seinen Busfahrschein, das Pferd des Grafen Grünkohl ist verschwunden und auch der Sportwagen des jungen Manns wurde gestohlen. Donald sieht sich bereit die Fälle zu lösen und stürzt den Markt eher in ein Chaos durch seine Unachtsamkeit. Nichtsdestotrotz stößt er sich den Kopf und wird erst wieder wach als die Einwohner die Geldkassette mit den Spenden vermissen. Donald sieht es als seine Pflicht den Dieb zu fassen und versucht ihn durch ein gestreutes Gerücht in die Falle zu locken. Er verkleidet sich und verlässt gemeinsam mit Graf Grünkohls Butler Johann die Stadt um später als betuchter Millionär mit viel Geld im Gepäck per Bus wieder zurückzukommen. Die Geldtasche so glaubt er wurde ihm während der Busfahrt gestohlen und er glaubt der Schuldige wäre der Butler. Doch die Polizei und Einwohner von Hübschau sind der Meinung, dass Donald das ganze Durcheinander verursacht hat, denn alle verschwundenen Dinge sind wiederaufgetaucht, bis auf das Collier, denn die Schauspielerin trägt nur eine Kopie. Gehetzt von der Meute verlässt Donald schnurstracks das Örtchen und flieht durch die Gegend um im Mülleimer eines Gärtners zu landen. Dort findet er vor allem Dorfbewohnern das gestohlene echte Collier, welches der Gärtner verkaufen wollte. So löst er doch noch seinen ersten Fall, trotz des vom ihm verursachten Durcheinanders.
Donalds letzter Fall als Detektiv ist schon eine Weile her und da sich von selbst keine Fälle einstellen, sucht sich der Gute gleich mal selbst seinen nächsten Fall aus der Tageszeitung. Eine Schauspielerin Bella Berben, vermisst ein wertvolles Collier und lebt zurückgezogen im beschaulichen Städtchen Hübschau. Donald malt sich aus, dass dieser Fall im Ruhm und Ehre einbringt, sofern er ihn lösen kann. Also macht er sich gleich auf den Weg nach Hübschau und beweist bereits im Hotel seinen Spürsinn und seine Unachtsamkeit. Denn ohne es zu bemerken befördert er mit seinem Schirm die Brieftasche eines anderen Gastes in eine Topfpflanze. Bei seiner Wanderung durch den Ort macht er auch sogleich einen Verdächtigen aus: einen jungen Mann mit Sportwagen, der ein kleines Häuschen auf dem Anwesen von Graf Grünkohl gemietet hat. Donald möchte den Herrn einen Besucht abstatten und betritt über die Pferdewiese das Haus. Als er ein Geräusch hört, flieht er durchs Fenster, landet dabei im Sportwagen und hastet über die Knöpfe und Pedale hinweg. Da es an der Zeit ist Frau Berben zu besuchen, trifft er sie am Wochenmarkt und muss feststellen, dass sie das verschwundene Collier doch trägt. Als er bereits glaubt, dass er hier keinen Fall mehr lösen kann, passiert das unglaubliche: Ein Herr vermisst seine Brieftasche, ein anderer seinen Busfahrschein, das Pferd des Grafen Grünkohl ist verschwunden und auch der Sportwagen des jungen Manns wurde gestohlen. Donald sieht sich bereit die Fälle zu lösen und stürzt den Markt eher in ein Chaos durch seine Unachtsamkeit. Nichtsdestotrotz stößt er sich den Kopf und wird erst wieder wach als die Einwohner die Geldkassette mit den Spenden vermissen. Donald sieht es als seine Pflicht den Dieb zu fassen und versucht ihn durch ein gestreutes Gerücht in die Falle zu locken. Er verkleidet sich und verlässt gemeinsam mit Graf Grünkohls Butler Johann die Stadt um später als betuchter Millionär mit viel Geld im Gepäck per Bus wieder zurückzukommen. Die Geldtasche so glaubt er wurde ihm während der Busfahrt gestohlen und er glaubt der Schuldige wäre der Butler. Doch die Polizei und Einwohner von Hübschau sind der Meinung, dass Donald das ganze Durcheinander verursacht hat, denn alle verschwundenen Dinge sind wiederaufgetaucht, bis auf das Collier, denn die Schauspielerin trägt nur eine Kopie. Gehetzt von der Meute verlässt Donald schnurstracks das Örtchen und flieht durch die Gegend um im Mülleimer eines Gärtners zu landen. Dort findet er vor allem Dorfbewohnern das gestohlene echte Collier, welches der Gärtner verkaufen wollte. So löst er doch noch seinen ersten Fall, trotz des vom ihm verursachten Durcheinanders.


Zeile 121: Zeile 121:
{{I|I TL 1755-A}}
{{I|I TL 1755-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e Rockerduck e il tesoro in società
*Originaltitel: Zio Paperone e Rockerduck e il tesoro in società
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]]
*Erstveröffentlichung: 16.07.1989
*Erstveröffentlichung: 16.07.1989
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 152]]
*Genre: [[Spielgeschichte]], [[Schatzsuche]]
*Genre: [[Spielgeschichte]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]]
*Figuren: [[Dagobert]], [[Klaas Klever]] und [[Donald]]
*Seiten: 42
*Seiten: 42
*Nachdruck aus: [[LTB 152]]


Donald schenkt Dagobert ein Buch mit dem Titel „Goldschätze 1“, um dessen Gunst für einen Kredit zu erwerben. Aus diesem Buch fällt ein Teil einer zerteilten Schatzkarte heraus. Den zweiten Teil des Buches hat ausgerechnet Klaas Klever gekauft. Nun macht Donald den Vorschlag, dass die beiden Rivalen ausnahmsweise zusammenarbeiten sollen. Nun kann man als Leser selbst entscheiden, ob die Milliardäre auf diesen Vorschlag eingehen oder nicht. Im Verlauf dient Donald häufig als moralischer Kompass bei den Abzweigungen.
Donald schenkt Dagobert ein Buch mit dem Titel „Goldschätze 1“, um dessen Gunst für einen Kredit zu erwerben. Aus diesem Buch fällt ein Teil einer zerteilten Schatzkarte heraus. Den zweiten Teil des Buches hat ausgerechnet Klaas Klever gekauft. Nun macht Donald den Vorschlag, dass die beiden Rivalen ausnahmsweise zusammenarbeiten sollen. Nun kann man als Leser selbst entscheiden, ob die Milliardäre auf diesen Vorschlag eingehen oder nicht. Im Verlauf dient Donald häufig als moralischer Kompass bei den Abzweigungen.
==Rätsel==
Dieses LTB enthält 10 Seiten mit allerlei spielerischen Rätselaufgaben.
{| class="wikitable"
|+ Rätsel
|-
! Nr. !! Titel !! Seite !! Inducks-Code !! Nachdruck aus
|-
| 1 || Die Würfel sind gefallen || 48 || {{I|D 23921}} || –
|-
| 2 || Abgetaucht || 50 || {{I|D 24255}} || Micky Maus Rätselmagazin 2
|-
| 3 || Wo geht's weiter? || 93 || {{I|D 16543}} || –
|-
| 4 || Perfekt versteckt? || 94 || {{I|D 16696}} || MM 08/2002
|-
| 5 || Klötze-Chaos || 140 || {{I|D 16901}} || MM 01/2002
|-
| 6 || Knifflig im Quadrat || 146 || {{I|D 24385}} || –
|-
| 7 || Raupen-Rennen || 175 || {{I|D 24618}} || MM 06/2010
|-
| 8 || Würfelzauber|| 182 || {{I|D 17150}} || –
|-
| 9|| Windscheuche || 211 || {{I|D 16304}} || –
|-
| 10 || Mauerbrecher || 212 || {{I|D 24363}} || MM 45/2011
|}


==Weblinks==
==Weblinks==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/ltb-raetsel/Band-1 Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/ltb-raetsel/Band-1 Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont.de/wp-content/uploads/ES_WEB_EEM_VORSCHAU_FJ2022.pdf Programmvorschau mit LTB Rätsel]
*[https://www.egmont.de/wp-content/uploads/ES_WEB_EEM_VORSCHAU_FJ2022.pdf Programmvorschau mit LTB Rätsel]


[[Kategorie:LTB Nebenreihe]]
[[Kategorie:LTB Nebenreihe]]

Aktuelle Version vom 9. August 2025, 18:29 Uhr

Lustiges Taschenbuch Rätsel
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 21. April 2022
Redaktion:

Marko Andric



Übersetzung:

Alexandra Ardelt, Michael Braun Alexander, Gudrun Penndorf

Seitenanzahl:

240

Geschichtenanzahl:

9

Preis: D: 8,99 €
Weiterführendes
Infos zur Ausgabe beim Inducks
Liste aller LTB-Sonderbände

Das LTB Rätsel ist eine Nebenreihe des Lustiges Taschenbuch, deren erste Ausgabe am 21. April 2022 erschien. Ob die Reihe es bei einem Band belassen wird oder danach fortgesetzt wird, ist unklar, da der Band aber auf dem LTB-Jahresplan als „LTB Rätsel 01“ gelistet ist, ist es möglich, dass noch weitere Bände folgen. Bei den enthaltenen Geschichten handelt es sich größtenteils um Spielgeschichten, in denen der Leser über den Verlauf der Geschichte entscheiden kann und selber Entscheidungen treffen muss, aber auch etwa um Rätselcomics. Die Storys sind sowohl Nachdrucke aus älteren Bänden, als auch deutsche Erstveröffentlichungen.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verfahrene Ferien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2078-5

Onkel Dagobert lädt Donald und Dussel zu seinem Strandhaus ein. Dazu brechen die beiden Vettern früh morgens auf, um rechtzeitig bei ihrem reichen Onkel zu sein. Bei ihrer Autofahrt mit dem guten alten 313er werden die beiden immer wieder vor neue Entscheidungen gestellt, und in den seltensten Fällen nimmt es ein gutes Ende mit den beiden Ducks...

Der Mann mit den tausend Gesichtern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D/SAN 2010-013

Micky deckt die Verkleidung eines kriminellen Gestaltwandlers auf.

Die rätselhafte Amphore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1602-A

Onkel Dagobert und Primus von Quack sind auf der Suche nach einer Amphore, die 52 v. Chr. per Schiff zu Cäsar nach Gallien gebracht werden sollte, dann aber bei einem Unwetter mitsamt dem Schiff im Mittelmeer versank. Auch Klaas Klever und Professor Schwarz sind an der Amphore interessiert. Den Verlauf und Ausgang der Geschichte bestimmt der Leser selbst…

Der schlimmste Feind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PK 33-1

Der schlimmste Feind eines Superhelden ist die Langeweile. Täglich Schurken dingfest zu machen ohne besondere Herausforderungen zu erleben, zehrt an Phantomias' Nerven. Die beiden Ganoven Ede und Einstein raten ihm, es entweder nun ganz ohne Waffen oder mit noch besseren Superwaffen zu probieren (und geraten deswegen prompt in Streit). Daraus resultiert eine Spielgeschichte, bei der der Leser entscheiden kann, wie es weitergeht. Letztendlich vertreiben aber die turbulenten Ereignisse dieser Nacht Phantomias' Langeweile und er gewinnt wieder Freude am ganz normalen Heldenleben.

Ein Geschenk für drei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2192-2

Die Jungs haben Geburtstag und wünschen sich diesmal ein gemeinsames Geschenk. Donald gibt allen Bescheid, nur Dussel versteht wieder alles falsch und besorgt schließlich drei Lokomotiven für Tick, Trick und Track.

Ein Fall für Detektiv Duck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2005-016

Eine wertvolle Statue ist aus dem Anwesen des Direktors der Entenhausener Bank verschwunden. Der verzweifelte Butler Max ruft Detektiv Donald an und bittet ihn, die Statue wieder zu beschaffen, bevor sein Herr zurückkommt. Mehr schlecht als recht stolpert Donald in den Fall hinein und übersieht die meisten Hinweise, löst aber zufällig andere Fälle und ertappt die Panzerknacker bei einem versuchten Bankraub. Die Statue selbst wurde nur vom Butler verlegt, der sie auch selber wiederfindet.

Überlebenstraining in Rätseln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3066-3

Zusammen mit einigen Abenteurer-Kollegen veranstaltet Indiana Goof einen heiteren Kurztrip, den er mit einigen kreativen Rätseln und Spielen auflockert.

Ein neuer Fall für Detektiv Duck: Das verschwundene Collier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2010-055

Donalds letzter Fall als Detektiv ist schon eine Weile her und da sich von selbst keine Fälle einstellen, sucht sich der Gute gleich mal selbst seinen nächsten Fall aus der Tageszeitung. Eine Schauspielerin Bella Berben, vermisst ein wertvolles Collier und lebt zurückgezogen im beschaulichen Städtchen Hübschau. Donald malt sich aus, dass dieser Fall im Ruhm und Ehre einbringt, sofern er ihn lösen kann. Also macht er sich gleich auf den Weg nach Hübschau und beweist bereits im Hotel seinen Spürsinn und seine Unachtsamkeit. Denn ohne es zu bemerken befördert er mit seinem Schirm die Brieftasche eines anderen Gastes in eine Topfpflanze. Bei seiner Wanderung durch den Ort macht er auch sogleich einen Verdächtigen aus: einen jungen Mann mit Sportwagen, der ein kleines Häuschen auf dem Anwesen von Graf Grünkohl gemietet hat. Donald möchte den Herrn einen Besucht abstatten und betritt über die Pferdewiese das Haus. Als er ein Geräusch hört, flieht er durchs Fenster, landet dabei im Sportwagen und hastet über die Knöpfe und Pedale hinweg. Da es an der Zeit ist Frau Berben zu besuchen, trifft er sie am Wochenmarkt und muss feststellen, dass sie das verschwundene Collier doch trägt. Als er bereits glaubt, dass er hier keinen Fall mehr lösen kann, passiert das unglaubliche: Ein Herr vermisst seine Brieftasche, ein anderer seinen Busfahrschein, das Pferd des Grafen Grünkohl ist verschwunden und auch der Sportwagen des jungen Manns wurde gestohlen. Donald sieht sich bereit die Fälle zu lösen und stürzt den Markt eher in ein Chaos durch seine Unachtsamkeit. Nichtsdestotrotz stößt er sich den Kopf und wird erst wieder wach als die Einwohner die Geldkassette mit den Spenden vermissen. Donald sieht es als seine Pflicht den Dieb zu fassen und versucht ihn durch ein gestreutes Gerücht in die Falle zu locken. Er verkleidet sich und verlässt gemeinsam mit Graf Grünkohls Butler Johann die Stadt um später als betuchter Millionär mit viel Geld im Gepäck per Bus wieder zurückzukommen. Die Geldtasche so glaubt er wurde ihm während der Busfahrt gestohlen und er glaubt der Schuldige wäre der Butler. Doch die Polizei und Einwohner von Hübschau sind der Meinung, dass Donald das ganze Durcheinander verursacht hat, denn alle verschwundenen Dinge sind wiederaufgetaucht, bis auf das Collier, denn die Schauspielerin trägt nur eine Kopie. Gehetzt von der Meute verlässt Donald schnurstracks das Örtchen und flieht durch die Gegend um im Mülleimer eines Gärtners zu landen. Dort findet er vor allem Dorfbewohnern das gestohlene echte Collier, welches der Gärtner verkaufen wollte. So löst er doch noch seinen ersten Fall, trotz des vom ihm verursachten Durcheinanders.

Die rätselhafte Schatzkarte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1755-A

Donald schenkt Dagobert ein Buch mit dem Titel „Goldschätze 1“, um dessen Gunst für einen Kredit zu erwerben. Aus diesem Buch fällt ein Teil einer zerteilten Schatzkarte heraus. Den zweiten Teil des Buches hat ausgerechnet Klaas Klever gekauft. Nun macht Donald den Vorschlag, dass die beiden Rivalen ausnahmsweise zusammenarbeiten sollen. Nun kann man als Leser selbst entscheiden, ob die Milliardäre auf diesen Vorschlag eingehen oder nicht. Im Verlauf dient Donald häufig als moralischer Kompass bei den Abzweigungen.

Rätsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses LTB enthält 10 Seiten mit allerlei spielerischen Rätselaufgaben.

Rätsel
Nr. Titel Seite Inducks-Code Nachdruck aus
1 Die Würfel sind gefallen 48

D 23921

2 Abgetaucht 50

D 24255

Micky Maus Rätselmagazin 2
3 Wo geht's weiter? 93

D 16543

4 Perfekt versteckt? 94

D 16696

MM 08/2002
5 Klötze-Chaos 140

D 16901

MM 01/2002
6 Knifflig im Quadrat 146

D 24385

7 Raupen-Rennen 175

D 24618

MM 06/2010
8 Würfelzauber 182

D 17150

9 Windscheuche 211

D 16304

10 Mauerbrecher 212

D 24363

MM 45/2011

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]