LTB 105: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
| BES =  
| BES =  
| NRGESCH =  11
| NRGESCH =  11
| PREIS = D: DM 5,90<br>A: öS 47<br>CH: sFr 5,90  
| PREIS = D: DM 5,90<br>A: öS 47<br>CH: SFR 5.90  
| BILD = Datei:LTB 105.JPG
| BILD = Datei:LTB 105.JPG
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-105.jpg
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-105.jpg
}}
}}


== Original ==
Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe ''I Classici di Walt Disney''. Die Vorlage für das LTB 105 ist der Band '''''Paperone Number One''' I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 89'' (Mai 1984).
Im Laufe der Jahre wurden immer häufiger einzelne oder mehrere Geschichten für die deutschsprachige Ausgabe ausgetauscht, teils weil sie bereits in Deutschland veröffentlicht worden waren, teils weil Inhalte für das deutsche Publikum problematisch schienen (Thema [[Zensur]]). Auch andere Gründe mag es gelegentlich gegeben haben. Für das LTB 105 wurde „Düsentriebs Düsen-Dauer-Drops“ (erschien erst im folgenden [[LTB 106]]) ausgetauscht.
Vom I Classici der Seconda Serie # 58 an (Okt. 1981) gab es im italienischen Original keine Rahmengeschichte mehr, was es ermöglichte, die Geschichten im LTB in veränderter Reihenfolge abzudrucken, so auch in LTB 105.
Zudem erschien vom I Classici der Seconda Serie # 73 an (Jan. 1983) die italienische Vorlage mit nur noch 244 statt 260 Seiten, eine Entscheidung des italienischen Verlags Mondadori, die Ehapa für das deutsche LTB nicht nachvollzog. Deshalb wurde über die ausgetauschten Geschichten hinaus von nun an immer mit Kurzgeschichten aufgefüllt.
Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 105 enthalten waren „Der Pulverisator“, „Umweltprobleme“ und „Die Reklamation“.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Zeile 18: Zeile 28:
{{I|I TL  490-A}}
{{I|I TL  490-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il raggiro mitologico
*Originaltitel: Zio Paperone e il raggiro mitologico
*Story: [[Rodolfo Cimino]]
*Titel in Neuauflage: Der Schatz der Götter
*Zeichnungen: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 18.04.1965
*Erstveröffentlichung: 18.04.1965
*Genre:  
*Genre: Dagobert in Not, Abenteuer
*Figuren: [[Tick Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]]
*Seiten: 28
*Seitenanzahl: 28
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 116]]


Die Panzerknacker haben sich einen neuen Plan ausgedacht, um an Dagoberts Geld zu kommen. Ein ehemaliger Psychiater und Gefängnisinsasse hilft ihnen dabei...
Die Panzerknacker haben sich einen neuen Plan ausgedacht, um an Dagoberts Geld zu kommen. Ein ehemaliger Psychiater und Gefängnisinsasse hilft ihnen dabei...


=== Die Zauberglocke ===
=== Die Zauberglocke ===
{{I|I TL  431-A}}
{{I|I TL  431-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la campana rabdomante
*Originaltitel: Zio Paperone e la campana rabdomante
*Story: [[Carlo Chendi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 01.03.1964
*Erstveröffentlichung: 01.03.1964
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 28
*Seitenanzahl: 28
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 58]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 58]]


Die Kinder finden eine Zauberglocke, die in Gegenwart von Edelmetallen von allein läutet. Die Panzerknacker sind auch vor Ort und wollen sich die Zauberglocke unter den Nagel reißen...
Die Kinder finden eine Zauberglocke, die in Gegenwart von Edelmetallen von allein läutet. Die Panzerknacker sind auch vor Ort und wollen sich die Zauberglocke unter den Nagel reißen...


=== Der Pulverisator ===  
=== Der Pulverisator ===  
{{I|I TL  900-B}}
{{I|I TL  900-B}}
*Originaltitel: Paperino e l'arma a ripetizione
*Originaltitel: Paperino e l'arma a ripetizione
*Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*Zeichnungen: [[Marco Rota]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Rota]]
*Erstveröffentlichung: 25.02.1973
*Erstveröffentlichung: 25.02.1973
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Tick Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]]  
*Seiten: 29
*Seitenanzahl: 29
*Nachgedruckt in der [[LTB Jubiläumsedition 2]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Jubiläumsedition 2]]


Donald wird immer wieder von einem starken Mann schikaniert. Daniel Düsentrieb erfindet einen „Pulverisator“, der alles und jeden „pulverisieren“ kann. Das macht Donald sich zunutze...
Nach einem Verkehrsunfall wird Donald von einem beteiligten Muskelprotz übel zugerichtet und schwört, Rache zu nehmen. Da kommt ihm Daniel Düsentrieb gerade recht, der soeben einen „Puverisator“ erfunden hat, mit dem man Gegenstände und (wenn man schlecht zielt) sogar Menschen in Luft auflösen kann. Eine gefährliche Sache, und es wundert schon sehr stark, dass Düsentrieb die Waffe einfach so dem auf Rache sinnenden Donald übergibt.


Donald bringt den Rowdy im Anschluss tatsächlich dazu, um Entschuldigung zu bitten. Es folgt ein Anruf Onkel Dagoberts, der ganz andere Sorgen hat. Die Panzerknacker drohen damit, den Geldspeicher in die Luft zu sprengen, wenn Dagobert ihnen nicht 100.000 Taler übergibt. Und hier setzt auch Dagoberts Persönlichkeit aus – er ist aufgrund „wichtiger Geschäfte“ schon im Begriff, Donald die 100.000 Taler zu übergeben und ihn damit zu den Panzerknackern zu schicken. Donald lehnt seinerseits ab und glaubt, mit dem Pulverisator die Verbrecher auch so gefügig machen zu können. Doch Daniel Düsentrieb hat ihm nicht gesagt, dass die Waffe nach drei Schüssen wieder aufgeladen werden muss, und so versagt sie im Auge der Gefahr kläglich, sodass die Panzerknacker beschließen, Donald als Geisel zu nehmen…


=== Die Geburtstagstorte ===  
=== Die Geburtstagstorte ===  
{{I|I TL  492-C}}
{{I|I TL  492-C}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la torta del compleanno
*Originaltitel: Zio Paperone e la torta del compleanno
*Story: [[Carlo Chendi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 02.05.1965
*Erstveröffentlichung: 02.05.1965
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Tick Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Die Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Die Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 18
*Seitenanzahl: 18


Die Panzerknacker schenken Dagobert eine Torte, die innen hohl ist. In diesem Hohlraum versteckt sich ein Panzerknacker...
Die Panzerknacker schenken Dagobert eine Torte, die innen hohl ist. In diesem Hohlraum versteckt sich ein Panzerknacker...


=== Eine teuflische Klausel ===  
=== Eine teuflische Klausel ===  
{{I|I TL  377-A}}
{{I|I TL  377-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'infernale codicillo
*Originaltitel: Zio Paperone e l'infernale codicillo
*Story: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 17.02.1963
*Erstveröffentlichung: 17.02.1963
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 30
*Seitenanzahl: 30


Eine Tante Dagoberts ist gestorben; sie hat ihn als Alleinerben eingesetzt. Um das Erbe zu erhalten, muss er 5.000 Taler in sechs Tagen ausgeben...
Eine Tante Dagoberts ist gestorben; sie hat ihn als Alleinerben eingesetzt. Um das Erbe zu erhalten, muss er 5.000 Taler in sechs Tagen ausgeben...


=== Umweltprobleme ===  
=== Umweltprobleme ===  
{{I|S 71346}}
{{I|S 71346}}
*Originaltitel: Lesson In Ecology
*Originaltitel: Lesson In Ecology
*Zeichnungen: [[Tony Strobl]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tony Strobl]]
*Erstveröffentlichung: 06.04.1975
*Erstveröffentlichung: 06.04.1975
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 3
*Seitenanzahl: 3


Die Kinder haben einen Aufsatz für die Schule geschrieben. Es erweist sich allerdings als schwierig, den Aufsatz rechtzeitig abzugeben...
Die Kinder haben einen Aufsatz für die Schule geschrieben. Es erweist sich allerdings als schwierig, den Aufsatz rechtzeitig abzugeben...


=== Andere Länder, andere Sitten ===  
=== Andere Länder, andere Sitten ===  
{{I|I TL  479-B}}
{{I|I TL  479-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'usanza dei Kuang
*Originaltitel: Zio Paperone e l'usanza dei Kuang
*Story: [[Osvaldo Pavese]], [[Abramo Barosso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]], [[Abramo Barosso]]
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]], [[Giorgio Cavazzano]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]  
*Erstveröffentlichung: 07.02.1965
*Erstveröffentlichung: 07.02.1965
*Genre:  
*Genre: Dagobert in Not, Reise
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 27
*Seitenanzahl: 27
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 53]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 53]]


Mit einem fiesen Trick locken die Panzerknacker Dagobert auf die Insel Kuang-Lao, wo es ein Gesetz gibt, das ihnen hilft, Dagobert um sein Vermögen zu erleichtern...
Mit einem fiesen Trick locken die Panzerknacker Dagobert auf die Insel Kuang-Lao, wo es ein Gesetz gibt, das ihnen hilft, Dagobert um sein Vermögen zu erleichtern...


=== Pech auf der ganzen Linie ===  
=== Pech auf der ganzen Linie ===  
{{I|I TL  388-B}}
{{I|I TL  388-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la sfortuna al 99%
*Originaltitel: Zio Paperone e la sfortuna al 99%
*Story: [[Roberto Catalano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Catalano]]
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]], [[Giorgio Cavazzano]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]  
*Erstveröffentlichung: 05.05.1963
*Erstveröffentlichung: 05.05.1963
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Tick Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 29
*Seitenanzahl: 29


Ein Bettler, dem Dagobert ausnahmsweise etwas gespendet hat, erweist sich als Millionär, der nur noch zum Zeitvertreib bettelte. Dieser Millionär schenkt Dagobert eine Schatzkarte...
Ein Bettler, dem Dagobert ausnahmsweise etwas gespendet hat, erweist sich als Millionär, der nur noch zum Zeitvertreib bettelte. Dieser Millionär schenkt Dagobert eine Schatzkarte...


=== Betrüger in Uniform ===  
=== Betrüger in Uniform ===  
{{I|I TL  453-A}}
{{I|I TL  453-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e i guardiani truffaldini
*Originaltitel: Zio Paperone e i guardiani truffaldini
*Story: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]], [[Giorgio Cavazzano]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]  
*Erstveröffentlichung: 02.08.1964
*Erstveröffentlichung: 02.08.1964
*Genre: Dagobert in Not
*Genre: Dagobert in Not
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 27
*Seitenanzahl: 27
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 52]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 52]]


Die Panzerknacker haben einen Sinneswandel durchgemacht: Sie helfen gerne, spielen mit Kindern und sind nun Polizisten...
Die Panzerknacker haben einen Sinneswandel durchgemacht: Sie helfen gerne, spielen mit Kindern und sind nun Polizisten...


=== Die Reklamation ===  
=== Die Reklamation ===  
{{I|YD 69-02-15}}
{{I|YD 69-02-15}}
*Story: [[Bob Karp]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bob Karp]]
*Zeichnungen: [[Frank Grundeen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Frank Grundeen]]
*Erstveröffentlichung: 15.02.1969
*Erstveröffentlichung: 15.02.1969
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seiten: 1
*Seitenanzahl: 1


Donald arbeitet in einem Kaufhaus an der Reklamations-Kasse...
Donald arbeitet in einem Kaufhaus an der Reklamations-Kasse...


=== Schatz-Schnitzeljagd im Schloß ===  
=== Schatz-Schnitzeljagd im Schloß ===  
{{I|I TL  483-A}}
{{I|I TL  483-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il Bukara bucato
*Originaltitel: Zio Paperone e il Bukara bucato
*Story: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*Titel in Neuauflage: Eine Schatz-Schnitzeljagd mit Hindernissen
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]], [[Giorgio Cavazzano]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]  
*Erstveröffentlichung: 28.02.1965
*Erstveröffentlichung: 28.02.1965
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Tick Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Lord Harrap]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Lord Harrap]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 30
*Seitenanzahl: 30


Dagobert lässt sich ein Schloss andrehen, in dem es angeblich einen versteckten Schatz gibt...
Dagobert lässt sich ein Schloss andrehen, in dem es angeblich einen versteckten Schatz gibt...


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+105 LTB 105 im Inducks]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|105]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|105]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2025, 19:43 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 105

Ich bin die Nummer eins
Egmont Ehapa)

Andere Länder, andere Sitten
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 5. Juli 1985
Chefredakteur:

Dorit Kinkel

Übersetzung:

Alexandra Ardelt

Geschichtenanzahl: 11
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 5,90
A: öS 47
CH: SFR 5.90
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+105 LTB 105 Infos zu LTB 105 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. Die Vorlage für das LTB 105 ist der Band Paperone Number One I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 89 (Mai 1984).

Im Laufe der Jahre wurden immer häufiger einzelne oder mehrere Geschichten für die deutschsprachige Ausgabe ausgetauscht, teils weil sie bereits in Deutschland veröffentlicht worden waren, teils weil Inhalte für das deutsche Publikum problematisch schienen (Thema Zensur). Auch andere Gründe mag es gelegentlich gegeben haben. Für das LTB 105 wurde „Düsentriebs Düsen-Dauer-Drops“ (erschien erst im folgenden LTB 106) ausgetauscht.

Vom I Classici der Seconda Serie # 58 an (Okt. 1981) gab es im italienischen Original keine Rahmengeschichte mehr, was es ermöglichte, die Geschichten im LTB in veränderter Reihenfolge abzudrucken, so auch in LTB 105.

Zudem erschien vom I Classici der Seconda Serie # 73 an (Jan. 1983) die italienische Vorlage mit nur noch 244 statt 260 Seiten, eine Entscheidung des italienischen Verlags Mondadori, die Ehapa für das deutsche LTB nicht nachvollzog. Deshalb wurde über die ausgetauschten Geschichten hinaus von nun an immer mit Kurzgeschichten aufgefüllt.

Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 105 enthalten waren „Der Pulverisator“, „Umweltprobleme“ und „Die Reklamation“.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktion „Götterdämmerung“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 490-A

Die Panzerknacker haben sich einen neuen Plan ausgedacht, um an Dagoberts Geld zu kommen. Ein ehemaliger Psychiater und Gefängnisinsasse hilft ihnen dabei...

Die Zauberglocke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 431-A

Die Kinder finden eine Zauberglocke, die in Gegenwart von Edelmetallen von allein läutet. Die Panzerknacker sind auch vor Ort und wollen sich die Zauberglocke unter den Nagel reißen...

Der Pulverisator[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 900-B

Nach einem Verkehrsunfall wird Donald von einem beteiligten Muskelprotz übel zugerichtet und schwört, Rache zu nehmen. Da kommt ihm Daniel Düsentrieb gerade recht, der soeben einen „Puverisator“ erfunden hat, mit dem man Gegenstände und (wenn man schlecht zielt) sogar Menschen in Luft auflösen kann. Eine gefährliche Sache, und es wundert schon sehr stark, dass Düsentrieb die Waffe einfach so dem auf Rache sinnenden Donald übergibt.

Donald bringt den Rowdy im Anschluss tatsächlich dazu, um Entschuldigung zu bitten. Es folgt ein Anruf Onkel Dagoberts, der ganz andere Sorgen hat. Die Panzerknacker drohen damit, den Geldspeicher in die Luft zu sprengen, wenn Dagobert ihnen nicht 100.000 Taler übergibt. Und hier setzt auch Dagoberts Persönlichkeit aus – er ist aufgrund „wichtiger Geschäfte“ schon im Begriff, Donald die 100.000 Taler zu übergeben und ihn damit zu den Panzerknackern zu schicken. Donald lehnt seinerseits ab und glaubt, mit dem Pulverisator die Verbrecher auch so gefügig machen zu können. Doch Daniel Düsentrieb hat ihm nicht gesagt, dass die Waffe nach drei Schüssen wieder aufgeladen werden muss, und so versagt sie im Auge der Gefahr kläglich, sodass die Panzerknacker beschließen, Donald als Geisel zu nehmen…

Die Geburtstagstorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 492-C

Die Panzerknacker schenken Dagobert eine Torte, die innen hohl ist. In diesem Hohlraum versteckt sich ein Panzerknacker...

Eine teuflische Klausel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 377-A

Eine Tante Dagoberts ist gestorben; sie hat ihn als Alleinerben eingesetzt. Um das Erbe zu erhalten, muss er 5.000 Taler in sechs Tagen ausgeben...

Umweltprobleme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S 71346

Die Kinder haben einen Aufsatz für die Schule geschrieben. Es erweist sich allerdings als schwierig, den Aufsatz rechtzeitig abzugeben...

Andere Länder, andere Sitten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 479-B

Mit einem fiesen Trick locken die Panzerknacker Dagobert auf die Insel Kuang-Lao, wo es ein Gesetz gibt, das ihnen hilft, Dagobert um sein Vermögen zu erleichtern...

Pech auf der ganzen Linie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 388-B

Ein Bettler, dem Dagobert ausnahmsweise etwas gespendet hat, erweist sich als Millionär, der nur noch zum Zeitvertreib bettelte. Dieser Millionär schenkt Dagobert eine Schatzkarte...

Betrüger in Uniform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 453-A

Die Panzerknacker haben einen Sinneswandel durchgemacht: Sie helfen gerne, spielen mit Kindern und sind nun Polizisten...

Die Reklamation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

YD 69-02-15

Donald arbeitet in einem Kaufhaus an der Reklamations-Kasse...

Schatz-Schnitzeljagd im Schloß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 483-A

Dagobert lässt sich ein Schloss andrehen, in dem es angeblich einen versteckten Schatz gibt...

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]