LTB Spezial 81: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| EDATUM = 08.03.2018
| EDATUM = 08.03.2018
| CRED = [[Peter Höpfner]]
| CRED = [[Peter Höpfner]]
| UEB= [[Alexandra Ardelt]], [[Gerlinde Schurr]], [[Gudrun Penndorf]], [[Michael Bregel]], [[Peter Daibenzeiher]]
| UEB = [[Alexandra Ardelt]], [[Gerlinde Schurr]], [[Gudrun Penndorf]], [[Michael Bregel]], [[Peter Daibenzeiher]]
| NRGESCH= 13
| NRGESCH = 13
| PREIS= 9,50 €
| PREIS = 9,50 €
| BES=  
| BES =  
| BILD = Datei:Lustiges Taschenbuch Spezial 81.png
| BILD =  
| HC = Enthologien 48: Robin Duck – Mit Pfeil und Bürzel'' (im Rahmen der ''[[Enthologien]]''-Reihe'')
| ENTH NR = 48
| HC-BILD = Datei:ENT48.jpeg
| ENTH TITEL = Robin Duck – Mit Pfeil und Bürzel
| ENTH BILD = Datei:ENT48.jpeg
| ENTH PREIS = 17 €
| ENTH ERSCH = 3. Februar 2021
}}
}}
Das '''Lustige Taschenbuch Spezial 81''' erschien am 8. März 2018 unter dem Titel ''Mit Pfeil und Bogen'' und beinhaltet 13 Geschichten. 2021 erfolgte ein Neudruck als [[Hardcover]]-Version unter dem Titel '''Enthologien 48'''.
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Die Legende von Donaldin Hood ===
=== Die Legende von Donaldin Hood ===
{{I|I TL  228-AP}}
{{I|I TL  228-AP}}
*Originaltitel: La leggenda di Paperin Hood
*Originaltitel: La leggenda di Paperin Hood
*Story: [[Romano Scarpa]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]], [[Rodolfo Cimino]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Rodolfo Cimino]]
*Erstveröffentlichung: 10.02.1960
*Erstveröffentlichung: 10.02.1960
*Genre: [[Adaption]] der Sage um ''[[wikipedia:de:Robin Hood|Robin Hood]]''
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Henriette Huhn]], [[Klarabella Kuh]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 65
*Nachdruck aus: [[LTB 74]]
*Nachdruck aus: [[LTB 74]]
*Genre: [[Adaption]] (von ''[[wikipedia:de:Robin Hood|Robin Hood]]'')
 
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Klara Kluck]], [[Klarabella Kuh]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
Donald genießt daheim einen gemütlichen Abend. Doch er wird von einer verdächtigen Person beschattet, die er umgehend von seinem Grundstück vertreibt. Ebendiese Person steigt in eine Limousine ein und wird wenig später auch bei Onkel Dagobert sowie Oma Duck vorstellig. Bald bekommen die ganze Familie Duck und ihre Freunde Einladungen in ein Fernsehstudio. Der Regisseur Gerd Großemund hat sie entdeckt. Er plant eine Neuverfilmung des Klassikers „Robin Hood“. Nachdem die Verträge unterschrieben sind, geht es am nächsten Tag umgehend mit den Dreharbeiten los: Der Gouverneur des Landes, in dem Donald Hood lebt, macht eine Großwildjagd in Afrika. Für die Zeit seiner Abwesenheit übernimmt der Vizegouverneur Duggy Duckley die Geschicke des Landes. Dieser hat 20 Jahre lang auf seine Gelegenheit gewartet, die er jetzt dafür nutzt, um die Steuern zu erhöhen. Nur so lässt sich das Land aus seiner Pleite retten. Entsetzt muss er feststellen, dass sein Vorgänger weitgehend darauf verzichtet hat, Steuern einzutreiben. Der Vizegouverneur nutzt seine Stellung, um nach und nach eine Steuerabteilung aufzubauen. Zuerst schreibt er in einem Wettbewerb die Stellung eines Bogenschützen aus, weil die Gesetze besagen, dass ein Steuerbescheid erst dann gültig ist, wenn die Person, die ihn zu entrichten hat, diesen berührt. Dafür finden sich die Knackerboys. Anschließend wird Danny Düsenjet als Erfinder für neue Steuern gewonnen. Das Team besteht nun aus mehreren Personen, die nach und nach mehr und mehr Steuergelder generieren wollen. Dafür muss auch Donald Hood herhalten, der seit 5 Jahren keine Müllabfuhrsteuer mehr bezahlt hat. Doch als die Knackerboys bei Donalds Haus eintreffen, gelingt ihm mit allerletzter Kraft die Flucht in den benachbarten Duckwood Forest. Donalds Neffen, die wenig später wegen nicht bezahlter Gebühren aus dem Pfadfinderverein ausgeschlossen werden, eilen zu ihrem Onkel in den Wald, um ihm zu helfen. Schnell baut sich eine Widerstandsgruppierung auf, die aus mehreren Kindern und Donald Hood als Anführer besteht. Gemeinsam versucht sie, die Bürger vor den immer abstruser werdenden neuen Steuern zu beschützen. So sind die Strahlersteuer, die Vergnügungssteuer oder die Vogelfütterungssteuer eine große Behinderung, die das Leben in der Stadt beschwerlich machen. Donald gelingt es sogar, Sheriff Gus davon zu überzeugen, dass er all sein Glück verloren hat. Doch die Erfolgssträhne ist bald beendet, als Donald Hood während eines Theaterbesuchs mit seiner Freundin Kunigunde von den Knackerboys umstellt und mit Pfeilen, an die Steuerbescheide gebunden sind, getroffen wird. Weil er nicht zahlen kann, landet er im Gefängnis. Doch seine Freundin Kunigunde, die die Sekretärin am Hofe ist, befreit ihn, indem sie sich die Kleider des Vizegouverneurs anzieht und sich als er ausgibt. In der Jackentasche machen die beiden Flüchtigen alsbald eine Entdeckung: Der Gouverneur von Duckingham ist Gefangener eines Kannibalenstammes, und der Vizegouverneur lässt ihn absichtlich in Afrika sitzen, damit er weitere Steuern eintreiben kann. Donald konfrontiert Duckley mit diesem Vorwurf. Dieser behauptet, dass der Staat nicht in der Lage sei, den Forderungen, die in dem Schreiben genannt werden, nachzukommen. Aber Donald Hood hat herausgefunden, dass dem nicht so ist und inzwischen einen Lastwagen mit mehreren Anhängern beladen lassen. Das Gespräch mündet in einer actionreichen Verfolgungsjagd, bei der die Widerstandsgruppe um Donald Hood versucht, über die Grenze nach Texiko zu kommen – mit Erfolg. So kann das Lösegeld nach Afrika transferiert werden und einige Tage später kehrt der Gouverneur wieder heim. Insgesamt hat Duckley aber dafür gesorgt, dass der Staat wieder zahlungsfähig wurde. In zwei Wochen wären alle Steuern wieder abgeschafft worden. Am Ende sind beide Seiten glücklich, zumal sich sowohl Donald Hood als auch Duggy Duckley zukünftig als Finanzminister oder -beamten betätigen dürfen.
*Seiten: 65


=== Der Ring der Güte ===
=== Der Ring der Güte ===
{{I|Code=D 91226}}*Originaltitel: The Ring's Power
{{I|D 91226}}
*[[Autor|Story]]: [[Jennifer Steel]] und [[Keith Knight]]
*Originaltitel: The Ring's Power
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Plot: [[Jennifer Steel]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Keith Knight]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 01.01.1994
*Erstveröffentlichung: 01.01.1994
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 192]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]] und [[Goofy]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Goofy]]
*Seiten: 45
*Seiten: 45
Das Ziel des bösen Lords Schwarzherz ist es, alles Gute in der Welt auszulöschen. Um das zu erreichen, will er das Einhorn, das das Gute verkörpert, töten lassen. Doch nur Prinzessin Minni weiß, wo sich dieses Einhorn aufhält...<br>
*Nachdruck aus: [[LTB 192]]
→ Siehe auch ''[[LTB 192: Rezension#Der Ring der Güte|Rezension zu Der Ring der Güte]]''


Das Ziel des bösen Lords Schwarzherz ist es, alles Gute in der Welt auszulöschen. Um das zu erreichen, will er das [[Einhorn]], das das Gute verkörpert, töten lassen. Doch nur Prinzessin Minni weiß, wo sich dieses Einhorn aufhält...


=== Goldrausch im Weltraum ===
=== Goldrausch im Weltraum ===
{{I|Code=I TL  819-B}}*Originaltitel: Zio Paperone e il medioevo siderale
{{I|I TL  819-B}}
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il medioevo siderale
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 08.08.1971
*Erstveröffentlichung: 08.08.1971
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 38]]
*Genre: [[Schatzsuche]], Weltraum
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
 
*Nachdruck aus: [[LTB 38]] (dort ''Goldrausch im All'')


=== Der glücklose Gaukler ===
=== Der glücklose Gaukler ===
{{I|Code=D 96221}}*Originaltitel: The Hapless Harlequin
{{I|D 96221}}
*[[Autor|Story]]: [[Bob Langhans]]
*Originaltitel: The Hapless Harlequin
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bob Langhans]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 01.04.2000
*Erstveröffentlichung: 01.04.2000
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 272]]
*Genre: Historisches Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Klaas Klever]]
*Seiten: 35
*Seiten: 35
*Nachdruck aus: [[LTB 272]]


Im mittelalterlichen England hat Donald einfach kein Glück als Gaukler, obwohl er sich beste Mühen gibt und sich dabei ständig mit allen edlen Leuten anlegt. Die Adligen und vor allem der Sheriff haben aber im Grunde gar keine Zeit, sich mit dem Tölpel Donald zu beschäftigen, denn alle sind hinter dem König der Diebe Robin Hood her. Von allen verstoßen erwächst in Donald der Gedanke, sich der Diebesbande anzuschließen und die Taten von Robin Hood lautstark zu besingen. Als er auf seinen Helden trifft, stellt er allerdings schnell fest, dass dieser lieber faulenzt, andere für sich arbeiten lässt und eine glückliche Hand sein Eigen nennt. Als durch eine Verwechslung der Verdacht aufkommt, unter der Kapuze von Robin Hood würde sich ausgerechnet Donald verbergen, muss dieser seinen Hals aus der Schlinge ziehen und ein Komplott aufdecken.


=== Der Wald der Statuen ===
=== Der Wald der Statuen ===
{{I|Code=I TL 2228-5}}*Originaltitel: Topografus e la mappa impossibile
{{I|I TL 2228-5}}
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*Originaltitel: Topografus e la mappa impossibile
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*Erstveröffentlichung: 11.08.1998
*Erstveröffentlichung: 11.08.1998
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky Maus]] und [[Goofy]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Der goldene Löwe ===
=== Der goldene Löwe ===
{{I|Code=I TL 1605-A}}*Originaltitel: Zio Paperone alla conquista del leone d'oro
{{I|I TL 1605-A}}
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Originaltitel: Zio Paperone alla conquista del leone d'oro
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 31.08.1986
*Erstveröffentlichung: 31.08.1986
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Franz Gans]], [[Oma]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Franz Gans]], [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Seiten: 35
Nach einem Besuch im Kino kommt Onkel Dagobert auf die Idee, selbst einen Film zu drehen, um damit bei den Filmfestspielen in Venedig einen Goldenen Löwen zu gewinnen. Natürlich soll der Film möglichst kostensparend sein – weshalb nur eine Familienproduktion in Frage kommt....<br>
*Nachdruck aus: [[LTB 153]]
→ Siehe auch ''[[LTB 153: Rezension#Der Goldene Löwe|Rezension zu Der goldene Löwe]]''


Nach einem Besuch im Kino kommt Onkel Dagobert auf die Idee, selbst einen Film zu drehen, um damit bei den Filmfestspielen in Venedig einen Goldenen Löwen zu gewinnen. Natürlich soll der Film möglichst kostensparend sein – weshalb nur eine Familienproduktion in Frage kommt....


=== Guter Rat ist nicht geheuer ===
=== Guter Rat ist nicht geheuer ===
{{I|Code=I TL 2858-4}}*Originaltitel: Amelia e la perniciosa sferovisione
{{I|I TL 2858-4}}
*[[Autor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*Originaltitel: Amelia e la perniciosa sferovisione
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 07.09.2010
*Erstveröffentlichung: 07.09.2010
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 415]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]] und [[Nimmermehr]]
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
*Seiten: 19
*Seiten: 19
Gundel bekommt ein Telegramm, dass ihre Kollegin Grantula vom Hohen Hexenrat am nächsten Tag zu Besuch kommt. Gundel befürchtet, dass sie zusammengefalten wird, da sie noch immer nicht Dagoberts Glückszehner hat.  
*Nachdruck aus: [[LTB 415]]
 
Gundel bekommt ein Telegramm, dass ihre Kollegin Grantula vom Hohen Hexenrat am nächsten Tag zu Besuch kommt. Gundel befürchtet, dass sie zusammengefaltet wird, da sie noch immer nicht Dagoberts Glückszehner hat.  
Sie muss jetzt zusehen, dass sie Dagoberts Glückszehner innerhalb von 24 Stunden bekommt und macht sich auf den Weg zur Zahnzinne, wo der schreckliche Sabbrknabbr, ein Metallfresser, wohnt. Er soll ihr helfen durch die Wand des Geldspeichers zu kommen. Doch Sabbrknabbr liegt mit Zahnschmerzen im Bett und fällt somit aus.  
Sie muss jetzt zusehen, dass sie Dagoberts Glückszehner innerhalb von 24 Stunden bekommt und macht sich auf den Weg zur Zahnzinne, wo der schreckliche Sabbrknabbr, ein Metallfresser, wohnt. Er soll ihr helfen durch die Wand des Geldspeichers zu kommen. Doch Sabbrknabbr liegt mit Zahnschmerzen im Bett und fällt somit aus.  
Die Kristallkugel rät Gundel zum Schloss von Magier Kobrax zu gehen, der mit seinem Blick alles in Blei verwandeln kann. Gundel unterwirft sich der Prüfung und erstellt einen Spiegel um Kobrax nicht direkt anzusehen (sonst würde sie zu Blei). Doch ihr unterläuft ein Fehler und Kobrax wirft sie aus seinem Schloss.  
Die Kristallkugel rät Gundel zum Schloss von Magier Kobrax zu gehen, der mit seinem Blick alles in Blei verwandeln kann. Gundel unterwirft sich der Prüfung und erstellt einen Spiegel um Kobrax nicht direkt anzusehen (sonst würde sie zu Blei). Doch ihr unterläuft ein Fehler und Kobrax wirft sie aus seinem Schloss.  
Zeile 100: Zeile 113:


=== An der Seite von Robin Hood ===
=== An der Seite von Robin Hood ===
{{I|Code=W SS    6-02}}*Originaltitel: Adventures With Robin Hood
{{I|W SS    6-02}}
*[[Autor|Story]]: [[Floyd Gottfredson]] und [[Ted Osborne]]
*Originaltitel: Adventures With Robin Hood
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Jack Bradbury]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Ted Osborne]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jack Bradbury]]
*Erstveröffentlichung: 01.08.1956
*Erstveröffentlichung: 01.08.1956
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]] und [[Pluto]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Pluto]]
*Seiten: 40
*Seiten: 40
 
*Besonderheit: [[Remake]] von ''[[Auf den Spuren Robin Hoods]]'' von [[Floyd Gottfredson]]
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Das Hexenlicht ===
=== Das Hexenlicht ===
{{I|Code=D 93252}}*Originaltitel: The Tinderbox
{{I|D 93252}}
*[[Autor|Story]]: [[Allan Riis]]
*Originaltitel: The Tinderbox
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Allan Riis]]
*Erstveröffentlichung: 01.01.1994
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 201]]
*Erstveröffentlichung: 1994
*Genre: Abenteuer
*Genre: [[Adaption]] des Märchens ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Feuerzeug Das Feuerzeug]'' von Hans Christian Andersen, [[Crossover]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Micky Maus]], [[Daisy Duck]] und [[Gundel Gaukeley]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Daisy Duck]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 78
*Seiten: 78


Ein gerissener alter Hexenmeister im Dienste des Königs hat dem Regenten ohne dessen Kenntnis ein magisches Zündelzeug gestohlen, das aufgrund deiner Fähigkeiten nur „Das Hexenlicht“ genannt werden. Der böse Hexer erläutert seinem kleinen Kobold-Gehilfen seinen finsteren Plan, solange das Hexenlicht zu verstecken, bis der alte König vom Thron gestürzt wurde, weil dieser ohne das Zündelzeug als Symbol der Macht nicht das Feuer des alljährlichen Feuerfestes in Brand setzen kann. Im Anschluss will sich der Hexer selbst zum neuen Regenten aufschwingen und die schöne Prinzessin ehelichen, auf die er schon lange ein Auge geworfen hat. Das Hexenlicht selbst hat der Zauberer bei seiner alten Kusine in den Katakomben unter einem hohlen Baum versteckt. Die ebenfalls als Zauberin tätige Kusine würde das Zündelzeug zu gern selbst in ihren Besitz bringen, kommt ohne fremde Hilfe aber nicht wieder aus dem Geheimversteck heraus. Sie bittet daraufhin den fröhlich des Wegs kommenden Junker Donald, an einem Seil hinab in die Gewölbe zu steigen, sich selbst mit Schätzen einzudecken und mitsamt des Hexenlichtes wieder hinaufzuklettern.
Mit der Aussicht auf schnellen Reichtum lässt sich der verarmte Junker überreden und steigt auf den Grund des Baumes hinab, wo er drei große Türen aus unterschiedlichen Edelmetallen vorfindet. Hinter der ersten Tür, die gänzlich aus Kupfer gefertigt ist, findet Donald einen auf einer Kiste sitzenden kleinen Drachen vor, der keineswegs bösartig, allerhöchstens ein bisschen gelangweilt und verspielt ist. Nachdem er Donald erklärt hat, wie er sich an dem Inhalt der Kiste bereichern kann, breitet Donald seinen Umhang aus, schleppt den Drachen auf das Tuch und traut seinen Augen nicht, als er die Traue bis zum Rand mit Kupfermünzen gefüllt vorfindet. Donald füllt seinen Hut mit ausreichend Münzen, bedankt sich beim Drachen und verlässt den Raum. Da er aber gleichermaßen neugierig wie gierig ist, tritt er kurzerhand auch noch hinter die silberne und die goldene Tür. Während hinter der ersten Tür ein großer zweiköpfiger Drache wartet, der sich fortdauernd mit sich selbst streitet und eine Truhe mit Silbermünzen bewacht, lauert Donald hinter der goldenen Tür sogar ein feuerspeiendes Monster mit drei Köpfen auf. Donald weiß nun schon, wie er zu verfahren hat, und bemächtigt sich dutzender Goldmünzen und findet zudem auch das magische Feuerzug. Wieder an der Oberfläche glaubt Donald, das Hexenlicht verloren zu haben. Die Hexe ist derartig erzürnt über Donald, dass sie ihm einen Blitz entgegenschleudert, der jedoch abprallt und sie selbst in das Land der Träume schickt.
In der Stadt angekommen beabsichtigt Donald, sich erst einmal so richtig satt zu essen und sich in einer Gastwirtschaft ein schönes Zimmer zu suchen. Da er über ausreichend Barschaft verfügt, zieht er sogleich die Blicke des widerlichen Schankwirts auf sich. Der alte Hexenmeister indes ist hinter Donalds Diebstahl gekommen und zaubert ihm die Goldmünzen augenblicklich fort. Als der niedergeschlagene Donald mit dem Hexenlicht eine Kerze anzuzünden versucht, kommt er hinter das Geheimnis des Geräts und ist erstaunt über das Wiedersehen mit dem ersten Drachen, der plötzlich in seiner Kammer sitzt. Der gut gelaunte Drache bringt Donald nicht nur das Geld zurück, sondern gewährt Donald auch einen Blick auf die wunderschöne schlafende Prinzessin, in die sich der Junggeselle sofort verliebt. Am nächsten Morgen berichtet die Prinzessin beim Frühstück im Thronsaal von ihrem wunderbaren Traum, der das Königspaar und den Hexer alarmiert. Eine alte Weissagung prophezeit nämlich, dass eines Tages ein einfacher Junker die Prinzessin heiraten wird, was der König und die Königin selbstredend zu verhindern versuchen.
In der darauffolgenden Nacht gehorcht die Zofe Lilly dem Auftrag ihrs Herrn und verfolgt den grünen Drachen, der die schlafende Prinzessin auf Donalds Wunsch hin ein weiteres Mal in das Haus des Junkers bringt. Sie markiert die Tür mit einem Stück Kreide und malt ein weißes Kruz daran, doch am nächsten Morgen müssen die bewaffneten Wachen des Königs feststellen, dass dank des Zutuns des Drachens alle Türen der Stadt mit einem weißen Kreidekreuz versehen sind. Um den Entführer ihrer Tochter aufzuspüren, lässt der gerissene Hexenmeister ein kleines Säckchen mit Reiskörnern an die Prinzessin binden, dessen Spur die Soldaten zum Versteck des Unholds führen soll. Der Plan geht auf und Donald wird auf der Stelle verhaftet und in einen dunklen Kerker gesteckt, wo er auf seine Verurteilung und den damit verbundenen Tod durch den Strick zum Warten verdammt ist. Glücklicherweise fällt ihm sein magisches Zündelzeug ein, das sich noch im Gasthaus befinden muss, und bittet den jungen Micky darum, der draußen an den Gitterstäben der Kerkerzelle vorbeikommt, ihm das Feuerzeug schnellstmöglich zu bringen.
In letzter Sekunde schafft des Micky, dem gefesselten und bereits vor dem Galgen stehenden Donald, das Hexenlicht zu überreichen. Der Junker bittet den König um einen letzten Wunsch, woraufhin der Regent es ihm gestattet, sich ein letztes Pfeifchen anzuzünden. Donald klickt dreimal mit dem Zündelzeug und lässt damit alle drei Drachen erscheinen, die auf seinen Befehl hin den hölzernen Galgen mit ihrem feurigen Atem in Brand stecken und den verkohlten Hexenmeister samt Gehilfe in die Flucht schlagen. Am Ende schenkt der reiche Junker Donald das Hexenlicht rechtmäßig dem König und wird von diesem zum Ritter geschlagen. Er und die schöne Prinzessin schließen den Bund der Ehe und leben fortan glücklich Seite an Seite zusammen.


=== [[Das Jahrbuch der Ahnen]]: Fähnlein Knappenstolz ===
=== [[Das Jahrbuch der Ahnen]]: Fähnlein Knappenstolz ===
{{I|Code=I GM  61-1}}*Originaltitel: Giovani Scudieri
{{I|I GM  61-1}}
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*Originaltitel: Giovani Scudieri
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Milano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Milano]]
*Erstveröffentlichung: 01.02.2000
*Erstveröffentlichung: 01.02.2000
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Tick, Trick und Track]], der [[Oberstwaldmeister]], [[Dagobert Duck]], [[Oma]], [[Gitta Gans]], [[Donald Duck]] und [[Dieter Düsentrieb]]
*Figuren: [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oberstwaldmeister]], [[Onkel Dagobert]], [[Oma Duck]], [[Gitta Gans]], [[Donald Duck]], [[Dieter Düsentrieb]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Der rasende Goofy ===
=== Der rasende Goofy ===
{{I|Code=I TL 2354-1}}*Originaltitel: Il Pippo furioso
{{I|I TL 2354-1}}
*[[Autor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
*Originaltitel: Il Pippo furioso
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 09.01.2001
*Erstveröffentlichung: 09.01.2001
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Adaption]] des Versepos ''Der rasende Roland'' von Ludovico Ariosto
*Genre: Abenteuer, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Kater Karlo]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]] und [[Kater Karlo]]
*Seiten: 48
*Seiten: 48
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 8]]


=== Die Zauberschuhe ===
=== Die Zauberschuhe ===
{{I|Code=I TL  732-A}}*Originaltitel: Paperino e gli zoccoli di cristallo
{{I|I TL  732-A}}
*[[Autor|Story]]: [[Giampaolo Barosso]] und [[Abramo Barosso]]
*Originaltitel: Paperino e gli zoccoli di cristallo
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] und [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 07.12.1969
*Erstveröffentlichung: 07.12.1969
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 59]]
*Genre: Magie
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dagobert Duck]], [[Gundel Gaukeley]] und [[Nimmermehr]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 59]]


Die Berufshexe Gundel Gaukeley erhält einen Ruf nach Leidelberg, um dort an der Hochschule über Zauberschuhe zu referieren. Zwar ist sie eigentlich Expertin für Gold, doch das hohe Honorar überzeugt sie davon, sich doch der Sache anzunehmen und sich in die Materie einzulesen. Dabei stößt sie auf gläserne Schuhe, die den Träger sofort zur nächsten Stelle bringen, wo ein Schatz vergraben liegt. Nach einer Konsultation ihrer Kristallkugel weiß sie, dass die Schuhe sich zufälligerweise ebenfalls in Leidelberg befinden. Doch erfährt sie auch, dass ihr Erzfeind Dagobert mit seiner ganzen Familie in die Universitätsstadt geflogen ist. Schnell flitzt sie dorthin, um ihm die Schuhe abzunehmen.
Zunächst ist Gundels Sorge unberechtigt, denn Dagobert ist mitnichten der Schuhe wegen gekommen, sondern ebenfalls um einen Vortrag zu halten. Als Donald allerdings seiner geliebten Daisy beim Trödler ein Souvenir kaufen will, stoßen sie dabei zufällig auf die Schuhe. Da diese Daisy gefallen, muss Donald – beziehungsweise Dagobert, der seinem klammen Neffen das Geld vorstreckt – sie kaufen. Genau in diesem Moment taucht Gundel auf und entwendet der eben noch vom Geschenk entzückten Daisy. Sobald Dagobert in Folge dank der Kinder erfährt, welche Zauberkraft in den Schuhen steckt, setzt Familie Duck alles daran, Gundel diese wieder abzujagen. Dies führt alle Beteiligten bis zu Gundels Hausvulkan, wo sie die Hexe schlussendlich mit Knoblauch überwältigen können. Donald reißt ihr die Schuhe aus der Hand und schlüpft kurzerhand selbst hinein, um auch einmal einen Schatz zu finden. Dabei zerbrechen die empfindlichen Treter allerdings.


=== Der Aufstand von Cheesewood Forest ===
=== Der Aufstand von Cheesewood Forest ===
{{I|Code=I TL 2379-1}}*Originaltitel: Robin Food e la riscossa di Cheesewood
{{I|I TL 2379-1}}
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*Originaltitel: Robin Food e la riscossa di Cheesewood
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]]
*Erstveröffentlichung: 03.07.2001
*Erstveröffentlichung: 03.07.2001
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Oma]] und [[Franz Gans]]
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Franz Gans]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-81-mit-pfeil-und-bogen Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-81-mit-pfeil-und-bogen Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-band-81-mit-pfeil-und-bogen.html Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-band-81-mit-pfeil-und-bogen.html Der Band] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|081]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|081]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2025, 09:50 Uhr

Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 81
Mit Pfeil und Bogen
Robin Hood

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 08.03.2018
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung: Alexandra Ardelt, Gerlinde Schurr, Gudrun Penndorf, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher
Geschichtenanzahl: 13
Seitenanzahl: 512
Preis: 9,50 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Infos zu LTBSP 81 beim I.N.D.U.C.K.S.
Hardcover

Enthologien 48
Robin Duck – Mit Pfeil und Bürzel

Erscheinungsdatum: 3. Februar 2021
Preis: 17 €
Weiterführendes
Liste aller Enthologien
Infos zu ENT 48 beim I.N.D.U.C.K.S.

Das Lustige Taschenbuch Spezial 81 erschien am 8. März 2018 unter dem Titel Mit Pfeil und Bogen und beinhaltet 13 Geschichten. 2021 erfolgte ein Neudruck als Hardcover-Version unter dem Titel Enthologien 48.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Legende von Donaldin Hood[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 228-AP

Donald genießt daheim einen gemütlichen Abend. Doch er wird von einer verdächtigen Person beschattet, die er umgehend von seinem Grundstück vertreibt. Ebendiese Person steigt in eine Limousine ein und wird wenig später auch bei Onkel Dagobert sowie Oma Duck vorstellig. Bald bekommen die ganze Familie Duck und ihre Freunde Einladungen in ein Fernsehstudio. Der Regisseur Gerd Großemund hat sie entdeckt. Er plant eine Neuverfilmung des Klassikers „Robin Hood“. Nachdem die Verträge unterschrieben sind, geht es am nächsten Tag umgehend mit den Dreharbeiten los: Der Gouverneur des Landes, in dem Donald Hood lebt, macht eine Großwildjagd in Afrika. Für die Zeit seiner Abwesenheit übernimmt der Vizegouverneur Duggy Duckley die Geschicke des Landes. Dieser hat 20 Jahre lang auf seine Gelegenheit gewartet, die er jetzt dafür nutzt, um die Steuern zu erhöhen. Nur so lässt sich das Land aus seiner Pleite retten. Entsetzt muss er feststellen, dass sein Vorgänger weitgehend darauf verzichtet hat, Steuern einzutreiben. Der Vizegouverneur nutzt seine Stellung, um nach und nach eine Steuerabteilung aufzubauen. Zuerst schreibt er in einem Wettbewerb die Stellung eines Bogenschützen aus, weil die Gesetze besagen, dass ein Steuerbescheid erst dann gültig ist, wenn die Person, die ihn zu entrichten hat, diesen berührt. Dafür finden sich die Knackerboys. Anschließend wird Danny Düsenjet als Erfinder für neue Steuern gewonnen. Das Team besteht nun aus mehreren Personen, die nach und nach mehr und mehr Steuergelder generieren wollen. Dafür muss auch Donald Hood herhalten, der seit 5 Jahren keine Müllabfuhrsteuer mehr bezahlt hat. Doch als die Knackerboys bei Donalds Haus eintreffen, gelingt ihm mit allerletzter Kraft die Flucht in den benachbarten Duckwood Forest. Donalds Neffen, die wenig später wegen nicht bezahlter Gebühren aus dem Pfadfinderverein ausgeschlossen werden, eilen zu ihrem Onkel in den Wald, um ihm zu helfen. Schnell baut sich eine Widerstandsgruppierung auf, die aus mehreren Kindern und Donald Hood als Anführer besteht. Gemeinsam versucht sie, die Bürger vor den immer abstruser werdenden neuen Steuern zu beschützen. So sind die Strahlersteuer, die Vergnügungssteuer oder die Vogelfütterungssteuer eine große Behinderung, die das Leben in der Stadt beschwerlich machen. Donald gelingt es sogar, Sheriff Gus davon zu überzeugen, dass er all sein Glück verloren hat. Doch die Erfolgssträhne ist bald beendet, als Donald Hood während eines Theaterbesuchs mit seiner Freundin Kunigunde von den Knackerboys umstellt und mit Pfeilen, an die Steuerbescheide gebunden sind, getroffen wird. Weil er nicht zahlen kann, landet er im Gefängnis. Doch seine Freundin Kunigunde, die die Sekretärin am Hofe ist, befreit ihn, indem sie sich die Kleider des Vizegouverneurs anzieht und sich als er ausgibt. In der Jackentasche machen die beiden Flüchtigen alsbald eine Entdeckung: Der Gouverneur von Duckingham ist Gefangener eines Kannibalenstammes, und der Vizegouverneur lässt ihn absichtlich in Afrika sitzen, damit er weitere Steuern eintreiben kann. Donald konfrontiert Duckley mit diesem Vorwurf. Dieser behauptet, dass der Staat nicht in der Lage sei, den Forderungen, die in dem Schreiben genannt werden, nachzukommen. Aber Donald Hood hat herausgefunden, dass dem nicht so ist und inzwischen einen Lastwagen mit mehreren Anhängern beladen lassen. Das Gespräch mündet in einer actionreichen Verfolgungsjagd, bei der die Widerstandsgruppe um Donald Hood versucht, über die Grenze nach Texiko zu kommen – mit Erfolg. So kann das Lösegeld nach Afrika transferiert werden und einige Tage später kehrt der Gouverneur wieder heim. Insgesamt hat Duckley aber dafür gesorgt, dass der Staat wieder zahlungsfähig wurde. In zwei Wochen wären alle Steuern wieder abgeschafft worden. Am Ende sind beide Seiten glücklich, zumal sich sowohl Donald Hood als auch Duggy Duckley zukünftig als Finanzminister oder -beamten betätigen dürfen.

Der Ring der Güte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 91226

Das Ziel des bösen Lords Schwarzherz ist es, alles Gute in der Welt auszulöschen. Um das zu erreichen, will er das Einhorn, das das Gute verkörpert, töten lassen. Doch nur Prinzessin Minni weiß, wo sich dieses Einhorn aufhält...

Goldrausch im Weltraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 819-B

Der glücklose Gaukler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 96221

Im mittelalterlichen England hat Donald einfach kein Glück als Gaukler, obwohl er sich beste Mühen gibt und sich dabei ständig mit allen edlen Leuten anlegt. Die Adligen und vor allem der Sheriff haben aber im Grunde gar keine Zeit, sich mit dem Tölpel Donald zu beschäftigen, denn alle sind hinter dem König der Diebe Robin Hood her. Von allen verstoßen erwächst in Donald der Gedanke, sich der Diebesbande anzuschließen und die Taten von Robin Hood lautstark zu besingen. Als er auf seinen Helden trifft, stellt er allerdings schnell fest, dass dieser lieber faulenzt, andere für sich arbeiten lässt und eine glückliche Hand sein Eigen nennt. Als durch eine Verwechslung der Verdacht aufkommt, unter der Kapuze von Robin Hood würde sich ausgerechnet Donald verbergen, muss dieser seinen Hals aus der Schlinge ziehen und ein Komplott aufdecken.

Der Wald der Statuen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2228-5

Der goldene Löwe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1605-A

Nach einem Besuch im Kino kommt Onkel Dagobert auf die Idee, selbst einen Film zu drehen, um damit bei den Filmfestspielen in Venedig einen Goldenen Löwen zu gewinnen. Natürlich soll der Film möglichst kostensparend sein – weshalb nur eine Familienproduktion in Frage kommt....

Guter Rat ist nicht geheuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2858-4

Gundel bekommt ein Telegramm, dass ihre Kollegin Grantula vom Hohen Hexenrat am nächsten Tag zu Besuch kommt. Gundel befürchtet, dass sie zusammengefaltet wird, da sie noch immer nicht Dagoberts Glückszehner hat. Sie muss jetzt zusehen, dass sie Dagoberts Glückszehner innerhalb von 24 Stunden bekommt und macht sich auf den Weg zur Zahnzinne, wo der schreckliche Sabbrknabbr, ein Metallfresser, wohnt. Er soll ihr helfen durch die Wand des Geldspeichers zu kommen. Doch Sabbrknabbr liegt mit Zahnschmerzen im Bett und fällt somit aus. Die Kristallkugel rät Gundel zum Schloss von Magier Kobrax zu gehen, der mit seinem Blick alles in Blei verwandeln kann. Gundel unterwirft sich der Prüfung und erstellt einen Spiegel um Kobrax nicht direkt anzusehen (sonst würde sie zu Blei). Doch ihr unterläuft ein Fehler und Kobrax wirft sie aus seinem Schloss. Der nächste Rat der Kristallkugel führt Gundel ins Weltall zum Sternbild des Schmieds, doch dieser ist auf Betriebsurlaub. Völlig wutentbrannt kommt Gundel zu Hause an und schimpft ungeniert über Grantula, die auf einmal in der Tür steht. Sie wollte Gundel einen Orden wegen ihrer Zähigkeit mit der sie hinter dem Glückszehner her ist, verleihen. Aber durch ihre Schimpftirade hat Gundel ihn nicht mehr verdient. Gundel lässt ihre Wut an der Kugel aus und findet heraus, dass diese nur das Fernsehprogramm überträgt, welches sich Nimmermehr ansieht. Somit ist sie sinnlos durch die Welt gereist.

An der Seite von Robin Hood[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W SS 6-02

Das Hexenlicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 93252

Ein gerissener alter Hexenmeister im Dienste des Königs hat dem Regenten ohne dessen Kenntnis ein magisches Zündelzeug gestohlen, das aufgrund deiner Fähigkeiten nur „Das Hexenlicht“ genannt werden. Der böse Hexer erläutert seinem kleinen Kobold-Gehilfen seinen finsteren Plan, solange das Hexenlicht zu verstecken, bis der alte König vom Thron gestürzt wurde, weil dieser ohne das Zündelzeug als Symbol der Macht nicht das Feuer des alljährlichen Feuerfestes in Brand setzen kann. Im Anschluss will sich der Hexer selbst zum neuen Regenten aufschwingen und die schöne Prinzessin ehelichen, auf die er schon lange ein Auge geworfen hat. Das Hexenlicht selbst hat der Zauberer bei seiner alten Kusine in den Katakomben unter einem hohlen Baum versteckt. Die ebenfalls als Zauberin tätige Kusine würde das Zündelzeug zu gern selbst in ihren Besitz bringen, kommt ohne fremde Hilfe aber nicht wieder aus dem Geheimversteck heraus. Sie bittet daraufhin den fröhlich des Wegs kommenden Junker Donald, an einem Seil hinab in die Gewölbe zu steigen, sich selbst mit Schätzen einzudecken und mitsamt des Hexenlichtes wieder hinaufzuklettern.

Mit der Aussicht auf schnellen Reichtum lässt sich der verarmte Junker überreden und steigt auf den Grund des Baumes hinab, wo er drei große Türen aus unterschiedlichen Edelmetallen vorfindet. Hinter der ersten Tür, die gänzlich aus Kupfer gefertigt ist, findet Donald einen auf einer Kiste sitzenden kleinen Drachen vor, der keineswegs bösartig, allerhöchstens ein bisschen gelangweilt und verspielt ist. Nachdem er Donald erklärt hat, wie er sich an dem Inhalt der Kiste bereichern kann, breitet Donald seinen Umhang aus, schleppt den Drachen auf das Tuch und traut seinen Augen nicht, als er die Traue bis zum Rand mit Kupfermünzen gefüllt vorfindet. Donald füllt seinen Hut mit ausreichend Münzen, bedankt sich beim Drachen und verlässt den Raum. Da er aber gleichermaßen neugierig wie gierig ist, tritt er kurzerhand auch noch hinter die silberne und die goldene Tür. Während hinter der ersten Tür ein großer zweiköpfiger Drache wartet, der sich fortdauernd mit sich selbst streitet und eine Truhe mit Silbermünzen bewacht, lauert Donald hinter der goldenen Tür sogar ein feuerspeiendes Monster mit drei Köpfen auf. Donald weiß nun schon, wie er zu verfahren hat, und bemächtigt sich dutzender Goldmünzen und findet zudem auch das magische Feuerzug. Wieder an der Oberfläche glaubt Donald, das Hexenlicht verloren zu haben. Die Hexe ist derartig erzürnt über Donald, dass sie ihm einen Blitz entgegenschleudert, der jedoch abprallt und sie selbst in das Land der Träume schickt.

In der Stadt angekommen beabsichtigt Donald, sich erst einmal so richtig satt zu essen und sich in einer Gastwirtschaft ein schönes Zimmer zu suchen. Da er über ausreichend Barschaft verfügt, zieht er sogleich die Blicke des widerlichen Schankwirts auf sich. Der alte Hexenmeister indes ist hinter Donalds Diebstahl gekommen und zaubert ihm die Goldmünzen augenblicklich fort. Als der niedergeschlagene Donald mit dem Hexenlicht eine Kerze anzuzünden versucht, kommt er hinter das Geheimnis des Geräts und ist erstaunt über das Wiedersehen mit dem ersten Drachen, der plötzlich in seiner Kammer sitzt. Der gut gelaunte Drache bringt Donald nicht nur das Geld zurück, sondern gewährt Donald auch einen Blick auf die wunderschöne schlafende Prinzessin, in die sich der Junggeselle sofort verliebt. Am nächsten Morgen berichtet die Prinzessin beim Frühstück im Thronsaal von ihrem wunderbaren Traum, der das Königspaar und den Hexer alarmiert. Eine alte Weissagung prophezeit nämlich, dass eines Tages ein einfacher Junker die Prinzessin heiraten wird, was der König und die Königin selbstredend zu verhindern versuchen.

In der darauffolgenden Nacht gehorcht die Zofe Lilly dem Auftrag ihrs Herrn und verfolgt den grünen Drachen, der die schlafende Prinzessin auf Donalds Wunsch hin ein weiteres Mal in das Haus des Junkers bringt. Sie markiert die Tür mit einem Stück Kreide und malt ein weißes Kruz daran, doch am nächsten Morgen müssen die bewaffneten Wachen des Königs feststellen, dass dank des Zutuns des Drachens alle Türen der Stadt mit einem weißen Kreidekreuz versehen sind. Um den Entführer ihrer Tochter aufzuspüren, lässt der gerissene Hexenmeister ein kleines Säckchen mit Reiskörnern an die Prinzessin binden, dessen Spur die Soldaten zum Versteck des Unholds führen soll. Der Plan geht auf und Donald wird auf der Stelle verhaftet und in einen dunklen Kerker gesteckt, wo er auf seine Verurteilung und den damit verbundenen Tod durch den Strick zum Warten verdammt ist. Glücklicherweise fällt ihm sein magisches Zündelzeug ein, das sich noch im Gasthaus befinden muss, und bittet den jungen Micky darum, der draußen an den Gitterstäben der Kerkerzelle vorbeikommt, ihm das Feuerzeug schnellstmöglich zu bringen.

In letzter Sekunde schafft des Micky, dem gefesselten und bereits vor dem Galgen stehenden Donald, das Hexenlicht zu überreichen. Der Junker bittet den König um einen letzten Wunsch, woraufhin der Regent es ihm gestattet, sich ein letztes Pfeifchen anzuzünden. Donald klickt dreimal mit dem Zündelzeug und lässt damit alle drei Drachen erscheinen, die auf seinen Befehl hin den hölzernen Galgen mit ihrem feurigen Atem in Brand stecken und den verkohlten Hexenmeister samt Gehilfe in die Flucht schlagen. Am Ende schenkt der reiche Junker Donald das Hexenlicht rechtmäßig dem König und wird von diesem zum Ritter geschlagen. Er und die schöne Prinzessin schließen den Bund der Ehe und leben fortan glücklich Seite an Seite zusammen.

Das Jahrbuch der Ahnen: Fähnlein Knappenstolz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I GM 61-1

Der rasende Goofy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2354-1

Die Zauberschuhe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 732-A

Die Berufshexe Gundel Gaukeley erhält einen Ruf nach Leidelberg, um dort an der Hochschule über Zauberschuhe zu referieren. Zwar ist sie eigentlich Expertin für Gold, doch das hohe Honorar überzeugt sie davon, sich doch der Sache anzunehmen und sich in die Materie einzulesen. Dabei stößt sie auf gläserne Schuhe, die den Träger sofort zur nächsten Stelle bringen, wo ein Schatz vergraben liegt. Nach einer Konsultation ihrer Kristallkugel weiß sie, dass die Schuhe sich zufälligerweise ebenfalls in Leidelberg befinden. Doch erfährt sie auch, dass ihr Erzfeind Dagobert mit seiner ganzen Familie in die Universitätsstadt geflogen ist. Schnell flitzt sie dorthin, um ihm die Schuhe abzunehmen.

Zunächst ist Gundels Sorge unberechtigt, denn Dagobert ist mitnichten der Schuhe wegen gekommen, sondern ebenfalls um einen Vortrag zu halten. Als Donald allerdings seiner geliebten Daisy beim Trödler ein Souvenir kaufen will, stoßen sie dabei zufällig auf die Schuhe. Da diese Daisy gefallen, muss Donald – beziehungsweise Dagobert, der seinem klammen Neffen das Geld vorstreckt – sie kaufen. Genau in diesem Moment taucht Gundel auf und entwendet der eben noch vom Geschenk entzückten Daisy. Sobald Dagobert in Folge dank der Kinder erfährt, welche Zauberkraft in den Schuhen steckt, setzt Familie Duck alles daran, Gundel diese wieder abzujagen. Dies führt alle Beteiligten bis zu Gundels Hausvulkan, wo sie die Hexe schlussendlich mit Knoblauch überwältigen können. Donald reißt ihr die Schuhe aus der Hand und schlüpft kurzerhand selbst hinein, um auch einmal einen Schatz zu finden. Dabei zerbrechen die empfindlichen Treter allerdings.

Der Aufstand von Cheesewood Forest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2379-1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]