Brutopien: Unterschied zwischen den Versionen

Änderung 270457 von Mattes (Diskussion) rückgängig gemacht.
Markierung: Rückgängigmachung
Igor von Bronski
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
'''Brutopien''' (auch ''Brutopia'') ist ein fiktives Land aus dem [[Universum der Ducks]]. Es handelt sich dabei um eine Parodie der Sowjetunion. Brutopien wurde 1957 in ''[[Fragwürdiger Einkauf]]'' von [[Carl Barks]] erfunden, aber auch von anderen Zeichnern und Autoren, etwa [[Don Rosa]] und [[Flemming Andersen]], benutzt.
'''Brutopien''' (auch ''Brutopia'') ist ein fiktives Land aus dem [[Universum der Ducks]]. Es handelt sich dabei um eine Parodie der Sowjetunion. Brutopien wurde 1957 in ''[[Fragwürdiger Einkauf]]'' von [[Carl Barks]] erfunden, aber auch von anderen Zeichnern und Autoren, etwa [[Don Rosa]] und [[Flemming Andersen]], benutzt.


== Allgemeines ==
== Allgemeines und Interpretation==
Bei Brutopien handelt es sich um eine Diktatur, die alles dafür tut, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Dafür sendet sie eine Menge Spione und Abgesandte in die ganze Welt aus, die eine Geheimwaffe finden und in das Land bringen sollen. Dazu scheuen sie nicht vor Gewalt zurück. Außerdem handelt es sich um eine Weltraummacht, die Satelliten in die Erdumlaufbahn schickt. Doch nach innen hin ist das Land nicht so schön: Es handelt sich um ein sehr armes Land (die Bevölkerung besitzt fünf Kühlschränke), dessen Wirtschaft vor allem durch den Abbau von Rohstoffen wie Kohle läuft und das folglich extrem verschmutzt und unwirtlich ist. Die Bevölkerung ist extrem unglücklich und es gibt Aufstände, die allerdings brutalst von der Regierung niedergeschlagen werden.  
Der englischsprachige Name ''Brutopia'' ist eine Zusammensetzung aus den Wortteilen „Brut-“ (wie „brutal“) und „Utopia“ (wegen der sowjetischen Kommunismus-Utopie).<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Donald_Duck_universe#Brutopia abgerufen am 17.10.2025</ref>


Bei Brutopien handelt es sich um eine Persiflage auf die Sowjetunion. Das wird zwar natürlich nie ausdrücklich gesagt, jedoch findet man beispielsweise in ''[[Die Krone der Kreuzritter]]'' eine Karte des Landes, die eindeutig der sibirischen gleicht, in dieser Geschichte sprechen die Brutopen sogar Russisch. Der dauernde Kampf der Brutopen für die bessere Waffe, bei dem sie oft gegen Amerikaner wie [[Dagobert Duck]] antreten müssen, ist natürlich eine Anspielung auf das Wettrüsten der beiden Weltmächte Sowjetunion und Vereinigte Staaten, das in den 1950ern und 1960ern (in denen die ersten Geschichten mit dem Land entstanden) gerade in vollem Gange war. Der Name kommt von „Brut“ (wie „brutal“) und „Utopien“ (wegen der sowjetischen Kommunismus-Utopie).
Brutopien ist eine feindliche Militärdiktatur, die alles dafür tut, die Weltherrschaft an sich zu reißen und daher oft in einen Konflikt mit [[Entenhausen]] gerät. Dafür sendet sie eine Menge Spione und Abgesandte in die ganze Welt aus, die eine Geheimwaffe finden und in das Land bringen sollen. Dazu scheuen sie nicht vor Gewalt zurück. Im Duck-Universum versucht Brutopia gelegentlich, Onkel Dagoberts Geld zu stehlen, um die amerikanische Wirtschaft zu zerstören und die Entwicklung von Weltuntergangswaffen zu finanzieren. Sein Staatswappen wurde entweder als Dolch (''[[Fragwürdiger Einkauf]]'') oder als Hammer und Fesseln (''[[Das Geheimnis des schwarzen Kastens]]'') dargestellt.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Donald_Duck_universe#Brutopia abgerufen am 17.10.2025</ref> Die Grundfarbe der Flagge ist manchmal rot, manchmal gelb und unterscheidet sich je nach [[Kolorierung]] und Veröffentlichung.<ref>https://fi.wikipedia.org/wiki/Brutopia#Valtion_tunnukset abgerufen am 17.10.2025</ref>


Einiges mehr zu Brutopien erfährt man in der [[O.M.A.]]-Story ''Einsatz in Brutopia'' von [[Lars Jensen]] und [[Flemming Andersen]] aus dem Jahr 2012, die fast vollständig in Brutopia (bzw. Brutopien) spielt. Hier reisen Donald, [[Dussel Duck]] und die anderen Agenten der O.M.A in die brutopische Hauptstadt Brutopol, die vollständig vom Smog eingeschlossen ist. Das Land, das „seit Jahrzehnten isoliert lebt und keinerlei Kontakte zu anderen Ländern pflegt“, leidet unter dem massiven Abbau der Kohle, die von hart arbeitenden Bergarbeitern aus den tiefen Schächten befördert werden muss. Infolgedessen regt sich insgeheim Widerstand von einigen wenigen Aktivisten, die jedoch hart verfolgt und bestraft werden. Brutopien ist eine unverkennbare Diktator, in der es keine Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und das Recht auf eine unabhängige Justiz gibt. Ein Mitglied der Staatspolizei erwidert gegenüber Donald kühl, dass man in Brutopia „notfalls jedem irgendeine Schuld nachweise“. Regiert wird das Land von dem kleingewachsenen Präsidenten Papa Bruto, um den ein widerlicher Personenkult inszeniert wird, der von allen staatlichen Institutionen propagandiert wird. Obwohl die O.M.A. eine Geheimorganisation ist, scheint sie Papa Bruto dank des Netzes von Spionen und Agenten unter der brutopischen Führung bestens bekannt zu sein.
Die Lage von Brutopien ist umstritten, da unklar ist, ob Brutopien die gesamte Sowjetunion, Russland oder nur einen Teil dessen persifliert.<ref>https://fi.wikipedia.org/wiki/Brutopia#Sijainti abgerufen am 17.20.2025</ref> In ''[[Die Krone der Kreuzritter]]'' von [[Don Rosa]] ist eine Karte des Landes zu sehen, die eindeutig der sibirischen gleicht. Damit schlägt Rosa eine Interpretation vor, nach der der Staat etwa das östlichste Drittel Russlands umfasst. Dies würde praktisch den gesamten russischen Fernen Osten bedeuten: die Republik Sacha und ihre südlichen und östlichen Regionen. Die brutopische Hauptstadt heißt Brutengrad. Das Land grenzt folglich an Russland, China und die Mongolei und wird im Osten vom Ochotskischen Meer und der Beringsee, im Norden vom Tschuktschensee, dem Ostsibirischen Meer und dem Laptewsee begrenzt.<ref>https://fr.wikipedia.org/wiki/Brutopie#G%C3%A9ographie abgerufen am 17.10.2025</ref> In Rosas Geschichte sprechen die Brutopier sogar Russisch: Ein Kommandant eines brutopischen Zerstörers droht Dagobert, sein Schiff zu entern, und sagt zu ihm: „Стой! На абордаж!“, was auf Russisch „Halt! Entern!“ bedeutet.  


Brutopien ist nicht die einzige tyrannische Weltmacht im Disney-Universum. Ein anderes Beispiel ist das sehr ähnliche „Frostanien“ aus [[Casty]]s ''[[Das ewige Imperium]]'', das ebenso eine Diktatur in einem UdSSR-ähnlichem Staat darstellt und versucht, die Weltherrschaft zu erlangen.
Der dauernde Kampf der Brutopier für bessere Waffensysteme, bei dem sie oft gegen Amerikaner wie Dagobert Duck antreten müssen, nimmt realen Bezug auf das Wettrüsten der beiden Weltmächte Sowjetunion und Vereinigte Staaten, das in den 1950ern und 1960ern (in denen die ersten Geschichten mit dem Land entstanden) gerade in vollem Gange war. In den 1950er Jahren waren die Beziehungen zwischen den USA und der UdSSR völlig eingefroren und der Kalte Krieg hatte einen seiner Höhepunkte erreicht: Zwischen 1950 und 1953 standen sich die beiden ideologischen Blöcke im Koreakrieg gegenüber, 1955 unterzeichneten die pro-sowjetischen Länder den Warschauer Pakt und 1956 kam es zur Niederschlagung des ungarischen Aufstands und zur Suez-Krise. Das Klima der Spannung und des ausgeprägten Nationalismus, das in den Vereinigten Staaten herrschte, spiegelt sich auch in Carl Barks' Werk wider.<ref>https://disney-comics.fandom.com/it/wiki/Zio_Paperone_e_il_tesoro_sottozero abgerufen am 17.10.2025</ref>


In der Geschichte ''[[Die Karten des Christoph Kolumbus]]'' bestellt [[Justizrat Wendig]] beim Zimmerservice eines Luxushotels „brutopischen Kaviar“.
Außerdem handelt es sich bei Brutopia offenbar um eine Weltraummacht, die Satelliten in die Erdumlaufbahn schickt, wie man in ''[[Der Fluch des Nostriladamus]]'' sehen kann.<ref> https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/Brutopia abgerufen am 17.10.2025</ref> Doch im Inneren ist der Staat ganz und gar nicht technologisiert: Die Bevölkerung von Brutopien ist verarmt und besitzt beispielsweise nur fünf Kühlschränke. Die Wirtschaft wird vor allem vom ergiebigen Abbau von Rohstoffen wie Kohle geprägt, was zu großen Umweltproblemen führt. Die Bevölkerung ist extrem unglücklich und es gibt Aufstände, die allerdings brutalst von der Regierung niedergeschlagen werden. Der Reichtum verteilt sich nur auf sehr wenige Priviligierte und Spitzenbeamte.


== Auftritte ==
==Entwicklung bei Carl Barks==
Carl Barks schuf die meisten seiner Comics während des Kalten Krieges, diese Zeit beeinflusste sein Werk in gewissem Maße. Der Begriff „Kalter Krieg“ bezeichnet einen Zustand politischer Spannungen und militärischer Rivalität zwischen Nationen und bezieht sich üblicherweise auf die politische Feindseligkeit, die von 1945 bis 1990 zwischen den von der ehemaligen Sowjetunion geführten Ländern auf der einen und den hauptsächlich von den Vereinigten Staaten geführten Ländern auf der anderen Seite herrschte. In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg erreichten die Spannungen zwischen den beiden dominierenden politischen Systemen der Welt – Kommunismus und Kapitalismus – ihren Höhepunkt.<ref>https://www.cbarks.dk/thebrutopianconnection.htm abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
Barks griff verschiedene Themen auf, die in den Spannungen und Rivalitäten zwischen der Sowjetunion und seinem eigenen Land wurzelten, und verarbeitete sie zu Handlungssträngen. Beispiele dafür sind Atombomben und Wettrüsten. Es ist plausibel, dass die jungen Leser, die die Geschichten damals lasen, sie einfach als ganz normale Unterhaltungsgeschichten betrachteten, doch Barks’ Bezüge zu dieser Epoche sind deutlich zu erkennen und können als eindringliche Kommentare zu einer Zeit der Unruhen betrachtet werden.
 
In drei seiner Kalten-Krieg-Geschichten verwendete Barks scharfe Satire, als er eine fiktive Nation namens Brutopia beschrieb: eine leicht erkennbare Parodie der ehemaligen Sowjetunion. Allein der Name lässt wenig Zweifel daran, um was für ein Land es sich tatsächlich handelt. Das unheimliche Gefühl verstärkt sich rasch, als einige seiner schweinsgesichtigen Bewohner auftauchen: Sie alle sind Kriminelle und Spione.
 
{{Zitat|Wann immer ich einen Bösewicht erfand, war er ein stinkender Bösewicht. Er sah sogar so aus. All diese schweinsgesichtigen Bösewichte und all diese Typen waren durch und durch gemein.|[[Carl Barks]]}}<ref>https://www.cbarks.dk/thebrutopianconnection.htm abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
===Brutopien in ''[[Fragwürdiger Einkauf]]''===
Bei einer Auktion kämpfen der Kapitalist Onkel Dagobert und der brutopische Botschafter um eine farbwechselnde Substanz, die sie vielleicht eine militärische Verwendung finden könnte. Die Substanz heißt Bombastium und dient offensichtlich als Dingsymbol und Objekt der Begierde zwischen den beiden verfeindeten Blöcken. Sogar der Name Bombastium legt für jeden erkennbar nahe, dass damit ein hochexplosives Material gemeint ist. Möglicherweise ähnelt Bombastium hierbei einem radioaktivem Material; es muss kühl gehalten werden, damit es nicht schmilzt und sich selbst zerstört. Anders als in ''[[Donald Ducks kosmische Bombe]]'' und in ''[[Vor Neugier wird gewarnt]]'' verschleierte Barks diesen Bezug – der nach den neuen Regeln bei [[Western Publishing|Western]] auch nicht erlaubt war – und machte aus der Bombe das Bombastium, aus dem man Speiseeis herstellen kann. Wie radioaktives Material muss allerdings auch Bombastium tiefgekühlt aufbewahrt werden.<ref>Andrae: ''Carl Barks and the Disney Comic Book'', S. 216.</ref> Kein Wunder also, dass der Brutopier es für eine mächtige Waffe hält und alles daran setzt, es auch zu bekommen. Kaum erfährt er allerdings, was Bombastium wirklich ist, verzichtet er darauf. Barks stellt Brutopien damit als eiskalte Diktatur dar, die ihren Bürgern nicht die kleinsten Genüsse gestattet.
[[Datei:Fragwürdiger Einkauf-4.jpg|thumb|300px|links|Mit solchen Aussagen charakterisieren Barks und Fuchs den brutopischen Politiker und die Weltsicht seiner Diktatur (© Egmont Ehapa)]]
In der Geschichte wird Brutopia dagegen als Arbeiterparadies voller glücklicher Menschen dargestellt. Die Parallele zur Sowjetunion ist leicht zu erkennen, und Barks lässt seinen brutopischen Botschafter sogar eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem sowjetischen Staatschef Nikita Chruschtschow aufweisen. Barks dementierte diese Verbindung jedoch später mit der Aussage: „Ich hätte ihm wahrscheinlich das Gesicht eines meiner höhnischen Schweinebösewichte geben sollen, die in späteren Jahren häufig auftauchten.“ Barks stritt den Bezug zu Chruschtschow ab und wollte die Figur als Stereotyp eines internationalen Waffenhändlers verstanden haben, dem er am besten porkide Gesichtszüge hätte geben sollen. Diese Reaktion von Barks ist verständlich, wurde doch die Geschichte später zensiert, um die starken politischen Bezüge zu eliminieren. Dennoch ist die Sprache und das Aussehen des Brutopiers eine klare Referenz auf Chruschtschow, dessen Glatze und Beleibtheit und martialische Sprüche („Wir werden euch begraben!“) sich auch beim Brutopier wiederfinden.<ref name="Blum">[[Geoffrey Blum]]: Kalter Krieg, warmes Herz. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. In: [[Barks Library Special Onkel Dagobert 12]].</ref>
 
Die Auseinandersetzung von ''Fragwürdiger Einkauf'' mit Politik und internationalen Beziehungen war für Barks untypisch. Geoffrey Blum verglich Barks’ Brutopia mit Walt Kellys Pogo-Comicstrips<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Pogo_(Comic) abgerufen am 17.10.2025</ref> aus derselben Zeit, der ebenfalls eine Chruschtschow-Karikatur enthält. Barks’ Comicstrip wurde jedoch nicht von der Veröffentlichung ausgeschlossen, wie dies bei Pogo in Japan und Kanada wegen seiner geschmacklosen Parodie der Fall war.<ref>https://fi.wikipedia.org/wiki/Brutopia# abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
Beim Abdruck von ''Fragwürdiger Einkauf'' in der US-amerikanischen Carl-Barks-Library 1984 wurden  allerdings die mongolisch anmutenden hohen Wangenknochen der Brutopier retuschiert ([[Zensur]]). Außerdem wurde auf Seite 3 im 6. Panel das Schimpfwort „rich pig“ durch „rich duck“ ersetzt.<ref>http://www.barksbase.de/english/us17.htm#us_17_2 abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
===Brutopien in ''[[Die Geheimwaffe (1963)|Die Geheimwaffe]]''===
Die Neffen haben ein vermeintliches Spielzeugmodell der neuesten Strahlenkanone der Armee gekauft, doch die Waffe stellt sich als echt heraus.
 
Die Brutopianer sind wieder mit von der Partie und versuchen wiederholt, eine Strahlenpistole zu stehlen, die in den falschen Händen eine furchteinflößende Waffe ist. Diesmal treten die Brutopianer und ihre Sympathisanten als Spione in Entenhausen auf. In der Geschichte haben sie einen Spion im mächtigen Quintagon (einer leicht erkennbaren Version des realen Pentagons, dem Hauptsitz des US-Verteidigungsministeriums) platziert, und bald werden die Fußsoldaten der Brutopianer alarmiert. Einige von ihnen finden einen mit Pistolen beladenen Lastwagen und beschlagnahmen ihn im Namen der Revolution.
 
Obwohl sie sich (korrekterweise) Kameraden nennen, unterlief Barks ein kleiner Fehler, indem er sie einmal auch „Viva, die Revolution“ rufen ließ.<ref>https://www.cbarks.dk/thebrutopianconnection.htm abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
===Brutopien ''[[Das Geheimnis des schwarzen Kastens]]''===
Eine geheimnisvolle Erfindung gerät in die falschen Hände, sodass Onkel Dagobert und halb Entenhausen ziellos durch die Sümpfe irren, um den Kasten wieder in Sicherheit zu bringen.
 
Die Brutopianer tauchen hier zum letzten Mal in Barks' Geschichten auf (diesmal wieder als Chruschtschow-Doppelgänger) und wollen erneut einen Gegenstand stehlen, den sie in ihrem eigenen Land einsetzen können. Dabei ist es ihnen egal, ob der Gegenstand gegen die USA oder gegen ihre eigene Bevölkerung eingesetzt wird. Diesmal sind sie hinter einer handlichen Maschine her, die Menschen befehlen kann, alles zu tun, was ihre Besitzer wollen. Dies könnte ein Schlüssel im Umgang der Brutopianer mit ihrem eigenen unterdrückten Volk sein. Einer der Spione grinst beim Diebstahl des Geräts und denkt laut: „Stellt euch vor, Brutopias Gewerkschaftsführer würde damit Freiwillige für die Salzminen anwerben!“.
 
Das Wappen von Brutopien, das in ''[[Das Geheimnis des schwarzen Kastens]]'' mehrmals zu sehen ist, besteht aus einer Kette und einem Hammer: genauer gesagt aus einem Block, wie er den Füßen von Gefangenen angebracht wurde, um ihre Bewegungen zu behindern, sowie einem riesigen Holzhammer, der an solche erinnert, die Sträflingen zum Steineklopfen ausgehändigt wurden. Es handelt sich offensichtlich um eine grausame Karikatur des Symbols „Hammer und Sichel” , das die Welt der Bauern und Arbeiter (also das Proletariat) symbolisiert und daher typisch für die Sowjetunion und den Kommunismus im Allgemeinen ist.<ref>https://disney-comics.fandom.com/it/wiki/Brutopia abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
Barks nutzt den Hauptschurken der Brutopianer, den verbitterten Botschafter, optimal aus, indem er ihn im Laufe der Geschichte immer wieder in fast derselben händeringenden Haltung darstellt.<ref>https://www.cbarks.dk/thebrutopianconnection.htm abgerufen am 17.10.2025</ref> Der böse Botschafter glaubt, die Gehirnwäsche-Maschine in dem schwarzen Kasten zu einem guten Preis an seine Regierung verkaufen zu können, da der brutopische Arbeitsminister das Gerät benötigt, um Arbeiter in die Salzminen zu zwingen und ihre Flucht zu verhindern. Der Konsul versucht jedoch schließlich im Alleingang, die Welt zu erobern, da er befürchtet, dass seine eigene Regierung ihn mit der Maschine einer Gehirnwäsche unterziehen könnte.<ref>https://fi.wikipedia.org/wiki/Brutopia#cite_note-ramemetsa-5 abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
==Weitere Entwicklung von Brutopien nach Barks==
Nach dem brutopischen Debüt in den Carl Barks Comics verwendete [[Rodolfo Cimino]] die Nation Brutopia in ''Kampf dem gemeinsamen Gegner'' aus dem Jahr 1971. Darin schicken der jähzornige Diktator und sein niederträchtiger Wissenschaftler Alchemius kampferprobte Roboter in Gestalt der [[Panzerknacker]] nach [[Entenhausen]], wo die Roboter den [[Geldspeicher]] ausrauben sollen. Mit dem erbeuteten Geld will Brutopia seine klamme Kriegskasse füllen und seine Flotte verstärken, um seine Stellung eine Weltmacht zu unterstreichen. Um den Schurkenstaat zu stoppen, schließen Dagobert und [[Opa Knack]] einen vorübergehenden Nichtangriffspakt. Nur dank der Hilfe der echten Panzerknacker erhält der reichste Mann der Welt sein Geld zurück.
 
In der Geschichte ''[[Die Karten des Christoph Kolumbus]]'' von [[Don Rosa]] wird Brutopien kurz erwähnt: [[Justizrat Wendig]] bestellt beim Zimmerservice eines Luxushotels „brutopischen Kaviar“. Bereits in ''[[Der Fluch des Nostrildamus]]'' (1989) zeigte Rosa einen brutopischen Spionagesatelliten und in ''[[Zurück ins Land der viereckigen Eier]]'' beschattet auch ein brutopischer Spion die Ducks am Flughafen.<ref>https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/Brutopia abgerufen am 17.10.2025</ref> Jedoch bekamen es die Ducks bei Rosa erst in ''[[Die Krone der Kreuzritter]]'' (2001) hautnah mit Soldaten aus Brutopien zu tun, als sie im Ewigen Eis von einem brutopischen Unterseeboot angegriffen werden (eine Hommage an ''Fragwürdiger Einkauf'').
 
Eine weibliche Agentin des Schurkenstaats Brutopiens tritt in ''Pygmalions Traum'' in Aktion (Skript von [[Carlo Panaro]], Zeichnungen von [[Francesco D'Ippolito]], 2012, erschienen in [[LTB Spezial 73]], [[Comic Gigant]] und [[LTB Abenteuer 11]]). Darin gibt sich die brutopische Agentin als junge Forscherin Daphne aus und lockt Onkel Dagobert, Donald und die Neffen nach Zypern. Dort begeben sie sich auf eine actionreiche Schatzsuche, um ein mythisches Artefakt bergen. Die hinterhältige Zeta offenbart erst zum Schluss ihr wahres Gesicht und verrät, dass sie eine Agentin im Auftrag Brutopias ist. Die Führung des diktatorischen Staats will die Macht des mythischen Artefakts nutzen, um die Freiheitsstatue zum Leben zu erwecken und damit die Weltherrschaft zu erobern. In letzter Sekunde kommt Tick, Trick und Track ein rettender Einfall, um den fiesen Plan zu durchkreuzen. Jedoch wird dabei der Schatz des Pygmalion unwiederbringlich zerstört.
 
Einiges mehr zu Brutopien erfährt man in der [[O.M.A.]]-Story ''Einsatz in Brutopia'' von [[Lars Jensen]] und [[Flemming Andersen]] aus dem Jahr 2012 (erschienen in [[LTB 434]]), die fast vollständig in Brutopia (bzw. Brutopien) spielt. Hier reisen Donald, [[Dussel Duck]] und die anderen Agenten der O.M.A in die brutopische Hauptstadt Brutopol, die vollständig vom Smog eingeschlossen ist. Das Land, das „seit Jahrzehnten isoliert lebt und keinerlei Kontakte zu anderen Ländern pflegt“, leidet unter dem massiven Abbau der Kohle, die von hart arbeitenden Bergarbeitern aus den tiefen Schächten befördert werden muss. Infolgedessen regt sich insgeheim Widerstand von einigen wenigen Aktivisten, die jedoch hart verfolgt und bestraft werden. Brutopien ist eine unverkennbare Diktator, in der es keine Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und das Recht auf eine unabhängige Justiz gibt. Ein Mitglied der Staatspolizei erwidert gegenüber Donald kühl, dass man in Brutopia „notfalls jedem irgendeine Schuld nachweise“. Regiert wird das Land von dem kleingewachsenen Präsidenten Papa Bruto, um den ein widerlicher Personenkult inszeniert wird, der von allen staatlichen Institutionen propagandiert wird. Obwohl die O.M.A. eine Geheimorganisation ist, scheint sie Papa Bruto dank des Netzes von Spionen und Agenten unter der brutopischen Führung bestens bekannt zu sein.
 
==Erwähnenswerte Vorkommnisse zu Brutopien==
In der abenteuerlichen Geschichte '''Auf zur fröhlichen Jagd!''' (Plot von [[John Kane]], Story von [[Charlie Martin]] und [[José Colomer Fonts]], 1993, erschienen in [[Micky Maus Magazin]] 32-33/1993) erleiden die Ducks auf einer winzigen Insel namens ''Danger Island'' Schffbruch. Hier residiert der gewissenlose Igor von Bronski. In der deutschen Überstezung gibt es keinerlei Hinweise auf Brutopien. inder US-amerikanischen Fassung aber war der ''Graf Von Turpentine'' einst ein hohes Tier des brutopischen Regimes, doch als dieses diktatorische Regime in den 1990er Jahren (vorübergehend) gestürzt wurde, wurde er wegen seiner zahlreichen Verbrechen ins Exil geschickt. Mit seiner Beute im Gepäck ließ sich Von Turpentine mit einer respektablen Anzahl von Handlangern auf ''Danger Island'' in einem Schloss nieder. Er nutzte die häufigen Schiffbrüche rund um die Insel, um seinem tödlichen Zeitvertreib weiter nachzugehen. Erst die Ducks konnten den Grafen und seine bissigen Hunde überlisten, ihn schließlich fassen und vor Gericht zu stellen.<ref>https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/Count_Von_Turpentine abgerufen am 17.10.2025</ref> Die Figur des Graf Von Turpentine ist eine Persiflage des berühmt-berüchtigen General Zaroff<ref>https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/Count_Von_Turpentine abgerufen am 17.10.2025</ref> aus der Kurzgeschichte ''Das grausamste Spiel'' (englisch: ''The Most Dangerous Game'' oder auch ''The Hounds of Zaroff'')von Richard Connell aus dem Jahr 1924.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Das_grausamste_Spiel abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
Die amerikanische Übersetzung/Lokalisierung zu ''Auf zur fröhlichen Jagd!'' stammt von Don Markstein und nennt Von Turpentines Herkunftsland Brutopia. Diese Entscheidung deutet darauf hin, dass Brutopia vor diesem Ereignis eine Art Putsch erfahren hat, wobei das diktatorische Regime durch ein gerechteres ersetzt wurde. [[David Gerstein]] versuchte in seiner englischsprachigen Übersetzung der [[DuckTales]]-Comicstory ''Aufruhr in Brutowina'' (1992, erschienen in [[Micky Maus präsentiert 15]]) aus dem Jahr 2010 zu zeigen, wie dies geschehen war – obwohl in der Originalversion der Geschichte der Stellvertreter der UdSSR in dieser Geschichte nicht mit Barks' Brutopien identisch ist, sondern Felonia heißt.<ref>https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/A-Hunting_We_Will_Go_(comic_story) abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
Auch in '''[[O.M.A.]]: Monster in Shooty Town''' ([[LTB 460]]) sieht man in einer Szene einen mit einer futuristischen Laserpistole bewaffneten bruopischen Agenten, der Onkel Dagobert und Donald im Geldspeicher bedroht.
 
In der Gagstory '''Der Babbler''' von [[Olaf Moriarty Solstrand]] und [[Comiczeichner|Zeichner]] [[Andrea Ferraris]] (erschienen in [[Der große Duckhaus 1]] und [[Ducktionary – Für die polyglott globetrottende Ente]]) nutzt der [[Bürgermeister]] von Entenhausen den Universalübersetzer von [[Daniel Düsentrieb]], um mit dem brutopischen Konsul eine Verhandlung zum Import von brutopischen Kaviar auf dessen Muttersprache Brutopisch zu führen. Durch ein peinliches Fehlverhalten des „Babblers“ fühlt sich der brutopische Konsul jedoch beleidigt und droht Entenhausen mit Krieg.
 
Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2018 in Russland entwickelte [[Gorm Transgaard]] eine von [[Marco Rota]] gezeichnete Geschichte, die in Brutopien spielt. In '''Jagd auf den Pokal''' (u. a. [[DDSH 454]]) reist Donald als Forschungsassistent einer Professorengruppe nach Brutopien, wo ein großes Fußballturnier stattfindet. Dort gelten strenge Einreisebeschränkungen und es werden Personenkontrollen durchgeführt. Eine Kirche erinnert sehr stark an die Basilius-Kathedrale und macht damit den Bezug zu Russland unübersehbar. Ein Restaurant serviert Kaviar, ansonsten gibt es keine weiteren Bezüge zu Brutopien.
 
Ein brutopischer Spion, der eine wichtige Formel stehlen und seiner Regierung übergeben will, taucht in '''Hinterhalt im Dunkelwald''' ([[LTB 596]]) von [[Carlo Panaro]] und [[Marco Palazzi]] auf.
 
In '''[[Disney Hommage 6|Donald's Happiest Adventures: Auf der Suche nach dem Glück]]''' , dem sechsten [[Album|Comicalbum]] der [[Disney Hommage-Reihe]] aus dem Jahr 2018 von [[Lewis Trondheim]] und [[Nicolas Keramidas]] erinnert sich Donald mit Schrecken an den bruopischen Konsul.<ref>https://fr.wikipedia.org/wiki/Brutopie#Dans_les_histoires_d'autres_repreneurs abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
==Alternative Schurkenstaaten==
Brutopien ist nicht die einzige tyrannische Weltmacht im Disney-Universum.
 
Ein anderes Beispiel ist das sehr ähnliche „Frostanien“ aus [[Casty]]s ''[[Das ewige Imperium]]'', das ebenso eine Diktatur in einem UdSSR-ähnlichem Staat darstellt und versucht, die Weltherrschaft zu erlangen.
 
Gleich zweimal bekommt es der britische Archäologe [[Sir Michael Mauser]] in den [[Die Mauser-Chroniken|Mauser-Chroniken]] mit feindlichen Agenten des Schurkenstaates ''Birania'' zutun. Dabei handelt es sich um einen fiktiven, militaristischen Staat irgendwo in einem Gebirge in Osteuropa. Birania versinnbildlicht eine Militärdikatur und wird von einem tyrannischen Alleinherrscher regiert, der keinen Widerspruch duldet und Zuwiderhandeln hart bestraft. Sir Mauser widersetzt sich den gut ausgerüsteten Spionen von Birania in ''Der Schild des Thor'' und in ''Die Pergamente aus Alexandria''.
 
Die fiktive Republik [[Belgravia]] ist kriegerischer Schauplatz in der [[Comicserie]] ''[[Paperinik New Adventures]]''.
 
==„Brutopia“ in der realen Politik==
*Im November 2006 kritisierte der australische Oppositionsführer Kevin Rudd in seiner Kolumne "Howard's Brutopia" die damalige rechtsgerichtete Regierung von John Howard unter anderem für ihre marktorientierte Politik. Laut Rudd hätten viele britische Konservative wie Michael Oakeshott vor einem „Brutopia“ unkontrollierter Marktkräfte gewarnt. Im Februar des folgenden Jahres verspottete Schatzmeister Peter Costello Rudds Wortwahl im Parlament: „Es gab einige Spekulationen darüber, was ''Brutopia'' ist. Ich kann Ihnen nun mit Sicherheit mitteilen, dass Brutopia ein fiktiver Staat ist, der in mehreren Donald-Duck-Geschichten vorkommt. … Die Verwaltung der Billionen-Dollar-Wirtschaft Australiens erfordert Erfahrung und Hingabe – und die Analyse findet sich nicht in Donald-Duck-Comics. Es geht um viel ernstere Angelegenheiten.“ Trotz des Spotts gewann Rudds Australian Labor Party die Parlamentswahlen im November 2007 und Rudd wurde Premierminister Australiens.<ref>https://fi.wikipedia.org/wiki/Brutopia#%E2%80%9DHowardin_Brutopia%E2%80%9D abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
*Die Sozialistische Partei in den Niederlanden (Socialistische Partij)<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Socialistische_Partij abgerufen am 17.10.2025</ref> verwendet den Begriff „Brutopia“ als Beschreibung für ein neoliberales Schreckensszenario, in das sich die Niederlande nach Ansicht der Partei zu verwandeln drohen.<ref>https://nl.wikipedia.org/wiki/Brutopia#Varia abgerufen am 17.10.2025</ref>
 
== Brutopia in Disney-Comics ==
===Auftritte bei Barks und Rosa===
* ''[[Fragwürdiger Einkauf]]'', [[Carl Barks]], 1957 – hier versucht der Diktator Brutopiens ein Material zu kaufen, mit dem es ihm möglich wäre, die Welt zu erobern, doch [[Dagobert Duck]] hindert ihn daran. In der Übersetzung durch [[Erika Fuchs]] wird das Land nicht erwähnt.  
* ''[[Fragwürdiger Einkauf]]'', [[Carl Barks]], 1957 – hier versucht der Diktator Brutopiens ein Material zu kaufen, mit dem es ihm möglich wäre, die Welt zu erobern, doch [[Dagobert Duck]] hindert ihn daran. In der Übersetzung durch [[Erika Fuchs]] wird das Land nicht erwähnt.  
* ''[[Die Geheimwaffe (1963)|Die Geheimwaffe]]'', [[Carl Barks]], 1963 – die Neffen entdecken einen Strahl, der Leute unfreiwillig zum Tanzen bringt, ein brutopischer Spion will den Strahl an sich reißen, er könnte dem Land als Geheimwaffe dienen.  
* ''[[Die Geheimwaffe (1963)|Die Geheimwaffe]]'', [[Carl Barks]], 1963 – die Neffen entdecken einen Strahl, der Leute unfreiwillig zum Tanzen bringt, ein brutopischer Spion will den Strahl an sich reißen, er könnte dem Land als Geheimwaffe dienen.  
Zeile 20: Zeile 93:
* ''[[Aaaaaattacke!]]'', [[Don Rosa]], 2000 – eine Menge Leute will den Geldspeicher angreifen, darunter ein brutopischer Spion.  
* ''[[Aaaaaattacke!]]'', [[Don Rosa]], 2000 – eine Menge Leute will den Geldspeicher angreifen, darunter ein brutopischer Spion.  
* ''[[Die Krone der Kreuzritter]]'', [[Don Rosa]], 2001 – die Ducks werden von einem brutopischen Kriegsboot angegriffen.
* ''[[Die Krone der Kreuzritter]]'', [[Don Rosa]], 2001 – die Ducks werden von einem brutopischen Kriegsboot angegriffen.
===Auftritte im [[LTB|Lustigen Taschenbuch]]===
*''Kampf dem gemeinsamen Gegner'', Skript von [[Rodolfo Cimino]], Zeichnungen von [[Giorgio Bordini]], 1971, erschienen in [[LTB 43]], [[LTB Sonderedition 2/2011]]
* ''Sportlegende aus Versehen'', [[Paul Halas]] & [[Flemming Andersen]], 2009, [[LTB 427]] – Die Entenhausener Eiserpel reisen für ein Spiel nach Brutopien. Viel geht schief, doch Donald kann das meiste verhindern, springt schließlich als Torwart ein und ermöglicht Entenhausen den Sieg.
* ''Einsatz in Brutopia'', [[Lars Jensen]] & [[Flemming Andersen]], 2012, [[LTB 434]] – im Rahmen der O.M.A. müssen Donald und Dussel nach Brutopien, um dort den Monsterkönig Makk Moloch zu bekämpfen. Dabei lernen sie die schrecklichen Bedingungen in dem Land kennen.
*''Pygmalions Traum'', Skript von [[Carlo Panaro]], Zeichnungen von [[Francesco D'Ippolito]], 2012, erschienen in [[LTB Spezial 73]], [[Comic Gigant]] und [[LTB Abenteuer 11]] – Die brutopische Agentin Zeta lockt Onkel Dagobert, Donald und die Neffen nach Zypern, damit diese ein mythisches Artefakt bergen, mit dem die Regierung von Brutopien die USA zerstören will
===Sonstige Auftritte und Erwähnungen===
* ''Heisser Kampf auf kaltem Eis'', [[Kari Korhonen]], 2011 – Donald deckt auf, dass es sich bei den Spielern der Eishockey-Nationalmannschaft von Brutopien um Roboter handelt; aus Angst vor Bestrafung im eigenen Land beantragt der brutopische Trainer daraufhin in Entenhausen Asyl
*''Der Babbler'', Skript  von [[Olaf Moriarty Solstrand]], [[Comiczeichner|Zeichnungen]] von [[Andrea Ferraris]], 2015, (erschienen in [[Der große Duckhaus 1]] und [[Ducktionary – Für die polyglott globetrottende Ente]]) – der Bürgermeister verwendet den Universalübersetzer „Babbler“, um mit dem brutopischen Konsul auf Brutopisch zu verhandeln
*''Die Bombe unterm Zaun'', [[Daan Jippes]], 2001, u.a. [[Duck Stories von Daan Jippes 5]] – [[Nachbar Zorngiebel]] hat im Internet Handgranaten, Bomben und Sprengstoffe aus „brutopischen Heeresbeständen“ bestellt.
*''Die Bombe unterm Zaun'', [[Daan Jippes]], 2001, u.a. [[Duck Stories von Daan Jippes 5]] – [[Nachbar Zorngiebel]] hat im Internet Handgranaten, Bomben und Sprengstoffe aus „brutopischen Heeresbeständen“ bestellt.
* ''Sportlegende aus Versehen'', [[Paul Halas]] & [[Flemming Andersen]], 2009, [[LTB 427]] – Die Entenhausener Eiserpel reisen für ein Spiel nach Brutopien. Viel geht schief, doch Donald kann das meiste verhindern, springt schließlich als Torwart ein und ermöglicht Entenhausen den Sieg
 
* ''Heisser Kampf auf kaltem Eis'', [[Kari Korhonen]], 2011 - Donald deckt auf, dass es sich bei den Spielern der Eishockey-Nationalmannschaft von Brutopien um Roboter handelt; aus Angst vor Bestrafung im eigenen Land beantragt der brutopische Trainer daraufhin in Entenhausen Asyl
==Einzelnachweise==
* ''Einsatz in Brutopia'', [[Lars Jensen]] & [[Flemming Andersen]], 2012, [[LTB 434]] – im Rahmen der O.M.A. müssen Donald und Dussel nach Brutopien, um dort den Monsterkönig Makk Moloch zu bekämpfen. Dabei lernen sie die schrecklichen Bedingungen in dem Land kennen.
*''Pygmalions Traum'', Skript von [[Carlo Panaro]], Zeichnungen von [[Francesco D'Ippolito]], 2012, erschienen in [[LTB Spezial 73]] und [[Comic Gigant]] – Die brutopische Agentin Zeta lockt Onkel Dagobert, Donald und die Neffen nach Zypern, damit diese ein mythisches Artefakt bergen, mit dem die Regierung von Brutopien die USA zerstören will


[[Kategorie:Fiktiver Ort]]
[[Kategorie:Fiktiver Ort]]
[[Kategorie:Duck-Universum]]
[[Kategorie:Duck-Universum]]