LTB 100: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zusammenfassungen
HZF
(32 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB |
{{Rezi}}
LTBNR = 100|
{{Infobox LTB
LTBTITEL = Ein Fest f�r Donald|
| LTBNR = 100
EDATUM = 9. November 1984|
| LTBTITEL = Ein Fest für Donald
CRED = |
| NEU = Jubiläumsausgabe
UEB= |
| EDATUM = 9. November 1984
NRGESCH= 11|
| CRED = [[Dorit Kinkel]]
PREIS= DM 5,90|
| UEB = [[Gudrun Penndorf]] M. A.
BES=
| BES = '''Preiserhöhung:'''<br>D: 10 Pfennig mehr<br>A: 1 Schilling mehr<br>CH: 10 Rappen mehr
<br><br>
| NRGESCH = 11
<hr>
| PREIS = D: DM 5,90<br>A: öS 47<br>CH: SFR 5.90
*Vorh. Ausgabe: [[LTB 99]]
| BILD = Datei:LTB 100.JPG
*Folg. Ausgabe: [[LTB 101]] |
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-100.jpg
}}
}}


{{LTB-Inhalt Start}}
== Original ==
{{LTB-Inhalt|Wüstensand und Zauberstaub| 28|[[Tick Trick und Track]] , [[Donald Duck]] , [[Onkel Dagobert]] |}}
Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe ''I Classici di Walt Disney''. Die Vorlage für das LTB 100 ist der Band '''''Megapaperone''' I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 82'' (Okt. 1983).
{{LTB-Inhalt|Wehr mehrmals lügt...| 27|[[Tick Trick und Track]] , [[Donald Duck]] , [[Klaas Klever]] , [[Primus von Quack]] , [[Onkel Dagobert]] |}}
 
{{LTB-Inhalt|Wer zuletzt lacht, ist der Dumme| 29|[[Tick Trick und Track]] , [[Donald Duck]] , [[Daniel Düsentrieb]] , [[Die Panzerknacker]] , [[Onkel Dagobert]] |}}
Im Laufe der Jahre wurden immer häufiger einzelne oder mehrere Geschichten für die deutschsprachige Ausgabe ausgetauscht, teils weil sie bereits in Deutschland veröffentlicht worden waren, teils weil Inhalte für das deutsche Publikum problematisch schienen (Thema [[Zensur]]). Für das LTB 100 wurden „Das Sicherheitschloß“, die in Deutschland noch immer unveröffentlichte Geschichte „Zio Paperone e l'influsso monetario“ sowie das [[Cover]] ausgetauscht.
{{LTB-Inhalt|Eine faule Ausrede| 23|[[Donald Duck]] , [[Gitta Gans]] , [[Baptist]] , [[Fräulein Rita Rührig]] , [[Onkel Dagobert]] |}}
 
{{LTB-Inhalt|Rache ist süß| 29|[[Daniel Düsentrieb]] , [[Onkel Dagobert]] , [[Gitta Gans]] |}}
Vom I Classici der Seconda Serie # 58 an (Okt. 1981) gab es im italienischen Original keine Rahmengeschichte mehr, was es ermöglichte, die Geschichten im LTB in veränderter Reihenfolge abzudrucken, so auch in LTB 100.
{{LTB-Inhalt|Das Hündelkraut| 28|[[Donald Duck]] , [[Tick Trick und Track]] , [[Klaas Klever]] , [[Onkel Dagobert]] |}}
 
{{LTB-Inhalt|Alles für den Sheriff| 16|[[Donald Duck]] |}}
Zudem erschien vom I Classici der Seconda Serie # 73 an (Jan. 1983) die italienische Vorlage mit nur noch 244 statt 260 Seiten, eine Entscheidung des italienischen Verlags Mondadori, die Ehapa für das deutsche LTB nicht nachvollzog. Deshalb wurde über die ausgetauschten Geschichten hinaus von nun an immer mit Kurzgeschichten aufgefüllt.
{{LTB-Inhalt|Der verwünschte Wünschelbrunnen| 33|[[Donald Duck]] , [[Tick Trick und Track]] , [[Onkel Dagobert]] |}}
{{LTB-Inhalt|Der Stein des Anstoßes| 7 |[[Die Panzerknacker]] |}}
Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 100 enthalten waren „Wer zuletzt lacht, ist der Dumme“, „Der verwünschte Wünschelbrunnen“, „Der Stein des Anstoßes“ und „Die Steuerrückerstattung“.
{{LTB-Inhalt|Gold wie Heu| 28|[[Tick Trick und Track]] , [[Klaas Klever]] , [[Donald Duck]] , [[Onkel Dagobert]] |}}
 
{{LTB-Inhalt|Die Steuerrückerstattung| 2 |[[Donald Duck]] , [[Tick Trick und Track]] |}}
{{LTB-Inhalt Ende}}
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Wüstensand und Zauberstaub ===  
=== Wüstensand und Zauberstaub ===  
* 28 Seiten
{{I|I TL  784-B}}
* von [[Rodolfo Cimino]] , [[Giorgio Cavazzano]]  
*Originaltitel: Zio Paperone e la polvere di stelle
* mit [[Tick Trick und Track]] , [[Donald Duck]] , [[Onkel Dagobert]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
* Nach einem Ausflug in die Wüste finden die Ducks nicht mehr nach Hause zurück- der Kompass funktioniert nicht mehr, und die Sonne ist vernebelt. Dann stösst Donald auf einen geheimnisvollen Stern, der offenbar aus magischem Staub besteht...
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
=== Wehr mehrmals lügt... ===  
*Erstveröffentlichung: 06.12.1970
* 27 Seiten
*Genre: Abenteuer, Magie
* von [[Michele Gazzarri]] , [[Giorgio Bordini]]  
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
* mit [[Tick Trick und Track]] , [[Donald Duck]] , [[Klaas Klever]] , [[Primus von Quack]] , [[Onkel Dagobert]]  
*Seiten: 28
* Vor Dagoberts Geldspeicher landet ein geheimnisvoller, goldener Meteorit. Natürlich bringt Dagobert ihn sofort ins Haus, um ihn zu untersuchen. Am nächsten Tag erzählt er plötzlich Lügen- ohne es zu wollen...
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 1/2010]]
 
Eines Morgens bemerkt Onkel Dagobert, dass Donald und seine Neffen Tick, Trick und Track eine Radtour in die Wüste nahe Entenhausen planen. Trotz Donalds Bedenken, der Onkel Dagobert für zu alt hält, beschließt der rüstige Oheim, mit in die Wüste zukommen. Wenig später taucht Onkel Dagobert auf einem alten Veloziped auf und beweist seinen Neffen während der Fahrt, dass er Anstrengung und Müdigkeit viel besser verträgt als die jungen Familienmitglieder.
[[Bild:LTB_100-1.jpg|left|thumb|Sternenstaub im Wüstensand (© Egmont Ehapa)]]
 
Alles läuft gut, bis die Ducks eine Art Schleier am Himmel bemerken, der sie daran hindert, sich an Sonne und Sternen zu orientieren. Außerdem entdecken sie ein mysteriöses Licht, das von einem Hügel kommt. Dagobert hält den leuchtenden Berg für eine Goldmine oder ein Edelmetallvorkommen und will es untersuchen. Donald hingegen beschließt, allein loszuziehen, um einen Ausweg zu finden. Doch er begegnet einem Rudel wilder Kojoten, die ihn zwingen, in einer unterirdischen Höhle Zuflucht zu suchen.
 
In der unterirdischen Welt, in die er zufällig gestolpert ist, entdeckt Donald die Quelle des mysteriösen Lichts, das von leuchtenden, aber kalten Mineralfragmenten auf einem sternförmigen Felsen ausgestrahlt wird. Augenblicke später teilt er seine Entdeckung mit seinem Onkel. Onkel Dagobert hält den seltsamen „Sternenstaub“ nicht für wertvoll genug und beschließt, den Ort zu verlassen. Als aber Donald vor seinen Augen eine Trinkflasche herbeihext, nachdem er sich lautstark Wasser gewünscht hat, während er noch einige Sternenstaubfragmente zwischen seinen Fingern hielt, ist Onkel Dagoberts Interesse schlagartig geweckt.
 
Tatsächlich scheint die seltsame Substanz die Fähigkeit zu besitzen, die Wünsche jedes Einzelnen zu erfüllen, der sie berührt. Der gierige Dagobert nutzt die Gelegenheit und packt alles in seinen und den Rucksack seiner Neffen. In Entenhausen, so glaubt er, könne er damit unglaubliche Reichtümer erlangen. Doch leider verdeckt der Nebel weiterhin den Himmel und macht die Orientierung unmöglich. Die Ducks wissen nicht, wie sie nach Hause finden sollen. Trotz Onkel Dagoberts Protesten wird ein Teil des Staubs zur Beschaffung von Wasser und lebenswichtiger Nahrung verwendet, doch die Situation scheint weiterhin unlösbar.
 
Ein zufällig vorbeikommender Indianer namens Rauchende Pfeife erklärt der ausgezehrten Familie Duck die Situation: Sie können nur gerettet werden, wenn sie den gesamten Sternenstaub opfern, um einen Wegweiser zu erhalten. Stunden später sind Dagoberts Proteste sind vergeblich. Er muss seine Gier zurückstellen, um sein eigenes Leben und das seiner Verwandten zu retten. Als sie dem Rat des Indianers folgen, verwandelt sich der Staub in einen Pfeil, der den Weg aus der Wüste weist, und alle schaffen es, nach Entenhausen zurückzukehren. Schließlich entdeckt Donald, dass er noch etwas Sternenstaub an den Fingern hat, ohne dass sein Onkel dies bemerkt hätte.
 
=== Wer mehrmals lügt... ===  
{{I|I TL  763-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il virus meteorico
*[[Comicautor|Story]]: [[Michele Gazzarri]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 12.07.1970
*Genre: Gagstory, Weltraum
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]] , [[Klaas Klever]], [[Primus von Quack]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 27
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 115]] (als ''Meteoritenschauer'')
 
Eines schönen Tages stapft Onkel Dagobert wutentbrannt aus dem Bürogebäude seines ewigen Rivalen Klaas Klever, von dem er eigentlich eine Silbermine kaufen wollte, für die Klever jedoch einen absurd hohe Summe verlangt. Ohne ein Abendessen legt sich Onkel Dagobert ins Bett und schläft ein, bis ihn ein greller Lichtblitz am Himmel aus dem Schlaf reißt. Genau vor seinem Geldspeicher ist ein kleiner Meteorit niedergegangen, der funkelt und strahlt. In der Annahme, es könne sich nur um einen Meteorit aus purem Gold handeln, nimmt Onkel Dagobert den runden Brocken freudestrahlend mit in sein Büro. Am nächsten Tag ist Onkel Dagobert wieder bester Laune und geht seinen Geschäften nach, bis sein Neffe Donald auftaucht und ihn mit herzerwärmenden Worten um einen Kredit anfleht. Obwohl Onkel Dagobert in Gedanken natürlich nicht auf diese Bitte eingeht, spricht er aus, dass er Donald auf der Stelle all sein Vermögen vermacht und zurücktritt. Auf dem Weg nach Hause ist Donald Feuer und Flamme und telefoniert schon gleich überall herum, um sein vieles Geld für teure Luxusgeräte auszugeben.
 
Dagegen sind Tick, Trick und Track zu recht verwirrt über Onkel Dagoberts angebliches Versprechen und besuchen daher direkt ihren Großonkel im Geldspeicher. Dieser kann oder will sich nicht erinnern, Donald auch nur einen Kreuzer geschenkt zu haben. Es kommt zum Streit zwischen Donald und Onkel Dagobert, der in den Augen von Donald sein Wort gebrochen hat. Unbemerkt schnappt sich Donald den Meteorit und zieht sich in sein Haus zurück. Von da an geht Onkel Dagobert ein Licht auf und er kombiniert folgerichtig, dass der seltsame Meteorit einen merkwürdigen Einfluss auf Personen haben muss, die ihn berührt haben. Denn wer ihn berührt hat, erzählt unbewusst die verrücktesten Lügen oder eher genau das umgekehrte, was man in Gedanken vorbereitet hat.
 
Schließlich informiert Onkel Dagobert auf elegante Art und Weise seine Großneffen Tick, Trick und Track über seine Vermutung, da sich Donald mit einem Maschinengewehr im Haus zurückgezogen hat. Die Jungs braten ihrem Onkel kurzerhand eines über und Donald ist vom Bann des Meteoriten geheilt. Zusammen arbeiten Onkel Dagobert und Donald einen verwegenen Coup aus, um Klaas Klever hinters Licht zu führen und den Milliardär dazu zu bringen, Onkel Dagobert die gefragte Silbermine für einen lächerlichen Betrag zu verkaufen. Am Ende zieht Donald wie immer den Kürzeren gegenüber seinem bauernschlauen Onkel Dagobert, der sich alleine über das geförderte Silber freuen darf.  
 
=== Wer zuletzt lacht, ist der Dumme ===  
=== Wer zuletzt lacht, ist der Dumme ===  
* 29 Seiten
[[Bild:LTB_100-2.jpg|right|thumb|Die kochende Suppe soll Donald vor der Wirkung des Lachgases schützen (© Egmont Ehapa)]]
* von [[Gian Giacomo Dalmasso]] , [[Massimo De Vita]]  
{{I|I TL  939-A}}
* mit [[Tick Trick und Track]] , [[Donald Duck]] , [[Daniel Düsentrieb]] , [[Die Panzerknacker]] , [[Onkel Dagobert]]  
*Originaltitel: Zio Paperone e il razzo viaggiatore
* Die Panzerknacker erleichtern Dagobert um vierzig Zentner Goldnuggets. Doch wie konnten sie von dem Transport wissen- hatte Dagobert die Sache doch streng vertraulich behandelt? Tick, Trick und Track vermuten, dass Dagoberts Telefongespräch abgehört wurde...
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 25.11.1973
*Genre: Angriff auf den Geldspeicher
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 29
 
Die Panzerknacker erleichtern Dagobert um vierzig Zentner Goldnuggets. Doch wie konnten sie von dem Transport wissen hatte Dagobert die Sache doch streng vertraulich behandelt? Tick, Trick und Track vermuten, dass Dagoberts Telefongespräch abgehört wurde...
 
=== Eine faule Ausrede ===  
=== Eine faule Ausrede ===  
* 23 Seiten
{{I|I TL 1000-C}}
* von [[Romano Scarpa]] , [[Sandro Del Conte]]  
*Originaltitel: Zio Paperone braccato speciale
* mit [[Donald Duck]] , [[Gitta Gans]] , [[Baptist]] , [[Fräulein Rita Rührig]] , [[Onkel Dagobert]]  
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
* Gitta will mit Dagobert unbedingt zur großen Sommernachtsparty gehen- was dem natürlich überhaupt nicht recht ist. Also versucht Dagobert, Gitta auszutricksen- und es scheint zu funktionieren...
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]]  
*Erstveröffentlichung: 26.01.1975
*Genre: Gagstory, Romanze
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Gitta Gans]], [[Donald Duck]], [[Baptist]], [[Rita Rührig]]
*Seiten: 23
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 2]], [[Disney Paperback Edition 2 – Onkel Dagobert – Der Dax der Ducks]]
 
Gitta Gans möchte ihren verehrten Dagobert dazu bringen, mit ihr auf die „Party der einsamen Herzen“ zu gehen, die in der stadthalle stattfinden soll. Als Liebesengel verkleidet überbringt sie ihm die Einladung, die an einem Pfeil mit Saugnapf hängt. Nun ist es eine Sache der Ehre, dass Dagobert diese annimmt. Der will dieser Einladung aus dem Weg gehen und schickt Gunter Grün (bzw. McGeyer), einen in den Räumen des Geldspeichers arbeitenden Ornithologen, als Köder aus.
 
Damit überlistet Onkel Dagobert seine Verehrerin Gitta, da Gunter Grün ihm sehr ähnlich sieht und daher Gitta in die Irre führen soll. Gitta glaubt, ihr Angebeteter wolle ausreißen und fährt tatsächlich dem Doppelgänger-Dagobert hinterher. Daraufhin verfolgt Gitta Herrn Grün, den sie für Dagobert hält, mit ihrem aufgemotzten Motorrad bis zu einem Geiernest im Hochgebirge. Damit scheint Onkel Dagoberts Plan aufzugehen. Zu spät realisiert Gitta, dass sie geleimt wurde, und kehrt erst spät nachts nach Entenhausen zurück.
 
Nachdem sie endlich hinter den Betrug gekommen ist, hält ihr Onkel Dagobert anschließend vor, dass die Party bereits vorbei sei. Doch Onkel Dagobert hat sich zu früh gefreut – die Party wurde „aus organisatorischen Gründen“  auf den nächsten Tag verschoben und so kann sich Gittas „Bertilein“ nicht mehr drücken. Als Gitta herausfindet, aus welchem Grund Onkel Dagobert die Forschung eines Ornithologen finanziert, verzeiht sie ihm und geht mit ihm zu dem Empfang.
 
=== Rache ist süß ===  
=== Rache ist süß ===  
* 29 Seiten
{{I|I TL  974-B}}
* von [[Rodolfo Cimino]] , [[Franco Lostaffa]]  
*Originaltitel: Zio Paperone e la rivincita di Brigitta
* mit [[Daniel Düsentrieb]] , [[Onkel Dagobert]] , [[Gitta Gans]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
* Weil Dagobert seine Angestellten ziemlich rigoros behandelt und ständig anbrüllt, häufen sich die Beschwerden aus der Nachbarschaft. Beim nächsten Wutanfall droht Dagobert das Gefängnis. Um seine Mitarbeiter dennoch anzutreiben, nimmt Dagobert eine Erfindung von Daniel Düsentrieb in Anspruch...
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Franco Lostaffa]]
*Erstveröffentlichung: 29.07.1974
*Genre: Gagstory, Romanze, Düsentrieb′sche Erfindungen, Umweltschutz
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Gitta Gans]], [[Daniel Düsentrieb]]  
*Seiten: 29
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 2/2015]]
 
Die Luftverschmutzung in Entenhausen macht nicht nur Onkel Dagobert zu schaffen, sondern auch seinen zahlreichen Angestellten, die in einem großen Saal im Geldspeicher tagtäglich ihrer Arbeit nachgehen. Obwohl Onkel Dagobert das Problem zuerst nicht ernstnehmen will, rät ein herbeigerufener Experte ihm, eine moderne Klimaanlage einzubauen. Es sei schließlich wissenschaftlich bewiesen, dass gute Luft zu einem besseren Arbeitsklima beitragen würde und Dagoberts Angestellte damit noch produktiver wären.
 
Angesichts der hohen Kosten für ein Belüftungssystem im Geldspeicher wehrt sich Dagobert gegen eine Klimaanlage und setzt stattdessen auf altbewährte Methoden. Er schreit seine Mitarbeiter solange an, bis diese bei der Arbeit schneller werden und mehr schaffen. Das kommt aber weder bei Dagoberts Angestellten noch bei den Nachbarn gut an, die Onkel Dagoberts ständiges Gebrülle nicht mehr aushalten. Sie starten eine Petition und beschweren sich beim Bürgermeister, der mit Stadtratsbeschluss Onkel Dagobert zur Ruhe mahnt.
 
Daraufhin sucht sich Onkel Dagobert Hilfe bei Daniel Düsentrieb. Das Erfindergenie baut eine spezielle Lüftungsanlage und experimentiert mit speziellen Düften herum, die besondere Emotionen hervorrufen sollen. Dagobert experimentiert auf Anregung Daniel Düsentriebs mit verschiedenen Duftzusätzen für die Klimaanlage, um seine Mitarbeiter zu motivieren. Auch seine Geschäftspartner macht er so gefügig, für sie ungünstige Bedingungen zu akzeptieren.
 
Damit scheint für Onkel Dagobert alles gut zu laufen, doch er übertreibt es mit seinen Duftzusätzen und will nun seine nervige Verehrerin Gitta Gans kaltstellen. Über seinen Butler lockt er die liebestolle Gitta in den Geldspeicher und bringt sie mit einem romantisierenden Duft dazu eine Verzichtserklärung zu unterschreiben und Dagobert für immer in Ruhe zu lassen. Doch nachdem Gitta Gans durchschaut hat, welch gemeinen Plan Onkel Dagobert verfolgt hat, schlägt sie ihn schließlich mit seinen eigenen Mitteln.
 
=== Das Hündelkraut ===  
=== Das Hündelkraut ===  
* 28 Seiten
[[Bild:LTB_100-3.jpg|rechts|thumb|Wie die Großen, so schon die Kleinen (© Egmont Ehapa)]]
* von [[Osvaldo Pavese]] , [[Giuseppe Perego]]  
{{I|I TL  905-B}}
* mit [[Donald Duck]] , [[Tick Trick und Track]] , [[Klaas Klever]] , [[Onkel Dagobert]]  
*Originaltitel: Zio Paperone e l'erba "canina"
* Als Dagobert erfährt, dass sein Konkurrent Klaas Klever mit Hunderennen viel Geld verdient, beschließt er, beim nächsten Rennen mit einem eigenen Rennhund anzutreten. Zusammen mit Donald und seinen Großneffen fährt er nach Schweifenthal, wo angeblich die besten Rennhunde gezüchtet werden...
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 01.04.1973
*Genre: Wettkampf, Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 28
 
Der gesamte [[Milliardärsclub|Millionärsclub]] von Entenhausen ist seit Neuestem ganz versessen auf Windhundrennen. Auch Klaas Klever verdient sich dank seines Champions „Blitz“ eine goldene Nase an den Events. Dagobert Duck fordert seinen Langzeit-Konkurrenten heraus und fährt nach Schweifenthal, wo die Einheimischen echte Superstars nur zu ihrem eigenen Vergnügen heranzüchten. Speziell ein Hund namens Almo hat es Onkel Dagobert angetan, und tatsächlich tauscht ihn der etwas einf#ötige Besitzer vom Lande gegen eine von ihm lange begehrte Wurzelholzpfeife.
 
Doch im ersten Einsatz von Almo, im hochdotierten „Grand Prix“, versagt der Hund jämmerlich. Vermutlich liege das, so sein vormaliger Besitzer, am Hündelkraut, einem „ausgezeichneten Energiespender“, der nur in seiner Heimat vorkommt. Nun lobt Dagobert dort ein eigenes „großes Hunderennen“ aus, an dem auch Klevers Blitz teilnimmt – und natürlich nebst allen anderen Teilnehmern gegen den nunmehr gekräftigten Almo den Kürzeren zieht.
 
=== Alles für den Sheriff ===  
=== Alles für den Sheriff ===  
* 16 Seiten
{{I|I TL  673-B}}
* von [[Carlo Chendi]] , [[Luciano Gatto]]  
*Originaltitel: Paperino e le forniture per sceriffi
* mit [[Donald Duck]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
* Im Auftrag der Firma Firle & Fanz verkauft Donald Zubehör für Sheriffs. Der Sheriff von Peng-Peng-City kann den hartnäckigen Vertreter derzeit allerdings gar nicht gebrauchen...
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 20.10.1968
*Genre: Western, [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]], Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]]  
*Seiten: 16
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 56]]
[[Bild:LTB_100-4.jpg|right|thumb|Diese Stadt ist zu klein für beide, Gesetzeshüter und Warenvertreter  (© Egmont Ehapa)]]
Im Auftrag der Firma Firle & Fanz verkauft Donald Zubehör für Sheriffs. Der Sheriff von Peng-Peng-City kann den hartnäckigen Vertreter derzeit allerdings gar nicht gebrauchen. Denn es ist ihm nach einer vierzig Tage und Nächte währenden, extrem anstrengenden Verfolgungsjagd endlich gelungen, einen berüchtigten Pferdedieb einzufangen. Nun will er sich nur noch erholen und ausschlafen. Seine Hoffnung, Ruhe zu finden, wird durch Donald rüde vereitelt, denn dieser gibt sich nicht damit zufrieden, dass ihm der Sheriff bescheidet, er sei an den Produkten nicht interessiert.
 
Hartnäckig kehrt er wieder und wieder zum Sheriff zurück, auch wenn dieser ihn in ein Fass stopft, das er dem Wasser überantwortet, oder zwingt, in den Zug nach Entenhausen zu steigen. Schließlich schmeißt der Sheriff entnervt das Handtuch und kündigt dem Bürgermeister des Westernstädtchens seinen Rücktritt an. Dieser kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Der Pferdedieb ist nämlich soeben wieder aus dem Gefängnis ausgebrochen. Der Bürgermeister überträgt das Sheriff-Amt an Donald, der eindeutig an dem momentanen Schlamassel Schuld ist und dieser muss nun den entflohenen Desperado erneut einfangen. Als Donald dies nach dreißig Tagen und Nächten endlich gelingt, warten schon der nächste Vertreter von Firle & Fanz auf ihn.
 
=== Der verwünschte Wünschelbrunnen ===  
=== Der verwünschte Wünschelbrunnen ===  
* 33 Seiten
{{I|I TL 1133-A}}
* von [[Guido Martina]] , [[Luciano Gatto]]  
*Originaltitel: Zio Paperone e il pozzo dei non-desideri
* mit [[Donald Duck]] , [[Tick Trick und Track]] , [[Onkel Dagobert]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
* Für Dagobert soll Donald einen Wünschelbrunnen in seinem Garten graben- um sich im Namen Dagoberts anschließend die üppigsten Reichtümer zu wünschen. Doch Donald weigert sich zu graben. Zufällig kommt der entflohene Sträfling Kurt Kunze, genannt "Rabe", vorbei...
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 14.08.1977
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 33
 
Onkel Dagobert hat einen Brunnenbausatz direkt vor Donalds Haustür bestellt. Angeblich soll das fertig gemauerte Bauwerk der Firma Wunderlich ein Brunnen sein, mit dem man sich tatsächlich und in echt Wünsche erfüllen kann. Natürlich denkt Onkel Dagobert da an ein paar Tonnen Gold, ein paar Erdölquellen und viele Reichtümer mehr. Die eigentliche Arbeit erledigt ein vermeintlich wandernder Arbeiter, der aber in Wahrheit der Gefängnisausbrecher Kurt Kunze ist, genannt „Rabe“.
 
Die Polizei ergreift ihn, als der Brunnen gerade fertig geworden ist. Nun erst erfährt Onkel Dagobert, dass der Wunsch von demjenigen ausgesprochen werden muss, der den Brunnen errichtet hat. Aus diesem Grund erwirkt der reichste Mann der Welt, dass der Häftling „Rabe“ mit großem Tamtam und Begleitpersonal erneut bei Donald im Garten erscheint. Doch – nix Gold, nix Ölquellen – Kunze wünscht sich, „hier abzuzwitschern“, woraufhin er sich in einen Raben verwandelt und wegfliegt. Als Fluchthelfer wird am Ende Onkel Dagobert zu einem Zuchthausaufenthalt verurteilt.
 
=== Der Stein des Anstoßes ===  
=== Der Stein des Anstoßes ===  
* 7  Seiten
{{I|W BB  46-04}}
* von [[Jack Manning]]  
*Originaltitel: Cousin Catnip's Caper
* mit [[Die Panzerknacker]]  
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
* Zufällig begegnen die Panzerknacker Vip, einem etwas seltsamen Mitglied ihrer Vereinigung. Vip plant einen neuen Coup, für den er Mithilfe benötigt...
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jack Manning]]
*Erstveröffentlichung: 05.10.1978
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Panzerknacker]]
*Seiten: 7
 
Zufällig begegnen die Panzerknacker ihrem Vetter Vip, einem etwas seltsamen Mitglied ihrer Vereinigung. Der zwielichtige Vip plant einen neuen Coup, für den er Mithilfe benötigt. Da er sonst immer nur alleine arbeitet, spannt den Rest der Panzerknackerbande ein, um einen 124-Karäter aus dem Stadtmuseum zu entwenden. Doch am Ende lässt Vip die liebe Verwandtschaft übel hängen…
 
=== Gold wie Heu ===  
=== Gold wie Heu ===  
* 28 Seiten
[[Bild:LTB_100-5.jpg|rechts|thumb|Onkel Dagobert und Klaas Klever im Kampf der Landwirte (© Egmont Ehapa)]]
* von [[Abramo Barosso]] , [[Gian Paolo Barosso]] , [[Luciano Gatto]]  
{{I|I TL  770-A}}
* mit [[Tick Trick und Track]] , [[Klaas Klever]] , [[Donald Duck]] , [[Onkel Dagobert]]  
*Originaltitel: Zio Paperone e la mucca campione
* Dagobert und Klaas Klever ringen um den begehrten Pokal der Landwirtschafts-Genossenschaft. Da beide mit ihren Bauernhöfen exakt gleichauf liegen, soll der Pokal dieses Jahr nicht verliehen werden- doch das kann keiner von beiden akzeptieren. Das Interesse von Dagobert und Klever gilt nun einer walisischen Kuh, die angeblich 21000 Liter Milch pro Jahr gibt...  
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 30.08.1970
*Genre: Wettkampf, Reise
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 28
Dagobert Duck und Klaas Klever befinden sich im gar nicht mal so edlen Wettstreit um den Goldpokal der Landwirtschaftsgenossenschaft – denn beide haben mustergültige Agrarbetriebe vorzuweisen. Da beide mit ihren Bauernhöfen exakt gleichauf liegen, soll der Pokal dieses Jahr nicht verliehen werden doch das kann keiner von beiden akzeptieren. Weil das Treffen im ersten Anlauf unentschieden endet, daher soll einen Monat später in einer erneuten Erhebung der Sieger bestimmt werden.
 
In der Folge treibt es Onkel Dagobert und Klever beide nach Wales, in das beschauliche Örtchen [https://en.wikipedia.org/wiki/Llanfairpwllgwyngyll Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch], wo die weltbeste Milchkuh namens Gwynn leben soll. Jedoch begehrt Onkel Dagobert einen folgenschweren Verhandlungsfehler, woraufhin Bauer Flint an Klever verkauft. Der Pokal geht zwar an Klever, aber die Einnahmen landen bei Onkel Dagobert: Denn nur er kann das walisische Heu liefern, das Gwynn zur unschlagbaren 21.000-Liter-pro-Jahr-Kuh macht.
 
=== Die Steuerrückerstattung ===  
=== Die Steuerrückerstattung ===  
* 2  Seiten
{{I|ZD 67-01-08}}
* von [[Bob Karp]] , [[Al Taliaferro]] , [[Ellis Eringer]]  
*''Sonntagsseiten''
* mit [[Donald Duck]] , [[Tick Trick und Track]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Bob Karp]]
* Donald soll eine Steuerrückerstattung erhalten. Sofort macht er sich auf den Weg zum Finanzamt...
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Al Taliaferro]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Ellis Eringer]]  
*Erstveröffentlichung: 08.01.1967
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]  
*Seiten: 2


== Weblinks ==
Miten im bitterkalten Winter soll eine Steuerrückerstattung erhalten und macht sich bei Tiefschnee auf den Weg zum Finanzamt, nur um dort vor Zornesröte wieder aufzutauen.


[http://coa.inducks.org/issue.php/1/de/LTB+100 LTB 100 bei Inducks] Die Daten in diesem Artikel basieren auf Informationen von Inducks
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+100 LTB 100 im Inducks]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|LTB 100]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|100]]

Version vom 22. August 2025, 11:17 Uhr

Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 100

Ein Fest für Donald
Egmont Ehapa)

Jubiläumsausgabe
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 9. November 1984
Chefredakteur:

Dorit Kinkel

Übersetzung:

Gudrun Penndorf M. A.

Geschichtenanzahl: 11
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 5,90
A: öS 47
CH: SFR 5.90
Besonderheiten:

Preiserhöhung:
D: 10 Pfennig mehr
A: 1 Schilling mehr
CH: 10 Rappen mehr

Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+100 LTB 100 Infos zu LTB 100 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original

Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. Die Vorlage für das LTB 100 ist der Band Megapaperone I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 82 (Okt. 1983).

Im Laufe der Jahre wurden immer häufiger einzelne oder mehrere Geschichten für die deutschsprachige Ausgabe ausgetauscht, teils weil sie bereits in Deutschland veröffentlicht worden waren, teils weil Inhalte für das deutsche Publikum problematisch schienen (Thema Zensur). Für das LTB 100 wurden „Das Sicherheitschloß“, die in Deutschland noch immer unveröffentlichte Geschichte „Zio Paperone e l'influsso monetario“ sowie das Cover ausgetauscht.

Vom I Classici der Seconda Serie # 58 an (Okt. 1981) gab es im italienischen Original keine Rahmengeschichte mehr, was es ermöglichte, die Geschichten im LTB in veränderter Reihenfolge abzudrucken, so auch in LTB 100.

Zudem erschien vom I Classici der Seconda Serie # 73 an (Jan. 1983) die italienische Vorlage mit nur noch 244 statt 260 Seiten, eine Entscheidung des italienischen Verlags Mondadori, die Ehapa für das deutsche LTB nicht nachvollzog. Deshalb wurde über die ausgetauschten Geschichten hinaus von nun an immer mit Kurzgeschichten aufgefüllt.

Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 100 enthalten waren „Wer zuletzt lacht, ist der Dumme“, „Der verwünschte Wünschelbrunnen“, „Der Stein des Anstoßes“ und „Die Steuerrückerstattung“.

Inhalt

Wüstensand und Zauberstaub

I TL 784-B

Eines Morgens bemerkt Onkel Dagobert, dass Donald und seine Neffen Tick, Trick und Track eine Radtour in die Wüste nahe Entenhausen planen. Trotz Donalds Bedenken, der Onkel Dagobert für zu alt hält, beschließt der rüstige Oheim, mit in die Wüste zukommen. Wenig später taucht Onkel Dagobert auf einem alten Veloziped auf und beweist seinen Neffen während der Fahrt, dass er Anstrengung und Müdigkeit viel besser verträgt als die jungen Familienmitglieder.

Sternenstaub im Wüstensand (© Egmont Ehapa)

Alles läuft gut, bis die Ducks eine Art Schleier am Himmel bemerken, der sie daran hindert, sich an Sonne und Sternen zu orientieren. Außerdem entdecken sie ein mysteriöses Licht, das von einem Hügel kommt. Dagobert hält den leuchtenden Berg für eine Goldmine oder ein Edelmetallvorkommen und will es untersuchen. Donald hingegen beschließt, allein loszuziehen, um einen Ausweg zu finden. Doch er begegnet einem Rudel wilder Kojoten, die ihn zwingen, in einer unterirdischen Höhle Zuflucht zu suchen.

In der unterirdischen Welt, in die er zufällig gestolpert ist, entdeckt Donald die Quelle des mysteriösen Lichts, das von leuchtenden, aber kalten Mineralfragmenten auf einem sternförmigen Felsen ausgestrahlt wird. Augenblicke später teilt er seine Entdeckung mit seinem Onkel. Onkel Dagobert hält den seltsamen „Sternenstaub“ nicht für wertvoll genug und beschließt, den Ort zu verlassen. Als aber Donald vor seinen Augen eine Trinkflasche herbeihext, nachdem er sich lautstark Wasser gewünscht hat, während er noch einige Sternenstaubfragmente zwischen seinen Fingern hielt, ist Onkel Dagoberts Interesse schlagartig geweckt.

Tatsächlich scheint die seltsame Substanz die Fähigkeit zu besitzen, die Wünsche jedes Einzelnen zu erfüllen, der sie berührt. Der gierige Dagobert nutzt die Gelegenheit und packt alles in seinen und den Rucksack seiner Neffen. In Entenhausen, so glaubt er, könne er damit unglaubliche Reichtümer erlangen. Doch leider verdeckt der Nebel weiterhin den Himmel und macht die Orientierung unmöglich. Die Ducks wissen nicht, wie sie nach Hause finden sollen. Trotz Onkel Dagoberts Protesten wird ein Teil des Staubs zur Beschaffung von Wasser und lebenswichtiger Nahrung verwendet, doch die Situation scheint weiterhin unlösbar.

Ein zufällig vorbeikommender Indianer namens Rauchende Pfeife erklärt der ausgezehrten Familie Duck die Situation: Sie können nur gerettet werden, wenn sie den gesamten Sternenstaub opfern, um einen Wegweiser zu erhalten. Stunden später sind Dagoberts Proteste sind vergeblich. Er muss seine Gier zurückstellen, um sein eigenes Leben und das seiner Verwandten zu retten. Als sie dem Rat des Indianers folgen, verwandelt sich der Staub in einen Pfeil, der den Weg aus der Wüste weist, und alle schaffen es, nach Entenhausen zurückzukehren. Schließlich entdeckt Donald, dass er noch etwas Sternenstaub an den Fingern hat, ohne dass sein Onkel dies bemerkt hätte.

Wer mehrmals lügt...

I TL 763-A

Eines schönen Tages stapft Onkel Dagobert wutentbrannt aus dem Bürogebäude seines ewigen Rivalen Klaas Klever, von dem er eigentlich eine Silbermine kaufen wollte, für die Klever jedoch einen absurd hohe Summe verlangt. Ohne ein Abendessen legt sich Onkel Dagobert ins Bett und schläft ein, bis ihn ein greller Lichtblitz am Himmel aus dem Schlaf reißt. Genau vor seinem Geldspeicher ist ein kleiner Meteorit niedergegangen, der funkelt und strahlt. In der Annahme, es könne sich nur um einen Meteorit aus purem Gold handeln, nimmt Onkel Dagobert den runden Brocken freudestrahlend mit in sein Büro. Am nächsten Tag ist Onkel Dagobert wieder bester Laune und geht seinen Geschäften nach, bis sein Neffe Donald auftaucht und ihn mit herzerwärmenden Worten um einen Kredit anfleht. Obwohl Onkel Dagobert in Gedanken natürlich nicht auf diese Bitte eingeht, spricht er aus, dass er Donald auf der Stelle all sein Vermögen vermacht und zurücktritt. Auf dem Weg nach Hause ist Donald Feuer und Flamme und telefoniert schon gleich überall herum, um sein vieles Geld für teure Luxusgeräte auszugeben.

Dagegen sind Tick, Trick und Track zu recht verwirrt über Onkel Dagoberts angebliches Versprechen und besuchen daher direkt ihren Großonkel im Geldspeicher. Dieser kann oder will sich nicht erinnern, Donald auch nur einen Kreuzer geschenkt zu haben. Es kommt zum Streit zwischen Donald und Onkel Dagobert, der in den Augen von Donald sein Wort gebrochen hat. Unbemerkt schnappt sich Donald den Meteorit und zieht sich in sein Haus zurück. Von da an geht Onkel Dagobert ein Licht auf und er kombiniert folgerichtig, dass der seltsame Meteorit einen merkwürdigen Einfluss auf Personen haben muss, die ihn berührt haben. Denn wer ihn berührt hat, erzählt unbewusst die verrücktesten Lügen oder eher genau das umgekehrte, was man in Gedanken vorbereitet hat.

Schließlich informiert Onkel Dagobert auf elegante Art und Weise seine Großneffen Tick, Trick und Track über seine Vermutung, da sich Donald mit einem Maschinengewehr im Haus zurückgezogen hat. Die Jungs braten ihrem Onkel kurzerhand eines über und Donald ist vom Bann des Meteoriten geheilt. Zusammen arbeiten Onkel Dagobert und Donald einen verwegenen Coup aus, um Klaas Klever hinters Licht zu führen und den Milliardär dazu zu bringen, Onkel Dagobert die gefragte Silbermine für einen lächerlichen Betrag zu verkaufen. Am Ende zieht Donald wie immer den Kürzeren gegenüber seinem bauernschlauen Onkel Dagobert, der sich alleine über das geförderte Silber freuen darf.

Wer zuletzt lacht, ist der Dumme

Die kochende Suppe soll Donald vor der Wirkung des Lachgases schützen (© Egmont Ehapa)

I TL 939-A

Die Panzerknacker erleichtern Dagobert um vierzig Zentner Goldnuggets. Doch wie konnten sie von dem Transport wissen – hatte Dagobert die Sache doch streng vertraulich behandelt? Tick, Trick und Track vermuten, dass Dagoberts Telefongespräch abgehört wurde...

Eine faule Ausrede

I TL 1000-C

Gitta Gans möchte ihren verehrten Dagobert dazu bringen, mit ihr auf die „Party der einsamen Herzen“ zu gehen, die in der stadthalle stattfinden soll. Als Liebesengel verkleidet überbringt sie ihm die Einladung, die an einem Pfeil mit Saugnapf hängt. Nun ist es eine Sache der Ehre, dass Dagobert diese annimmt. Der will dieser Einladung aus dem Weg gehen und schickt Gunter Grün (bzw. McGeyer), einen in den Räumen des Geldspeichers arbeitenden Ornithologen, als Köder aus.

Damit überlistet Onkel Dagobert seine Verehrerin Gitta, da Gunter Grün ihm sehr ähnlich sieht und daher Gitta in die Irre führen soll. Gitta glaubt, ihr Angebeteter wolle ausreißen und fährt tatsächlich dem Doppelgänger-Dagobert hinterher. Daraufhin verfolgt Gitta Herrn Grün, den sie für Dagobert hält, mit ihrem aufgemotzten Motorrad bis zu einem Geiernest im Hochgebirge. Damit scheint Onkel Dagoberts Plan aufzugehen. Zu spät realisiert Gitta, dass sie geleimt wurde, und kehrt erst spät nachts nach Entenhausen zurück.

Nachdem sie endlich hinter den Betrug gekommen ist, hält ihr Onkel Dagobert anschließend vor, dass die Party bereits vorbei sei. Doch Onkel Dagobert hat sich zu früh gefreut – die Party wurde „aus organisatorischen Gründen“ auf den nächsten Tag verschoben und so kann sich Gittas „Bertilein“ nicht mehr drücken. Als Gitta herausfindet, aus welchem Grund Onkel Dagobert die Forschung eines Ornithologen finanziert, verzeiht sie ihm und geht mit ihm zu dem Empfang.

Rache ist süß

I TL 974-B

Die Luftverschmutzung in Entenhausen macht nicht nur Onkel Dagobert zu schaffen, sondern auch seinen zahlreichen Angestellten, die in einem großen Saal im Geldspeicher tagtäglich ihrer Arbeit nachgehen. Obwohl Onkel Dagobert das Problem zuerst nicht ernstnehmen will, rät ein herbeigerufener Experte ihm, eine moderne Klimaanlage einzubauen. Es sei schließlich wissenschaftlich bewiesen, dass gute Luft zu einem besseren Arbeitsklima beitragen würde und Dagoberts Angestellte damit noch produktiver wären.

Angesichts der hohen Kosten für ein Belüftungssystem im Geldspeicher wehrt sich Dagobert gegen eine Klimaanlage und setzt stattdessen auf altbewährte Methoden. Er schreit seine Mitarbeiter solange an, bis diese bei der Arbeit schneller werden und mehr schaffen. Das kommt aber weder bei Dagoberts Angestellten noch bei den Nachbarn gut an, die Onkel Dagoberts ständiges Gebrülle nicht mehr aushalten. Sie starten eine Petition und beschweren sich beim Bürgermeister, der mit Stadtratsbeschluss Onkel Dagobert zur Ruhe mahnt.

Daraufhin sucht sich Onkel Dagobert Hilfe bei Daniel Düsentrieb. Das Erfindergenie baut eine spezielle Lüftungsanlage und experimentiert mit speziellen Düften herum, die besondere Emotionen hervorrufen sollen. Dagobert experimentiert auf Anregung Daniel Düsentriebs mit verschiedenen Duftzusätzen für die Klimaanlage, um seine Mitarbeiter zu motivieren. Auch seine Geschäftspartner macht er so gefügig, für sie ungünstige Bedingungen zu akzeptieren.

Damit scheint für Onkel Dagobert alles gut zu laufen, doch er übertreibt es mit seinen Duftzusätzen und will nun seine nervige Verehrerin Gitta Gans kaltstellen. Über seinen Butler lockt er die liebestolle Gitta in den Geldspeicher und bringt sie mit einem romantisierenden Duft dazu eine Verzichtserklärung zu unterschreiben und Dagobert für immer in Ruhe zu lassen. Doch nachdem Gitta Gans durchschaut hat, welch gemeinen Plan Onkel Dagobert verfolgt hat, schlägt sie ihn schließlich mit seinen eigenen Mitteln.

Das Hündelkraut

Wie die Großen, so schon die Kleinen (© Egmont Ehapa)

I TL 905-B

Der gesamte Millionärsclub von Entenhausen ist seit Neuestem ganz versessen auf Windhundrennen. Auch Klaas Klever verdient sich dank seines Champions „Blitz“ eine goldene Nase an den Events. Dagobert Duck fordert seinen Langzeit-Konkurrenten heraus und fährt nach Schweifenthal, wo die Einheimischen echte Superstars nur zu ihrem eigenen Vergnügen heranzüchten. Speziell ein Hund namens Almo hat es Onkel Dagobert angetan, und tatsächlich tauscht ihn der etwas einf#ötige Besitzer vom Lande gegen eine von ihm lange begehrte Wurzelholzpfeife.

Doch im ersten Einsatz von Almo, im hochdotierten „Grand Prix“, versagt der Hund jämmerlich. Vermutlich liege das, so sein vormaliger Besitzer, am Hündelkraut, einem „ausgezeichneten Energiespender“, der nur in seiner Heimat vorkommt. Nun lobt Dagobert dort ein eigenes „großes Hunderennen“ aus, an dem auch Klevers Blitz teilnimmt – und natürlich nebst allen anderen Teilnehmern gegen den nunmehr gekräftigten Almo den Kürzeren zieht.

Alles für den Sheriff

I TL 673-B

Diese Stadt ist zu klein für beide, Gesetzeshüter und Warenvertreter (© Egmont Ehapa)

Im Auftrag der Firma Firle & Fanz verkauft Donald Zubehör für Sheriffs. Der Sheriff von Peng-Peng-City kann den hartnäckigen Vertreter derzeit allerdings gar nicht gebrauchen. Denn es ist ihm nach einer vierzig Tage und Nächte währenden, extrem anstrengenden Verfolgungsjagd endlich gelungen, einen berüchtigten Pferdedieb einzufangen. Nun will er sich nur noch erholen und ausschlafen. Seine Hoffnung, Ruhe zu finden, wird durch Donald rüde vereitelt, denn dieser gibt sich nicht damit zufrieden, dass ihm der Sheriff bescheidet, er sei an den Produkten nicht interessiert.

Hartnäckig kehrt er wieder und wieder zum Sheriff zurück, auch wenn dieser ihn in ein Fass stopft, das er dem Wasser überantwortet, oder zwingt, in den Zug nach Entenhausen zu steigen. Schließlich schmeißt der Sheriff entnervt das Handtuch und kündigt dem Bürgermeister des Westernstädtchens seinen Rücktritt an. Dieser kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Der Pferdedieb ist nämlich soeben wieder aus dem Gefängnis ausgebrochen. Der Bürgermeister überträgt das Sheriff-Amt an Donald, der eindeutig an dem momentanen Schlamassel Schuld ist und dieser muss nun den entflohenen Desperado erneut einfangen. Als Donald dies nach dreißig Tagen und Nächten endlich gelingt, warten schon der nächste Vertreter von Firle & Fanz auf ihn.

Der verwünschte Wünschelbrunnen

I TL 1133-A

Onkel Dagobert hat einen Brunnenbausatz direkt vor Donalds Haustür bestellt. Angeblich soll das fertig gemauerte Bauwerk der Firma Wunderlich ein Brunnen sein, mit dem man sich tatsächlich und in echt Wünsche erfüllen kann. Natürlich denkt Onkel Dagobert da an ein paar Tonnen Gold, ein paar Erdölquellen und viele Reichtümer mehr. Die eigentliche Arbeit erledigt ein vermeintlich wandernder Arbeiter, der aber in Wahrheit der Gefängnisausbrecher Kurt Kunze ist, genannt „Rabe“.

Die Polizei ergreift ihn, als der Brunnen gerade fertig geworden ist. Nun erst erfährt Onkel Dagobert, dass der Wunsch von demjenigen ausgesprochen werden muss, der den Brunnen errichtet hat. Aus diesem Grund erwirkt der reichste Mann der Welt, dass der Häftling „Rabe“ mit großem Tamtam und Begleitpersonal erneut bei Donald im Garten erscheint. Doch – nix Gold, nix Ölquellen – Kunze wünscht sich, „hier abzuzwitschern“, woraufhin er sich in einen Raben verwandelt und wegfliegt. Als Fluchthelfer wird am Ende Onkel Dagobert zu einem Zuchthausaufenthalt verurteilt.

Der Stein des Anstoßes

W BB 46-04

Zufällig begegnen die Panzerknacker ihrem Vetter Vip, einem etwas seltsamen Mitglied ihrer Vereinigung. Der zwielichtige Vip plant einen neuen Coup, für den er Mithilfe benötigt. Da er sonst immer nur alleine arbeitet, spannt den Rest der Panzerknackerbande ein, um einen 124-Karäter aus dem Stadtmuseum zu entwenden. Doch am Ende lässt Vip die liebe Verwandtschaft übel hängen…

Gold wie Heu

Onkel Dagobert und Klaas Klever im Kampf der Landwirte (© Egmont Ehapa)

I TL 770-A

Dagobert Duck und Klaas Klever befinden sich im gar nicht mal so edlen Wettstreit um den Goldpokal der Landwirtschaftsgenossenschaft – denn beide haben mustergültige Agrarbetriebe vorzuweisen. Da beide mit ihren Bauernhöfen exakt gleichauf liegen, soll der Pokal dieses Jahr nicht verliehen werden – doch das kann keiner von beiden akzeptieren. Weil das Treffen im ersten Anlauf unentschieden endet, daher soll einen Monat später in einer erneuten Erhebung der Sieger bestimmt werden.

In der Folge treibt es Onkel Dagobert und Klever beide nach Wales, in das beschauliche Örtchen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch, wo die weltbeste Milchkuh namens Gwynn leben soll. Jedoch begehrt Onkel Dagobert einen folgenschweren Verhandlungsfehler, woraufhin Bauer Flint an Klever verkauft. Der Pokal geht zwar an Klever, aber die Einnahmen landen bei Onkel Dagobert: Denn nur er kann das walisische Heu liefern, das Gwynn zur unschlagbaren 21.000-Liter-pro-Jahr-Kuh macht.

Die Steuerrückerstattung

ZD 67-01-08

Miten im bitterkalten Winter soll eine Steuerrückerstattung erhalten und macht sich bei Tiefschnee auf den Weg zum Finanzamt, nur um dort vor Zornesröte wieder aufzutauen.

Siehe auch