OD 30: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Inhalt: + 3x Storycode; + 1x Nachgedruckt in |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== Die Jagd nach der Nummer Eins === | === Die Jagd nach der Nummer Eins === | ||
{{I|I TL 1500-B}} | |||
* 29 Seiten | * 29 Seiten | ||
* Hauptfigur: [[Donald Duck]] | * Hauptfigur: [[Donald Duck]] | ||
* von [[Fabio Michelini]], [[Giorgio Cavazzano]] | * von [[Fabio Michelini]], [[Giorgio Cavazzano]] | ||
* mit [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]] | * mit [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]] | ||
* Nachgedruckt in: [[Donald Comics & Mehr 6]] | |||
=== Konzentration ist alles === | === Konzentration ist alles === | ||
{{I|S 83118}} | |||
* 6 Seiten | * 6 Seiten | ||
* Hauptfigur: [[Ahörnchen und Behörnchen]] | * Hauptfigur: [[Ahörnchen und Behörnchen]] | ||
| Zeile 22: | Zeile 25: | ||
* mit [[Ahörnchen und Behörnchen]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]] | * mit [[Ahörnchen und Behörnchen]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]] | ||
=== Rentiere am Nordpol === | === Rentiere am Nordpol === | ||
{{I|I TL 1622-B}} | |||
* 29 Seiten | * 29 Seiten | ||
* Hauptfigur: [[Micky Maus]] | * Hauptfigur: [[Micky Maus]] | ||
| Zeile 29: | Zeile 33: | ||
{{I|I TL 1726-B}} | {{I|I TL 1726-B}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la notte della bontà | *Originaltitel: Paperino e la notte della bontà | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup-Studio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup-Studio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 25.12.1988 | *Erstveröffentlichung: 25.12.1988 | ||
Aktuelle Version vom 27. Juni 2025, 15:10 Uhr
| Onkel Dagobert (Taschenbuch) | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
| Erscheinungsdatum: | 7. Dezember 1989 | |||||
| Seiten: | 100 | |||||
| Geschichtenanzahl: | 4 | |||||
| Preis: | 3,80 DM | |||||
| Weiterführendes | ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Jagd nach der Nummer Eins[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 29 Seiten
- Hauptfigur: Donald Duck
- von Fabio Michelini, Giorgio Cavazzano
- mit Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert, Donald Duck
- Nachgedruckt in: Donald Comics & Mehr 6
Konzentration ist alles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 6 Seiten
- Hauptfigur: Ahörnchen und Behörnchen
- von Ed Nofziger, Jaime Diaz Studio
- mit Ahörnchen und Behörnchen, Daisy Duck, Donald Duck
Rentiere am Nordpol[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 29 Seiten
- Hauptfigur: Micky Maus
- von Alessandro Sisti, Francesc Bargadà Studio
- mit Mack und Muck, Weihnachtsmann, Micky Maus
Keine Nacht wie jede andere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la notte della bontà
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Comicup-Studio
- Erstveröffentlichung: 25.12.1988
- Genre: Weihnachten
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Panzerknacker, Weihnachtsmann
- Seiten: 30
- Nachgedruckt in: LTB Weihnachten 6
Im Gegensatz zu ihrem fröhlichen Onkel Donald sind Tick, Trick und Track überhaupt nicht in Weihnachtsstimmung und glauben nicht an den Zauber der Weihnacht, der den Menschen Mut und Hoffnung schenken soll. In der Weihnachtsnacht werden die Jungs und schließlich auch Donald von Gepolter in der Stube geweckt. Der Lärm ist auf einen in Rot gekleideten Besucher mit weißem Rauschebart zurückzuführen, der sich beim hinabsteigen durch den Schornstein den Knöchel verstaucht haben will. Kurzerhand schlüpft Donald in die Rolle des Weihnachtsmannes und bekommt den Auftrag, in Begleitung seiner Neffen ausnahmsweise die Geschenke für die Kinder zu bringen. Für seine ehrenvolle Aufgabe darf er sogar den Rentierschlitten lenken. Die Ducks nehmen ihre Aufgabe sehr ernst und meistern jede Situation, sodass es danach aussieht, als könnten sie pünktlich alle Geschenke abliefern. Doch die Panzerknacker nehmen Donald gefangen und bemächtigen sich des fliegenden Rentierschlittens des Weihnachtsmannes, um durch ein Fenster in Onkel Dagoberts Geldspeicher einzubrechen. Allerdings werden die bösen Buben doch noch vom Geist der Weihnacht beseelt und überlegen es sich noch einmal anders. Damit haben Donaldd und die Neffen ihren Job erfüllt und auch der Weihnachtsmann ist wie durch ein Weihnachtswunder genesen.
