Mickey Story: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 44: Zeile 44:
*vorkommende Figuren: [[Micky Maus]], [[Mack und Muck]], [[Goofy]], [[Donald Duck]], Mary Pickford, Greta Garbo, Harold Lloyd, Charlie Chaplin
*vorkommende Figuren: [[Micky Maus]], [[Mack und Muck]], [[Goofy]], [[Donald Duck]], Mary Pickford, Greta Garbo, Harold Lloyd, Charlie Chaplin


Micky wird immer bekannter, als riesiger Ballon begrüßt er 1934 die SS Normandie am New Yorker Hafen,<ref>Dis-LEE (13.03.2022). „History 101: Mickey Mouse Welcomes the SS Normandie“. [https://disleelandia.blog/2022/03/13/history-101-mickey-mouse-welcomes-the-ss-normandie/ disleelandia.blog]</ref> als [[Charlotte Clark's Mickey Mouse|Puppe]] und Armbanduhr und als Werbefigur für Getränke und Schallplatten, zudem begegnet er in „[[Mickys große Show]]“ (''Mickey's Gala Premier'', 1933) zahlreichen Filmstars.
Micky wird immer bekannter, als riesiger Ballon begrüßt er 1934 die SS Normandie am New Yorker Hafen,<ref>Dis-LEE (13.03.2022). „History 101: Mickey Mouse Welcomes the SS Normandie“. [https://disleelandia.blog/2022/03/13/history-101-mickey-mouse-welcomes-the-ss-normandie/ disleelandia.blog]</ref> als [[Charlotte Clark’s Mickey Mouse|Puppe]] und Armbanduhr und als Werbefigur für Getränke und Schallplatten, zudem begegnet er in „[[Mickys große Show]]“ (''Mickey's Gala Premier'', 1933) zahlreichen Filmstars.


=== Start zu meiner Karriere mit Comic Strips ===
=== Start zu meiner Karriere mit Comic Strips ===
Zeile 88: Zeile 88:
*Originaltitel: ''I grandi avversari... ...e i tipi curiosi''
*Originaltitel: ''I grandi avversari... ...e i tipi curiosi''
*Seitenanzahl: 2
*Seitenanzahl: 2
*vorkommende Figuren: [[Kater Karlo]], Katz Minz, [[Kurt Krupp]], [[Professoren Ecks, Doublex und Triplex|Professoren Ecks und Doublex]], Fledermausbandit, [[Käpt'n Orang]], Baron von Bohmback, das [[Das Schwarze Phantom|Schwarze Phantom]], [[Plattnase]], [[Mortimer Maus]], Fürst Schufty, The Gleam, [[Rudi Rohrbruch]], der Kapitän der Lady Daffodil, Dschinn, Robinson Crusoe, [[Professor Trockenstaub]]
*vorkommende Figuren: [[Kater Karlo]], Katz Minz, [[Kurt Kropp]], [[Professoren Ecks, Doublex und Triplex|Professoren Ecks und Doublex]], Fledermausbandit, [[Käpt'n Orang]], Baron von Bohmback, das [[Das Schwarze Phantom|Schwarze Phantom]], [[Plattnase]], [[Mortimer Maus]], Fürst Schufty, The Gleam, [[Rudi Rohrbruch]], der Kapitän der Lady Daffodil, Dschinn, Robinson Crusoe, [[Professor Trockenstaub]]
*Anmerkung: Kater Karlo wird in mehreren Designs gezeigt, einmal die dünnere Variante aus „[[Micky Maus im Tal des Todes]]“ und die Mafiaboss-Version aus „[[Presse unter Druck]]“. Große [[Namensinkonsistenz]], teilweise durch Namensänderungen in späteren Comics. Katz Minz heißt hier ''Feuerspalter'', [[Kurt Krupp]] ist ''Lude Gierig'', [[Professoren Ecks, Doublex und Triplex|Professoren Ecks und Doublex]] sind ''Zwecke und Ecke'', [[Käpt'n Orang]] ist ''Professor Affus'', Baron von Bohmback ist ''Fürst Valott di Manioca'', das [[Schwarze Phantom]] ist ''der Schwarze'', [[Mortimer Maus]] ist ''Gotthard Rattisch'' und Fürst Schufty ist ''der Rabenmensch''.
*Anmerkung: Kater Karlo wird in mehreren Designs gezeigt, einmal die dünnere Variante aus „[[Micky Maus im Tal des Todes]]“ und die Mafiaboss-Version aus „[[Presse unter Druck]]“. Große [[Namensinkonsistenz]], teilweise durch Namensänderungen in späteren Comics. Katz Minz heißt hier ''Feuerspalter'', [[Kurt Kropp]] ist ''Lude Gierig'', [[Professoren Ecks, Doublex und Triplex|Professoren Ecks und Doublex]] sind ''Zwecke und Ecke'', [[Käpt'n Orang]] ist ''Professor Affus'', Baron von Bohmback ist ''Fürst Valott di Manioca'', das [[Das Schwarze Phantom|Schwarze Phantom]] ist ''der Schwarze'', [[Mortimer Maus]] ist ''Gotthard Rattisch'' und Fürst Schufty ist ''der Rabenmensch''.


=== Hallo, Gamma! ===
=== Hallo, Gamma! ===
Zeile 111: Zeile 111:
*Originaltitel: ''Gambadilegno non va in pensione... ma soltanto, qualche volta, in prigione... da dove riesce sempre a scappare!''
*Originaltitel: ''Gambadilegno non va in pensione... ma soltanto, qualche volta, in prigione... da dove riesce sempre a scappare!''
*Seitenanzahl: 2
*Seitenanzahl: 2
*vorkommende Figuren: [[Micky Maus]], [[Professor M]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Komissar Hunter]]
*vorkommende Figuren: [[Micky Maus]], [[Professor M]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Kommissar Hunter]]


Abbildungen aus „Der Schmelzstrahl“ (aus [[LTB 70]]) und „Kampf um die Raumstation“ (aus [[LTB 90]]).
Abbildungen aus „Der Schmelzstrahl“ (aus [[LTB 70]]) und „Kampf um die Raumstation“ (aus [[LTB 90]]).
Zeile 148: Zeile 148:
Ein Bild aus dem [[Mickey Mouse March|Intro]] von [[The Mickey Mouse Club]] wird gezeigt.
Ein Bild aus dem [[Mickey Mouse March|Intro]] von [[The Mickey Mouse Club]] wird gezeigt.


== Einzelnachweise ==
== Weblink ==
*[https://inducks.org/issue.php?c=it%2FGRG+++2 Die italienische Ausgabe] auf [[Inducks]] {{Ind}}
*[https://inducks.org/issue.php?c=it%2FGRG+++2 Die italienische Ausgabe] auf [[Inducks]] {{Ind}}



Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 19:49 Uhr

Mickey Story ist ein Sammelbilderalbum, welches 1978 zum 50. Jubiläum von Micky Maus bei Panini erschien. Die Texte und Illustrationen des 32-seitigen Stickeralbums stammen von Luciano Bottaro. Das Album kostete DM 0,50 und wurde in Deutschland von Jolly Press vertrieben.

1984 folgte im selben Format, Verlag und vom selben Zeichner „Donald Story“. Für das Stickeralbum Mickey von 1992 wurde der Inhalt von „Mickey Story“ weitgehend übernommen.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walt Disney[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Einleitung über die Erfindung von Micky Maus, seinem ersten Cartoon und Zeitungsstrips.

Hallo Freunde![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: IC GRG 2B
  • Originaltitel: Salve Amici
  • Seitenanzahl: 1
  • vorkommende Figuren: Micky Maus
  • Anmerkung: Zusammen mit der letzten Seite ergibt dieses Kapitel eine Rahmengeschichte, in der Micky zusammen mit dem Leser in alten Fotoalben und Tagebüchern blättert.

Micky im Laufe der Jahre. Abgebildet ist Micky mit Anzug und Fliege von seiner ersten Skizze, Micky mit roter Hose, Handschuhen und Schuhen aus „Ein kleines Konzert“ (The Opry House, 1929), Micky im Blaumann aus „Der Klempnergehilfe“ (The Plumber’s Helper, 1938), Micky mit Strohhut aus „Der kleine Wirbelwind“ (The Little Whirlwind, 1941), Zauberlehrling Micky aus „Fantasia“ (1940), Micky in langen Hosen und Micky in langen Hosen und Hut.

Meine ersten Filme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten, schwarzweißen Micky-Cartoon: „Bruchlandung“ (Plane Crazy), „Der gallopierende Gaucho“ (The Gallopin' Gaucho), „Steamboat Willie“ und „Der Postflieger“ (The Mail Pilot).

Alles in Farbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die weiteren, nun farbigen Micky-Cartoon: „Mickys Platzkonzert“ (The Band Concert, 1935), „Mickys Zirkus“ (Mickey's Circus, 1936), „Mickys Talentschuppen“ (Mickey's Amateurs, 1937), „Einsame Geister“ (Lonesome Ghosts, 1937) und „Tapferes kleines Schneiderlein“ (Brave Little Tailor, 1938).

Ich werde berühmt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Micky wird immer bekannter, als riesiger Ballon begrüßt er 1934 die SS Normandie am New Yorker Hafen,[1] als Puppe und Armbanduhr und als Werbefigur für Getränke und Schallplatten, zudem begegnet er in „Mickys große Show“ (Mickey's Gala Premier, 1933) zahlreichen Filmstars.

Start zu meiner Karriere mit Comic Strips[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mickys Zeitungsstrips. Abgebildet sind Ausschnitte aus „Gestrandet auf einer einsamen Insel“, „Micky Maus im Tal des Todes“, „Micky Maus und sein Pferd Schlenkerbein“, „Presse unter Druck“, „Gier nach Gold“, „Der Strauß Oskar“, „Die Insel im Himmel“, „Die waghalsigen Walfänger“, „Die Revolverhelden von Nugget Gulch“, „Auf den Spuren Robin Hoods“ und „Der Streuner und das Schlitzohr“.

Nichts wie Ärger mit den Neffen... und mit Minnie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mickys Zeitungsstrips. Abgebildet sind Ausschnitte aus „Mickys Neffen“ und „Mickys Rivale“.

Alle meine Freunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goofy und Minnie werden in mehreren Designs gezeigt. Goofy wird in seinem alten Dippy-Dawg-Design aus „Mickys Revue“ (Mickey's Revue, 1932) gezeigt, Minnie unter anderem in einem Kinderfoto aus „Herr Fatzke und die Eierdiebe“, im Kleid aus „Der gallopierende Gaucho“ (The Gallopin' Gaucho, 1928), im Flapper-Outfit aus „Bruchlandung“ (Plane Crazy, 1928) und im Prinzessinnen-Kostüm aus „Tapferes kleines Schneiderlein“ (Brave Little Tailor, 1938).

„Fantasia“ ist ein voller Erfolg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurz zusammengefasste Handlung von Zauberlehrling-Sequenz aus „Fantasia“.

Mickys Zeitungsstrips. Abgebildet sind Ausschnitte aus „Mickys Neffen“, „Die Welt von morgen“, „Insel der Vergangenheit“, „Liebeswirren“, „Das Verkaufstalent“ und „Die Fotosafari

Die großen Gegner / Diese wunderlichen Typen![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gamma![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abbildungen aus „Der Mensch der Zukunft“.

Goofys Streiche... und die Streiche mit Goofy![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abbildungen aus „Der Ausflug nach Gun-City“ (aus LTB 29), „Goofy und die Hexe“ (aus Goofy – Die Anthologie), „Topolino e il salto del salmone“ (I AT 131-A) und „Topolino e il contrabbando... ...armato“ (I TL 1053-B).

Kater Karlo setzt sich nicht zur Ruhe... nur ab und zu sitzt er im Kittchen und immer wieder bricht er aus![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abbildungen aus „Der Schmelzstrahl“ (aus LTB 70) und „Kampf um die Raumstation“ (aus LTB 90).

Manchmal ist Goofy super![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goofy als Abenteurer und Superheld. Ausschnitte aus „Ein nasser Fall“ (S 69053).

Der Alltag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drei fast wortlose Zeitungsstrips. Abgebildet sind YM 75-08-21, ZM 67-01-29 und YM 71-05-15.

Ein Bummel durch Disneyland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Micky Maus und seine Freunde im Disneyland Resort.

Meine Fernsehshow[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: IC GRG 2R
  • Originaltitel: Il mio show in TV
  • Seitenanzahl: 1
  • vorkommende Figuren: Micky Maus, Mack und Muck, Humphrey, der Bär
  • Anmerkung: Zusammen mit der ersten Seite ergibt dieses Kapitel eine Rahmengeschichte, in der Micky zusammen mit dem Leser in alten Fotoalben und Tagebüchern blättert. Am Ende des Albums klingelt Mickys Telefon und er wird zu einer Entdeckungsreise in den Dschungel eingeladen, weshalb er im letzten Bild mit gepackten Koffern aus dem Haus eilt, bereit für neue Abenteuer.

Ein Bild aus dem Intro von The Mickey Mouse Club wird gezeigt.

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dis-LEE (13.03.2022). „History 101: Mickey Mouse Welcomes the SS Normandie“. disleelandia.blog