Area 15: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) →Figuren: TTT |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Area 15.jpg|thumb||600px|rechts|[[Giggs]], [[Trick]], [[Vanessa]] und [[Max (Area 15)|Max]] in der Area 15 (© | [[Datei:Area 15.jpg|thumb||600px|rechts|[[Giggs]], [[Trick]], [[Vanessa]] und [[Max (Area 15)|Max]] in der Area 15 (© Egmont Ehapa)]] | ||
'''Area 15''' ist eine Comicserie aus dem [[Neues Kinderuniversum im Topolino|Neuen Kinderuniversum im ''Topolino'']], die seit 2020 erscheint. Im Zentrum der Geschichten stehen [[Tick, Trick und Track]], die mit einigen Freunden einen Club in der Schule gründen, in dem sie sich mit Comics, Videospielen, Filmen, aber auch Themen wie Liebe oder dem Älterwerden beschäftigen… Die erste Staffel der Serie erschien Anfang 2020 in fünf Folgen von [[Roberto Gagnor]] mit Zeichnungen von [[Claudio Sciarrone]], seitdem erscheinen in unregelmäßigen Abständen weitere Geschichten von verschiedenen Autoren und Zeichnern, wobei nun vor allem [[Marco Nucci]] und [[Libero Ermetti]] eine große Rolle spielen. Einige der Geschichten wurden im [[LTB Premium 38]] abgedruckt. | '''Area 15''' ist eine Comicserie aus dem [[Neues Kinderuniversum im Topolino|Neuen Kinderuniversum im ''Topolino'']], die seit 2020 erscheint. Im Zentrum der Geschichten stehen [[Tick, Trick und Track]], die mit einigen Freunden einen Club in der Schule gründen, in dem sie sich mit Comics, Videospielen, Filmen, aber auch Themen wie Liebe oder dem Älterwerden beschäftigen… Die erste Staffel der Serie erschien Anfang 2020 in fünf Folgen von [[Roberto Gagnor]] mit Zeichnungen von [[Claudio Sciarrone]], seitdem erscheinen in unregelmäßigen Abständen weitere Geschichten von verschiedenen Autoren und Zeichnern, wobei nun vor allem [[Marco Nucci]] und [[Libero Ermetti]] eine große Rolle spielen. Einige der Geschichten wurden im [[LTB Premium 38]] abgedruckt. | ||
== Entstehung == | |||
Die Idee zur Serie Area 15 erwuchs in Sitzungen der ''[[Topolino]]''-Redaktion unter Leitung von [[Liste der Chefredakteure des Topolino|Chefredakteur]] [[Alex Bertani]]. Ziel war es, popkulturelle Phänomene anzusprechen und Nerds und deren Subkulturen zu behandeln. Die Redakteure wandten sich in Folge an Roberto Gagnor und Claudio Sciarrone, die die modernen Kulturentwicklungen besonders aufmerksam verfolgen. Gagnor führte etwa aus, dass er Actionfiguren liebe, aber auch Comics, Filme oder [[LEGO]] sehr schätze und daher mit Begeisterung zusagte. In Folge arbeiteten sie gemeinsam daran, eine Serie zu erschaffen, die bewusst anders wäre und einige Wagnisse eingehe. Einige Ideen flossen auch von der Redaktion zu. Während Gagnor und Sciarrone zunächst noch „Mighty Nerds Lair“ als Name von Tracks Jugendklub im Kopf gehabt hatten, kam Alex Bertani auf die Idee, dies zu „Area 15“ zu ändern und damit kreativ auf „Area 51“, dem Sperrgebiet der US-Armee in Nevada, um das sich zahlreiche Verschwörungstheorien drehen, anzuspielen. Der ursprüngliche Name lässt sich in den ersten Geschichten teilweise noch auf Bannern an der Tür erkennen<ref name="mikimoz">https://mikimoz.blogspot.com/2020/04/area-15-topolino-gagnor-recensione.html</ref> und wurde in der deutschen Version mit „Zutritt nur für Nerds“ übersetzt. | |||
Gagnor schrieb die ersten fünf Geschichten im November 2019. Veröffentlicht wurden sie dann im März und April des folgvenden Jahres, genau zu der Zeit, in der im Zuge der Covid-Pandemie in Italien der erste Lockdown ausgerufen wurde. Gagnor wies in Interviews mehrfach auf die Koinzidenz hin, dass der vierte Teil von Area 15, ''Viel Glück, Track!'', der Tracks Probleme des Erwachsenwerdens in besonderem Maße behandelt und sich daher leicht verallgemeinern lässt, genau zu dieser Zeit erschien.<ref name="mikimoz"/><ref>https://liberementilibri.com/2020/05/14/il-topolino-un-classico-alla-calvino-non-ha-mai-finito-di-dire-quello-che-ha-da-dire/</ref> Die Geschichte wurde dementsprechend auch besonders gut aufgenommen und als eine der besten je im Topolino erschienenen Geschichten bezeichnet.<ref>https://mikimoz.blogspot.com/2021/12/area-15-topolino-migliore-serie.html</ref> | |||
== Figuren == | == Figuren == | ||
[[Datei:Max und Track Fahrrad.jpeg|mini|Track und Max beim Rennrollstuhl fahren | [[Datei:Max und Track Fahrrad.jpeg|mini|Track und Max beim Rennrollstuhl fahren (© Egmont Ehapa)]] | ||
Mitglieder des Clubs sind neben Tick, Trick und Track vor allem [[Max (Area 15)|Max]], Vanessa und Giggs. Track, Max, Vanessa und Giggs hatten bei einem Online-Schulquiz einen der Organisatoren, gleichzeitig Vater von Tracks aufgeblasenem Klassenkameraden Mooz, beeindruckt, woraufhin dieser der Schule Räume für ein Jugendzentrum zur Verfügung stellte (die 15 ist die Hausnummer des Gebäudes). Diese Räume stellen sich später als das frühere Studio eines gefeierten Comiczeichners heraus. [[Daniel Düsentrieb]] hatte den Jugendlichen seine Comicsammlung als Grundstock zur Verfügung gestellt. Die Area 15 steht grundsätzlich allen Jugendlichen der Schule offen, was allerdings Giggs ziemlich missfällt. Auch Dieter Düsentrieb nimmt sporadisch am Geschehen der Area 15 teil. | Mitglieder des Clubs sind neben Tick, Trick und Track vor allem [[Max (Area 15)|Max]], Vanessa und Giggs. Track, Max, Vanessa und Giggs hatten bei einem Online-Schulquiz einen der Organisatoren, gleichzeitig Vater von Tracks aufgeblasenem Klassenkameraden Mooz, beeindruckt, woraufhin dieser der Schule Räume für ein Jugendzentrum zur Verfügung stellte (die 15 ist die Hausnummer des Gebäudes). Diese Räume stellen sich später als das frühere Studio eines gefeierten Comiczeichners heraus. [[Daniel Düsentrieb]] hatte den Jugendlichen seine Comicsammlung als Grundstock zur Verfügung gestellt. Die Area 15 steht grundsätzlich allen Jugendlichen der Schule offen, was allerdings Giggs ziemlich missfällt. Auch Dieter Düsentrieb nimmt sporadisch am Geschehen der Area 15 teil. Später schließen sich auch noch andere Kinder der Area 15 an, darunter Christopher „Chris“ Black und [[Didi Duck]]. | ||
=== Track === | |||
[[Datei:Track und Max (Area 15).jpg|mini|rechts|Track und Max (© Egmont Ehapa)]] | |||
Track ist die Hauptfigur der Comicserie.<ref name="mikimoz"/> Aufbauend auf der neueren Tendenz italienischer Geschichten, den drei Neffen Donalds verschiedene Profile zu verleihen und sie unterschiedlichen Interessen nachgehen zu lassen, die [[Bruno Enna]] mit der Geschichte ''Die Nachbarschaftsliga'' ([[LTB Extra 7]]) vorgegeben hatte (siehe auch den Artikel [[Neues Kinderuniversum im Topolino]]), wird Track in der Serie deutlich anders behandelt als Tick und Trick. Bereits in der ersten Geschichte distanziert er sich von seinen Geschwistern, als er das Comiclesen als Leidenschaft für sich entdeckt und sich immersiv den ganzen Tag nur noch damit beschäftigt. Als Track seinen Mann steht und Mooz Paroli bietet, was zur Folge hat, dass er in der Klassenhierarchie abrutscht, kommt es zum ersten richtigen Krach zwischen den Brüdern, infolgedessen Track für längere Zeit seiner eigenen Wege geht und sich mit Max, Vanessa und Giggs zur Area 15 zusammenschließt. Weitere Konflikte sind vorprogrammiert, als Tick und später auch Trick sich ebenfalls zur Area 15 dazugesellen. Wenn auch nie bewusst ausgesprochen, schwingt doch stets die Verbitterung Tracks mit, dass seine Brüder ihn in der Konfrontation mit Mooz nicht unterstützt haben. So ist er verärgert, als Trick die Retrogaming-Spielautomaten bedient und prompt gewinnt. Noch schärfer wird die Fehde mit Tick, als beide sich in Vanessa verlieben. | |||
Track erweist in der Area 15 sein enormes kreatives Potenzial, das sich eben nicht nur in der Musik erschöpft, sondern in der Area 15 sich auch auf den Bereich des Schreibens von Comics ausdehnt. Dadurch werden er und Max ein Kreativteam, die gemeinsam an eigenen Comics arbeiten und deren Traum es ist, sie bei einem Verlag zu veröffentlichen, auch wenn ihnen dies nicht gelingt. | |||
=== Tick === | |||
Tick schließt sich der Area 15 am Ende der zweiten Geschichte an, da er sich in Vanessa verguckt. Zuvor wagt er sich eher sporadisch und höchstens inkognito hinein. Im Unterschied zu Trick zeigt er allerdings schon von Beginn an mehr Begeisterung für popkulturelle Phänomene wie Comics und Sammelfiguren. Im Rest der Geschichten der Serie ist er stets Teil der Area 15, tritt aber seltener so prominent in Erscheinung wie die anderen Kinder und entwickelt auch keine eigenen, von denen der anderen verschiedenen Hobbys. Bedeutung erlangt Tick im Kontext der Rivalität mit Track hinsichtlich Vanessa sowie in der Geschichte ''20 Jahre später'', in der er eine große Angst vor dem Erwachsenwerden entwickelt, da dies bedeuten würde, dass sich ihr Klub Area 15 auflöst. | |||
=== Trick === | |||
Trick ist selten Bestandteil der Area 15, da er auch deutlich zurückhaltender als Tick ist, seine Aktivitäten in das Jugendzentrum zu verlagern und die Geschehnisse dort längere Zeit mit großer Skepsis betrachtet. Er denkt nicht, dass die Area 15 ihm etwas bringen kann. Dies ändert sich, als Spielautomaten dort aufgestellt werden und sich die Area 15 kurzzeitig in ein Retrogaming-Paradies verwandelt, sowie vor allem in der Geschichte ''Das perfekte Setting'', in der Trick die Hauptfigur ist. Dort erkennt Trick, dass er besser in der Area 15 seine Computerspielfähigkeiten trainieren kann als zuhause, wo er kaum Platz dafür findet und sich keiner dafür interessiert. Trick ist der beste Gamer der Area 15 und schlägt in der eben genannten Geschichte sogar die besten Spieler des Landes, zudem dient er als Testimonial für Dagoberts neue Konsole, die er gemeinsam mit seinen Freunden der Area 15 mitentwickelt und bewirbt. Zudem wird bisweilen Tricks Leidenschaft fürs Fußballspielen erwähnt. | |||
=== Max === | |||
→ siehe Hauptartikel [[Max (Area 15)|Max]] | |||
Max sitzt im Rollstuhl, scheint sich aber im Alltag gut mit seinen Einschränkungen zu engagieren und ist sehr selbständig. Seine Leidenschaft ist das Zeichnen von Comics. Er gilt als talentiert, aber noch nicht weit genug für ein Engagement bei einem Verlag. Track schreibt die Szenarien zu seinen Comics. Daraus entwickelt sich eine engere Freundschaft. Max wurde bereits in Geschichten außerhalb der Area 15 eingesetzt. Er entwirft auch die Plakate zur Tour von Tracks Band in ''Die Super-Sommer-Tour'' ([[LTB Enten-Edition 79]]) und arbeitet dort im Hintergrund mit Bandmanager [[Elmo]] zusammen. | |||
=== Vanessa === | |||
Vanessa ist attraktiv und letztlich auch der Grund, warum Tick später zur Area 15 findet. Sowohl Tick, vor allem aber Track verlieben sich in Vanessa. Infolgedessen kommt es zu einem Wettstreit zwischen den Brüdern, die beide ihr zu imponieren suchen. Track etwa erschafft die weibliche Hauptfigur seines Comics nach Vanessas Vorbild, Tick geht immer wieder mit ihr Eis essen. In der Geschichte ''Cosplay-Attacke'' kommt es schließlich zur Aussprache und die beiden rivalisierenden Brüder müssen erfahren, dass Vanessa nur an Freundschaft interessiert ist. In den folgenden Geschichten scheint ihr Verhältnis dann wieder freundschaftlich-unbelastet zu sein und Vanessa kann mit beiden Brüdern gemeinsame Erfahrungen sammeln, etwa beim Organisieren von Events oder Verfolgen von Mooz. | |||
[[Datei:Vanessa Area 15.jpeg|mini|400px|links|Giggs, Tick, Track und Vanessa in der Area 15 (© Egmont Ehapa)]] | |||
Vanessa liebt Horrorgeschichten und kleidet sich in einem dezenten Gothic Style. Ihre Begeisterung für das Horrorgenre materialisiert sich spätestens in der auf Deutsch noch unveröffentlichten Geschichte ''La signora della scogliera'' hin zum Schreiben eigener Horrorgeschichten, wobei sie allerdings gelegentlich unter Schreibblockaden zu leiden hat. Einen Literaturwettbewerb zu gewinnen ist ihr großer Traum. Ansonsten schätzt Vanessa wie auch die anderen Kinder der Area 15 Comics. Zudem ist sie leicht für gemeinsame Aktionen zu begeistern, mögen sie auch noch so verrückt sein und etwa bei Max oder Track zunächst auf Widerwillen stoßen. So ist sie gleich angetan von Giggs Idee, sich am Cosplay-Wettbewerb zu beteiligen. Allerdings steht sie ungern im Mittelpunkt. | |||
=== Giggs === | |||
Der eulenartige Giggs ist begeisterter Sammler und Videofreak. So kennt er sich besser mit Actionfiguren aus als seine Freunde, schwört auf das hochprofessionelle Sammeln gleich mehrerer Exemplare desselben Comics, falls einem davon etwas zustößen könnte, und kennt kleinste Details alter Comics wie etwa aus seinem Lieblingscomic „Darker Duck“. Giggs Wissen kommt seinen Freunden immer wieder zupass. In der Geschichte ''Der Film im Film'' entdeckt Giggs schließlich das Filmedrehen für sich, das zu seiner Leidenschaft wird, wobei der berühmte Regisseur Edgar Quack sein Vorbild ist. Auch wenn er sich bei seinem ersten Kurzfilm aufgrund unprofessionell negativen Feedbacks seiner Klassenkollegen zunächst rasch verunsichern lässt, erkennt Giggs dann doch bald, dass das Scheitern dazugehört und das Erstlingswerk nicht perfekt sein kann. Er bleibt der Regiearbeit treu und inszeniert gemeinsam mit seinen Freunden und Drehbuchschreiber Chuck in ''Energie der Zukunft'' einen Film im Steampunk-Stil im alten, ungenutzten Elektrizitätswerk, der später von Besuchern des in ein Museum umgewandelten E-Werks begeistert aufgenommen wird. Als Trick von Onkel Dagobert zum Werbegesicht der neuen Duck-Konsole ausgewählt wird, ist es Giggs, der sämtliche Schritte des Trainings mitfilmt und beim Internetauftritt Tricks mitarbeitet. | |||
Giggs hat allerdings auch seine sturen Seiten, während derer sein Handeln für seine Freunde nur mehr schwer verständlich ist. In der Doppelfolge ''Retrogaming!'' und ''Das Geheimnis von Alistair Black'' verlässt er zeitweilig die Area 15, weil seine Freunde ein großes Retrogaming-Turnier veranstalten und damit zeitweilig den Jugendclub weiter öffnen wollen. Für Giggs ist die Area 15 dagegen ihr privater Rückzugsort, an denen sie Nerds sein dürfen, ohne von anderen belästigt zu werden. Schließlich gesellt er sich doch wieder zu ihnen, als er erfährt, dass seine Freunde Alistair Black besuchen wollen, den Giggs besonders verehrt. | |||
Max, Vanessa und Giggs sind in mehreren Panels rund um das WM-Finale des [[FC 313]] in [[LTB 565]] als namenlose Fans vor dem Fernseher zu sehen. | Max, Vanessa und Giggs sind in mehreren Panels rund um das WM-Finale des [[FC 313]] in [[LTB 565]] als namenlose Fans vor dem Fernseher zu sehen. | ||
=== Dieter Düsentrieb === | |||
[[Dieter Düsentrieb]] tritt zwar in der Serie bereits am Ende der Geschichte ''Cosplay-Attacke'' auf, wird aber erst in den Geschichten von [[Marco Nucci]] zum integralen Bestandteil der Area 15, während er in denjenigen Gagnors ansonsten nie auftaucht. Auch in den Geschichten anderer Autoren ist er deutlich seltener zu sehen. Bereits in der ersten von Nucci geschriebenen Area 15-Doppelfolge, ''Retrogaming!'' und ''Das Geheimnis von Alistair Black'', ist Dieter von großer Bedeutung, da er die alten Spielautomaten findet und später dann mittels eines einfachen Tricks mit Alistair Black Kontakt aufnimmt. Dieter ist in der Area 15 genau wie auch in seinem Baumhaus in erster Linie mit Erfindungen zugange, repariert aber auch alles, was so in der Area 15 anfällt. | |||
=== Christopher Black === | |||
Chris ist der Neffe des Comiczeichners Alistair Black und wird von diesem am Ende der Geschichte ''Das Geheimnis von Alistair Black'' in die Area 15 eingeführt. dort findet er sofort auf Zuspruch Vanessas, die ihn laut eigener Aussage süß findet. Chris taucht in erster Linie in den noch nicht auf Deutsch veröffentlichten Geschichten auf und spielt dort auch eine wichtigere Rolle. | |||
=== Mooz === | |||
Mooz ist aus reichem Haushalt, sehr von sich selbst eingenommen, egoistisch, narzisstisch und steht ganz oben in der Klassenhierarchie. Von den meisten seiner Mitschüler wird er bewundert und etliche schließen sich seiner Clique an. Diejenigen, die sich nicht seiner Weltsicht anschließen, ihn bewundern und ihn cool finden, mobbt er. So auch Track, der ihm in der ersten Geschichte als Einziger Contra gibt. Max,. Vanessa und Giggs flohen schon vor Beginn der Serienhandlung in die Bibliothek, wo sich Track ihnen dann anschließt. Als Mooz schließlich erfahren muss, dass es immer noch jemanden gibt, der über einem steht und auch einen Mobber quälen kann, dann aber von Track und seinen Freunden gerettet wird, bessert sich sein Verhalten allmählich. Zwar benimmt er sich immer noch rücksichtlos und stellt sie mitunter bloß (so etwa in ''Auf Zehenspitzen''), doch nimmt er gelegentlich auch an Events der Area 15 teil. In ''Retrogaming!'' verteilt er von Max entworfene Flugzettel. In ''Auf Zehenspitzen'' wird Mooz aufgrund seiner schlechten Noten von seiner Mutter zum Ballettunterricht gezwungen, entdeckt dann aber seine Begeisterung dafür und kann sogar auf dem Dach der Area 15 eine Aufführung geben. | |||
== Übersicht der Episoden == | == Übersicht der Episoden == | ||
Zeile 163: | Zeile 197: | ||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB Premium 38]]</center> | <center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB Premium 38]]</center> | ||
| valign="top" width="16%" | | | valign="top" width="16%" | | ||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br> | <center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>18 Seiten</center> | ||
|} | |} | ||
|- style="background:#0d8c11;" | |- style="background:#0d8c11;" | ||
Zeile 379: | Zeile 413: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#BFF8FF;" | |- style="background:#BFF8FF;" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br> | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>Tricks Faible sind Videospiele, in denen er auch immer besser wird und bereits auf gutem Weg ist, sich in Wettkämpfen zu messen. Bloß kann er sich zuhause mit zwei Brüdern und einem Onkel schlecht konzentrieren. Da trifft es sich doch gut, dass die Area 15 ausreichend Platz zum Gamen bietet und dort auch genügend Freunde sind, die das, was Trick tut, enorm spannend finden. Sein Onkel Dagobert hat dieweilen ganz andere Sorgen, die aber ebenfalls mit dem Videospielmarkt verbunden sind. Seine Videospielproduktion leidet nämlich und verkauft sich seit längerem nicht mehr, während Klevers Ultrahightech-Konsolen den Markt überfluten. Fast sieht sich Dagobert schon gezwungen, die Videospielsparte ganz aufzugeben und der Konkurrenz zu überlassen. Das empfindet er als schwere Niederlage und Demütigung, was einen seiner typischen Verzweiflungsschreie zur Folge hat. | ||
Seine Großneffen (und mit deutlicher Verzögerung auch Donald) stürzen eilends zum Geldspeicher. Dort erklären die Kinder ihrem Großonkel, dass mit Videospielen heutzutage auch viel Geld zu verdienen ist und dass sich dies auch auf andere Bereiche auswirken kann, da Kunden dann vermehrt zu Dagoberts Waren greifen. In Folge entwickeln sie den Plan, Trick, der in der Szene schon recht gut ankommt und viele Follower hat, als Testimonial für Dagoberts Videospielproduktion einzusetzen. Zudem will Dagobert mit Tricks Hilfe und mit der Hilfe von dessen Freunden eine neue Konsole entwickeln und sie genau dem Publikumsgeschmack anpassen. Damit soll sich jeder an der Entwicklung der neuen Konsole beteiligt fühlen. Dementsprechend ziehen Trick und seine Freunde eine große Marketingaktion auf dessen Kanälen auf. Doch Klaas Klever sabotiert ihn, indem er mit Fakeaccounts einen Shitstorm entfacht. Trick ist am Boden zerstört, Onkel Dagobert jedoch beruhigt ihn, es laufe alles bestens. Letzterer hat die fiese Taktik seines Erzfeindes nämlich bereits durchschaut. Um nun auch Trick als Videospielchampion zu fördern, lässt er ihn mit Hilfe der Kinder aus der Area 15 ein superhartes Trainingsprogramm im Keller des Geldspeichers durchlaufen, das Trick in allen Belangen fordert. | |||
Indessen entwickelt Klever seine neueste Kleverbox, deren umfassende Technik alles Bisherige und erst recht Dagoberts neue Konsole, deren momentanes Entwicklungsstadium extrem schwerfällig und massiv aussieht, weit in den Schatten stellt. Als Trick die Werbung dafür sieht, ist er wieder völlig verzweifelt, dass sie da niemals mithalten können. Doch Dagobert motiviert sie alle, ihr Bestes zu geben. Wenn Klever seine ganze Technik ins Boot wirft, so werden sie eben mit Herz die inklusivste, für ausnahmlos alle geeignete Konsole entwickeln, die es gibt. Klever lacht sich ins Fäustchen, als er Nachrichten von dieser Konkurrdenz hört und ist sich gewiss, dass er den Sieg bereits in der Tasche hat. Aber so leicht zu gewinnen findet er langweilig und zudem will er seinen Erzrivalen Dagobert nach all den Jahren der Demütigung endlich mal am Boden zerstört sehen. Deswegen denkt er sich eine neue Finte aus und lädt Trick zu seinem ersten Turnier mit der neuen Kleverbox ein, zu der auch viele andere Profigamer antreten. | |||
Der Tag des großen Gamingturniers bricht an. Der skeptische Trick hat sich mit viel Zuspruch seiner Freunde doch noch dafür angemeldet, frasgt sich aber, ob er an diesem Tag nicht seine letzte Glaubwürdigkeit einbüßt, das Turnier verliert und die neue Ducktec-Konsole gleich vom Start weg desavouiert. Entsprechend gespannt sind auch seine Verwandten und Freunde, die sich als Zuschauer in die Halle gesetzt haben, vor allem Dagobert, der misstraut, dass alles mit rechten Dingen zugehen wird. Klever hingegen be4greift die ganze Show als gewaltige Werbemaschinerie für seine neue Superkonsole. Extra für das Turnier hat er ein neues superschwieriges Spiel entwickeln lassen, das noch niemand zuvor gesehen hat und das lernfähig ist, wodurch sich die computergenerierten Gegner den Taktiken des Spielers anpassen. Entsprechend hart geht es im Turnier zur Sache. Ein Gamer nach dem anderen fliegt raus und nur Trick, durch das harte Training gestählt, schafft es durch das gesamte Spiel und zum Turniersieg. Auch am Ende bleibt er noch ehrlich und preist – getriggert von einer hinterhältigen Frage Klevers – die neue Konsole. Nun denkt er, dass Dagobert stinkwütend auf ihn sein wird, doch weit gefehlt, sein Großonkel ist begeistert, dass Trick es allen gezeigt hat und ehrlich geblieben ist. Sogar Klever gegenüber, der, wie Dagobert weiß, das Turnier so sabotieren wollte, dass Trick nicht gewinnen kann, aber nicht mit dessen neugewonnenen Fähigkeiten gerechnet hast. Bald darauf kommt es zum Launch von Dagoberts neuer Konsole, die ein voller Erfolg wird. | |||
|- style="background:#14a9c7;" | |- style="background:#14a9c7;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
Zeile 621: | Zeile 661: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid # | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #FFF000; border-bottom:2px solid #FFF000; border-left:2px solid #FFF000; border-right:3px solid #FFF000;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:# | |- style="background:#FFF000" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>16.</big></big></big></div> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>16.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center><big>Energie der Zukunft</big><br>''Qui Quo Qua in vecchie turbine nuova energia''</center> | |||
! width="10%" | | |||
|- style="background:#FFF8DF" | |||
| colspan="3" | | |||
{| width="100%" | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center>{{I|Code=I TL 3508-2}}</center> | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center><small><small>Story</small></small><br>[[Sergio Cabella]]</center> | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center><small><small>Zeichnungen</small></small><br>[[Alessandro Pastrovicchio]]</center> | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center><small><small>Farben</small></small><br>[[Irene Fornari]]</center> | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>15. Februar 2023</center> | |||
| valign="top" width="20%" | | |||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB 591]]</center> | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>31 Seiten</center> | |||
|} | |||
|- style="background:#FFF000;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#FFF8DF" | |||
| colspan="3" | Figuren: Tick, Trick, Track, Max, Vanessa, Giggs, Onkel Dagobert, Rupert, Chuck | |||
|- style="background:#FFF000;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#FFF8DF" | |||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br>Der filmbegeisterte Giggs möchte gemeinsam mit seinen Freunden aus der Area 15 als Schauspieler und mit Chuck, dem sie ein Drehbuch verdanken, einen Film im Steampunk-Stil drehen. Als optimale Kulisse schwebt ihnen das alte Elektrizitätswerk von Entenhausen vor, das schon längst nicht mehr in Betrieb ist. Zunächst aber müssen sie eine Drehgenehmigung vom Besitzer des Ensembles erhalten, also von Onkel Dagobert. Dieser erklärt sich nach einigem Zögern tatsächlich einverstanden, auch weil er merkt, dass Baptist sich implizit für die Sache der Kinder einsetzt. Dennoch besteht der Fantastilliardär darauf, dass ein Erwachsener während der Dreharbeiten anwesend sein soll: der alte Wächter des Werks, Rupert, der dort seit vielen Jahren nur noch mit ein paar streunenden Katzen zusammen lebt und seinen Dienst versieht, weil Dagobert es bisher nicht übers Herz brachte, das E-Werk abzureißen. So machen sich die Kinder im alten Gebäude ans Drehen. Der erste Drehtag geht allerdings gehörig schief, was nicht zuletzt an den von Vanessa behelfsmäßig zusammengeschusterten Kostümen liegt. Etwas niedergeschlagen machen sich die Kinder auf den Heimweg. Als sie am nächsten Tag wiederkommen um weiterzudrehen, ist Rupert verschwunden. Auf dem Boden sehen sie seine Taschenlampe noch liegen. Gerade als sie die Polizei rufen wollen, werden sie von einem Gauner überrascht, der sich mit seinem Komplizen in die alte Industrieanlage eingeschlichen hat. Glücklicherweise kommt kurz darauf auch Dagobert hinzu, der sich dafür interessiert, wie die Dreharbeiten verlaufen. Gemeinsam mit den Kindern kann Dagobert die Gauner überwältigen und Rupert befreien. Der Wächter hat eine Überraschung für die Kinder in petto: Die ganze Nacht hat er daran gewerkt, bessere Requisiten und Kostüme für ihren Film herzustellen. Sie sind begeistert und so wird ihr Film doch noch ein Erfolg. Als Dagobert aber nach vollendetem Dreh meint, das E-Werk müsse nun langsam weichen, überzeugen ihn die Kinder davon, es zu einem Museum umzuwandeln, in dem Rupert nun Direktor sein darf. So geschieht es. | |||
|- style="background:#FFF000;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#FFF8DF" | |||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br> | |||
|} | |||
|- | |||
| | |||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #8ccf8f; border-bottom:2px solid #8ccf8f; border-left:2px solid #8ccf8f; border-right:3px solid #8ccf8f;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | |||
|- style="background:#8ccf8f" | |||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>17.</big></big></big></div> | |||
! width="80%" | <center>''Topolino e Co. un viaggio TREmenDamente reale!''<br>(„Eine ungeheuer reale Reise“)</center> | ! width="80%" | <center>''Topolino e Co. un viaggio TREmenDamente reale!''<br>(„Eine ungeheuer reale Reise“)</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
|- style="background:# | |- style="background:#89d68c" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
{| width="100%" | {| width="100%" | ||
Zeile 644: | Zeile 722: | ||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>28 Seiten</center> | <center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>28 Seiten</center> | ||
|} | |} | ||
|- style="background:# | |- style="background:#8ccf8f;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:# | |- style="background:#89d68c;" | ||
| colspan="3" | Figuren: Track, Tick, Trick, Max, Vanessa, Giggs, Donald Duck, Goofy, Micky Maus, Dagobert Duck | | colspan="3" | Figuren: Track, Tick, Trick, Max, Vanessa, Giggs, Donald Duck, Goofy, Micky Maus, Dagobert Duck | ||
|- style="background:# | |- style="background:#8ccf8f;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:# | |- style="background:#89d68c;" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br> | | colspan="3" | '''Handlung'''<br> | ||
|- style="background:# | |- style="background:#8ccf8f;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:# | |- style="background:#89d68c;" | ||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br> | | colspan="3" | '''Hintergründe'''<br> | ||
|} | |} | ||
Zeile 661: | Zeile 739: | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #dec6f5; border-bottom:2px solid #dec6f5; border-left:2px solid #dec6f5; border-right:3px solid #dec6f5;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #dec6f5; border-bottom:2px solid #dec6f5; border-left:2px solid #dec6f5; border-right:3px solid #dec6f5;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:#dec6f5" | |- style="background:#dec6f5" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>18.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center>''La signora della scogliera''<br>(„Die Dame der Steilküste“)</center> | ! width="80%" | <center>''La signora della scogliera''<br>(„Die Dame der Steilküste“)</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
Zeile 699: | Zeile 777: | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #8ccf8f; border-bottom:2px solid #8ccf8f; border-left:2px solid #8ccf8f; border-right:3px solid #8ccf8f;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #8ccf8f; border-bottom:2px solid #8ccf8f; border-left:2px solid #8ccf8f; border-right:3px solid #8ccf8f;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:#8ccf8f" | |- style="background:#8ccf8f" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>19.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center>''La corona di Tirnan''<br>(„Die Krone von Tirnan“)</center> | ! width="80%" | <center>''La corona di Tirnan''<br>(„Die Krone von Tirnan“)</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
Zeile 737: | Zeile 815: | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #9de7fa; border-bottom:2px solid #9de7fa; border-left:2px solid #9de7fa; border-right:3px solid #9de7fa;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #9de7fa; border-bottom:2px solid #9de7fa; border-left:2px solid #9de7fa; border-right:3px solid #9de7fa;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:#9de7fa" | |- style="background:#9de7fa" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>20.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center>''New Street Park''</center> | ! width="80%" | <center>''New Street Park''</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
Zeile 775: | Zeile 853: | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #FFA8A8; border-bottom:2px solid #FFA8A8; border-left:2px solid #FFA8A8; border-right:3px solid #FFA8A8;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #FFA8A8; border-bottom:2px solid #FFA8A8; border-left:2px solid #FFA8A8; border-right:3px solid #FFA8A8;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:#FFA8A8" | |- style="background:#FFA8A8" | ||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big> | ! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>21.</big></big></big></div> | ||
! width="80%" | <center>''Sfida all'ultimo scoop''<br>(„Die Herausforderung des letzten Scoops“)</center> | ! width="80%" | <center>''Sfida all'ultimo scoop''<br>(„Die Herausforderung des letzten Scoops“)</center> | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
Zeile 809: | Zeile 887: | ||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br> | | colspan="3" | '''Hintergründe'''<br> | ||
|} | |} | ||
|- | |||
| | |||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #FFFAB9; border-bottom:2px solid #FFFAB9; border-left:2px solid #FFFAB9; border-right:3px solid #FFFAB9;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | |||
|- style="background:#FFFAB9" | |||
! width="10%" | <div style=text-align:left><big><big><big>22.</big></big></big></div> | |||
! width="80%" | <center>''In punta di Pennino''<br>(„Auf Didis Spitze“)</center> | |||
! width="10%" | | |||
|- style="background:#FFF8DF" | |||
| colspan="3" | | |||
{| width="100%" | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center>{{I|Code=I TL 3617-3}}</center> | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center><small><small>Story</small></small><br>[[Francesco Pelosi]]</center> | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center><small><small>Zeichnungen</small></small><br>[[Simona Capovilla]]</center> | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center><small><small>Farben</small></small><br>[[Manuel Giarolli]]</center> | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>19. März 2025</center> | |||
| valign="top" width="20%" | | |||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>–</center> | |||
| valign="top" width="16%" | | |||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>28 Seiten</center> | |||
|} | |||
|- style="background:#FFFAB9;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#FFF8DF" | |||
| colspan="3" | Figuren: Track, Tick, Trick, Max, Vanessa, Giggs, Dieter Düsentrieb, Christopher Black, Didi Duck, Dussel Duck | |||
|- style="background:#FFFAB9;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#FFF8DF" | |||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br> | |||
|- style="background:#FFFAB9;" | |||
| colspan="3" | | |||
|- style="background:#FFF8DF" | |||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br> | |||
|} | |||
|- | |||
| | |||
|} | |} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[https://inducks.org/subseries.php?c=Area+15 Die Serie] im [[Inducks]] | *[https://inducks.org/subseries.php?c=Area+15 Die Serie] im [[Inducks]] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Comicserie]] | [[Kategorie:Comicserie]] |
Aktuelle Version vom 9. April 2025, 21:57 Uhr

Area 15 ist eine Comicserie aus dem Neuen Kinderuniversum im Topolino, die seit 2020 erscheint. Im Zentrum der Geschichten stehen Tick, Trick und Track, die mit einigen Freunden einen Club in der Schule gründen, in dem sie sich mit Comics, Videospielen, Filmen, aber auch Themen wie Liebe oder dem Älterwerden beschäftigen… Die erste Staffel der Serie erschien Anfang 2020 in fünf Folgen von Roberto Gagnor mit Zeichnungen von Claudio Sciarrone, seitdem erscheinen in unregelmäßigen Abständen weitere Geschichten von verschiedenen Autoren und Zeichnern, wobei nun vor allem Marco Nucci und Libero Ermetti eine große Rolle spielen. Einige der Geschichten wurden im LTB Premium 38 abgedruckt.
Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Idee zur Serie Area 15 erwuchs in Sitzungen der Topolino-Redaktion unter Leitung von Chefredakteur Alex Bertani. Ziel war es, popkulturelle Phänomene anzusprechen und Nerds und deren Subkulturen zu behandeln. Die Redakteure wandten sich in Folge an Roberto Gagnor und Claudio Sciarrone, die die modernen Kulturentwicklungen besonders aufmerksam verfolgen. Gagnor führte etwa aus, dass er Actionfiguren liebe, aber auch Comics, Filme oder LEGO sehr schätze und daher mit Begeisterung zusagte. In Folge arbeiteten sie gemeinsam daran, eine Serie zu erschaffen, die bewusst anders wäre und einige Wagnisse eingehe. Einige Ideen flossen auch von der Redaktion zu. Während Gagnor und Sciarrone zunächst noch „Mighty Nerds Lair“ als Name von Tracks Jugendklub im Kopf gehabt hatten, kam Alex Bertani auf die Idee, dies zu „Area 15“ zu ändern und damit kreativ auf „Area 51“, dem Sperrgebiet der US-Armee in Nevada, um das sich zahlreiche Verschwörungstheorien drehen, anzuspielen. Der ursprüngliche Name lässt sich in den ersten Geschichten teilweise noch auf Bannern an der Tür erkennen[1] und wurde in der deutschen Version mit „Zutritt nur für Nerds“ übersetzt.
Gagnor schrieb die ersten fünf Geschichten im November 2019. Veröffentlicht wurden sie dann im März und April des folgvenden Jahres, genau zu der Zeit, in der im Zuge der Covid-Pandemie in Italien der erste Lockdown ausgerufen wurde. Gagnor wies in Interviews mehrfach auf die Koinzidenz hin, dass der vierte Teil von Area 15, Viel Glück, Track!, der Tracks Probleme des Erwachsenwerdens in besonderem Maße behandelt und sich daher leicht verallgemeinern lässt, genau zu dieser Zeit erschien.[1][2] Die Geschichte wurde dementsprechend auch besonders gut aufgenommen und als eine der besten je im Topolino erschienenen Geschichten bezeichnet.[3]
Figuren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder des Clubs sind neben Tick, Trick und Track vor allem Max, Vanessa und Giggs. Track, Max, Vanessa und Giggs hatten bei einem Online-Schulquiz einen der Organisatoren, gleichzeitig Vater von Tracks aufgeblasenem Klassenkameraden Mooz, beeindruckt, woraufhin dieser der Schule Räume für ein Jugendzentrum zur Verfügung stellte (die 15 ist die Hausnummer des Gebäudes). Diese Räume stellen sich später als das frühere Studio eines gefeierten Comiczeichners heraus. Daniel Düsentrieb hatte den Jugendlichen seine Comicsammlung als Grundstock zur Verfügung gestellt. Die Area 15 steht grundsätzlich allen Jugendlichen der Schule offen, was allerdings Giggs ziemlich missfällt. Auch Dieter Düsentrieb nimmt sporadisch am Geschehen der Area 15 teil. Später schließen sich auch noch andere Kinder der Area 15 an, darunter Christopher „Chris“ Black und Didi Duck.
Track[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Track ist die Hauptfigur der Comicserie.[1] Aufbauend auf der neueren Tendenz italienischer Geschichten, den drei Neffen Donalds verschiedene Profile zu verleihen und sie unterschiedlichen Interessen nachgehen zu lassen, die Bruno Enna mit der Geschichte Die Nachbarschaftsliga (LTB Extra 7) vorgegeben hatte (siehe auch den Artikel Neues Kinderuniversum im Topolino), wird Track in der Serie deutlich anders behandelt als Tick und Trick. Bereits in der ersten Geschichte distanziert er sich von seinen Geschwistern, als er das Comiclesen als Leidenschaft für sich entdeckt und sich immersiv den ganzen Tag nur noch damit beschäftigt. Als Track seinen Mann steht und Mooz Paroli bietet, was zur Folge hat, dass er in der Klassenhierarchie abrutscht, kommt es zum ersten richtigen Krach zwischen den Brüdern, infolgedessen Track für längere Zeit seiner eigenen Wege geht und sich mit Max, Vanessa und Giggs zur Area 15 zusammenschließt. Weitere Konflikte sind vorprogrammiert, als Tick und später auch Trick sich ebenfalls zur Area 15 dazugesellen. Wenn auch nie bewusst ausgesprochen, schwingt doch stets die Verbitterung Tracks mit, dass seine Brüder ihn in der Konfrontation mit Mooz nicht unterstützt haben. So ist er verärgert, als Trick die Retrogaming-Spielautomaten bedient und prompt gewinnt. Noch schärfer wird die Fehde mit Tick, als beide sich in Vanessa verlieben.
Track erweist in der Area 15 sein enormes kreatives Potenzial, das sich eben nicht nur in der Musik erschöpft, sondern in der Area 15 sich auch auf den Bereich des Schreibens von Comics ausdehnt. Dadurch werden er und Max ein Kreativteam, die gemeinsam an eigenen Comics arbeiten und deren Traum es ist, sie bei einem Verlag zu veröffentlichen, auch wenn ihnen dies nicht gelingt.
Tick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tick schließt sich der Area 15 am Ende der zweiten Geschichte an, da er sich in Vanessa verguckt. Zuvor wagt er sich eher sporadisch und höchstens inkognito hinein. Im Unterschied zu Trick zeigt er allerdings schon von Beginn an mehr Begeisterung für popkulturelle Phänomene wie Comics und Sammelfiguren. Im Rest der Geschichten der Serie ist er stets Teil der Area 15, tritt aber seltener so prominent in Erscheinung wie die anderen Kinder und entwickelt auch keine eigenen, von denen der anderen verschiedenen Hobbys. Bedeutung erlangt Tick im Kontext der Rivalität mit Track hinsichtlich Vanessa sowie in der Geschichte 20 Jahre später, in der er eine große Angst vor dem Erwachsenwerden entwickelt, da dies bedeuten würde, dass sich ihr Klub Area 15 auflöst.
Trick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trick ist selten Bestandteil der Area 15, da er auch deutlich zurückhaltender als Tick ist, seine Aktivitäten in das Jugendzentrum zu verlagern und die Geschehnisse dort längere Zeit mit großer Skepsis betrachtet. Er denkt nicht, dass die Area 15 ihm etwas bringen kann. Dies ändert sich, als Spielautomaten dort aufgestellt werden und sich die Area 15 kurzzeitig in ein Retrogaming-Paradies verwandelt, sowie vor allem in der Geschichte Das perfekte Setting, in der Trick die Hauptfigur ist. Dort erkennt Trick, dass er besser in der Area 15 seine Computerspielfähigkeiten trainieren kann als zuhause, wo er kaum Platz dafür findet und sich keiner dafür interessiert. Trick ist der beste Gamer der Area 15 und schlägt in der eben genannten Geschichte sogar die besten Spieler des Landes, zudem dient er als Testimonial für Dagoberts neue Konsole, die er gemeinsam mit seinen Freunden der Area 15 mitentwickelt und bewirbt. Zudem wird bisweilen Tricks Leidenschaft fürs Fußballspielen erwähnt.
Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ siehe Hauptartikel Max
Max sitzt im Rollstuhl, scheint sich aber im Alltag gut mit seinen Einschränkungen zu engagieren und ist sehr selbständig. Seine Leidenschaft ist das Zeichnen von Comics. Er gilt als talentiert, aber noch nicht weit genug für ein Engagement bei einem Verlag. Track schreibt die Szenarien zu seinen Comics. Daraus entwickelt sich eine engere Freundschaft. Max wurde bereits in Geschichten außerhalb der Area 15 eingesetzt. Er entwirft auch die Plakate zur Tour von Tracks Band in Die Super-Sommer-Tour (LTB Enten-Edition 79) und arbeitet dort im Hintergrund mit Bandmanager Elmo zusammen.
Vanessa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vanessa ist attraktiv und letztlich auch der Grund, warum Tick später zur Area 15 findet. Sowohl Tick, vor allem aber Track verlieben sich in Vanessa. Infolgedessen kommt es zu einem Wettstreit zwischen den Brüdern, die beide ihr zu imponieren suchen. Track etwa erschafft die weibliche Hauptfigur seines Comics nach Vanessas Vorbild, Tick geht immer wieder mit ihr Eis essen. In der Geschichte Cosplay-Attacke kommt es schließlich zur Aussprache und die beiden rivalisierenden Brüder müssen erfahren, dass Vanessa nur an Freundschaft interessiert ist. In den folgenden Geschichten scheint ihr Verhältnis dann wieder freundschaftlich-unbelastet zu sein und Vanessa kann mit beiden Brüdern gemeinsame Erfahrungen sammeln, etwa beim Organisieren von Events oder Verfolgen von Mooz.

Vanessa liebt Horrorgeschichten und kleidet sich in einem dezenten Gothic Style. Ihre Begeisterung für das Horrorgenre materialisiert sich spätestens in der auf Deutsch noch unveröffentlichten Geschichte La signora della scogliera hin zum Schreiben eigener Horrorgeschichten, wobei sie allerdings gelegentlich unter Schreibblockaden zu leiden hat. Einen Literaturwettbewerb zu gewinnen ist ihr großer Traum. Ansonsten schätzt Vanessa wie auch die anderen Kinder der Area 15 Comics. Zudem ist sie leicht für gemeinsame Aktionen zu begeistern, mögen sie auch noch so verrückt sein und etwa bei Max oder Track zunächst auf Widerwillen stoßen. So ist sie gleich angetan von Giggs Idee, sich am Cosplay-Wettbewerb zu beteiligen. Allerdings steht sie ungern im Mittelpunkt.
Giggs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der eulenartige Giggs ist begeisterter Sammler und Videofreak. So kennt er sich besser mit Actionfiguren aus als seine Freunde, schwört auf das hochprofessionelle Sammeln gleich mehrerer Exemplare desselben Comics, falls einem davon etwas zustößen könnte, und kennt kleinste Details alter Comics wie etwa aus seinem Lieblingscomic „Darker Duck“. Giggs Wissen kommt seinen Freunden immer wieder zupass. In der Geschichte Der Film im Film entdeckt Giggs schließlich das Filmedrehen für sich, das zu seiner Leidenschaft wird, wobei der berühmte Regisseur Edgar Quack sein Vorbild ist. Auch wenn er sich bei seinem ersten Kurzfilm aufgrund unprofessionell negativen Feedbacks seiner Klassenkollegen zunächst rasch verunsichern lässt, erkennt Giggs dann doch bald, dass das Scheitern dazugehört und das Erstlingswerk nicht perfekt sein kann. Er bleibt der Regiearbeit treu und inszeniert gemeinsam mit seinen Freunden und Drehbuchschreiber Chuck in Energie der Zukunft einen Film im Steampunk-Stil im alten, ungenutzten Elektrizitätswerk, der später von Besuchern des in ein Museum umgewandelten E-Werks begeistert aufgenommen wird. Als Trick von Onkel Dagobert zum Werbegesicht der neuen Duck-Konsole ausgewählt wird, ist es Giggs, der sämtliche Schritte des Trainings mitfilmt und beim Internetauftritt Tricks mitarbeitet.
Giggs hat allerdings auch seine sturen Seiten, während derer sein Handeln für seine Freunde nur mehr schwer verständlich ist. In der Doppelfolge Retrogaming! und Das Geheimnis von Alistair Black verlässt er zeitweilig die Area 15, weil seine Freunde ein großes Retrogaming-Turnier veranstalten und damit zeitweilig den Jugendclub weiter öffnen wollen. Für Giggs ist die Area 15 dagegen ihr privater Rückzugsort, an denen sie Nerds sein dürfen, ohne von anderen belästigt zu werden. Schließlich gesellt er sich doch wieder zu ihnen, als er erfährt, dass seine Freunde Alistair Black besuchen wollen, den Giggs besonders verehrt.
Max, Vanessa und Giggs sind in mehreren Panels rund um das WM-Finale des FC 313 in LTB 565 als namenlose Fans vor dem Fernseher zu sehen.
Dieter Düsentrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieter Düsentrieb tritt zwar in der Serie bereits am Ende der Geschichte Cosplay-Attacke auf, wird aber erst in den Geschichten von Marco Nucci zum integralen Bestandteil der Area 15, während er in denjenigen Gagnors ansonsten nie auftaucht. Auch in den Geschichten anderer Autoren ist er deutlich seltener zu sehen. Bereits in der ersten von Nucci geschriebenen Area 15-Doppelfolge, Retrogaming! und Das Geheimnis von Alistair Black, ist Dieter von großer Bedeutung, da er die alten Spielautomaten findet und später dann mittels eines einfachen Tricks mit Alistair Black Kontakt aufnimmt. Dieter ist in der Area 15 genau wie auch in seinem Baumhaus in erster Linie mit Erfindungen zugange, repariert aber auch alles, was so in der Area 15 anfällt.
Christopher Black[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chris ist der Neffe des Comiczeichners Alistair Black und wird von diesem am Ende der Geschichte Das Geheimnis von Alistair Black in die Area 15 eingeführt. dort findet er sofort auf Zuspruch Vanessas, die ihn laut eigener Aussage süß findet. Chris taucht in erster Linie in den noch nicht auf Deutsch veröffentlichten Geschichten auf und spielt dort auch eine wichtigere Rolle.
Mooz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mooz ist aus reichem Haushalt, sehr von sich selbst eingenommen, egoistisch, narzisstisch und steht ganz oben in der Klassenhierarchie. Von den meisten seiner Mitschüler wird er bewundert und etliche schließen sich seiner Clique an. Diejenigen, die sich nicht seiner Weltsicht anschließen, ihn bewundern und ihn cool finden, mobbt er. So auch Track, der ihm in der ersten Geschichte als Einziger Contra gibt. Max,. Vanessa und Giggs flohen schon vor Beginn der Serienhandlung in die Bibliothek, wo sich Track ihnen dann anschließt. Als Mooz schließlich erfahren muss, dass es immer noch jemanden gibt, der über einem steht und auch einen Mobber quälen kann, dann aber von Track und seinen Freunden gerettet wird, bessert sich sein Verhalten allmählich. Zwar benimmt er sich immer noch rücksichtlos und stellt sie mitunter bloß (so etwa in Auf Zehenspitzen), doch nimmt er gelegentlich auch an Events der Area 15 teil. In Retrogaming! verteilt er von Max entworfene Flugzettel. In Auf Zehenspitzen wird Mooz aufgrund seiner schlechten Noten von seiner Mutter zum Ballettunterricht gezwungen, entdeckt dann aber seine Begeisterung dafür und kann sogar auf dem Dach der Area 15 eine Aufführung geben.
Übersicht der Episoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||