LTB Enten-Edition 47
| ||||||
Oma gibt Gas! | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 07.08.2015 | |||||
Chefredakteur: |
Keine Angaben | |||||
Übersetzung: | Keine Angaben | |||||
Geschichtenanzahl: | 14 | |||||
Seitenanzahl: | 340 | |||||
Preis: | € 6,99 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Die hundertjährige Eiche
- Originaltitel: Nonna Papera e il segreto della quercia secolare
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: 04.01.2011
- Genre: Abenteuer, Schatzsuche
- Figuren: Oma Duck, Tick, Trick und Track, Franz Gans, Hilmar Duck (Flashback)
- Seiten: 20
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Entenhausen Stars 9
Die pfiffigen Drillinge Tick, Trick und Track sind für ein paar Tage zu Besuch auf dem Bauernhof von Oma Duck, auf dem es bekanntlich immer etwas zu erleben gibt. Am heutigen Tag steht für Oma Duck eine besondere Aufgabe an, denn heute soll die uralte Eiche vor dem Hof gefällt werden, die schon einhundert Jahre alt sein soll. Unter dieser tief verwurzelten Eiche hat die kleine Dorette Duck schon als Kind gespielt, zudem sei der knorrige Baum auch „Hüterin von Herzensangelegenheiten“. Leider ist die Fällung der Eiche notwendig, da sich Parasiten im Geäst eingenistet haben und sich das Ungeziefer nicht auf gesunde Bäume ausbreiten darf.
Es dauert nicht lange, bis Oma Ducks bärenstarker Nachbar Aaron mit schwerem Gerät auftaucht, um bei der Fällung zu helfen. Mit der Kettensäge ist der Stamm schnell zersägt. Doch im Inneren des Stamms entdecken die Ducks eine kleine Ausbuchtung, in der eine alte Ledertasche liegt, die Oma Duck dem Indianerstamm der Okonawa zuordnet. Im Inneren der Tasche stoßen Oma Duck, die Drillinge, Franz Gans und Aaron auf eine alte Karte, die möglicherweise auf einen Schatz hindeutet.
Kurzerhand beschließen die munteren Schatzsucher, sich in der Stadt Hilfe bei Professor Rodhäutl zu holen, der sich auf das Übersetzen von indianischen Schriftstücke spezialisiert hat. Der Professor bietet sogleich seine Hilfe an und macht sich an die Übersetzung, während Oma und die Jungs ein Eis essen gehen. Nach der Rückkehr müssen sie jedoch mit Entsetzen feststellen, dass irgendjemand den Professor bewusstlos geschlagen hat, um die Schatzkarte zu stehlen. Es ist offensichtlich, dass noch jemand hinter dem Indianerschatz her ist, der unter einem uralten Totempfahl vergaben sein soll.
Am Ende der Schatzsuche müssen Franz Gans und Aaron in einer brenzligen Situation eingreifen, um Oma Duck und Tick, Trick und Track aus der Klemme zu helfen – und auch der Schatz bringt noch eine unerwartete Überraschung mit sich.
Retter in der Not
- Originaltitel: Ciccio pompiere volontario
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 01.10.2002
- Genre: Gagstory
- Figuren: Franz Gans, Oma Duck, Ziege Billy
- Seiten: 23
- Nachdruck aus: LTB 315
Der Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr ist bei Oma Duck zu torte und Kaffee zu Gast und erzählt von den Nachwuchssorgen seiner Organisation. Wenn sie nicht noch einen Freiwilligen finden, kann der dringend nötige Ausbildungskurs für Feuerwehrleute nicht stattfinden. Der Hauptmann hat bereits ein Auge auf Franz geworfen, den er gerne für die Feuerwehr rekrutieren würde. Er packt Omas faulen Knecht bei seinem Ehrgeiz, indem er ihn provoziert, dass ein Feuerwehrmann ganz anders sein müsste als Franz. Dieser widerspricht und binnen Kürze hat er sich zum Lehrgang angemeldet. Oma ist so begeistert und stolz auf ihn, dass er nun nicht mehr zurück kann. Am nächsten Tag in aller Früh tritt er an zum Beginn des Trainings.
Schnell stellt sich allerdings heraus, dass Franz denkbar ungeeignet ist. Er ist viel zu langsam beim Rennen, wirft beim Sprung ins Sprungtuch alle anderen um und traut sich nicht die Sprossen der Feuerwehrleiter hoch. Der Feuerwehrhauptmann muss Franz mitteilen, dass er entlassen wird. Innerlich jubelt dieser bereits auf, als ihm einfällt, wie stolz Oma auf ihn war und sie kann er nicht enttäuschen. Also krempelt Franz seine Lebensgewohnheiten komplett um, isst fast nichts mehr und arbeitet hart, sodass er beim Feuerwehrtraining ständig Fortschritte machen kann. Schließlich wird er feierlich in die Riege der Feuerwehr aufgenommen. Schon ertönt die Sirene, am Hof von Bauer Kuhfuß ist ein Brand ausgebrochen. Die braven Feuerwehrleute eilen dorthin. Eine Katze befindet sich noch im brennenden Haus, das jeden Moment einzustürzen droht. Franz rennt heldenmutig hinein und holt das Tier heraus. Dafür bekommt er eine Auszeichnung – und hängt den Feuerwehrshut wieder an den Haken.
Viel Mühe um Kühe
- Originaltitel: Nonna Papera e le mucche del vicino
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Comicup Studio
- Erstveröffentlichung: 01.10.2002
- Genre: Gagstory
- Figuren: Franz Gans, Oma Duck
- Seiten: 18
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 92
An einem schönen Sommertag begrüßen Oma Duck und Franz Gans ihren neuen Nachbarn Herrn Dickenkopp. Dieser hat das Land genau neben Oma Ducks Bauernhof gekauft und möchte Milchkühe halten. Das freut nicht nur Dorette Duck, sondern auch deren sanftmütige Kuh Adelchen, die jeden Tag einen Melkeimer voll frischer Milch gibt und sich auf der Weide über andere Artgenossen freut.
Doch wie sich zeigt, setzt Herr Dickenkopp auf technologische Landwirtschaft und errichtet einen modernen Stall, aus dem seine Kühe nicht heraus dürfen. Trotzdem geben seine Kühe nicht so viel Milch wie Adelchen. Das weckt den Neid in dem Milchbauern, der sich immer neue Methoden ausdenkt, seine Kühe zu Höchstleistungen anzuspornen. Doch weder Kraftfutter noch klassische Musik ersetzen die frische Weideluft, die auch Herr Dickenkopp bald feststellt. So findet er doch noch den Weg zur echten Natur – und Adelchen darf sich über viele neue Freunde auf der saftig grünen Weide freuen.
Fit & Schön: Der Wohlfühltag
- Originaltitel: Nonna Papera e il trattamento ideale
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 31.05.2011
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Oma Duck, Daisy Duck
- Seiten: 6
- Deutsche Erstveröffentlichung
Daisy Duck ist der festen Auffassung, dass Oma Duck zu viel arbeitet und sich zumindest für einen Tag etwas Erholung und Entspannung gönnen sollte. Dazu bringt sie Oma Duck in eine Art Kurklinik, in der Oma Duck zahlreiche Anwendungen über sich ergehen lassen soll. Das Programm ist allerdings gar nicht nach dem Geschmack von Oma Duck, die lieber einem überforderten Gärtner gute Ratschläge gibt und sich kurzerhand beim Rosenschneiden bestens erholt.
Galaktische Gaumenfreuden
- Originaltitel: Nonna Papera dalle stalle alle stelle
- Story: Maria Muzzolini
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Erstveröffentlichung: 04.04.2006
- Genre: Weltraum, Außerirdische, Science-Fiction, Umweltschutz
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Franz Gans, Oma Duck
- Seiten: 26
- Nachdruck aus: LTB 381

Bei der harten Arbeit auf dem Bauernhof ist der Knecht Franz Gans nicht gerade eine große Hilfe, doch Oma Duck nimmt es ihm nicht übel, sondern packt beherzt selbst mit an. Schließlich ist sie sich nicht zu schade, die Stiefel schmutzig zu machen und selbst für das Wohl ihrer Tiere und Pflanzenprodukte zu sorgen. Mehr oder weniger aus heiterem Himmel wird Oma Duck plötzlich von einer fliegenden Untertasse eingesogen, das sich sofort auf den Weg in die Weiten des Weltalls macht. Im Raumschiff protestiert Dorette gegen ihre Entführung, kommt damit jedoch nicht gegen die etwas einfältigen Außerirdischen an. Diese sind der festen Überzeugung, dass es sich bei Oma Duck um ihre Königin Apolidea handelt, die durch ein Unglück irgendwo auf ihrem Surfbrett durchs All trudelt. Alle Versuche, die Außerirdischen dazu zu bewegen, zur Erde zurückzukehren, schlagen fehl. Daher bleibt Oma Duck nichts anderes übrig, als der Landung auf dem Planeten Apolidis III entgegenzusehen.
Dort ist der technische Fortschritt schon sehr viel weiterentwickelt als auf der Erde, jedoch ging dieser zu Lasten der natürlichen Belastungsgrenzen des Planeten. Es fehlt an frischer Luft, sauberem Wasser und fruchtbarer Erde. Die Ernährung wurde ausschließlich auf geschmacklose Pillen umgestellt. Als Oma Duck einsieht, dass die echte Königin Apolidea ihr Königreich stark vernachlässigt hat, krempelt Dorette beherzt die Ärmel hoch und führt die verdutzten Aliens in die Welt der ökologischen Landwirtschaft ein. So schafft es die betagte Bäuerin in kurzer Zeit, bei den Einheimischen die Begeisterung für gesundes Obst und Gemüse zu wecken. Sogar die inzwischen nach Apolidis III zurückgekehrte Apolidea entschließt sich nach einem kurzzeitigen Disput, die Geschicke ihres Landes nun mit mehr Eifer voranzutreiben und auf den Umweltschutz zu achten. Zur Belohnung für ihre Hilfe darf Oma Duck zurück auf die Erde und zu ihrem Bauernhof, wo Franz Gans, Donald und Dussel das vorübergehende Verschwinden von Oma Duck gar nicht bemerkt haben.
Geheimnisvoller Besuch
- Originaltitel: Nonna Papera e l'ospite misteriosa
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Emanuele Barison
- Erstveröffentlichung: Mai 1995
- Genre: Gagstory
- Figuren: Franz Gans, Oma Duck
- Seiten: 23
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der Schatz der Marchesa
- Originaltitel: Nonna Papera e il tesoro inestimabile
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 12.09.1971
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Oma Duck, Franz Gans, Daisy Duck, Donald Duck, Cameos von Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Dicky, Dacky und Ducky
- Seiten: 28
- Anmerkung: vermutlich als Werbung für Manuale di Nonna Papera („Oma Ducks Handbuch“) konzipiert, einem Verlagserfolg aus dem Jahr 1970
- Nachdruck aus: DD 26
Oma Duck, die ihre zahlreichen Schulden nicht zurückzahlen kann, trifft die Entscheidung ein Kochbuch mit all ihren berühmten Rezepten zu veröffentlichen. Am Tag bevor sie zum Verlag in die Stadt fährt, bittet sie Daisy Duck, sich in ihrer Abwesenheit um den Hof zu kümmern. Doch in der Nacht, in der Daisy bei Oma verweilt, bricht ein Dieb in das Haus ein und verschwindet. Er nimmt nur das Manuskript des Kochbuchs mit, an Wertsachen scheint er kein Interesse zu haben. Daraufhin erzählt Oma Duck ihrer Nichte Daisy von seltsamen Unfällen auf dem Bauernhof, die Oma überhaupt erst in finanzielle Bedrängnis gebracht haben – so ist plötzlich der Traktor kaputt gegangen und auch die Wasserpumpe muss ersetzt werden.
Wenig später entdecken Oma Duck und Daisy nach dem Brand des Heuschobers eine mexikanische Zigarrenkippe und geraten auf die Spur eines zwielichtigen Großbauern aus der Nähe, Señor Perez, der ursprünglich aus Mexiko stammt. Der üble Typ hatte Oma Duck wiederholt vergeblich gebeten, ihm ihren Hof zu verkaufen. Daraufhin versuchen Oma und Daisy, Perezs Anwesen zu untersuchen, doch es stellt sich als Falle heraus: Sie werden von dem Mexikaner gefesselt und geknebelt. Dieser behauptet, sich für Omas Anwesen zu interessieren, weil er ein Tagebuch einer gewissen Marchesa Conchita, der ehemaligen Besitzerin des Landguts, gelesen habe, in dem die Adlige einen unter der Erde verborgenen unschätzbaren Schatz erwähnt.
Doch zum Glück kommt der mutige Franz Gans den beiden Entführungsopfern zur Hilfe, wird aber schnell ebenfalls von Perez gefangen genommen. Der nun ungestörte Mexikaner kann sich auf die Suche nach dem Schatz zu Oma Ducks Hof begeben. Mit großer Mühe gelingt es den drei Gefesselten, sich zu befreien und sich ebenfalls auf den Weg zum Bauernhof zu machen. Nach einer hitzigen Schlägerei im Keller wird auch Perez gefesselt. Der sagenhafte Schatz, den die Marchesa beschreibt, kommt endlich ans Tageslicht. Die Veröffentlichung von Oma Ducks Kochbuch wird ein durchschlagender Erfolg und bringt ihr eine Menge Geld ein. Am Ende des Abenteuers trifft sich die gesamte Familie Duck auf Oma Ducks Hof zu einem Festschmaus.
Zauberhafte Zuckerbäckerei
- Originaltitel: Nonna Papera, Amelia e la torta portentosa
- Story: Antonella Pandini
- Zeichnungen: Tiberio Colantuoni
- Erstveröffentlichung: 13.11.2001
- Genre: Gagstory, Magie
- Figuren: Baptist, Onkel Dagobert, Franz Gans, Gundel Gaukeley, Oma Duck
- Seiten: 28
- Deutsche Erstveröffentlichung
Das Geheimnis der Dublone
- Originaltitel: Umperio, Nonna Papera e il mistero del doblone cifrato
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 09.03.2004
- Genre: Kriminalgeschichte, Gagstory
- Figuren: Hubert Bogart, Oma Duck
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: Enthologien Spezial 3
Nachdem ein weiterer, aber immer noch in einer mittleren Katastrophe ausgearteter Fall abgeschlossen ist, beschließt Hubert Bogart, für eine Weile nach Quackhausen zu ziehen. Auf dem Land will er eine neue Filiale seiner Detektei eröffnen, in der Hoffnung, auf die Hilfe von Franz Gans zählen zu können. Im Bus aufs Land trifft Hubert Bogart den jungen Mann Olaf, der sein altes Leben satt hat und beschlossen hat, aufs Land zu ziehen, um Landwirtschaft zu betreiben.
Auf Oma Ducks Bauernhof angekommen muss der hungrige Hubert Bogart nach einem herzhaften Stück Kuchen seine Pläne ändern, da Franz Gans zur Zeit auf einer Fortbildung ist und erst in einer Woche zurückkommen wird. Daher schlägt Oma Duck vor, seine Assistentin zu werden, nachdem er ihre hervorragenden Ermittlungsfähigkeiten gesehen hat. Oma Duck scheint eine gute Kandidatin zu sein, was nicht zuletzt an den zahlreichen Kriminalromanen liegt, die sie gelesen hat. Das Angebot wird unter der Bedingung angenommen, dass Hubert Bogart ihr bei den Arbeiten auf dem Hof hilft, während er auf einen Fall wartet.
In der Folge wird eine Werbekampagne gestartet, um für die neue Detektei zu werben, doch trotzdem scheint auf dem Land einfach kein Verbrechen stattzufinden. Hubert Bogart ist also gezwungen, wie vereinbart die Ärmel hochzukrempeln und auf dem Bauernhof zu arbeiten – allerdings mit verheerenden Folgen. Unterdessen hat Oma Duck auch die Gelegenheit, Olaf kennenzulernen, an dem sie jedoch einige Zweifel hegt.
Am nächsten Morgen erhält Hubert Bogart endlich einen Fall: Einige Eier sind unter mysteriösen Umständen verschwunden. Oma Duck und Hubert machen sich daher auf den Weg, um den Bauernhof des Kunden zu inspizieren. Der Fall ist jedoch leicht zu lösen, da Oma Duck Hubert Bogart und den Kunden sofort enttarnt und sie beschuldigt, ein vorgetäuschtes Verbrechen inszeniert zu haben, um der Arbeit auf dem Bauernhof zu entgehen.
Am nächsten Tag besuchen Hubert Bogart und Oma Duck die Ausstellung einer spanischen Dublone, einer antiken Münze, die ein Bauer beim Pflügen seines Feldes entdeckt hat. Dort stellt sich heraus, dass die Dublone gestohlen wurde. Oma Duck und Hubert Bogart beschließen, den Fall zu untersuchen, beginnend mit Olaf, dem Neuankömmling. In dessen Haus wird jedoch nichts gefunden. Als Oma Duck wieder zu Hause ist und immer mehr davon überzeugt ist, dass Olaf der Dieb ist, hegt sie den Verdacht, dass das Diebesgut in einem Banksafe versteckt sein könnte.
In der Bank angekommen, bringt Oma Duck endlich Licht in den Fall. Mithilfe der Handtasche, die bei Olaf zurückgelassen wurde, kann sie die Fingerabdrücke des Mannes nehmen und entdeckt, dass er in Wirklichkeit ein berüchtigter Verbrecher ist. Das Diebesgut wird im Schließfach seines ehemaligen Zellengenossen gefunden, eines Archäologen, der Oma Duck am Telefon verrät, dass die Dublone den Weg zu einem wertvollen Piratenschatz enthält.
Olaf wird verhaftet und der auf der Dublone angegebene Schatz wird nach seiner Bergung für wohltätige Zwecke gespendet. Bevor er sich wieder anderen Ermittlungen widmet, beschließt Hubert Bogart, etwas Zeit mit der Lektüre der Kriminalromane um die Ermittlerin Miss Marbel zu verbringen, die Oma Duck zu einer so begabten Detektivin gemacht haben.
Das schönste Auto der Welt
- Originaltitel: Nonna Papera & l'auto preziosa
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Francesco Guerrini
- Erstveröffentlichung: 24.12.2002
- Genre: Gagstory
- Figuren: Panzerknacker, Franz Gans, Oma Duck, Ziege Billy
- Seiten: 23
- Nachdruck aus: LTB 316
Die erfolglosen Panzerknacker vermasseln jeden Raubzug. Auf der Flucht vor der Polizei verschlägt es sie diesmal aufs Land, wo sie in einer Autozeitung eine interessante Neuigkeit lesen. Ein reicher Sammler zahlt einen hohen Geldbetrag für eine original erhaltene Tin Luzzy und praktischerweise verfügt Oma über so ein Fahrzeug. Also beschließen die Gauner, Oma ihr geliebtes Auto zu stehlen. Dies stellt sich als schwieriger heraus als gedacht. Denn mit dem Lieferwagen ist Oma viel schneller und rasch hinter den Gaunern her, die flüchten müssen. Die nächsten Versuche scheitern, weil inzwischen angriffslustige Hühner und ein riesiger Stier auf das Auto aufpassen. Die Knacker gehen nun zum Täuschen und Tricksen über.
Als Franz eine Ladung Äpfel in die Ortschaft zum Laden bringt, fangen sie ihn verkleidet ab und spendieren ihm ein Menü an der Würstchenbude. Während Franz mampft, locken sie Oma mit einem Trick ebenfalls in den Ort. Doch sie ist nicht allein gekommen, sondern hat den Sheriff mitgebracht, der auch noch auf ihr Auto aufpasst. Also wieder vermasselt. Nun versuchen es die Panzerknacker anders, indem sie sich als Bauern verkleiden und Oma darum bitten, das Auto ausborgen zu dürfen. Diesmal klappt es. Doch auf der Fahrt zum Käufer des Schmuckstücks geht der Scheinwerfer kaputt und als die Panzerknacker diesen ersetzen, will der Sammler das Auto nicht mehr. Noch dazu haben der Sheriff und Oma ihre Spur aufgenommen und die Panzerknacker wandern ins Gefängnis.
Dein Champion für einen Tag!
- Originaltitel: Paperino paperotto e la giornata col campione
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Daniela Vetro
- Erstveröffentlichung: 24.12.2002
- Genre: Gagstory
- Figuren: Biggi, Dennis, Oma Duck, Rafaela
- Seiten: 17
- Deutsche Erstveröffentlichung
Erfahrung ist alles
- Originaltitel: Nonna Papera e la fattoria della savana
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 19.06.2001
- Genre: Gagstory
- Figuren: Franz Gans, Oma Duck
- Seiten: 17
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der „geliehene“ Bestseller
- Originaltitel: Paperino e la corsa al best-seller
- Story: Gianfranco Cordara
- Zeichnungen: Alessandro Barbucci
- Erstveröffentlichung: 18.08.1998
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Franz Gans, Gustav Gans, Klaas Klever, Oma Duck, Tick, Trick und Track, Emil Erpel (Cameo)
- Seiten: 35
- Nachdruck aus: LTB 267
Eines schönen Tages landet der Geschäftsmann Klaas Klever mit einem Hubschrauber auf dem Bauernhof von Oma Duck und bringt diese aufgrund eines alten Schriftstückes in arge Bedrängnis. Klever erklärt, dass er beabsichtigt, das Land von Oma Ducks Hof käuflich zu erwerben, sollte dieses es binnen eines Monats nicht schaffen, das nötige Geld zur zusammen zu bekommen. Der gute Knecht Franz Gans reagiert verwirrt, da er annimmt, Oma Duck sei die rechtmäßige Eigentümerin des ruhigen Bauernhofes. Daraufhin erläutert Oma Duck, dass sie zwar den Bauernhof besitzt, nicht aber das Land, auf dem sich dieser befindet. Vor fast zweihundert Jahren hat der Indianerhäutpling Kichernde Krähe Oma Ducks Urahn Emil Erpel das Grundstück für die Dauer von 199 Jahren zur Pacht überlassen. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Land von den emsigen Mitgliedern der Familie Erpel-Duck bestellt und landwirtschaftlich genutzt. Nun sind die 199 Jahre fast verstrichen und Oma Duck droht, ihren Hof an Klaas Klever zu verlieren, da sie nicht genug Geld besitzt, das Land zu kaufen.
Derweil schimpft Donald Duck in Entenhausen vor dem heimischen Fernseher lautstark über seinen arroganten Vetter Gustav Gans, der unter die Schriftsteller gegangen ist und mit seinem Buch „Gedanken eines Glückspilzes“ zu Ruhm gelangt ist. Donald ist eifersüchtig auf seinen Vetter, der gar kein richtiger Autor sei, sondern wie immer nur Glück gehabt habe. Kurzerhand beschließt Donald, selbst Schriftsteller zu werden und ein Buch zu schreiben. Das gestaltet sich sehr zum Ärgernis von Tick, Trick und Track schwieriger als gedacht, da es Donald mindestens an Inspiration fehlt. Um die nötige Ruhe für seine Schaffensphase zu haben, fährt Donald auf Rat seiner Neffen zu Oma Duck. Doch auch dort kommt er nicht über ein paar Zeilen heraus und sucht auf dem Dachboden nach Inspiration. Er stößt auf ein vergilbtes Bündel Papier, das einige auf einer Schreibmaschine getippte Geschichten enthält. Ohne genauer ins Detail zu gehen, fragt Donald seine liebe Oma Duck um Erlaubnis, die Dokumente kurzerhand mitnehmen zu dürfen. Oma Duck stellt keine Nachfragen und überlässt Donald, was immer er begehrt.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten schafft es Donald doch noch, mit seinen „Geschichten vom Bauernhof“ die Kritiker zu überzeugen. Sein Buch findet reißenden Absatz und kommt bei Jung und Alt gut an. Durch ein Interview im Radio, bei dem Donald aus dem Buch vorliest, bemerkt Oma Duck, dass es ihre eigenen privaten Geschichten sind, die sie vor vielen Jahren auf der Schreibmaschine ihres Vaters verfasst hat. Als sie beschließt, Donald zur Rede zu stellen, wird sie vom niedergeschlagenen Gustav Gans belauscht, der auf Rache aus ist. Daher macht er die Wahrheit öffentlich und ruiniert damit Donalds Ruf. Dieser macht sich auf zu Oma Ducks Bauernhof, um sich zu entschuldigen und Reue zu zeigen. Als Entschuldigung verschenkt Donald all die Erlöse aus den verkauften Exemplaren an Oma Duck, die mit dem Geld rechtzeitig das Grundstück ihres Bauernhofes erwerben kann. So sind Klaas Klever und Gustav Gans am Ende zwar die Verlierer, dürfen aber auf Oma Ducks Bauernhof trotzdem mitfeiern und Kuchen essen.
Geschichten am Lagerfeuer: Die magischen Münzen
- Originaltitel: Il tamburino e i 3 soldi del destino
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 21.02.1993
- Genre: Romanze
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Daisy Duck, Tick, Trick und Track, Oma Duck
- Seiten: 58
- Deutsche Erstveröffentlichung