LTB 97

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 97

Olympisches Allerlei
Egmont Ehapa)

Die heiße Spur
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 6. Juli 1984
Chefredakteur:

Dorit Kinkel

Übersetzung:

Gudrun Penndorf M. A.

Geschichtenanzahl: 3
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 5,60
A: öS 45
CH: SFR 5.60
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++97 LTB 97 Infos zu LTB 97 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original

Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. Die Vorlage für das LTB 97 ist der Band Classico Olimpiadi I Classici di Walt Disney, Seconda Serie, # 91 (Juli 1984). Der Band besteht aus mehreren Geschichten, die bereits 1960, 1968 und 1972 in verschiedenen Olympia-Bänden der „Prima Serie“ veröffentlicht worden waren. Er war damit der erste Mischband aus Enten- und Mausgeschichten in der Geschichte der italienischen I Classici.

Im Laufe der Jahre wurden immer häufiger einzelne oder mehrere Geschichten für die deutschsprachige Ausgabe ausgetauscht, teils weil sie bereits in Deutschland veröffentlicht worden waren, teils weil Inhalte für das deutsche Publikum problematisch schienen (Thema Zensur). Für das LTB 97 wurden „Der Taucher“ (bereits in LTB 23) und das Cover ausgetauscht.

Eigentlich hatte es vom I Classici der Seconda Serie # 58 an (Okt. 1981) keine Rahmengeschichte mehr gegeben. Für das I Classici # 91 druckte Mondadori eine Vorgeschichte von Dalmasso/Gatti ab, die als Teil einer ganzen Rahmengeschichte ursprünglich für die Spiele in Moskau 1980 produziert, dann aber verworfen worden war. Da es sich nur um eine Vorgeschichte handelte, war es trotzdem möglich, die Geschichten im LTB (wie in den vergangenen Jahren fast immer) in veränderter Reihenfolge abzudrucken.

Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 97 enthalten war „Der Hinterhalt in der Sierra“. Aber auch dabei handelte es sich thematisch passend um die Übernahme aus einem alten Olympia-Band der "Prima Serie".

Der Band erschien gegenüber dem italienischen Original nur mit geringfügigem zeitlichen Verzug (von weniger als einem Monat), weil er zu einem sportlichen Großereignis (den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles) aktuell sein sollte.

Inhalt

Vor- und Rahmengeschichte

I CD 91-A

Die Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in Los Angeles steht kurz bevor und Tick, Trick und Track freuen sich schon darauf, die spektakuläre Eröffnungsshow im Fernsehen mitzuverfolgen. Um sich die Wartezeit auf das TV-Großereignis zu vertreiben, haben sie sich ein dickes Buch über die Geschichte der Olympischen Spiele besorgt. Als Donald bemerkt, dass seine Neffen freiwillig ein Buch lesen, ist er erstaunt und hält das Buch zuerst für einen unanständigen Wälzer. Doch Tick, Trick und Track machen ihn darauf aufmerksam, dass sie sich weiterbilden wollen und in dem Buch viele tolle Rekorde der Olympischen Spiele stehen.

Gespannt lässt Donald sich in seinen Sessel plumpsen und lauscht den Ausführungen seiner Neffen, die ihm in historischer Reihenfolge erklären, wann und an welchem Austragungsort die Olympischen Spiele der Neuzeit stattgefunden haben. Später stoßen Mack und Muck dazu, die Donald zu einer Tasse Kakao einlädt, während Micky Maus seine Schulden bei Onkel Dagobert begleichen will. Als er zurückkehrt, bemerkt Donald, dass der gerissene Onkel Dagobert sogar Micky Maus ein Schnippchen geschlagen hat und nun fünf Taler reicher ist.

Die heiße Spur

I TL 139-BP

In der Wohnung eines Mieters findet Onkel Dagobert Erde, die nach Erdöl riecht. Tatsächlich bestätigt ein Gutachter, dass der Boden in Reggio Calabria, von wo der Mieter stammt, geradezu von Erdöl durchtränkt sein muss. Zusammen mit Donald und den Neffen begibt sich Onkel Dagobert auf eine turbulente Reise...

Der Hinterhalt in der Sierra

I TL 372-A

WOnkel Dagobert reist geschäftlich nach Mexiko und hat seine Neffen Donald Duck und Gustav Gans mitgenommen. In der staubtrockenen Gegend kommt ihnen ein Gasthaus gerade gelegen, doch Onkel Dagobert weigert sich, über Nacht zu bleiben, sondern will die Nacht durchfahren. Der dicke Wirt warnt die Ducks vor einer gefährlichen Räuberbande, die in der Sierra Jagd auf Touristen macht und die Leute ausnimmt. Onkel Dagobert nimmt die Warnung nicht ernst, da er glaubt, der Wirt wolle ihnen unbedingt seine Zimmer gegen Bezahlung aufschwatzen.

In der Nacht werden Onkel Dagobert, Donald und Gustav tatsächlich von den Banditen der Sierra Claudra überfallen, die sie buchstäblich bis auf die nackte Haut ausrauben. Dagobert ist fest entschlossen, sein Diebesgut zurückzuholen, zumal er entdeckt hat, dass das von den Banditen kontrollierte Land voller Goldvorkommen ist. Dank Gustavs Glück kommen sie an genug Geld für eine Goldgräberausrüstung und machen nach stundenlanger Wanderung mit ihren Eseln Halt im Herzen der Sierra. Dort stößt Onkel Dagobert nach einem Absturz in einen Canyon auf ein reichhaltiges Goldvorkommen. Die Ducks beginnen, das Gold auszugraben und eine kleine Mine anzulegen. Bei ihrer schweren Arbeit werden sie von den Banditen und ihrem schlauen Capo beobachtet, der die Ducks die Drecksarbeit machen lassen will.

Durch ein Ablenkungsmanöver und einen strategischen Schachzug gelingt es Onkel Dagobert, den unaufmerksamen Räubern die Pferde wegzunehmen und die Bande zu verjagen, wodurch seine Neffen Zeit haben, mit dem Gold zu fliehen. Auf ihrer Flucht müssen Donald und Gustav jedoch einen Fluss überqueren. Gustav wird von der Strömung mitgerissen, sodass auch das Gold im Fluss baden geht. Der verzweifelte Donald schließt sich daraufhin Onkel Dagobert und den Ordnungshütern an, denen es schließlich gelingt, alle Banditen festzunehmen.

Am Ende des Abenteuers findet Gustav Gans eine Vase mit Goldmünzen im Schutt eines alten Hauses. Derweil erhält der durchtriebene Onkel Dagobert die Erlaubnis, auf dem Grundstück in der Sierra ein Ferienhäuschen zu bauen, so dass er dort mehr oder weniger legal nach Gold suchen kann. Nur Donald geht leer aus und fragt sich, warum er überhaupt mit nach Mexiko gekommen ist.

Goophysseus, der Super-Athlet

I CWD 45-A


I CD 91-B

Während einer Expedition in Griechenland finden Micky und Goofy die Schienbeinschützer des legendären Goophysseus, Teilnehmer der ersten Olympischen Spiele 776 v. Chr. Alles deutet darauf hin, dass Goofy die Reinkarnation des Goophysseus ist. Tatsächlich bringt Goofy mit Hilfe der Schienbeinschützer plötzlich enorme sportliche Leistungen. Daraufhin soll er an den Olympischen Spielen teilnehmen...

Siehe auch