Who's Who in Entenhausen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Who’s Who in Entenhausen
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 1997
Redaktion:

Michael F. Walz,
Georg F. W. Tempel



Seitenanzahl:

212

Preis: 39,80 DM (Softcover)
Preis der Hardcover-Ausgabe: unbekannt
ISBN:

3-7704-0261-8

Weiterführendes
Infos zu Who’s who in Entenhausen beim Inducks


Das Album „Who’s Who“ in Entenhausen – Die Spitzen der Gesellschaft erschien 1997 in der Ehapa Comic Collection. Es war sowohl in einem Hardcover- als auch in einem Softcover-Einband erhältlich. Da das Buch nur noch antiquarisch erhältlich ist, ist für interessierte Käufer die Softcover-Version auf Fotos durch ein weiß ausgefülltes Ehapa-Logo unten links erkennbar.

Beispiel zum Inhalt des Buchs anhand von Emil Erpel bzw. David Duck (© Egmont Ehapa)

Die Zeichnung für das Cover lieferte Ulrich Schröder nach einer Idee von Christof Eiden.

In dem Buch beschreibt Johnny A. Grote auf 212 Seiten einzelne Persönlichkeiten Entenhausens. Der Untertitel stellt dabei eine Anspielung auf die gleichnamige Geschichte von Carl Barks aus dem Jahr 1962 dar, wird im weiteren Verlauf des Buches aber nicht weiter erwähnt.

Das Buch, das eine Art Lexikon der Bewohner Entenhausens darstellt, umfasst über 1500 ansonsten nur als Nebenfiguren auftretende Persönlichkeiten auf etwa 900 Abbildungen. Grote bezog sich bei der Ausarbeitung des Buchs auf die Geschichten von Carl Barks sowie die deutschen Wortschöpfungen der Übersetzerin Erika Fuchs. Da Barks lediglich eine einzige Maus-Geschichte schuf, finden sich in dem Band keine größeren Beschreibungen zu den Figuren aus dem Maus-Universum. Auch die Hauptcharaktere, wie beispielsweise die Mitglieder der Familie Duck (Donald, Daisy, Dagobert oder Tick, Trick & Track) oder auch Nicht-Familienmitglieder, die aber eine herausragende Rolle im Universum Entenhausens darstellen, wie zum Beispiel Gundel Gaukeley oder die Panzerknacker, finden sich nicht in diesem Werk. Laut dem zweiseitigen Vorwort des Buchs würde dies sonst den Rahmen des Möglichen sprengen und auch den Umfang der Biographien der anderen Entenhausener überragen.

Die Biographien der einzelnen Figuren entstammen dabei der Feder von Andreas Platthaus. Soweit in den Geschichten vorhanden, enthalten die Figuren in dieser Sammlung auch die genaue Wohnanschrift.

Auf den Seiten 189 – 210 findet sich ein Index über die erfassten Namen, sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch. Die letzte Seite des Buchs ist mit einer Danksagung den Helferinnen und Helfern Christof Eiden, Andrea Grote, Klaus Harms, Ernst Horst, Martin Kabath, Andreas Platthaus, Klaus Spillmann und Ingo Stöhr gewidmet.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]