Walt Disney's Kunterbunt Quartett

Walt Disney's Kunterbunt Quartett ist ein Quartett-Spiel von F.X. Schmid. Es umfasst 36 Karten, also neun Quartette. Diese Quartette sind römisch nummeriert und zeigen anhand von arabischen Nummern, welche der vier Karten es ist. Auf den Karten sind Micky und Minnie Maus, Mack, Goofy, Dumbo, Frau Jumbo, Timothy Maus, der Storch, Schneewittchen, die böse Königin, Chef, Seppl, Cinderella, Jacki, Lucifer, der Großherzog, Pinocchio, Geppetto, Jiminy Grille, der Ehrliche John, Schweinchen Pfeifer und Fiedler, Wölfchen, Ede Wolf, Donald und Daisy Duck, José Carioca, Toby Schildkröt, Bambi, Blume, die Eule, Klopfer sowie Ferdinand abgebildet.
Weitere Disney-Quartetts von F.X. Schmid sind „DuckTales in Afrika“ und „Donald Duck und seine Freunde“.
Karten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
© Disney
Micky Maus die lustige Mäuse-Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Micky-Maus, die Berühmte (© Disney)
-
Minnie-Maus, das liebe Mäuse-Mädchen (© Disney)
-
Monty-Maus, das Mäuse-Büblein (© Disney)
-
Gooty, der Mäuse-Schreck (© Disney)
Dumbo, der fliegende Elefant[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Dumbo, der fliegende Elefant (© Disney)
-
Miß Jumbo, seine Mutter (© Disney)
-
Mäuschen Timothy, Ausrufer beim Zirkus (© Disney)
-
Storch, der Herr Portier (© Disney)
Schneewittchen und die sieben Zwerge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Schneewittchen und seine Tierfreunde (© Disney)
-
Die böse Königin (© Disney)
-
Chef Doc, der hilfreiche Zwerg (© Disney)
-
Schlafmütze Dopey, Hauswurstel der Zwerge (© Disney)
Cinderella (Aschenbrödel)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Das schöne Aschenbrödel (© Disney)
-
Mäuschen Jack, Cinderellas Freund (© Disney)
-
Lucifer, der böse Kater (© Disney)
-
Der Hofmarschall (© Disney)
Pinocchio (das hölzerne Bengele)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Pinocchio erobert die Welt (© Disney)
-
Vater Geppetto, der Puppen-Schnitzer (© Disney)
-
Jiminy Grille, Pinocchios guter Geist (© Disney)
-
Fuchs John, der listenreiche Verführer (© Disney)
Die drei kleinen Schweinchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Fifer Piq, der fröhliche Pfeifer (© Disney)
-
Fidler, der lustige Geiger (© Disney)
-
Der kleine böse Wolf, der Spielverderber (© Disney)
-
Der große Wolf, ein Bösewicht (© Disney)
Donald Duck's[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Donald, der Enterich (© Disney)
-
Daisy Duck, seine Frau (© Disney)
-
Joe Carioca, der Papageien-Onkel (© Disney)
-
Toby Tortoise, die Schildkröte (© Disney)
Bambi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Bambi (© Disney)
-
Blume, der Skunksfreund Bambi (© Disney)
-
Der weise Uhu (© Disney)
-
Hase Klopfer, Bambis lustiger Freund (© Disney)
Ferdinand der Stier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Ferdinand, der Stier (© Disney)
-
Ferdinand's Mutter (© Disney)
-
Der Matador (© Disney)
-
Der Picador (© Disney)
Namensinkonsistenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viele Namen und Beziehungen zwischen den Figuren entsprechen nicht dem, was man durch andere Disney-Werke gewohnt ist:
- Mack wird auf der Karte Monty Maus genannt, was fast seinem englischen Namen Morty entspricht.
- Goofy wurde als Gooty und José als Joe falsch geschrieben.
- Die beiden Zwerge bekommen sowohl ihren deutschen als auch englischen Namen (Chef Doc). Bei Schlafmütze Dopey passen die Figurennamen aber nicht zueinander: Statt Schlafmütz wird auf dem Bild Seppl gezeigt.
- Zwei der drei kleine Schweinchen haben ungewöhnlich geschriebene Namen, Fidler statt Fiedler und Fifer statt Pfeifer. Fifer bekam auch noch den Nachnamen Piq.
- Daisy wird als Donalds Frau bezeichnet und José als sein Onkel.