Moby Dick (Egmont BÄNG! Comics)

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moby Dick
Erscheinungsdatum: 09.09.2025
Redaktion: Annica Strehlow
Text: Tea Orsi
Illustrationen: Goodname Studio
Übersetzung: Ella Römer
Umschlagsgestaltung: Achim Münster
Anzahl Geschichten: 1 Geschichte
Preis: € 14,99 (D)
Format: 292mm (Höhe) x 221mm (Breite)
Bindung: 32 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-0878-8
Moby Dick (© Egmont BÄNG!)

Moby Dick (auf dem Cover und im Buchinneren auch Moby Dick mit Micky und Donald) ist ein Band der Disney-Bilderbuch-Reihe „Weltliteratur-Bilderbücher“, welcher am 9. September 2025 unter dem Egmont-Label Egmont BÄNG! Comics erschien. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Literatur-Klassiker von Herman Melville.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Hafen von Nantucket ist Ismael nach einem Unglück mit einem Pfannkuchen wieder auf Jobsuche, als Smubb ihm vorschlug, es als Matrose zu probieren. Smubb ist der erste Offizier auf dem Walfangschiff Pequod, und Donald ist schnell Feuer und Flamme für den maritimen Job. An Bord lernt er auch den zweiten Offizier Goofbuck kennen, den Gelehrten Primulla und den Erfinder Düsak, den etwas tollpatschigen Schiffsjungen Fip und die feixenden Harpuniere. Und er lernt sogar den sonst so zurückgezogenen Kapitän Dahab kennen, der das Schiff mit strenger Hand leitet.

Smubb klärt Ismael schnell auf, dass es sich bei der Pequod nicht um ein normales Walfangschiff handelt. Dahab transportierte vor Jahren seinen Schatz via Schiff, als es von einem weißen Wal attackiert wurde, der danach als Moby Dick bekannt wurde. Moby Dick verschlang neben Teilen des Schiffes auch den Großteil von Dahabs Schatz, nur einen einsamen Glückspfennig konnte Dahab retten und seitdem um seinen Hals tragen. Nun jagt Dahab explizit diesen Wal, um den Schatz aus seinem Bauch zu bergen.

Da der Kapitän immerhin eine ganze Dublone als Belohnung für die Sichtung von Moby Dick versprochen hat, sucht Ismael jeden wachen Moment den Horizont ab und sorgt so dreimal für falschen Alarm. Nach dem dritten, bei dem er einen Felsen für einen Wal hielt, schnappen ihn die Harpuniere, die sich die Muschelknacker nennen, und setzen ihn zusammen mit dem Schiffsjungen Fip auf dem Felsen aus. Da ruft Ismael erneut „Moby Dick“ und...

...tatsächlich ist es der weiße Wal, welcher erst das Walfangschiff und dann die beiden ausgesetzten Seemänner verschlingt. Im Bauch finden sich alle wohlauf wieder, aber es ist keine Spur von Dahabs Schatz zu sehen. Um aus dem Wal-Bauch zu entkommen, bauen sie ein Floß und werden nach einem Wutanfall von Donald ausgespuckt. Auf einem Floß treiben sie umher, Dahab fest überzeugt davon, dass sein Schatz nun auf dem Meeresgrund ist und nur noch geborgen werden muss. Ismael indes hält diesen Job für das größte Abenteuer, das ihm widerfahren konnte.

Vergleich mit dem Originalbuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Des Festlands überdrüssig wird Ismael in der Buchvorlage „Moby Dick“ Matrose und trifft dabei viele ungewöhnliche Menschen verschiedener Nationalitäten, die in der Bilderbuch-Adaption weitgehend gestrichen oder weißgewaschen wurden. Allem voran ist Ismaels bester Freund und Blutsbruder Queequeg, ein über den ganzen Körper tätowierter Südseeinseln-Bewohner, bei dem unklar ist, ob er ein Kannibale ist oder nicht. Vermutlich geschahen diese Änderungen, um rassistische Stereotypen der damaligen Zeit nicht zu wiederholen. Der Walfang und die Verarbeitung des toten Wals auf hoher See wird im Roman detailliert beschrieben, was im Bilderbuch fehlt. Im Roman kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen dem eher nüchternen Starbuck und den fast wahnsinnigen Ahab, weshalb Starbuck an einer Stelle auch erwägt, Ahab zu töten. Queequeg sagt während der Fahrt, dass er bald sterben würde, und lässt sich einen Sarg zimmern, den er dann doch nicht verwendet und weiterlebt. Der leere Sarg wird aber zu Ismaels Segen. Als der weiße Wal endlich gesichtet wird, wird nach drei Tagen Jagd das Schiff von Moby Dick so stark gerammt, dass es versinkt und alle bis auf Ismael in den Tod zieht. Nur Ismael konnte sich am leeren Sarg festhalten, bis er von einem anderen Walfänger gerettet wird.

Besetzung
Name in der
Buchvorlage
Name in der
Bilderbuch-Adaption
Disney-Figur
Ismael Donald Duck
Stubb (Zweiter Steuermann) Smubb (erste Offizier) Micky Maus
Der Schiffszimmermann Primulla Primus von Quack
Flask (Dritter Steuermann) Düsask Daniel Düsentrieb
Starbuck (Erster Steuermann) Goofbuck (zweite Offizier) Goofy
Pip (Schiffsjunge) Fip Dussel Duck
Kapitän Ahab Kapitän Dahab Dagobert Duck
Tashtego, Daggoo, Fedallah (Harpuniere) Harpuniere Panzerknacker
Kater Karlo

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]