LTB Classic Edition
Die Comics von Carl Barks
Band 7
(© Egmont Ehapa)
Zeichner: Carl Barks
Autor: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichten aus der Zeit: Mai 1951 – September 1952
Anzahl der enthaltenen Geschichten: 31
Enthält unter anderem: Im alten Kalifornien

Der arme reiche Mann
Weihnachten für Kummersdorf
Der goldene Helm

Erscheinungsdatum: 25.06.2020
Preis (1. Auflage): 9,95 €
Seiten: 324
Weiterführendes

LTB Classic Edition 7 auf der offiziellen Webseite


Inhalt Bearbeiten

Im alten Kalifornien Bearbeiten

W OS 328-02

  • Englischer Titel: In Old California!
  • Genre: Langes Donald-Duck-Abenteuer
  • Erstveröffentlichung: Mai 1951
  • Seiten: 28
  • Anmerkung: Carl Barks bezeichnet diese Geschichte selber als eine seiner Lieblingsgeschichten

Ritter Eisenbeiß Bearbeiten

W WDC 128-02

  • Englischer Titel: Knightly Rivals
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Mai 1951
  • Seiten: 10

Gartenfreuden Bearbeiten

W WDC 129-02

  • Englischer Titel: Pool Sharks
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juni 1951
  • Seiten: 10

Seltene Münzen Bearbeiten

W WDC 130-02

  • Englischer Titel: The Trouble with Dimes
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1951
  • Seiten: 10

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt Bearbeiten

W WDC 131-02

  • Englischer Titel: Gladstone's Luck
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: August 1951
  • Seiten: 10

Orden und Ehrenzeichen Bearbeiten

W WDC 132-02

  • Englischer Titel: Ten-Star Generals
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1951
  • Seiten: 10

Oma Duck und der Einbrecher Bearbeiten

W WDC 132-04

  • Englischer Titel: Attic Antics
  • Autor: Unbekannt
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1951
  • Seiten: 8

Die Schulschwänzer Bearbeiten

W WDC 133-02

  • Englischer Titel: The Truant Nephews
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1951
  • Seiten: 10

Der Selbstschuss Bearbeiten

W WDC 134-02

  • Englischer Titel: Terror of the Beagle Boys
  • Genre: Gagstory, Angriff auf Dagoberts Geld
  • Erstveröffentlichung: November 1951
  • Seiten: 10
  • Anmerkung: Erster Auftritt der Panzerknacker

Eingefrorenes Geld Bearbeiten

W WDC 135-02

  • Englischer Titel: The big Bin on Killmotor Hill
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1951
  • Seiten: 10
  • Anmerkung: Erster Auftritt des Geldspeichers in seiner heutigen Form

Spielleidenschaft Bearbeiten

W WDC 136-02

  • Englischer Titel: Gladstone's Usual Very Good Year
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Januar 1952
  • Seiten: 10

Weihnachten für Kummersdorf Bearbeiten

W OS 367-02

Schnell geschmückt Bearbeiten

W OS 367-01

  • Englischer Titel: Treeing Off
  • Genre: Einseiter, Weihnachten
  • Erstveröffentlichung: Januar 1952
  • Seiten: 1

Donald küsst Daisy Bearbeiten

W OS 367-03

  • Englischer Titel: Christmas Kiss
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Januar 1952
  • Seiten: 1

Zu viele Wünsche Bearbeiten

W OS 367-04

  • Englischer Titel: Projecting Desires
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Januar 1952
  • Seiten: 1

Der Schnee-Einsiedel Bearbeiten

W WDC 137-02

  • Englischer Titel: The Screaming Cowboy
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Februar 1952
  • Seiten: 10

Der reichste Mann der Welt Bearbeiten

W WDC 138-02

  • Englischer Titel: Statuesque Spendthrifts
  • Genre: Gagstory, Wirtschaftswettkampf
  • Erstveröffentlichung: März 1952
  • Seiten: 10
  • Anmerkung: Erste Erwähnung von Emil Erpel

Der arme reiche Mann Bearbeiten

W OS 386-02

In seinem Geldspeicher versucht Onkel Dagobert, seinen Neffen Donald zum Sparen zu animieren – Reichtum sorgt für Ruhe und Erholung, denkt er. Diese Ruhe und Erholung wird allerdings durch zahlreiches Ungeziefer gestört, Motten, Mäuse und Spinnen. Plötzlich bemerkt er, dass auf dem Platz neben seinem Geldspeicher gebaut wird. Es sind die Panzerknacker, die nun ebenfalls sein Geld bedrohen. Dagobert wird ohnmächtig.

Als die Neffen ihn fragen, warum er eigentlich so sehr an seinem Geld hängt, dass er es gegen Ungeziefer und Panzerknacker verteidigen will, erzählt er, dass jede Münze für ihn eine eigene Geschichte hat. Sie erinnern ihn an seine glorreiche Jugend, als er Goldgräber am Klondike war oder Kupferschürfer… Und deshalb ist ihm das Geld so wichtig und er muss es um jeden Preis vor den Panzerknackern in Sicherheit bringen! Durch das Schwelgen in seinen Erinnerungen hat er wieder Kraft geschöpft und will sein Geld verlagern. Schließlich kommt er auf die Idee, denselben Trick anzuwenden, mit dem er schon die Straßenräuber in der Mongolei ausgetrickst hatte: Er schmuggelt sein Geld – unter dem Bauschutt der Panzerknacker getarnt – in Sicherheit. Das Geld wird in den alten Stausee am Kuckucksberg geschüttet und die Ganoven, als sie den Geldspeicher schließlich knacken, finden ihn leer vor. Die Verzweiflung der Panzerknacker ist groß.

→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Der arme reiche Mann.

Netter Glanz Bearbeiten

W OS 386-01

  • Englischer Titel: Osogood Silver polish
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1952
  • Seiten: 1

Kaffee für zwei Bearbeiten

W OS 386-03

  • Englischer Titel: Coffee for two
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1952
  • Seiten: 1

Bison 8-Zylinder Bearbeiten

W OS 386-04

  • Englischer Titel: Soupline Eight
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1952
  • Seiten: 1

Die Reisetaube Bearbeiten

W WDC 139-02

  • Englischer Titel: Rocket Wing saves the Day
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1952
  • Seiten: 10

Eine peinliche Enthüllung Bearbeiten

W WDC 140-02

  • Englischer Titel: Gladstone's Terrible Secret
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Mai 1952
  • Seiten: 10
  • Anmerkung: Erster Auftritt von Daniel Düsentrieb

Donald und seine drei Neffen folgen heimlich Gustav Gans, um zu sehen, ob er auch so viel Glück hat, wenn er einmal nicht in Begleitung ist. Und tatsächlich, nach und nach fliegen Gustav im wahrsten Sinne des Wortes alle Dinge zu, die er auf seiner Einkaufsliste stehen hat, zu guter Letzt bekommt er von Daniel Düsentrieb sogar eine Hüpfstelze geschenkt, und von Onkel Dagobert ein Säckchen Geld. Donald, Tick, Trick und Track stellen Gustavs Haus auf den Kopf, auf der Suche nach einem Talisman, doch sie finden keinen. Merkwürdig finden sie nur, dass Gustav sein Bargeld neben einem Tresor aufbewahrt, und nicht darin, und Gustav verrät auch nicht, was er im Tresor verwahrt. Die Ducks sind sich sicher, dort Gustavs Glücksbringer zu finden, und mit Onkel Dagoberts Hilfe öffnen sie heimlich den Tresor. Der einzige Inhalt ist ein einfacher Kreuzer, und Gustav wird zu einem Bekenntnis genötigt: vor langer Zeit hat er einmal gearbeitet und diesen einzigen Kreuzer verdient. Das war ihm so peinlich, dass er das Kreuzerlein für immer weggeschlossen hat...

Die Intelligenzstrahlen Bearbeiten

W WDC 141-02

  • Englischer Titel: The Think Box Bollix
  • Genre: Gagstory, Düsentrieb'sche Erfindungen
  • Erstveröffentlichung: Juni 1952
  • Seiten: 10

Friedliche Ferien Bearbeiten

W WDC 142-02

  • Englischer Titel: Houseboat Holiday
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1952
  • Seiten: 10

Der goldene Helm Bearbeiten

W OS 408-02

Blitzblank Bearbeiten

W OS 408-01

  • Englischer Titel: Full-Service Windows
  • Autor: Unbekannt
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juli 1952
  • Seiten: 1

Donald Duck“-Einseiter Bearbeiten

W OS 408-03

  • Englischer Titel: Rigged-Up Roller
  • Autor: Unbekannt
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juli 1952
  • Seiten: 1

Geschäftstüchtig Bearbeiten

W OS 408-04

  • Englischer Titel: Awash in Success
  • Autor: Unbekannt
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juli 1952
  • Seiten: 1

Angeber oder Glückspilz? Bearbeiten

W WDC 143-01

  • Englischer Titel: Gemstone Hunters
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: August 1952
  • Seiten: 10

Die Kunst, Geld auszugeben Bearbeiten

W WDC 144-01

  • Englischer Titel: Spending Money
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1952
  • Seiten: 10


Weblinks Bearbeiten