Entenhausen-Edition 77

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Entenhausen-Edition
Dagobert von Carl Barks
Band 77
(© Egmont Ehapa)
Zeichner: Carl Barks
Autor: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Übersetzerin: Dr. Erika Fuchs
Chefredakteur:

Marko Andric

Geschichten aus der Zeit: 1953–1963
Anzahl der enthaltenen Geschichten: 2; außerdem 7 Einseiter
Enthält unter anderem: Wiedersehn mit Klondyke
Erscheinungsdatum: 9. Dezember 2022
Preis: 7,99 €
Seiten: 50
Weiterführendes
vorherige Ausgabe folgende Ausgabe


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forgotten Precaution[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 21-06

  • Englischer Titel: Forgotten Precaution
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1958
  • Seiten: 1

Going to Pieces[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 22-01

  • Englischer Titel: Going to Pieces
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juni 1958
  • Seiten: 1

Wiedersehn mit Klondyke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 456-02

  • Englischer Titel: Back to the Klondike
  • Genre: Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 32
  • Besonderheiten: Rekonstruierte, unzensierte Version, vier Panels wurden von Daan Jippes getuscht; erster Auftritt von Nelly; stark wichtige Dagobert-Geschichte

High Rider[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 22-05

  • Englischer Titel: High Rider
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juni 1958
  • Seiten: 1

Lights Out![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 23-07

  • Englischer Titel: Lights Out!
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1958
  • Seiten: 1

Faule Fische[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 456-03

  • Englischer Titel: Somethin’ Fishy here
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1953
  • Seiten: 5
  • Besonderheiten: Garé Barks arbeitete bei dieser Geschichte zum ersten Mal als Inkerin an einem Comic mit. Die Geschichte wurde als Ersatz für die gestrichenen Seiten der zensierten Version von Wiedersehn mit Klondike geschrieben.

Donald legt Dagobert mit einer gefälschten Zeitungsnachricht herein. Münzen und Banknoten haben demnach mit sofortiger Wirkung ihren Wert verloren, ab jetzt wird mit Fischen bezahlt. Dagobert macht sich auf und verdient in Windeseile ein neues Vermögen. Nach kurzer Zeit hat er bereits eine Wagenladung Fisch erwirtschaftet. Doch diese neumodische Art des Reichtums behagt ihm nicht, denn er legt auf sein Goldbad wert. Mit Fischgeld kann ein Mann wie er nichts anfangen. Also schenkt er seinen neuen Reichtum einfach Donald, dessen Haus am Ende unter Fischen begraben ist.

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 25-06

  • Englischer Titel: Bill Wind
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1959
  • Seiten: 1

Glückliche Fügung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 32-07

  • Englischer Titel: Turnabout
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1960
  • Seiten: 1

Sidewalk of the Mind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 42-07

  • Englischer Titel: Sidewalk of the Mind
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Mai 1963
  • Seiten: 1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]