DD 467
![]() |
Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest! |
Donald Duck (Taschenbuch) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | März 1994 | |||||
Redaktion: |
| |||||
Übersetzung: | ||||||
Seiten: | 100 | |||||
Geschichtenanzahl: | 4 | |||||
Preis: | D: 3,80 DM A: 29 öS CH: 3,70 sFr | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alarm auf hoher See[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la strana crociera
- Story: François Corteggiani
- Zeichnungen: Roberto Vian
- Erstveröffentlichung: 15.08.1993
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 26
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 34
Gewichtsprobleme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 18 Seiten
- Hauptfigur: Klarabella Kuh
- von Hanne Guldberg Mikkelsen, Antoni Bancells Pujadas
- mit Minni Maus, Klarabella Kuh, Micky Maus
Eine rentable Rolle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il sogno nel cassetto
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Lucio Michieli
- Erstveröffentlichung: 04.06.1989
- Genre: Wirtschaftskampf, Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 28
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 67
Eines schönen Tages hat Onkel Dagobert richtig gute Laune und schlendert vergnügt in den Milliardärsklub. Dort machen ihn einige Mitglieder darauf aufmerksam, dass das Theater für ein neues Stück noch Laiendarsteller sucht. Begeistert macht sich Dagobert auf den Weg und kann den Regisseur überraschenderweise überzeugen. Er bekommt eine Hauptrolle, staunt aber nicht schlecht, als ausgerechnet Klaas Klever sich als Intendant des Theaters zu erkennen gibt. In der Folge versucht Klever mit allen Mitteln, die Proben zu sabotieren. Am Tag der Uraufführung bestellt Onkel Dagobert seinen Neffen Donald ein, um auf die wertvollste Requisite, einen goldenen Krug, aufzupassen. Jedoch setzt Klaas Klever weiterhin alles daran, die Vorstellung zu vermasseln und Onkel Dagoberts Ruf zu schädigen. Wider aller Erwartungen wird das Stück für Dagobert zum Erfolg.
Aus Daisys Tagebuch: Liederliche Liebesdienste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Il maestro di conquista
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Luciano Gatto, Erica De Rosa
- Erstveröffentlichung: 06.06.1993
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck
- Seiten: 22
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 9 (als Der betrügerische Liebesberater), LTB Sonderedition 4/2015 (als Der betrügerische Liebesberater)
Daisy sieht, wie Donald Blumen austrägt und vermutet gleich, dass er eine neue Liebe hat. Dann spricht sie im Park ein Mann an, der sich selber Berater in Herzensdingen versteht. Er will ihr helfen, Donald zurückzuerobern, und zwar mit Kuriositäten a là Schwindelei. Doch zum Glück klärt sich die Sache mit Donald auf.