DD 196
![]() |
Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest! |
Donald Duck (Taschenbuch) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 12. März 1982 | |||||
Redaktion: |
| |||||
Übersetzung: | ||||||
Seiten: | 100 | |||||
Geschichtenanzahl: | 5 | |||||
Preis: | D: 3,- DM A: 24 öS CH: 3,- sFr | |||||
Die Zweitauflage | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum der Zweitauflage: |
9. März 1989 | |||||
Preis der Zweitauflage: |
D: 3,80 DM | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Falsch gepolt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: I paperi e la prestigiosa contro-invenzione
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 24.07.1977
- Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
- Figuren: Onkel Dagobert, Klaas Klever, Panzerknacker, Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track
- Seiten: 33
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 19 (als Vollkommen falsch gepolt), LTB Spezial 82 (als Vollkommen falsch gepolt)

Düsentrieb findet, die Entenhausener seien in letzter Zeit viel zu friedlich und so baut er ein Gerät, dass für Aggressionen sorgen soll. Das Gerät wird am Kirchturm angebracht und entfaltet am nächsten Morgen seine Wirkung. Doch auch ein Genie ist nicht unfehlbar. Anstatt für Aggressionen zu sorgen, bewirkt der Apparillo einen Ausbruch von Freundlichkeit. Schon bald füttern Dagobert und Klaas Klever gemeinsam Affen im Zoo, Donalds Gläubiger geben ihm Präsentkörbe und Tick, Trick und Track sammeln gute Noten...
Klarabella macht Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 14 Seiten
- Hauptfigur: Klarabella Kuh
- von Ed Nofziger, Jaime Diaz Studio
- mit Klarabella Kuh, Minni Maus, Kater Karlo
Die Viehdiebe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e i ladri di bestiame
- Story: Carlo Chendi
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 29.11.1970
- Genre: Western
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 14
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 56
Weil Onkel Dagobert seine Neffen eilends zu seiner Rinderfarm bestellt hat, befürchten Donald und die Kinder, wieder mal für extra viel Arbeit eingespannt zu werden. Deswegen lässt sich Donald extra von einem Arzt ein Attest auf Arbeitsunfähigkeit ausstellen. Der Wisch interessiert Dagobert allerdings gar nicht, er hat drängendere Probleme. Banditen haben ihm tausend Stück Vieh gestohlen. Er verlangt, dass Donald und die Kinder diese schnappen und die Kühe zurückbringen sollen. Also machen sie sich widerstrebend und zähneknirschend auf die Suche. Die Rinderspuren enden an einem Flussufer, die Bande muss die Kühe also durch den Fluss getrieben haben. Flussabwärts entdecken sie die Spuren wieder und erfahren von einem Fotografen, dass die Kühe zur Verladestation in Cowstation City getrieben wurden. Dort angekommen sind die Kühe allerdings schon verladen. Sie erfahren, wer die Banditen sind, überwältigen sie im Saloon und erhalten das Geld, für das diese das gestohlene Vieh verkauft haben. Doch Onkel Dagobert ist der Verkaufspreis zu wenig und er verlangt die fehlenden tausend Taler von Donald. Der hat kein Geld, daher müssen die vier Ducks auf der Farm arbeiten.
Ein Horrorskop[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 14 Seiten
- Hauptfigur: Kleiner Wolf
- von Ed Nofziger Jaime Diaz Studio
- mit Der große böse Wolf, Kleiner Wolf, Drei kleine Schweinchen
Das Quartett des Grauens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 19 Seiten
- Hauptfigur: Donald Duck
- von Tony Strobl, Steve Steere
- mit Donald Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert