DDSH 414: Rezension

In diesem Artikel wird das DDSH 414 rezensiert. Welche Geschichten erfreuen das Fan-Herz und welche sollte man dem Gemütszustand halber lieber weglassen? Das erfährst du hier! Einen neutralen enzyklopädischen Artikel findest du unter DDSH 414.
Jeder kann hier seine persönliche Meinung zu den in DDSH 414 erschienenen Geschichten verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht (einzufügen mit ~~~~). Die Geschichten können mit Highlight , Gut
, Mittelmaß
oder Schlecht
bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen mit einbezogen werden. Eine genaue Anleitung zum Verfassen einer Rezension findest du hier. Viel Spaß!
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schön von Barks in Szene gesetzt, auch Kleinigkeiten wie der geflickte Matrosenanzug sind gut. Bleibt zu schauen, was die Geschichten so abwerfen! Glückstaler (Diskussion) 17:17, 10. Jan. 2022 (CET)
Gesundheit![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Skript & Zeichnungen: William Van Horn
- Seitenanzahl: 10
Donald hat sich eine dicke Erkältung eingefangen. Und zu allem Überfluss ist auch noch sein Zylinder, den er unbedingt für einen Ball mit Daisy braucht, durch Tick, Trick und Track ins Feuer gefallen. Also macht er sich auf die Suche nach einem Neuen…
Ein netter Auftakt. Donalds etwas übertrieben dargestellte Erkältung hat es auf jeden Fall in sich und sorgt für einen guten Start. Der Zylinder, den er dann findet und seine damit verbundenen Probleme geben auch noch mal etwas bei. Ebenfalls gelungen sind Van Horns Zeichnungen. Note: 2-. Glückstaler (Diskussion) 17:17, 10. Jan. 2022 (CET)
Erfinder des Jahres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Skript: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Marco Rota
- Seitenanzahl: 4
Daniel Düsentrieb ist drauf und dran, an einem Erfinderwettbewerb teilzunehmen und zu gewinnen. Doch als Daisy und andere Bekannte vorbeikommen und ihn bitten, Dinge zu reparieren, ist der Sieg in Gefahr…
Schön finde ich hier vor allem das Ende, das wirklich gut darstellt, was richtige Freundschaften ausmachen. Ebenso sind auch die Zeichnungen Rotas, welche zwar nicht die Besten sind, aber dennoch gut genug, um für eine 2 zu sorgen. Glückstaler (Diskussion) 17:17, 10. Jan. 2022 (CET)
Einmal feuern, bitte![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Skript: Olaf Moriarty Solstrand
- Zeichnungen: Cèsar Ferioli Pelaez
- Seitenanzahl: 3
Überall, wo Donald arbeitet, wird er immer gleich wegen seines Ungeschickes gefeuert. Kann er da noch etwas draus machen?
Ein kleiner lustiger 3-seitiger Lückenfüller. Das Ende kommt recht überraschend, ist aber kein Meisterwerk. Ein wenig wird durch die Zeichnungen wieder wettgemacht, aber für mehr als eine 3 und damit knapp am Gut vorbei reicht es leider nicht. Glückstaler (Diskussion) 17:17, 10. Jan. 2022 (CET)
Die Heimsuchung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Skript: Dick Kinney
- Zeichnungen: Phil DeLara
- Seitenanzahl: 10
Dussel arbeitet seit Neustem bei seinem Onkel. Versehentlich zerstört er den Börsenticker, der bei Dagobert im Büro steht. Aber gerade rechtzeitig kann er ihn noch wieder zusammenbauen. Doch damit nicht genug…
Über mehr als Mittelmaß kommt diese Story leider nicht raus. Das auktoriale Erzählverhalten nimmt einiges an Spannung und auch die Zeichnungen sind eher kantig. Auch das daraus Resultierende ergibt wenig Sinn. Da wäre mehr drin gewesen – Note: 4+. Glückstaler (Diskussion) 17:17, 10. Jan. 2022 (CET)
Neue Entenhausener Geschichten, Folge 15[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In dieser Folge der Neuen Entenhausener Geschichten werden uns unübersetzbare Dinge präsentiert, die man so nicht wortgetreu in eine andere Sprache übertragen kann.
Onkel-Dagobert-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Titel: Räumungsverkauf
- Skript: Jim Kenner
- Zeichnungen: Vicar
- Seitenanzahl: 1
Mit einem cleveren Trick will Onkel Dagobert seine Kunden zum Kauf locken…
Ein ganz netter Einseiter. Schön auch, dass hier darauf eingegangen wird, wie Leute beim Einkaufen getäuscht können und werden. Note: 2-. Glückstaler (Diskussion) 17:17, 10. Jan. 2022 (CET)
Kürbisse greifen an[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Skript: Per Hedman
- Zeichnungen: Francisco Rodriguez Peinado
- Seitenanzahl: 10
Donald schuftet seit Wochen auf einer Kürbisfarm für Halloween-Kürbisse. Als er gerade die letzte Fuhre ausliefern möchte, beginnen auf einmal etliche Kürbisse, zu schweben…
Auch diese Geschichte ist recht lustig und definitiv nicht langweilig. Doch auch gibt es ein paar Ungereimtheiten, unter anderem, warum die Kürbisse Donald als Ziel verfolgen oder generell welches Ziel die Kürbisse haben. Das Ende ist zwar schön, aber auch eher aus der Fertigpackung. Für eine 2- sollte es jedoch reichen. Glückstaler (Diskussion) 17:17, 10. Jan. 2022 (CET)
Sinkende Schiffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnungen: Jack Bradbury (Bleistift), Ellis Eringer (Tusche)
- Seitenanzahl: 17

Schon wieder sinkt eines von Onkel Dagoberts Schiffen aus unerklärlichen Gründen. Nicht nur um das Schiff ist es schade, sondern auch um die wertvolle Fracht. Neben ihm bekommen auch Tick, Trick und Track etwas von dem Vorfall mit. Sie machen sich ebenfalls auf Spurensuche…
Wieder eine gute Story. Die Handlung ist gut durchdacht und definitiv ausreichend genug für eine angemessen gute Bewertung. Bradburys bzw. Eringers Zeichnungen lassen die Schurken so richtig schurkisch und verdächtig aussehen, wie ich es selten gesehen habe. Aber auch der Rest ist zeichnerisch im oberen grünen Bereich. Insgesamt eine 2. Glückstaler (Diskussion) 17:17, 10. Jan. 2022 (CET)
Fazit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fast alle Geschichten haben hier ein schönes sattes Lila verpasst bekommen. Die ein oder andere wird bestimmt auch angenehm zu lesen sein; wirklich beschweren kann man sich hier nicht. Vom wirklich guten Cover sollte man sich nicht unbedingt zum Kauf anregen lassen, aber das DDSH 414 ist auf jeden Fall nicht unspektakulär! Glückstaler (Diskussion) 17:17, 10. Jan. 2022 (CET)