Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft

Band 383

Verziertes
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 2. April 2019
Redaktion:

Peter Höpfner

Seiten: 68
Geschichtenanzahl: 8
Preis: 3,70 € (D)
4,10 € (A)
7.40 SFr (CH)
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller DDSH
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD+383 DDSH 383 Infos zu DDSH 383 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover Bearbeiten

Inhalt Bearbeiten

Seite 3+4 Bearbeiten

  • Zeichnung: Vicar
  • Inhaltsverzeichnis und Impressum

Othilde, das Osterhuhn Bearbeiten

Alte Schulden Bearbeiten

Zum Geburtstag viel Glück Bearbeiten

  • Storycode: H 25109
  • Originaltitel: ohne Titel
  • Skript: Jan Kruse
  • Zeichnungen: Bas Heymans
  • Übersetzung: Gerd Syllwasschy
  • Produktionsjahr: 2007
  • Seitenanzahl: 6
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track

Entenhausener Geschichte(n), Folge 277 Bearbeiten

  • redaktioneller Teil
  • Autor: Wolfgang J. Fuchs
  • Thema: 80, 81 oder 82 Jahre im Schlaraffenland
  • Seitenanzahl: 2 Seiten

Leserforum Bearbeiten

  • redaktioneller Teil
  • Seitenanzahl: 1 Seite

Das Ostereierelixier Bearbeiten

Österlicher Eiertanz Bearbeiten

Es ist Ostern in Entenhausen und die ganze Stadt ist auf den Beinen, um der alljährlichen Osterparade beizuwohnen, die mit Pauken und Trompeten zelebriert wird. Auch das Fähnlein Fieselschweif, dass von ihrem Oberstwaldmeister angeführt wird, ist an vorderster Front mit dabei und begeistert die Zuschauerinnen und Zuschauer. Auf der Besuchertribüne sitzen auch Daisy und Donald, die das Spektakel mitverfolgen. Allerdings fühlt sich nur Daisy von den Osterfeierlichkeiten angesprochen, denn Donald wäre lieber bei einem Fußballspiel und ist entsprechend miesgelaunt.

Nach der Veranstaltung kommt es zum Streit zwischen dem sturen Donald und seiner Freundin Daisy, die Donald zudem beschuldigt, ihr den geliehenen Gedichtband nie zurückgegeben zu haben. Donald bestreitet den Vorwurf und hat daher auch keine Lust, später zur Osterfeier in Daisys Garten zu kommen.

Zuhause erinnern Tick, Trick und Track ihren verwegenen Onkel daran, dass dieser das besagte Gedichtbuch unter seine Werkbank geklemmt hat, damit diese nicht mehr wackelt. Donald muss einsehen, dass er Daisy Unrecht getan hat und beschließt, ihr das Buch zusammen mit einigen bunten Ostereiern am Nachmittag zurückzubringen. Tatsächlich ist Daisy einige Stunden später wieder bester Laune und auch die Neffen freuen sich auf das gemeinsame Suchen der bunten Ostereier, die Donald vorbereitet hat.

Jedoch wundern sich Tick, Trick und Track darüber, dass ihr Onkel den Gedichtband weiterhin in seinem Osterkorb behält und das Buch nicht einfach an Daisy überreicht. Sie kommen dahinter, dass Donald das Buch heimlich wieder in Daisys Bücherregal stehen will, damit es so aussieht, er habe das Buch schon vor Ewigkeiten ordnungsgemäß zurückgegeben. Die Neffen durchschauen den Trick und wollen Donalds intriganten Plan vereiteln. Es kommt zu einem aberwitzigen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Donald und Tick, Trick und Track.

Schlussendlich zieht der sture Donald den Kürzeren und erlebt eine verquere Osterüberraschung.

Onkel Dagobert-Kurzgeschichte Bearbeiten

Der Volltreffer Bearbeiten

  • Storycode: W US 37-04
  • Originaltitel: The Great Pop Up
  • Skript & Zeichnungen: Carl Barks
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1961
  • Seitenanzahl: 4
  • Nachdruck aus: Barks Onkel Dagobert 9 (2011)
  • vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein

Daniel Düsentrieb hat einen Toaster mit einer Auswurfautomatik erfunden, die ordentlich Power hat. Am Ende schießt er seinen Toast auf den Mond, wo sich die Astronauten einer Landemission sehr wundern.

Schulung für Schnurri Bearbeiten

  • Storycode: S 68027
  • Originaltitel: Cat School
  • Skript: Dick Kinney
  • Zeichnungen: Tony Strobl (Bleistift), Ellis Eringer (Tusche)
  • Übersetzung: Gerd Syllwasschy
  • Produktionsjahr: 1969
  • Seitenanzahl: 11
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Onkel Dagobert, Schnurri
  • Anmerkung: Die Geschichte wurde um eine Seite gekürzt.

Weblinks Bearbeiten