DDSH 143
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | Mai 1996 | |||||
Redaktion: | ||||||
Seiten: | 68 | |||||
Geschichtenanzahl: | 7 | |||||
Preis: | 4,60 DM (D) 32,- öS (A) 4.50 SFr (CH) | |||||
Die Zweitauflage | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum der Zweitauflage: |
11. Dezember 2001 | |||||
Preis der Zweitauflage: |
4,80 DM (D)
2,45 € (D) | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Santiago Scalabroni Ceballos
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Bengalische Auge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 82077
- Originaltitel: Het oog van de radjah
- Skript: Evert Geradts
- Zeichnungen: Michel Nadorp
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1985
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: Mickyvision 11/1988
- vorkommende Figuren: Herr von Protz, Sekretär von Herrn von Protz, Justizrat Wendig, Daisy Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert
Übelste Geburtstagslaune[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 7586
- Originaltitel: Fødselsdagsgaven
- Skript: Donne Avenell
- Zeichnungen: Beatriz Bolster
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1984
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: Mickyvision 04/1988
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert
Die künstliche Kraftquelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W OS 1184-06
- Originaltitel: Mighty But Miserable
- Skript: ?
- Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1960
- Seitenanzahl: 7
- Nachdruck aus: Micky Maus 07/1962
- vorkommende Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Die Panzerknacker, Donald Duck, Helferlein, Onkel Dagobert, Rudi Ross
Entenhausener Geschichte(n), Folge 37[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Autor: Wolfgang J. Fuchs
- Thema: Fuchs berichtet in dieser Folge der Entenhausener Geschichte(n) über das amerikanische Postwesen, dem man gewissermaßen die Einführung der Figuren Daniel Düsentrieb, Helferlein und auch Mack und Muck zu verdanken hat (Mack und Muck treten hier in der letzten Geschichte des Hefts, in der Barks-Geschichte Natürliche Energiequellen neben Daniel Düsentrieb auf), aufgrund der sogenannten „second class postage“-Regel. Außerdem berichtet er über Carl Barks, der gerne Erfinder geworden wäre, seine Ideen jedoch lieber in den Comics verarbeitete - hier insbesondere in den Geschichten um den Dipl. Ing. Daniel Düsentrieb.
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Comicstrips[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2 Seiten
- Children Should Be Seen But Not Heard
- vorkommende Figuren: Donald, Tick, Trick und Track
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Panels: 4
- Storycode: YD 38-07-29
- Erstveröffentlichung (USA): 29. Juli 1938
- deutsche Erstveröffentlichung
- But They're Leaving the Lake
- vorkommende Figuren: Donald, Tick, Trick und Track
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Panels: 4
- Storycode: YD 38-07-30
- Erstveröffentlichung (USA): 30. Juli 1938
- deutsche Erstveröffentlichung
- Puts His Foot in It
- vorkommende Figuren: Donald
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Panels: 4
- Storycode: YD 38-08-01
- Erstveröffentlichung (USA): 1. August 1938
- deutsche Erstveröffentlichung
- Anmerkung: Es existieren Abdrucke des Strips im Micky Maus Kalender August 1994 – Dezember 1995, welcher in zwei Varianten durch den Schneider-Verlag publiziert wurde.[1][2]
- A Bird's Eye View
- vorkommende Figuren: Donald, Tick, Trick und Track
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Panels: 4
- Storycode: YD 38-08-02
- Erstveröffentlichung (USA): 2. August 1938
- deutsche Erstveröffentlichung
Dem Ingeniör ist nichts zu schwör[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W US 14-03
- Alternativtitel: Dipl.-Ing. Erfindet Alles
- Originaltitel: Inventor of Anything
- Skript & Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1955
- Seitenanzahl: 4
- Nachdruck aus: Micky Maus 48/1958
- vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb
Wer ist der echte Dagobert?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: S 82120
- Originaltitel: The Real Scrooge
- Skript: Ed Nofziger
- Zeichnungen: Jaime Diaz Studio
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1985
- Seitenanzahl: 12
- Nachdruck aus: Mickyvision 12/1986
- vorkommende Figuren: Bogumil McDuck, Daisy Duck, Donald Duck, Oma Duck, Onkel Dagobert
Der Landstreicher Bogumil McDuck taucht in Entenhausen auf und sperrt Dagobert in den Geldspeicher ein. Als sein Vetter (und schwarzes Schaf der Familie) sieht Bogumil Dagobert sehr ähnlich. Er nimmt die Rolle des Doppelgängers von Dagobert ein und verprasst anschließend dessen Geld.
Übung macht den Meister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 7066
- Originaltitel: Fri os for kulturen!
- Plot: Joel Katz
- Skript: Donne Avenell
- Zeichnungen: José Colomer Fonts
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1984
- Seitenanzahl: 9
- Nachdruck aus: Mickyvision 10/1986
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
Natürliche Energiequellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W US 13-04
- Originaltitel: Trapped Lightning
- Skript & Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1955
- Seitenanzahl: 4
- Nachdruck aus: Micky Maus 03/1957
- vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Mack und Muck, Oma Duck
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Micky Maus Kalender, Variante 1 im Inducks
- ↑ Micky Maus Kalender, Variante 2 im Inducks