Carl Barks Collection XXX

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Barks Collection
Band XXX

(© Egmont Ehapa)
Zeichner: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Autor: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Übersetzerin: Dr. Erika Fuchs (sofern nicht anders angegeben)
Herausgeber: Geoffrey Blum
Redaktion: Wolf Stegmaier und Elvira Brändle
Geschichten aus der Zeit: 1972–2000
Anzahl der enthaltenen Geschichten: 13
Enthält unter anderem: Das Ungeheuer vom Schwefelsee
Comicseiten 219 (inklusive Barks’ Vorzeichnungen)
Erscheinungsdatum: Dezember 2008
Seiten insgesamt: 306
Preis: 150 € im Schuber
Weiterführendes
Schuber
Dieser Band ist auch zusammen mit Carl Barks Collection X und Carl Barks Collection XX in Schuber 10 der Carl Barks Collection erschienen.


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruhm und Unglück[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kulturkampf in Entenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H 92001

  • Englischer Titel: Duckmade Disaster
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Übersetzung: Erika Fuchs
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Mai 1972
  • Seiten: 12

Das Wehklagen der Walwächter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H 98239

  • Englischer Titel: Wailing Whalers
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Übersetzung: Susanne Walter
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1972
  • Seiten: 18
  • enthält auch die Vorzeichnungen von Barks

Der Brandstifter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W JW 16-01

  • Englischer Titel: Where There's Smoke
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Übersetzung: Gudrun Smed
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1972
  • Seiten: 16

Das Ungeheuer vom Schwefelsee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W JW 17-01

  • Englischer Titel: Be Leery of Lake Eerie
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Übersetzung: Claudia Fuchs
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1972
  • Seiten: 16

Die Umweltverschmutzung im Visier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 2

Ausflug in die Bongolei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W JW 18-01

  • Englischer Titel: Teahouse of the Waggin' Dragon
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Übersetzung: Gudrun Smed
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1973
  • Seiten: 17

Spendier für's Tier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W JW 19-01

  • Englischer Titel: New Zoo Brews Ado
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Übersetzung: Johnny A. Grote
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Mai 1973
  • Seiten: 17

Cosplay nach Entenhausener Art[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Betörende Töne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H 92020

  • Englischer Titel: Music Hath Charms
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Übersetzung: Johnny A. Grote
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1973
  • Seiten: 16

Geheimplan XY[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H 98254

  • Englischer Titel: The Phantom Joker
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Übersetzung: Gudrun Smed
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1973
  • Seiten: 16

Kampf der Langeweile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W JW 23-01

  • Englischer Titel: Hark, Hark, the Ark
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Übersetzung: Claudia Fuchs
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1973
  • Seiten: 15

Geburtstags-Burnout[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Der wundersame Fischzug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W JW 25-01

  • Englischer Titel: Captains Outrageous
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Übersetzung: Alexandra Ardelt
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1974
  • Seiten: 15

Blutiger Anfänger mit Schwimmfüßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Der Wink mit dem Hut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Oregon ehrt Barks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Wanderer im Wunderland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Langsam rinnt der Sand der Zeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

XUC USCA 1C

  • Englischer Titel: Go Slowly, Sands of Time
  • Übersetzung: Erika Fuchs
  • Genre: Bilderbuch
  • Erstveröffentlichung: 1981
  • Seiten: 14

Müßiggang in Entenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 2

Der Himalaja-Verstoßene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Der Punschcremetortenkönig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 6886

  • Englischer Titel: Hang Gliders Be Hanged!
  • Plot: Carl Barks
  • Zeichnungen: Vicar
  • Übersetzung: unbekannt
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1984
  • Seiten: 10

Altersbeschwerden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 6856

  • Englischer Titel: Go Slowly, Sands Of Time
  • Plot: Carl Barks
  • Story: Tom Anderson
  • Zeichnungen: Vicar
  • Übersetzung: unbekannt
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1984
  • Seiten: 10
  • basiert auf Langsam rinnt der Sand der Zeit

Verweise auf Homer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Geschichte und Geschichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 94003

Das letzte Hurra[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 2

Nicht mit einem Knall, sondern einem Fiepen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 2

Die Abbeville-Vorworte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum, Carl Barks
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 8

Mit Onkel Carl auf Jubiläumstour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Svein Erik Søland
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 6

Abschied[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Ode an Disneys Enten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Carl Barks
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1