LTB Mundart 4
| ||||||
Kölsch | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 08.02.2021 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | Annette Frier, Vera Kettenbach | |||||
Geschichtenanzahl: | 8 | |||||
Seitenanzahl: | 95 | |||||
Preis: | 4,99 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dä kölsche Fastelovend trick öm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Idee: Peter Höpfner
- Story: Stephanie Bens
- Zeichnungen: Miguel Fernandez Martinez
- Erstveröffentlichung: 08.02.2021
- Genre: Einseiter
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Donald Duck, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Franz Gans, Gustav Gans, Kater Karlo, Micky Maus, Klaas Klever (Puppe), Zannette Zier (Duckifizierung von Annette Frier)
- Seiten: 1
Im Geldspeicher hofft Onkel Dagobert auf eine bahnbrechende Geschäftsidee, die ihm mal wieder immense Gewinne beschert und sein Image aufpoliert. Als donald und die Jungs ihn besuchen, kommt ihm der einfall, den Kölner Karneval nach Entenhausen zu bringen und einen großen Umzug zu veranstalten. Dafür engagiert Onkel Dagobert die rheinische Frohnatur Zannette Zier aus Köln.
En Serie setz sich durch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e i terribili spettatori tipo
- Story Riccardo Secchi
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 23.04.2013
- Genre: Film, Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Klaas Klever
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 460 als Eine Serie setzt sich durch
Soeben ist Donald mit einigen Tüten aus der Videothek zurückgekehrt und wird von seinen drei Neffen Tick, Trick und Track begeistert empfangen. Familie Duck hat nämlich eine große Leidenschaft für das gemeinsame Schauen von TV-Serien und guckt die Serien am liebsten hintereinander weg auf DVD. Die Freude findet ein jähes Ende, als just in diesem Moment der DVD-Player der Ducks den Geist aufgibt. Notgedrungen zappen Donald und die Jungs stundenlang durch das normale Fernsehprogramm und fühlen sich rasch gelangweilt von den immergleichen ollen Kamellen. Die einheimischen Produktionen wärmen immer wieder nur altbekannte Formeln auf und bieten keinerlei Innovationskraft. Tick, Trick und Track stellen sich die Frage, weshalb die ausländischen Serien im Gegensatz zu den Entenhausener Produktionen viel unterhaltsamer sind.
Um dem entgegenzuwirken beschließt Donald, ein eigenes Drehbuch für eine neuartige Serie zu schreiben. Dabei legt er sich mächtig ins Zeug, holt sich Material und viele Ratschläge und besucht sogar einen Kurs für Skriptautoren. Sein fertiges Drehbuch mit dem griffigen Titel „Polizeirevier Entenhausen“ findet schnell Anklang bei Tick, Trick und Track, die von Donalds Werk überzeugt sind. Nun möchte Donald seinen knickerigen Onkel Dagobert davon überzeugen, die Serie bei Duck-TV zu produzieren, um neue Zuschauer zu gewinnen. Auch Dagobert ist optimistisch, lässt das Skript jedoch noch einmal von einem Externen überarbeiten. In der Redaktionskonferenz von Duck-TV erkennt Donald seine eigene Geschichte nicht mehr wieder und ist entrüstet, dass jemand seine Ideen derartig verunstaltet hat. Bei Klever-TV zeigt sich das gleiche Bild, auch hier ist von Donalds ursprünglichem Skript nicht mehr viel übrig.
Ohne große Mühe findet Donald heraus, dass ein gewisser Gregor Gnuff sein Drehbuch sowohl für Onkel Dagoberts Duck-TV als auch Klevers TV-Sender überarbeitet hat. Er will Gregor Gnuff zur Rede stellen und glaubt, dieser habe sein Werk mutwillig misshandelt. Jedoch steht auch Herr Gnuff auf Donalds Seite und würde sich mehr frischen Wind bei den Entenhausener Produktionen wünschen. Nur leider blockieren Dagobert Duck und Klaas Klever jede Idee, da sie den Meinungsumfragen ihrer eigenen Marketingagenturen blind vertrauen. Das muss auch Donald erkennen, der ein weiteres Mal bei Dagobert und Herrn Klever für sein Drehbuch wirbt.
Schließlich lassen sich Donald und Gregor Gnuff von Tick, Trick und Track davon überzeugen, die Serie „Polizeirevier Entenhausen“ einfach selbst in Angriff zu nehmen. Dank einer gut durchdachten Crowdfunding-Aktion haben sie genug Geld erhalten, um eine allererste Folge der Sie zu produzieren und im Internet auszustrahlen. Der Erfolg lässt sich lange auf sich warten, was sowohl Onkel Dagobert als auch Klaas Klever sichtlich missfällt.
Jroß Kostümfes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la maschera bric-à-brac
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Zeichnungen: 23.08.2005
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Zanker
- Seiten: 13
- Nachdruck aus: LTB 356 als Großes Maskenfest
Donald will sich für ein Maskenfest als Hahn verkleiden. Als er jedoch durchs Teleskop sieht, erkennt er, dass Nachbar Zanker ihn scheinbar kopiert. In seiner Wut ändert Donald die Maske, indem er den Hals länger macht, was der Nachbar aber ebenfalls zu kopieren scheint. Nachdem den Hals der Maske mehrmals verlängert hat, erkennt Donald jedoch, dass er nicht die Silhouette von Zankers Kostüm (dieser verkleidet sich in Wahrheit als Roboter) sondern eine Raupe auf der Teleskoplinse gesehen hat. Donald ist aus Zeitmangel gezwungen, mit der Maske, die inzwischen einen überlangen Hals hat, zum Gespött der anderen zum Maskenfest zu gehen.
Laache well jeliert sin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: The Laughing Duck
- Story: Per Hedman
- Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
- Erstveröffentlichung: 2007
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Tick, Trick und Track
- Seiten: 29
- Nachdruck aus: LTB 363 als Lachen will gelernt sein
Witzbold Donald, der seine Neffen bereits mit schalen Scherzen zur Verzweiflung bringt, möchte bei einem Vorsprechen für eine Talenteshow teilnehmen. Seine Neffen indes müssen an die Steilküste, um dort für ihr Fähnlein Robben zu zählen. Da sie Donald sonst auf die Nerven gehen, bringt sie ihr Onkel dorthin, bevor er zum Witzewettbewerb fahren will. Dummerweise geht ihm oben auf der Klippe das Benzin aus, daher nimmt er ein Motorboot und fährt damit zurück nach Entenhausen. Am Hafen wird er bereits von drei Männern erwartet, die in ihm den berüchtigten Gansburger Gangsterboss Duckoni erkennen wollen, der vor der Polizei geflüchtet und mit einem Motorboot nach Entenhausen unterwegs ist, um mit den hiesigen Ganoven die Stadt aufzumischen. Duckoni ist für so seine schlechten Witze bekannt und wird sauer, wenn man nicht über diese lacht. Also lachen die Schurken über jeden von Donalds Witzen, doch allmählich bemerken beide Seiten, das irgendetwas an der Sache nicht stimmt. Der echte Duckoni indes erleidet mit seinem Motorboot Schiffbruch unterhalb der Steilküste und wird von Tick, Trick und Track gerettet. Er quält sie mit seinem Humor und fähnrt schließlich mit Donalds Auto in die Stadt zu dem Ort des Witzewettbewerbs, dessen Adresse er im Wagen gefunden hat. Tick, Trick und Track holenm die Polizei, die alle Verbrecher gefangennimmt und Donald befreit.
Flüchtichkeitsfähler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Distrazione
- Story: Marco Bosco
- Zeichnungen: Alessia Martusciello
- Erstveröffentlichung: 2013
- Genre: Einseiter
- Figuren: Agent DoppelDuck, Phantomias
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: LTB Abo+ 2/2019 als Flüchtigkeits-Fehler
Angesichts seiner zweiten geheimen Identität als Agent DoppelDuck kann auch Donald alias Phantomias schon einmal ins falsche Kostüm schlüpfen.
En Kostüm met Hok[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede e il carnevale camaleontico
- StoryCarlo Panaro
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Erstveröffentlichung: 28.02.2006
- Genre: Gagstory
- Figuren: Bürgermeister, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Franz Gans, Helferlein, Oma Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 14
- Nachdruck aus: LTB 399 als Ein Kostüm mit Tücke
Daniel Düsentrieb wird von Oma Duck zum Faschingsfest auf deren Hof eingeladen, hat aber kein Kostüm. Schnell erfindet er daher ein Chamäleon-Spray, mit dem er jede Gestalt annehmen kann, von der er berührt wird. Sofort sprüht er sich damit ein und gerät daraufhin in diverse Schwierigkeiten. Als er von einem Ganoven berührt wird, muss Daniel anstelle des Gangsters die Flucht vor der Polizei ergreifen. Nur durch Helferlein und einen Kübel Wasser, der das Spray abwäscht, wird Daniel wieder er selbst. Zu Omas Feier kommt er daher nur mit einer Maske: Sicher ist sicher!
Jlatt verschlabbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il ballo della distrazione
- Story Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Giuseppe Facciotto
- Erstveröffentlichung: 01.11.2005
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 6
- Nachdruck aus: LTB 366 als Glatt vergessen

Alle Jahre wieder muss Donald auf den Wohltätigkeitsball von Daisys Damenkränzchen. In den bisherigen Jahren hat er sich dort jedes Mal blamiert, und auch diesmal scheint von vornherein alles schief zu laufen. Schließlich nehmen sich Tick, Trick und Track ein Herz und sorgen mithilfe ihres Schlauen Buchs dafür, dass Donald penibel vorbereitet ist. Doch als er beim Ball eintrifft, hat er doch das Wichtigste vergessen – Daisy.
Die Ducks in Deutschland: Die Ducks en Kölle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Idee: Peter Höpfner
- Story: Isabel Klink, Jan Gulbransson, Michael Bregel
- Zeichnungen: Jan Gulbransson, Ferran Rodriguez (Tusche)
- Erstveröffentlichung: 15.09.2012
- Genre: Einseiter
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: u.a. Die Ducks in Deutschland (Comicbuch) als Die Ducks in Köln
Familie Duck ist unterwegs in Köln und mitten in die Zeit des Karnevals hineingeplatzt. Ein Kölner Karnevalsverein zieht Onkel Dagobert sofort auf die Bühne, wo der reichste Mann der Welt eine kecke Büttenrede halten soll. Doch Onkel Dagoberts eigenwilliger Sinn für Humor kommt bei den Karnevalisten gar nicht gut an.
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- An der Öffentlichkeitsarbeit und der Übersetzung dieser Ausgabe beteiligte sich die aus Köln stammende Schauspielerin Annette Frier, die im Band einen duckifizierten Cameo unter dem Namen „Zannette Zier“ hat.