LTB Spezial-Edition 3
| ||||||
Mein LTB: Alles Gute | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 13. Juli 2015 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 8 | |||||
Seitenanzahl: | 100 | |||||
Preis: | 26,95 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Überraschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Surprise
- Story: Michael Bregel
- Zeichnungen: Francisco Rodriguez Peinado
- Tuschereinzeichnungen: Enriqueta Perea
- Erstveröffentlichung: 2007
- Genre: Einseiter
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Goofy, Micky Maus, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: Beilage des Micky Maus Magazins für Abonennten zu deren Geburtstag
- Anmerkung: Bei dieser Geschichte handelt es sich um ein Crossover
Ein unerwartetes Geschenk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Lost Birthday
- Story: John Blair Moore
- Zeichnungen: Pasquale Venanzio
- Erstveröffentlichung: Dezember 1996
- Genre: Moralgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Franz Gans, Rita Rührig, Gustav Gans, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 49
- Nachdruck aus: LTB 229
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 67, LTB Sonderedition 4/2022
Um Daisy ein wunderbares Geburtstagsgeschenk besorgen zu können, benötigt Donald noch den lächerlichen Betrag von 3,20 Talern und bittet daher vorsichtig seinen reichen Onkel Dagobert um einen Vorschuss. Doch Onkel Dagobert denkt überhaupt nicht daran, auch nur einen Kreuzer locker zu machen und regt sich fürchterlich über die Tradition von Geburtstagen auf. Diese seien nur Zeit- und Geldverschwendung, daher zetert er wild um sich und setzt Donald schließlich mehr als unsanft vor die Tür. Zuhause sind Tick, Trick und Track nun auch traurig, dass sie Daisy kein Geschenk übergeben können, doch zum Ausgleich soll ihre Tante eine heimlich vorbereitete Überraschungsparty mit selbstgebastelter Dekoration und selbstgebackenem Kuchen bekommen. Bei der Feier wundert sich Daisy darüber, wo Onkel Dagobert steckt, doch die Neffen haben ihren Großonkel ganz bewusst wegen seiner Knickerigkeit ausgeladen. Im Geldspeicher ist Onkel Dagobert zu später Stunde mittlerweile allein – zumindest glaubt er, dass außer dem älteren Wachmann niemand mehr im Haus ist. Er wundert sich daher sehr über einen kleinen zerzausten Jungen, der im Flur steht und nach der Maklerfirma Raffke und Schummel sucht. Doch Onkel Dagobert weiß um die Geschichte der Firma, die längst nicht mehr existiert. Nun fühlt sich der griesgrämige Onkel Dagobert an seine eigene Kindheit erinnert und besinnt sich seiner Gefühle für die Lehrerein Fräulein Flaum. Um ihr ein Geburtstagsgeschenk kaufen zu können, muss der kleine Dagobert seine zehn Kreuzer gewinnbringend investieren. Leider legen ihn die fiesen Geschäftemacher Raffke und Schummel übers Ohr und Onkel Dagobert verliert sein Geld.
Nachdem Dagobert zum reichsten Mann der Welt geworden ist, kaufte er die Firma und bekam sogar sein Zehn-Kreuzer-Stück zurück, das er noch immer im Geldspeicher aufbewahrt und es kurzerhand ausgräbt. Er hofft, dass der kleine Junge nicht ebenfalls sein Geld an einen skrupellosen Unternehmer verzockt und will ihn aufhalten. Doch im Nebel der Zeit steht plötzlich der Dagobert der Gegenwart in den Straßen seiner Jugend. Nun bekommt er eine zweite Chance, sich gegenüber den Abzockern Raffke und Schummel zu behaupten und es gelingt ihm tatsächlich, seine Investition zu mehren und mit dem Geld ein Geburtstagsgeschenk zu erwerben. Mitten in dem Moment, in dem er das eingepackte Geschenk dem Jungen am Hafen übergeben will, stolpert Onkel Dagobert und kehrt durch den dicken Schleier der Zeit wieder zurück in die Nacht der Gegenwart. Obwohl Onkel Dagobert sich nicht darüber im Klaren ist, ob er nur geträumt hat oder unter Hypnose stand, ist er nun davon überzeugt, dass er Daisy einen großzügigen Geburtstag spendieren möchte. Zudem wird offenbart, dass die Herren Raffke und Schummel schon seit Jahrzehnten gutmütige Angestellte von Onkel Dagobert sind. Alle Ducks sind von Onkel Dagoberts Großzügigkeit überrscht und feiern eine fröhliche Geburtstagsparty mit Daisy.
Stille Post[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Stille Post
- Story: Michael Bregel
- Zeichnungen: Ray Nicholson
- Erstveröffentlichung: 2008
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Nachbar Zorngiebel (Cameo), Tick, Trick und Track
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: Beilage des Micky Maus Magazins für Abonennten zu deren Geburtstag
Welt der Wünsche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Welt der Wünsche
- Story: Michael Bregel
- Zeichnungen: Ray Nicholson
- Erstveröffentlichung: 2009
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: Beilage des Micky Maus Magazins für Abonennten zu deren Geburtstag
Daisys Tagebuch: Donalds glücklichste Stunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'ora fortunata
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Tuschereinzeichnung: Michele Mazzon
- Erstveröffentlichung: 01.08.1993
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Gustav Gans, Oma Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 14
- Nachdruck aus: LTB Enten-Edition 42
- Nachgedruckt in: Enthologien Spezial 2
Dachsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Dachsprung
- Story: Michael Bregel
- Zeichnungen: Ray Nicholson
- Erstveröffentlichung: 2011
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 1
- deutsche Erstveröffentlichung
- Anmerkung: Es sind keine gesicherten Hintergründe zu dieser Geschichte bekannt. Jedoch kann davon ausgegangen werden, dass der Comic, genau wie die vier anderen Einseiter in diesem Buch (Überraschung, Stille Post, Welt der Wünsche und Der Gratulator) für die Geburtstagskinder unter den Abonennten des Micky Maus Magazins geplant war. Des Weiteren ist kein Storycode bekannt.
Happy Birthday, Opa Knack![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il compleanno di nonno Bassotto
- Story & Zeichnungen: Claudio Panarese
- Erstveröffentlichung: 18.10.1994
- Genre:
- Figuren: Die Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack
- Seiten: 26
- Nachdruck aus: DD 494, LTB Spezial 11 & Donald Duck & Co 25
Opa Knack bekommt zum Geburtstag einen Multi-Panzerknacker mit Turboantrieb geschenkt, der mit allen Raffinessen versehen endlich den Geldspeicher aufbrechen soll. Durch einen dummen Zufall erfahren die Panzerknacker von Donald, dass sich Onkel Dagobert auf einem Kongress außerhalb der Stadt aufhält und daher der Geldspeicher verwaist ist. Die Gelegenheit scheint günstig, und trotz des heldenhaften Einsatzes von Donald gelangen sie ans Ziel. Doch sie haben die Rechnung ohne Dagobert gemacht.
Der Gratulator[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Der Gratulator
- Story: Michael Bregel
- Zeichnungen: Ray Nicholson
- Erstveröffentlichung: 2010
- Genre: Einseiter
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Phantomias, Tick, Trick und Track
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: Beilage des Micky Maus Magazins für Abonennten zu deren Geburtstag
Unterschiede zur ersten Übersetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | deutsche Originalübersetzung in LTB 229 | Spezial-Edition-Version |
---|---|---|
![]() |
„Als ob es ein Verdienst wäre, älter zu werden! Dafür gibt man doch kein Geld aus!“ | „Auch [Name] hat heute Geburtstag! Und?! Das ist doch nur Geldverschwendung!“ |
![]() |
„Vielleicht liegt es daran, daß er schon so viele hatte! Hoffentlich werd' ich in seinem Alter nicht auch so!“ | „Was soll ich jetzt tun? Der arme [Name]... und natürlich Daisy!“ |
![]() |
„Besser, wir fragen Nachbar Müller! Es soll doch eine Überraschung für Tante Daisy werden!“ | „Nein, wir bitten [Name] darum! Wir wollen nicht, dass Tante Daisy etwas merkt!“ |
![]() |
Bekleidung | [Nachname] |
![]() |
Hämmerlein | [Nachname] |
![]() |
Hämmerlein | [Nachname] |
![]() |
„Wer kann das sein? Hast du noch wen eingeladen?“ | „Wer kann das sein? [Name] vielleicht?“ |
Bild | deutsche Originalübersetzung in LTB Enten-Edition 42 | Spezial-Edition-Version |
---|---|---|
![]() |
„Liebes Tagebuch. Es ist schon spät am Abend, aber ich muss dir unbedingt noch erzählen, was mir Unglaubliches widerfahren ist...“ | „Liebes Tagebuch, heute war ich auf [Name]s Geburtstagsparty. Und weißt du, was ich dir daher erzählen möchte?“ |
![]() |
„Stellt euch das mal vor! Der unglücklichste Pechvogel aller Zeiten...“ „...wird überrollt...“ „...von einer Riesenwelle des Glücks!“ „Vielleicht hat er als erster Gast des neuen Eiscafés gerade ein Megaeis bekommen!“ |
„In ein paar Tagen hat auch [Name] Geburtstag.“ „Vielleicht können wir...“ „...auch ihm so was schenken!“ „Ich frage mich, was macht Onkel Donald jetzt? Hat bestimmt ein Megaeis bekommen!“ |