Carl Barks Collection XXIII

Carl Barks Collection
Band XXIII

(© Egmont Ehapa)
Zeichner: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Autor: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Übersetzerin: Dr. Erika Fuchs (sofern nicht anders angegeben)
Herausgeber: Geoffrey Blum
Redaktion: Wolf Stegmaier und Elvira Brändle
Geschichten aus der Zeit: 1961–1962
Anzahl der enthaltenen Geschichten: 30
Enthält unter anderem: Der Midas-Effekt
Comicseiten 228
Erscheinungsdatum: April 2006
Seiten insgesamt: 292
Preis: 150 € im Schuber
Weiterführendes
Schuber
Dieser Band ist auch zusammen mit Carl Barks Collection III und Carl Barks Collection XIII in Schuber 3 der Carl Barks Collection erschienen.


Inhalt Bearbeiten

Glück muss man haben Bearbeiten

Der Meisterdetektiv Bearbeiten

W WDC 252-01

  • Englischer Titel: Mr. Private Eye
  • Genre: Donalds Jobs, Krimi, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1961
  • Seiten: 10

„Donald Duck“-Einseiter Bearbeiten

W DD 79-07

  • Englischer Titel: Poor Loser
  • Genre: Schatzsuche
  • Erstveröffentlichung: September 1961
  • Seiten: 1

Auf den Stromschnellen des Yukon Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Das Goldschiff Bearbeiten

W US 35-02

  • Englischer Titel: The Golden Nugget Boat
  • Genre: Schatzsuche, Reise, Donald vs. Gustav
  • Erstveröffentlichung: September 1961
  • Seiten: 19

Der merkwürdige Fall der verworfenen Titelbilder Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Das EPR-Gerät Bearbeiten

W US 35-04

  • Englischer Titel: Fast Away Castaway
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1961
  • Seiten: 4

Daniel Düsentrieb fährt auf eine einsame Insel um seine neue Erfindung zu testen. Das Gerät kann aus Sand verschiedenste Lebensmittel herstellen und ist für Schiffbrüchige gedacht.

Der geschenkte Löwe Bearbeiten

W US 35-05

  • Englischer Titel: Gift Lion
  • Genre: Angriff auf Onkel Dagoberts Geld
  • Erstveröffentlichung: September 1961
  • Seiten: 4

Das Fehlen von Daniel und den Knöpfen Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Hundefängers Freud und Leid Bearbeiten

W WDC 253-01

  • Englischer Titel: Hound Hounder
  • Genre: Donalds Jobs, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1961
  • Seiten: 10

Rosenmontags-Rummel Bearbeiten

W WDC 254-01

  • Englischer Titel: Jet Witch
  • Genre: Horror, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1961
  • Seiten: 10

Der neue Rivale Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Das Bootsrennen Bearbeiten

W WDC 255-01

  • Englischer Titel: Boat Buster
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1961
  • Seiten: 10

Des Milliardärs Nachtruhe Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Der Midas-Effekt Bearbeiten

W US 36-01

  • Englischer Titel: The Midas Touch
  • Genre: Reise, Angriff auf Onkel Dagoberts Geld
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1961
  • Seiten: 17

Die Bedeutung von Gundel Gaukeley Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 4

Tag der Gefahr Bearbeiten

W US 36-02

  • Englischer Titel: Duckburg’s Day of Peril
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1961
  • Seiten: 4

Ein riesiger Roboter für Filmaufnahmen ist außer Kontrolle geraten. Herr Düsentrieb will auf die Schnelle etwas erfinden um ihn zu stoppen, muss dann aber erst einmal dem ohnmächtigen Regisseur zu Hilfe eilen. Derweil ist es Helferlein aber gelungen, in das Innere des Roboters zu klettern und ihn von dort aus stillzulegen.

Die Geldgeiß Bearbeiten

W US 36-04

  • Englischer Titel: Money Bag Goat
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1961
  • Seiten: 6

Der Freund des Anglers Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Das große Umkrempeln Bearbeiten

W OS 1267-03

  • Englischer Titel: Buffaloed by Buffaloes
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1961
  • Seiten: 4

Die Verbindung zum Kap Ann Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Sturm am Kap Quack Bearbeiten

W WDC 256-01

  • Englischer Titel: Northeaster on Cape Quack
  • Genre: Krimi, Weihnachten, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Januar 1962
  • Seiten: 10

Ruf der Wildnis Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Schweinemüde Bearbeiten

W DD 81-09

  • Englischer Titel: The Sleepies
  • Genre: Schatzsuche
  • Erstveröffentlichung: Januar 1962
  • Seiten: 1

Filmfreuden Bearbeiten

W WDC 257-02

  • Englischer Titel: Movie Mad
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Februar 1962
  • Seiten: 10

Durch den Fleischwolf gedreht Bearbeiten

W WDC 258-01

  • Englischer Titel: Ten-Cent Valentine
  • Genre: Angriff auf Dagoberts Geld, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1962
  • Seiten: 10

Stürmische Zeiten Bearbeiten

W US 37-01

  • Englischer Titel: The Windy Story
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1962
  • Seiten: 1

Dagobert erzählt seinen Neffen, wie er vor langer Zeit als Goldgräber den Wind ausgenutzt hat, um heimlich Goldstaub an Banditen vorbei aus der Stadt zu schaffen.

Zauber des Orients Bearbeiten

W US 37-02

  • Englischer Titel: Cave of Ali Baba
  • Genre: Schatzsuche, Reise
  • Erstveröffentlichung: März 1962
  • Seiten: 16

Der Volltreffer Bearbeiten

W US 37-04

  • Englischer Titel: The Great Pop Up
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1962
  • Seiten: 4

Daniel Düsentrieb hat einen Toaster mit einer Auswurfautomatik erfunden, die ordentlich Power hat. Am Ende schießt er seinen Toast auf den Mond, wo sich die Astronauten einer Landemission sehr wundern.

Die Perlen der Kuku Maru Bearbeiten

W US 37-05

  • Englischer Titel: Deep Down Doings
  • Genre: Schatzsuche
  • Erstveröffentlichung: März 1962
  • Seiten: 9

Probiert das zu Hause besser nicht aus! Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Die Kunst des Bogenschießens Bearbeiten

W WDC 259-01

  • Englischer Titel: Jungle Bungle
  • Genre: Reise, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1962
  • Seiten: 10

Fährmann ahoi! Bearbeiten

W WDC 260-01

  • Englischer Titel: Merry Ferry
  • Genre: Donalds Jobs, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Mai 1962
  • Seiten: 10

Kampf um Goldmedaillen Bearbeiten

W WDC 261-01

  • Englischer Titel: Medaling Around
  • Genre: Reise, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1962
  • Seiten: 10

Enten-Robinsonade Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 4

Glück und Glas Bearbeiten

W US 38-02

  • Englischer Titel: The Unsafe Safe
  • Genre: Reise, Angriff auf Onkel Dagoberts Geld
  • Erstveröffentlichung: Juni 1962
  • Seiten: 19

„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten

W US 38-01

  • Englischer Titel: Monkey Business
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juni 1962
  • Seiten: 1

Blinde Wut Bearbeiten

W US 38-04

  • Englischer Titel: Madcap Inventors
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juni 1962
  • Seiten: 3,75

...die Bäume schlagen aus Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 0,25

Seines Glückes Schmied Bearbeiten

W US 38-05

  • Englischer Titel: Much Luck McDuck
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juni 1962
  • Seiten: 7

„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten

W US 38-06

  • Englischer Titel: Collection Day
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juni 1962
  • Seiten: 0,5

Wo rohe Gesänge walten Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 0,5

„Onkel Dagobert“-Einseiter Bearbeiten

W US 38-07

  • Englischer Titel: Seeing is Believing
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juni 1962
  • Seiten: 1

Spielkameraden Bearbeiten

W US 38-08

  • Englischer Titel: Playmates
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juni 1962
  • Seiten: 1

Wie man sich bettet... Bearbeiten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 12