LTB 101
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Dicke Luft im Hause Duck | ||||||
Donald setzt sich durch | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 4. Januar 1985 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 12 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: DM 5,90 A: öS 47 CH: SFR 5.90 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Original[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. Die Vorlage für das LTB 101 ist der Band Paperino festoso I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 85 (Jan. 1984).
Es wurden alle Geschichten des Original-Bandes übernommen.
Vom I Classici der Seconda Serie # 58 an (Okt. 1981) gab es im italienischen Original keine Rahmengeschichte mehr, was es ermöglichte, die Geschichten im LTB in veränderter Reihenfolge abzudrucken, so auch in LTB 101.
Zudem erschien vom I Classici der Seconda Serie # 73 an (Jan. 1983) die italienische Vorlage mit nur noch 244 statt 260 Seiten, eine Entscheidung des italienischen Verlags Mondadori, die Ehapa für das deutsche LTB nicht nachvollzog. Deshalb wurde über die ausgetauschten Geschichten hinaus von nun an immer mit Kurzgeschichten aufgefüllt.
Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 101 enthalten waren „Verdächtige Geräusche“, „Rache ist süß“ und „Der selbstreinigende Backofen“.
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Donald und die Emanzipation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il predominio raggiunto
- Titel in Neuauflage: Donald setzt sich durch
- Story: Carlo Chendi
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 11.01.1970
- Genre: Gagstory, Moralgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert
- Seiten: 20
- Nachgedruckt in: LTB Jubiläumsedition 2
In seinem Alltag hat es Donald Duck wahrlich nicht leicht. Tagein, tagaus sieht er sich mit Leuten konfrontiert, die stärker, mächtiger und unnachgiebiger sind als er selbst. Mit einem großen Kerl, der Donalds Auto ins Parkverbot geschoben hat, legt sich der muntere Enterich besser nicht an. Auch Donalds streitsüchtiger Nachbar verschiebt immer wieder seinen Zaun und engt damit Donalds Gartentor immer weiter ein. Im Büro von Onkel Dagoberts Heerscharen von Buchhaltern hat Donalds ebenfalls kein leichtes Leben, denn immer bleibt Arbeit an ihm hängen, während die anderen Kollegen Kreuzworträtsel lösen. Irgendwann ist bei Donalds Freundin Daisy Duck der Punkt erreicht, an dem sie Donald tüchtig ins Gewissen redet. Donald solle sich endlich zusammenreißen und lernen, nicht sofort zuzustimmen und kleinbeizugeben.
Nach anfänglichem Zögern beginnt Donald, über Daisys Vorschlag nachzudenken. Als erstes will er damit anfangen, seinen Körper zu trainieren, bevor er seinen Geist stählt. In einem Kraftklub muss Donald sehr klein anfangen, um Gewichte nach seinem Kaliber zu stammen. Beim Judoka landet er eingangs sehr oft auf der Matte, bevor er als Gegner im Ring ernstgenommen wird. Donalds alter Schulfreund Ewald sperrt Donald im Zoo sogar in Käfige und Gehege mit wilden Tieren, die Donald langsam aber sicher zähmt.
In der Folge emanzipiert sich Donald mehr und mehr. Endlich ist er selbstbewusst in der Lage, anderen Menschen Parole zu bieten. Sein Befehlston überzeugt jeden, sich besser nicht mit ihm anzulegen. Das bekommt nicht nur Donalds Nachbar zu spüren, sondern auch der knickerige Onkel, bei dem Donald sogar eine rückwirkende Gehaltserhöhung aushandeln kann. Donalds Kollegen übernehmen ehrfürchtig gleich Donalds Aufgaben mit und verabschieden sich nicht vorzeitig in den Feierabend.
Am Ende muss Daisy erkennen, dass sie ihren Freund Donald wohl etwas übermotiviert hat und ihr der alte Donald doch tausendmal lieber gewesen ist. Sie lässt Donald auf der Straße zurück, der sich darüber wundert, dass er es Daisy einfach nicht recht machen kann.
Eine Seefahrt, die ist lustig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'affare in alto mare
- Story: Abramo Barosso, Giampaolo Barosso
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 27.06.1966
- Genre: Gagstory, Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Tick, Trick und Track, Gustav Gans
- Seiten: 27
- Nachgedruckt in: LTB Sonderedition 1/2013
Nachdem sich der vorlaute Donald auf der Galopprennbahn mal wieder unbeliebt gemacht hat, belächelt er seine Freundin Daisy, die beim Pferderennen mitmachen und ausgerechnet auf den lahmen Gaul namens Sumpfdotterblume setzen will. Obwohl Donald sich einen Spaß mit Daisy macht, leiht er ihr freiwillig zwei Taler und lässt die den Einsatz festlegen. Wie durch ein Wunder galoppiert Sumpfdotterblume als erstes durch Ziel und sichert Daisy damit einen schönen Gewinn: Dank der hervorragenden Wettquote werden ihr 2.000 Taler ausgezahlt. Aus Dankbarkeit übergibt sie Donald die Hälfte des Gewinns und legt ihren Betrag auf der Bank an, damit sie über das Geld verfügen kann, wenn der Sommerschlussverkauf losgeht.
Dagegen agiert Donald weniger besonnen und fühlt sich dank des unerwarteten Geldsegens reich wie Krösus. Ein Bericht im Fernsehen setzt ihm den kruden Gedanken in den Kopf, seine 1.000 Taler wieder zu investieren: Und zwar in ein Fischerboot, mit dem er Netze voller Sardinen fangen und teuer verkaufen will. Weil sein Geld nicht ausreicht, um einen ausgedienten Fischkutter zu erstehen, leiht er sich die anderen 1.000 Taler von Daisy, die das Geld aber schon bald wieder zurückhaben will.
Seine Neffen Tick, Trick und Track erinnern ihn daran, dass Donald und die Jungs zu wenige sind, um eine vollständige Besatzung eines Fischerboots zu stellen. Zufälligerweise ist Vetter Gustav Gans am Hafen unterwegs, da eine Wahrsagerin ihm Ruhm auf hoher See prophezeit hat. Zähneknirschend nimmt Donald den Vorschlag seines vom Glück verwöhnten Vetters an, mit an Bord zu kommen und auf große Fahrt zu gehen.
Das Abenteuer auf dem Meer wird für Donald, Gustav und Tick, Trick und Track zum Debakel, weil Donald sich hoffnungslos überschätzt und sein Pech sogar Gustavs Glück aussticht. Nichtsdestotrotz entdecken die Ducks ein Exemplar des als ausgestorben geltenden grauäugigen Drachenwals und machen Jagd auf das prähistorische Flossentier. Mit dem Fang des seltenen Urzeitfisches wird Gustav Gans tatsächlich Ruhm und Ehre zuteil. Nachdem Donald sich zuerst weigerte, von seinem Vetter einen Teil des Erlöses anzunehmen, nimmt er das Geld schlussendlich an, um sein Versprechen gegenüber Daisy einzuhalten.
Verdächtige Geräusche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sonntagsseiten
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Erstveröffentlichung: 19.02.1950
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, 313
- Seiten: 1
Donald vernimmt ein seltsames Quietschen an seinem Wagen, doch auch der KfZMechaniker ist überfragt, woher das verdächtige Geräusch stammt.
Zustellungsprobleme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il recapito urgente
- Story: Pier Carpi
- Zeichnungen: Adriana Cristina, Franco Lostaffa
- Erstveröffentlichung: 05.09.1965
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Panzerknacker
- Seiten: 19
Ausgerechnet am heutigen Tag, an dem Onkel Dagobert sage-und-schreibe 1.000 wichtige Briefe verschicken will, hat seine Sekretärin Frau Hurtig endgültig den Schnabel voll vom harschen Umgangston ihres Chefs und kündigt auf der Stelle. Nun steht der reichste Mann der Welt im Geldspeicher allein auf weiter Flur da, da er auf keinen Fall selbst die Briefe in Umschläge stecken und frankieren will. Da kommt es ihm gerade recht, dass sein Neffe Donald mal wieder pleite und auf der Suche nach einer neuen bezahlten Anstellung ist. Auch wenn Onkel Dagoberts Bezahlung miserabel ist, willigt Donald ein und macht sich an die Arbeit.
Weder Onkel Dagobert noch Donald ahnen, dass ihr Gespräch von den Panzerknackern belauscht wurde, die das große Geschäft wittern. Wenn der reichste Mann der Welt so einen Hehl um die besagten Briefe macht, muss ihr Inhalt von herausragender Bedeutung sein- und vielleicht sind sogar Schecks darin? Die Panzerknacker stehlen den Transporter, mit dem Donald die Säcke voller Briefe zustellen soll. Grund hierfür ist, dass die fleißigen Postangestellten in den Streik getreten sind und keinen Finger mehr rühren wollen. Als sie aber von Donald und Tick, Trick und Track darüber aufgeklärt werden, dass die Panzerknacker üble Streikbrecher sind und die Briefe geklaut haben, um sie selbst zu verteilen, reagieren die Postleute sofort. Es beginnt eine wilde verwegene Jagd quer durch Entenhausen.
Am Ende überreicht Onkel Dagobert seinem Neffen Donald den für ihn bestimmten Brief persönlich.
Schlaflose Nächte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la poltrona "Morfeo"
- Story: Ennio Missaglia
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Tusche: Ernesto Piccardo
- Erstveröffentlichung: 28.06.1964
- Genre: Angriff auf den Geldspeicher, Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker
- Seiten: 29
Seit einiger Zeit leidet Onkel Dagobert unter akuten Durchschlafproblemen. Der reichste Mann der Welt kann sich einfach nicht erklären, warum er nicht mehr richtig einschlafen kann und fühlt sich jeden Morgen aufs Neue wie gerädert, was langsam aber sicher auch an seinem Nervenkostüm zehrt. Auf medizinische Tropfen aus der Apotheke will Onkel Dagobert lieber verzichten und lässt das bereits gefüllte Glas Wasser mit der aufgelösten Tablette in seinem Schlafzimmer stehen. Stattdessen sucht er am nächsten Morgen Rat bei seinen Neffen Donald Duck und den Tick, Trick und Track. Donald reagiert nicht zimperlich und glaubt, die Holzhammermethode würde bei seinem knickerigen Onkel immer noch am besten helfen. Die Drillinge dagegen schicken Onkel Dagobert zu Herrn Düsentrieb weiter.
Tatsächlich hat der Herr Diplomingenieur eine neue Erfindung ausgetüftelt, die ganz nach den Vorstellungen von Onkel Dagobert ist. Sein mechanischer Schlafsessel wiegt jeden in den Schlaf und verbraucht dabei auch noch kaum Strom. Infolgedessen lässt Dagobert den Morfeo-Sessel von seinem Neffen Donald in den Geldspeicher schleppen und im Schlafzimmer aufbauen. Dort soll Donald in der Nacht Wache halten, damit Onkel Dagobert selig einschlummern kann.
Doch die Ducks ahnen nicht, dass die schurkischen Panzerknacker Wind von der Sache bekommen haben und sich Onkel Dagoberts Einschlafprobleme zunutze machen wollen. Als sie des Nachts in den Geldspeicher einbrechen, schläft Onkel Dagobert tief und fest. Und auch Donald schnarcht vor sich hin, da er unachtsamerweise das Glas mit dem Einschlafmittel getrunken hat, das auf Onkel Dagoberts Nachttisch stand. Nun ist der Weg zum Tresorraum frei für die Panzerknacker, die sich mit dem gestohlenen Geld aus dem Staub machen.
Als Onkel Dagobert und Donald erwachen, trauen sie ihren Augen kaum. Der reichste Mann der Welt reagiert verzweifelt und es kommt zum Streit zwischen Onkel Dagobert und Donald, der in einem Handgemenge ausartet. Dagegen sind Tick, Trick und Track überzeugt, dass nur die Panzerknacker hinter dem Coup stecken können und nur vorgeben, endlich ehrlich geworden zu sein. Um die Panzerknacker zu überführen, greifen sie zu einer List. Die Verbrecher tappen prompt in die Falle und landen hinter Schloss und Riegel. Am Ende sorgt Donald eigenhändig dafür, dass Onkel Dagobert nicht mehr so schnell von der Schlafcouch aufsteht.
Baulöwe in Nöten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il cemento "Supercemento"
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 29.03.1964
- Genre:
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb,
- Seiten: 28
Bei einer seiner Baustellen hat Dagobert ein Problem mit der Baugenehmigung...
Rache ist süß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il ritorno del vicino
- Story: Abramo Barosso, Giampaolo Barosso
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 27.07.1969
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Käpt'n Kirk
- Seiten: 15
Donald und sein Nachbar Käpt'n Kirk liefern sich einen Nachbarschaftskampf.
Das Schmarotzerdiplom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino allievo scroccone
- Story: Pier Carpi
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 29.05.1966
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck
- Seiten: 20
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 51
Donalds neuer Nachbar ist Profi im Schmarotzen, für 100 Taler bringt er diese „Kunst“ Donald bei...
Frohe Weihnacht überall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il Natale col vicino
- Story: Abramo Barosso, Giampaolo Barosso
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 25.12.1966
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Käpt'n Kirk
- Seiten: 31
- Nachgedruckt in: LTB Weihnachten 14
Donald überrascht die Kinder mit einem Weihnachtsurlaub in den Berge, vor allem um seinen streitsüchtigen Nachbarn Käpt'n Kirk nicht zu begegnen, der von der letzten Arbeitsreise wieder heimkommt.
Die Familie Duck checkt ins Hotel „Schneekristall“ ein, nichtsahnend, dass Nachbar Kirk auch dorthin unterwegs ist.
Natürlich entdecken sich die beiden und sofort beginnt wieder der Nachbarschaftskrieg. An einen ruhigen Urlaub ist nicht mehr zu denken. Durch den Streit zerstört Donald immer wieder Eisskulpturen und wird schließlich aus dem Hotel geworden. Kirk verfolgt ihn und die beiden liefern sich eine Verfolgungsjagd, die schließlich im Gefängnis endet.
Der selbstreinigende Backofen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Cleaned Out
- Story: unbekannt
- Zeichnungen: Tony Strobl
- Erstveröffentlichung: 04.02.1973
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 2
Zur Vorbereitung auf einen Wohltätigkeitsbasar, für den Donald viele köstliche Speisen zubereiten will, hat Donald sich einen selbstreinigenden Backofen gekauft. Er ahnt nicht, dass seine hungrigen Neffen auch einen selbstreinigenden Kühlschrank in die Tat umsetzen.
Taxifahrers Freud und Leid[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il lavoro auto... nomo
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 15.11.1964
- Genre:
- Figuren: Onkel Dagobert, Gustav Gans, Daisy Duck, Panzerknacker, Donald Duck
- Seiten: 28
- Nachgedruckt in: LTB Sonderedition 4/2014
Donald arbeitet für Onkel Dagobert als Taxifahrer, doch schnell macht er sich selbstständig...
Die Schirmherrschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'ombrello respinto
- Story: unbekannt
- Zeichnungen: Luciano Capitanio
- Erstveröffentlichung: 23.10.1966
- Genre:
- Figuren: Tick, Trick und Track, Daisy Duck, Gustav Gans, Donald Duck
- Seiten: 29
Donald will alte Regenschirme flicken...