Seoul 1988 – Olympisches Fieber
Zum Anlass der Olympischen Sommerspiele in der Hauptstadt Südkoreas, erschien im Sommer 1988 im Lustigen Taschenbuch 130 ("Olympisches Fieber", Originaltitel "Paperolimpiadi") die 249 Seiten lange, von Romano Scarpa gezeichnete Geschichte SEOUL 1988 - Olympisches Fieber. Sie hat exakt so viele Seiten, dass sie heutzutage ein komplettes Taschenbuch füllen würde, zur damaligen Zeit hatte das LTB jedoch 10 bzw. 8 Seiten mehr. Diese Geschichte weißt mehrere Merkmale auf, die in sonstigen Geschichten kaum vorkommen.
Inhalt
Daniel Düsentrieb hat für die Gesamtheit seiner außergewöhnlichen Erfindungen den Knobelnobelpreis im Spezialgebiet Praktische Physik gewonnen. Kaum verlässt er die Auszeichnungsstätte, stürzen sich ihm schon Dagobert Duck und Klaas Klever entgegen um das Patent für seine neueste Erfindung zu erwerben, eine Speziallinse, mit deren Besitz sie erhoffen, den Auftrag für Kameras für die Olympischen Spiele in Seoul zu bekommen. Onkel Dagobert überbietet seinen Kollegen, so dass er das Patent erwirbt. Leider zerstört Donald die fertigen Linsen ausversehen, als er sie für den Versand nach Südkorea vorbereiten soll. Um neue Linsen herzustellen fehlt Daniel Düsentrieb ein wichtiger Bestandteil, Blauer Quarzsand. Die letzten Vorkommen dieses seltenen Minerals befinden sich im Death Valley ( Wüste, Westliche U.S.A., dt.: "Tal des Todes" )- worauf sich Onkel Dagobert sofort auf die Reise macht. Aber auch Klaas Klever und auch der von Gitta Gans beauftragte Kuno Knäul haben ihm hinterherspioniert und wollen ihm das Vorkommen vor der Nase wegschnappen. Ein aufregendes Rennen beginnt, an dessen vermeintlichen Ende Kuno Knäul siegt. Allerdings zerstören die drei Konkurrenten gegenseitig ihre Autos, so dass ein anstrengender Marsch durch die Wüste beginnt. Mit knapper Not schaffen sie es zurück nach Entenhausen, dort soll ein Rechtsanwalt klären wem der Blaue Quarzsand endgültig gehört - als allerdings kein Eigentümer gefunden wird und der Anwalt den Quarzsand einziehen will, stehlen sie ihn zusammen und flüchten nach draußen. Dort reißt der Sack mit dem Sand, und es stellt sich heraus, dass er völlig normaler Wüstensand ist, und der farbenblinde Kuno sich geirrt hatte...
Merkmale
- Mit 249 Seiten ist sie die längste, zusammenhängende Geschichte die je in einem Lustigen Taschenbuch erschienen ist, insgesamt ist sie die zweitlängste (Lediglich der über 2 LTBs verteilte 12-Teiler "Der Tierkreisstein" übersteigt die Seitenzahl).
- Sie setzt sich kritisch mit dem politischen Problem Koreas auseinander, zwar Kind- und Jugendgerecht, aber mit ernstem und ausschließlich korrekten geschichtlichen Hintergrund (Siehe Abschnitt unten).
- "Seoul 1988 - Olympisches Fieber" ist die längste, jemals von einem einzigen Zeichner angefertigte Geschichte, die im Lustigen Taschenbuch erschienen ist.
- Die Geschichte enthält viele Hauptcharaktere sowohl aus dem Duck- als auch aus dem Mausuniversum (Auflistung siehe unten).
- Auf den Seiten 170 bis 230 taucht der goldgierige König Astroduck vom Planeten Alpha-Auri auf, dieser Teil der Geschichte bildet eine Fortsetzung der im LTB 81 erschienenen Story "Kampf um Gold", ebenfalls von Romano Scarpa.
- Diese Geschichte enthält eine Signatur des Zeichners und Autors Romano Scarpa und bildet damit eine seltene Ausnahme. Die Signatur befindet sich (in Form Scarpas Initialien " R S") auf der 254 und letzten Seite der Geschichte. Unten rechts, oberhalb des Armes der Hauptfigur Kim Duck-Ling sieht man sie in schwarzer Tusche und ca. 3mm Höhe.
- Diese Geschichte gilt als großes Abschiedswerk des oft als bester italienischer Zeichner und Autor bezeichneten Romano Scarpa.
Symbolcharakter der Geschichte
Die Freundschaft und spätere Liebe des Südkoreaners Kim Duck-Ling und der Nordkoreanerin Chen Dai-Sim und damit deren Verbindung zueinander bildet einen Seitenhieb auf die damalige, bis heute bestehende, politische Situation und die Unfähigkeit zu Kooperation und zur gegenseitigen Verständigung der beiden Länder. Die absolute vorurteilsfreie Freundschaft der beiden Kinder steht ebenfalls im Gegensatz zur dortigen politischen Lage. Allerdings wird darauf verzichtet für irgendeine der beiden Länder Partei zu ergreifen. Beide werden in der Geschichte in Situationen sowohl positiv als auch negativ dargestellt. Ob die Zielgruppe des Lustigen Taschenbuch, vorzüglich Kinder, ohne weiteres Hintergrundwissen die Situationen korrekt interpretieren kann, ist jedoch zu bezweifeln. Sicher ist jedoch, dass die Geschichte ein klares Zeichen in Richtung derer gibt, die Comics nur als nichtwissensvermittelnde Zeitverschwendungen verstehen.
Vorkommende Hauptfiguren
Duckuniverum
- Donald Duck
- Dagobert Duck
- Tick, Trick und Track
- Daniel Düsentrieb
- Gitta Gans
- Kuno Knäul
- Dussel Duck
- Panzerknacker
- Klaas Klever
- Dummi Duck